vorderes KW-Lager OM352

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 670
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

vorderes KW-Lager OM352

#1 Beitrag von Wurlewurm » 2022-04-02 13:32:40

Hallo und einen schönen verschneiten 2.4 ins weite Land,

habe meinen Prinz*innen jetzt aus dem Winterschalf erweckt und fahre nächstes WE mal übers WE weg.
Als ich jetzt auf dem geplasterten Hof stand meinte dieser, Wurlewurm, er müsse sein Revier markieren. :bored:
Vorne unterm Lüfterrad habe ich 1-2 Tropfen, oder sind es Tröpfchen?, Motorenöl gefunden.
Ich vermute das es sich dabei um den vorderen Simmerring der KW handelt. Hat so etwas an einem OM352 schon jemand operativ entfernt und neu implantiert. Habe was gelesen von KW anheben usw. Das wäre dann aber eine Operation am offenen Herzen.

Mit ist klar das der Kühler raus müßte :( und die Keilriemengeschichte rundherum. Bescheidene Arbeit aber was solls.
Wie geht es dann weiter wenn man an der Riemenscheibe ist?

Wenn jemand dafür Informationen hat freue ich mich gerne auf Antworten.

LG
Jürgen

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2041
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: vorderes KW-Lager OM352

#2 Beitrag von Nelson » 2022-04-02 18:37:58

Hallo,


die vordere Kurbelwellendichtung ist ein Simmerring, der im Steuergehäusedeckel sitzt. Der wiederum ist abnehmbar, was den eigentlichen Austausch sehr einfach macht. Man muss nur hinkommen, also zuerst zugänglich machen (heißt in der Regel Kühler ausbauen) und die Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer abnehmen. Die dazugehörige Schraube mit SW46 oder 55 oder sowas braucht zum Lösen meist Schlagschrauber oder -gemäß Anleitung- Schlagschlüssel. Dann kann man den Steuergehäusedeckel nach vorne abnehmen und zur Werkbank bringen, den Wellendichtring tauschen und alles wieder montieren. Kurbelwellenlager müssen nicht angefasst werden. Wenn zu starke Einlaufspuren auf der Dichtfläche sind gibt es ein kleines bisschen Spielraum im Sitz des Simmeringes, um ihn so weit einzusetzen, dass er auf einer frischen Stelle laufen kann.

Das würde ich nur angehen, wenn klar ist, dass das Öl wirklich von der Kurbelwelle vorn kommt. Sonst sind der Deckel vom Stößelstangenraum und die Durchführungen der Einspritzleitungen (beide auf der kalten Motorseite) allgemeine Verdächtige für Öltropfen.


Grüße

Nils

unihell
abgefahren
Beiträge: 2472
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: vorderes KW-Lager OM352

#3 Beitrag von unihell » 2022-04-03 0:11:43

Hallo
da wäre noch der Verschlussstopfen des Hauptölkanals zu kontrollieren.Wenn das Öl nur unterhalb austritt, ist der Korkstreifen der Ölwannendichtung unterhalb des vorderen KW-Lagers ein möglicher Klient.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 670
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: vorderes KW-Lager OM352

#4 Beitrag von Wurlewurm » 2022-04-03 21:12:49

Schon mal vielen Dank für Eure Tips.
Werde mich bei schönerem Wetter gleich mal unters Auto schmeißen mit Bremsenreiniger :angry:
Es sind wirklich nur 2-3 kleinere Tropfen je Fahrt.

Antworten