Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Moderator: Moderatoren
Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo zusammen,
Meine Kabinenplanung geht immer weiter.
Nach wie vor habe ich das „Problem“ dass ich bei 60% Überhang nur auf maximal 497cm Kofferlänge komme.
Das ist mir aber doch ein wenig zu kurz. Ungefähr 530cm wären sehr wünschenswert.
Ich hab jetzt nochmal die Aufbaurichtlinien studiert.
Entgegen sämtlicher anderer Fahrzeughersteller ist beim Steyr anscheinend die reine Versetzung der Hinterachse möglich.
Da wäre die Radstandsverlängerung eigentlich ziemlich einfach machbar oder?
Da würde ich ja ohne Probleme auf ca. 390cm - 400cm Radstand kommen. Dann hätte ich keine Probleme mit meiner Kabinenlänge.
Fahrzeug ist ein Steyr 13S21 mit 3700mm Radstand.
Wo ich jetzt aber nichts gefunden habe:
- Wie lange darf denn der Hilfsrahmen (Federlagerung) über den Fahrzeugrahmen hinten überstehen? Hier gibts doch sicherlich wieder irgendwelche Richtlinien oder?
- Gibt es überhaupt einen Unterfahrschutz, der hinten so weit hinaus geht? Mein TÜVer meinte, der UFS muss zwingend am Hauptrahmen sein. Eine Montage am Hilfsrahmen ist nicht zulässig. Stimmt das so?
Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Simon
Meine Kabinenplanung geht immer weiter.
Nach wie vor habe ich das „Problem“ dass ich bei 60% Überhang nur auf maximal 497cm Kofferlänge komme.
Das ist mir aber doch ein wenig zu kurz. Ungefähr 530cm wären sehr wünschenswert.
Ich hab jetzt nochmal die Aufbaurichtlinien studiert.
Entgegen sämtlicher anderer Fahrzeughersteller ist beim Steyr anscheinend die reine Versetzung der Hinterachse möglich.
Da wäre die Radstandsverlängerung eigentlich ziemlich einfach machbar oder?
Da würde ich ja ohne Probleme auf ca. 390cm - 400cm Radstand kommen. Dann hätte ich keine Probleme mit meiner Kabinenlänge.
Fahrzeug ist ein Steyr 13S21 mit 3700mm Radstand.
Wo ich jetzt aber nichts gefunden habe:
- Wie lange darf denn der Hilfsrahmen (Federlagerung) über den Fahrzeugrahmen hinten überstehen? Hier gibts doch sicherlich wieder irgendwelche Richtlinien oder?
- Gibt es überhaupt einen Unterfahrschutz, der hinten so weit hinaus geht? Mein TÜVer meinte, der UFS muss zwingend am Hauptrahmen sein. Eine Montage am Hilfsrahmen ist nicht zulässig. Stimmt das so?
Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Simon
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Simon,
da schätzt du wahrscheinlich etwas falsch ein: Es müssen auf jeden Fall die Rahmenquerträger an der Hinterachsfederung mit der HA versetzt werden. In der Regel ist es daher der einfachste Weg, für eine Radstandsänderung den Rahmen zwischen den Achsen zu trennen und an der geeigneten Position wieder zu verschweißen.
Bezüglich dem Unterfahrschutz: Dieser muss Typgeprüft sein und die Prüfung müsste deinen Hilfsrahmen mit einbeziehen. Da eine Solche Prüfung für ein Einzelstück nicht bezahlbar ist und dabei auch dein Lkw kaputt geht, kannst du nur einen fertigen UFS verwenden. Es gibt von Rollcontainer-LKW hydraulisch UFS die in der Größenordnung von einem Meter ausfahren.
MlG,
Felix
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Felix,
danke für deine schnelle Antwort. Auch wenn ich die so eigentlich nicht hören wollte ;-)
Dann wird sich der Aufwand zum Nutzen wahrscheinlich nicht rechnen....
Keine Ahnung was ich jetzt mache
Gruß
Simon
danke für deine schnelle Antwort. Auch wenn ich die so eigentlich nicht hören wollte ;-)
Dann wird sich der Aufwand zum Nutzen wahrscheinlich nicht rechnen....
Keine Ahnung was ich jetzt mache
Gruß
Simon
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Simon,
dann lass doch einfach den Rahmen verlängern, dann bekommst Du auch den UFS ordentlich befestigt.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Wenn 30 cm fehlen, dann würde ich eine entsprechende Schräge von 30 auf 30 cm hinten am Koffer ausbilden.
Achse versetzen kostet ca. 5-10 k€, ne Schräge nix.
Achse versetzen kostet ca. 5-10 k€, ne Schräge nix.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo zusammen,
Naja, Rahmen "einfach" verlängern lassen... Ich sehe hier sehr sehr viele Euros schwinden ;-)
@ Lura:
Zählt das dann nicht mehr zum Überhang?? Das wäre dann wirklich eine sehr gute Lösung
Naja, Rahmen "einfach" verlängern lassen... Ich sehe hier sehr sehr viele Euros schwinden ;-)
@ Lura:
Zählt das dann nicht mehr zum Überhang?? Das wäre dann wirklich eine sehr gute Lösung
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Simon,
meine Rahmenverlängerung hat 6,5k€ gekostet, kein Schnäppchen, aber für die große Kabine war es mir das wert.
Da ich auch noch eine große Schräge am Heck habe, musste ich den UFS bis zum Beginn Schräge verlängern.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Das würde ich mal mit dem Prüfer besprechen, ob der das mitmacht.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Also in dem Dokument das hochgeladen wurde steht wörtlich abgetippt:felix hat geschrieben: ↑2022-03-21 17:01:58Hallo Simon,
da schätzt du wahrscheinlich etwas falsch ein: Es müssen auf jeden Fall die Rahmenquerträger an der Hinterachsfederung mit der HA versetzt werden. In der Regel ist es daher der einfachste Weg, für eine Radstandsänderung den Rahmen zwischen den Achsen zu trennen und an der geeigneten Position wieder zu verschweißen.
Bezüglich dem Unterfahrschutz: Dieser muss Typgeprüft sein und die Prüfung müsste deinen Hilfsrahmen mit einbeziehen. Da eine Solche Prüfung für ein Einzelstück nicht bezahlbar ist und dabei auch dein Lkw kaputt geht, kannst du nur einen fertigen UFS verwenden. Es gibt von Rollcontainer-LKW hydraulisch UFS die in der Größenordnung von einem Meter ausfahren.
MlG,
Felix
"Deshalb sind Radstandsänderungen nur durch Versetzen der Hinterachse gestattet"
Nach dem Dokument würde ich so vorgehen: Achse nach hinten setzen. Rahmen hinten verlängern. Fertig.

SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Simon,
ich werde den Verdacht nicht los, daß du dir das falsche Fahrzeug gekauft hast.
Ich würde mich mal umsehen nach einem Fahrzeug, das deine Anforderungen erfüllt.
Eine Radstandverlängerung ist ja schon eine Hausnummer, sowohl technisch, wie auch finanziell.
Kategorisch ausgeschlossen ist auch bei Steyr das Verlängern des LKW-Rahmens nicht, wie aus dem beigefügten Dokument ersichtlich.
Die darin erwähnte notwendige Kontaktaufnahme mit der Fa.Steyr dürfte halt schwierig werden. Allerdings sind die Vorschriften zur Durchführung einer Rahmenverlängerung bei allen LKW-Herstellern weitgehend identisch. Ich könnte mir vorstellen, daß ein Gespräch mit dem TÜV-Prüfer auf der Basis der MAN-Aufbaurichtlinien die Sache realisierbar macht.
LG
Sico
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo zusammen,
Ja ich blicke da auch nicht wirklich durch bei dem Text.
„Rahmenverlängerungen dürfen ausschließlich nur am Rahmenende vorgenommen werden. Ein Abtrennen und Verbinden des Rahmens von der Hinterachse ist daher unzulässig.“
Heißt für mich übersetzt: Ich darf den Rahmen nur ganz hinten verlängern. Ich darf ihn nicht durchtrennen und dann wieder zusammensetzen.
Die Kosten für eine solche Radstandsänderung sind mir definitiv zu hoch.
Nur die Hinterachse versetzen wäre noch selbst machbar. Die Kosten sollten dann eigentlich auch im dreistelligen Rahmen bleiben. Im Prinzip muss ja nur die Kardanwelle verlängert werden. Den Rest könnte ich selber machen.
Was das falsche Fahrzeug betrifft:
Würde ich jetzt so nicht sagen. Die Verlängerung der Fahrerkabine war eigentlich nicht geplant. Jetzt gehts halt um die paar Zentimeter.
Allradfahrzeuge im Bereich 20000-30000€ mit ca. 380cm - 400cm Radstand sind halt extrem selten, falls es da überhaupt welche gibt.
Ich spreche jetzt nochmal mit dem TÜV. Entweder es wird nur die HA versetzt oder es bleibt einfach bei dem Maß. Und das mit der Schräge kläre ich auch noch. Ich befürchte allerdings dass sich dadurch der Überhang nicht ändert.
Gruß
Simon
Ja ich blicke da auch nicht wirklich durch bei dem Text.
„Rahmenverlängerungen dürfen ausschließlich nur am Rahmenende vorgenommen werden. Ein Abtrennen und Verbinden des Rahmens von der Hinterachse ist daher unzulässig.“
Heißt für mich übersetzt: Ich darf den Rahmen nur ganz hinten verlängern. Ich darf ihn nicht durchtrennen und dann wieder zusammensetzen.
Die Kosten für eine solche Radstandsänderung sind mir definitiv zu hoch.
Nur die Hinterachse versetzen wäre noch selbst machbar. Die Kosten sollten dann eigentlich auch im dreistelligen Rahmen bleiben. Im Prinzip muss ja nur die Kardanwelle verlängert werden. Den Rest könnte ich selber machen.
Was das falsche Fahrzeug betrifft:
Würde ich jetzt so nicht sagen. Die Verlängerung der Fahrerkabine war eigentlich nicht geplant. Jetzt gehts halt um die paar Zentimeter.
Allradfahrzeuge im Bereich 20000-30000€ mit ca. 380cm - 400cm Radstand sind halt extrem selten, falls es da überhaupt welche gibt.
Ich spreche jetzt nochmal mit dem TÜV. Entweder es wird nur die HA versetzt oder es bleibt einfach bei dem Maß. Und das mit der Schräge kläre ich auch noch. Ich befürchte allerdings dass sich dadurch der Überhang nicht ändert.
Gruß
Simon
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Laut Aufbaurichtlinie darfst du den Radstand nur durch versetzen der Hinterachse verlängern. Dadurch wird der Rahmen aber nicht länger und das ist daher keine Rahmenverlängerung. Es ist eine Radstandsverlängerung.
Des weiteren darfst du den Rahmen ausschließlich dadurch verlängern, indem du hinten noch was dran schweißt. Das ist dann eine Rahmenverlängerung, der Radstand bleibt gleich.
Du darfst natürlich auch beides kombinieren.
Viele Grüße
Burkhard
Des weiteren darfst du den Rahmen ausschließlich dadurch verlängern, indem du hinten noch was dran schweißt. Das ist dann eine Rahmenverlängerung, der Radstand bleibt gleich.
Du darfst natürlich auch beides kombinieren.
Viele Grüße
Burkhard
- verzahnerchris
- süchtig
- Beiträge: 841
- Registriert: 2010-03-09 13:54:25
- Wohnort: Hattingen
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Ich hab mal ne frage
Deine ausgangssituation
Deine 60% und 493 cm
Bei welchem Fahrzeug war/ist das?
Chrid
Deine ausgangssituation
Deine 60% und 493 cm
Bei welchem Fahrzeug war/ist das?
Chrid

Wenn ich Du wäre....
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Simon,
wenn Steyer das trennen des Rahmens ausschließt, dann würde ich das auch nicht machen, auch wenn ARL kein Gesetz sind.
Achse nach hinten, etwas S355MC zum Rahmenprofil kanten, hinten anbraten und gut. Kannst die Verlängerung ja schweißen lassen, bevor du die Achse ausbaust, dann bleibt der LKW mobil. Musst jemand finden, der auch in Zwangslage schweißen kann.
4m Radstand ist eigentlich üblich für 2-Achs-Kipper, da müsste es schon einiges geben.
MlG
Felix
wenn Steyer das trennen des Rahmens ausschließt, dann würde ich das auch nicht machen, auch wenn ARL kein Gesetz sind.
Achse nach hinten, etwas S355MC zum Rahmenprofil kanten, hinten anbraten und gut. Kannst die Verlängerung ja schweißen lassen, bevor du die Achse ausbaust, dann bleibt der LKW mobil. Musst jemand finden, der auch in Zwangslage schweißen kann.
4m Radstand ist eigentlich üblich für 2-Achs-Kipper, da müsste es schon einiges geben.
MlG
Felix
- verzahnerchris
- süchtig
- Beiträge: 841
- Registriert: 2010-03-09 13:54:25
- Wohnort: Hattingen
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Also
Der ganze Aufwand wegen ca 30cm?
Das ist komplett unverhältnismäßig.
Steckt den grips lieber in Sachen die über sind.
Das geht schneller .
Und ist günstiger .
Dann setzt man sich ans Feuer und lacht darüber.
Chris
Der ganze Aufwand wegen ca 30cm?
Das ist komplett unverhältnismäßig.
Steckt den grips lieber in Sachen die über sind.
Das geht schneller .
Und ist günstiger .
Dann setzt man sich ans Feuer und lacht darüber.
Chris

Wenn ich Du wäre....
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Kurzes Update:
Schräge fällt aus, gilt nicht. Es gilt der äußerste Punkt. Und der wäre ja unverändert.
Das Fahrzeug ist ein Steyr 13S21. HIer die Vorstellung:
viewtopic.php?f=17&t=101065
Ich muss mir jetzt nochmal den Rahmen genau anschauen und messen.
Das Fahrzeug steht momentan leider nicht bei mir sondern bei nem Bekannten.
Zitat ARL:
Verlängerung:
Je nach Rahmenverlängerung ist darauf zu achten, daß der Abstand zum nächsten Querträger
1200 - 1400 mm nicht überschreitet. Bei längeren Abständen ist ein zusätzlicher Querträger zu
montieren. Die Verlängerung ist wie in Bild 19 dargestellt durchzuführen.
Wenn die Radstands/Rahmenverlängerung relativ einfach umzusetzten ist, mach ich das. Ansonsten bleibt es wie es ist und die Kabine wird halt bisschen kleiner.
Wie Chris geschrieben hat: Der ganze Aufwand wegen ca 30cm?
Fragwürdig...
Gruß
Simon
Schräge fällt aus, gilt nicht. Es gilt der äußerste Punkt. Und der wäre ja unverändert.
Das Fahrzeug ist ein Steyr 13S21. HIer die Vorstellung:
viewtopic.php?f=17&t=101065
Ich muss mir jetzt nochmal den Rahmen genau anschauen und messen.
Das Fahrzeug steht momentan leider nicht bei mir sondern bei nem Bekannten.
Zitat ARL:
Verlängerung:
Je nach Rahmenverlängerung ist darauf zu achten, daß der Abstand zum nächsten Querträger
1200 - 1400 mm nicht überschreitet. Bei längeren Abständen ist ein zusätzlicher Querträger zu
montieren. Die Verlängerung ist wie in Bild 19 dargestellt durchzuführen.
Wenn die Radstands/Rahmenverlängerung relativ einfach umzusetzten ist, mach ich das. Ansonsten bleibt es wie es ist und die Kabine wird halt bisschen kleiner.
Wie Chris geschrieben hat: Der ganze Aufwand wegen ca 30cm?
Fragwürdig...
Gruß
Simon
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Simon,
ich kann deinen Zahlen nicht so ganz folgen.
Du hast einen 370cm Radstand. Davon 60% sind 222cm. Nach den Bildern hast du bis Mitte Hinterachse gut 300cm zur Verfügung.
Da müssten doch 520cm Koffer möglich sein.
Wo liegt mein Denkfehler?
Liebe Grüße
Willi
ich kann deinen Zahlen nicht so ganz folgen.
Du hast einen 370cm Radstand. Davon 60% sind 222cm. Nach den Bildern hast du bis Mitte Hinterachse gut 300cm zur Verfügung.
Da müssten doch 520cm Koffer möglich sein.
Wo liegt mein Denkfehler?
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Willi!Willi Jung hat geschrieben: ↑2022-03-23 15:46:24Hallo Simon,
ich kann deinen Zahlen nicht so ganz folgen.
Du hast einen 370cm Radstand. Davon 60% sind 222cm. Nach den Bildern hast du bis Mitte Hinterachse gut 300cm zur Verfügung.
Da müssten doch 520cm Koffer möglich sein.
Wo liegt mein Denkfehler?
Liebe Grüße
Willi
Es scheint sich um eine Doppelkabine zu handeln:
Aber Du hast Recht, Bilder des Fahrzeugs würden die Beurteilung der Situation deutlich erleichtern.Die Verlängerung der Fahrerkabine war eigentlich nicht geplant. Jetzt gehts halt um die paar Zentimeter.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Pirx,
hier im verlinkten Beitrag finden sich die Bilder.
Liebe Grüße
Willi
hier im verlinkten Beitrag finden sich die Bilder.
Liebe Grüße
Willi
Simon86 hat geschrieben: ↑2022-03-23 11:29:48Kurzes Update:
Schräge fällt aus, gilt nicht. Es gilt der äußerste Punkt. Und der wäre ja unverändert.
Das Fahrzeug ist ein Steyr 13S21. HIer die Vorstellung:
viewtopic.php?f=17&t=101065
Ich muss mir jetzt nochmal den Rahmen genau anschauen und messen.
Das Fahrzeug steht momentan leider nicht bei mir sondern bei nem Bekannten.
Zitat ARL:
Verlängerung:
Je nach Rahmenverlängerung ist darauf zu achten, daß der Abstand zum nächsten Querträger
1200 - 1400 mm nicht überschreitet. Bei längeren Abständen ist ein zusätzlicher Querträger zu
montieren. Die Verlängerung ist wie in Bild 19 dargestellt durchzuführen.
Wenn die Radstands/Rahmenverlängerung relativ einfach umzusetzten ist, mach ich das. Ansonsten bleibt es wie es ist und die Kabine wird halt bisschen kleiner.
Wie Chris geschrieben hat: Der ganze Aufwand wegen ca 30cm?
Fragwürdig...
Gruß
Simon
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Simon,
das sagt wer???
Bei mir ist die Schräge etwa 80cm lang und trotzdem sollte der UFS nur bis Beginn Schräge gehen.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Simon
Den Radstand verlängern bedeutet auch größerer Wendekreis. So wie Deine Kürzung gemacht wurde , würde ich den Hilfsrahmen bis Ende Fahrzeugrahmen
Ziehen und dann hinten eine kurze schräge am Koffer machen. Bei 40 cm sitzt auch das Ersatzrad nicht zu hoch.
Die Luft zwischen Koffer und Fahrerhaus könnte man 15 cm machen, dann wäre der Platz für eine nach oben gelegte Luftansaugung am Koffer
ausreichend. Alternativ unter den Anbau Fahrerhaus ,dann gehts auch mit weniger Abstand zum Koffer.
Gruß Bernd
Den Radstand verlängern bedeutet auch größerer Wendekreis. So wie Deine Kürzung gemacht wurde , würde ich den Hilfsrahmen bis Ende Fahrzeugrahmen
Ziehen und dann hinten eine kurze schräge am Koffer machen. Bei 40 cm sitzt auch das Ersatzrad nicht zu hoch.
Die Luft zwischen Koffer und Fahrerhaus könnte man 15 cm machen, dann wäre der Platz für eine nach oben gelegte Luftansaugung am Koffer
ausreichend. Alternativ unter den Anbau Fahrerhaus ,dann gehts auch mit weniger Abstand zum Koffer.
Gruß Bernd
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Da hat dein TÜV-Prüfer wohl einen Fehler gemacht, oder hast du eine belastbare Quelle die besagt, dass der Beginn der Schräge bereits der äußerste Punkt des Fahrzeuges ist?Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-03-24 0:42:31Bei mir ist die Schräge etwa 80cm lang und trotzdem sollte der UFS nur bis Beginn Schräge gehen.
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Hallo Uwe,burkhard hat geschrieben: ↑2022-03-24 8:39:05Da hat dein TÜV-Prüfer wohl einen Fehler gemacht, oder hast du eine belastbare Quelle die besagt, dass der Beginn der Schräge bereits der äußerste Punkt des Fahrzeuges ist?Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-03-24 0:42:31Bei mir ist die Schräge etwa 80cm lang und trotzdem sollte der UFS nur bis Beginn Schräge gehen.
ich sehe das wie Burkhard. Da hast du offensichtlich sehr viel Glück gehabt und bist auf einen Prüfer gestoßen, der das Regelwerk, vorsichtig gesagt, sehr sehr breit ausgelegt hat.
LG
Sigi
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Der Tüv ;-)Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-03-24 0:42:31Hallo Simon,
das sagt wer???
Bei mir ist die Schräge etwa 80cm lang und trotzdem sollte der UFS nur bis Beginn Schräge gehen.
Gruß Uwe
Ja der Abstand wird ca. 15cm werden. Eben auch wegen dem Luftfilter. Der Faltenbalg für den Durchstieg braucht ja auch mindestens 10cm PlatzBad Metall hat geschrieben: ↑2022-03-24 8:31:44Hallo Simon
Den Radstand verlängern bedeutet auch größerer Wendekreis. So wie Deine Kürzung gemacht wurde , würde ich den Hilfsrahmen bis Ende Fahrzeugrahmen
Ziehen und dann hinten eine kurze schräge am Koffer machen. Bei 40 cm sitzt auch das Ersatzrad nicht zu hoch.
Die Luft zwischen Koffer und Fahrerhaus könnte man 15 cm machen, dann wäre der Platz für eine nach oben gelegte Luftansaugung am Koffer
ausreichend. Alternativ unter den Anbau Fahrerhaus ,dann gehts auch mit weniger Abstand zum Koffer.
Gruß Bernd
Was mich noch generell wundert:
Wenn ich das Fahrerhaus nicht verlängert hätte, wäre ich mit dem Koffer auch nicht weiter vor gekommen weil hier das Getriebe und das Schaltgestänge im Weg ist.
Oder ich hätte in dem Bereich ein "Podest" in den Koffer bauen müssen. Oder den Zwischenrahmen extrem hoch planen müssen.
Ist das bei den anderen Herstellern (MAN, MB etc.) nicht so?
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Ein Zwischenrahmen einer Federlagerung sollte stabil sein, da der den frei tragenden Koffer bei Verschränkung trägt. Bei 160 mm Höhe passt das auch mit dem Getriebe
Bernd
Bernd
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
burkhard hat geschrieben: ↑2022-03-24 8:39:05Da hat dein TÜV-Prüfer wohl einen Fehler gemacht, oder hast du eine belastbare Quelle die besagt, dass der Beginn der Schräge bereits der äußerste Punkt des Fahrzeuges ist?Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-03-24 0:42:31Bei mir ist die Schräge etwa 80cm lang und trotzdem sollte der UFS nur bis Beginn Schräge gehen.
Hallo Burkhard,sico hat geschrieben: ↑2022-03-24 10:03:06Hallo Uwe,burkhard hat geschrieben: ↑2022-03-24 8:39:05Da hat dein TÜV-Prüfer wohl einen Fehler gemacht, oder hast du eine belastbare Quelle die besagt, dass der Beginn der Schräge bereits der äußerste Punkt des Fahrzeuges ist?Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-03-24 0:42:31Bei mir ist die Schräge etwa 80cm lang und trotzdem sollte der UFS nur bis Beginn Schräge gehen.
ich sehe das wie Burkhard. Da hast du offensichtlich sehr viel Glück gehabt und bist auf einen Prüfer gestoßen, der das Regelwerk, vorsichtig gesagt, sehr sehr breit ausgelegt hat.
LG
Sigi
hallo Sigi,
ob mein TÜV-Prüfer da einen Fehler gemacht hat? Keine Ahnung.
Als ich das Fahrzeug 2019 zur Einzelabnahme vorgestellt hatte, hat er direkt bemängelt, dass der UFS (war der originale dran) zu kurz sei und ich ihn verlängern soll.
Er hat direkt gesagt, es reicht ihm, wenn ich ihn bis Beginn Schräge verlängere.
Wir hatten auch besprochen, welche Lösungen in Frage kommen.
Entweder zum Einschieben oder zum Klappen.
Da die Werkstatt die Kufen von einem Gapelstabler (zum herausziehen) liegen hatten, wurde der drunter gebraten und es gab den ersehnten TÜV. (ich habe zu Hause kein Schweißgerät)
Nachteil war, dass das Ding sackschwer war und ich auch Bedenken hatte, ob ich den noch aus-und reinschieben kann, wenn ich mal durch Matsch fahre.
Also habe ich voriges Jahr nochmal mit dem Prüfer geredet, ihm eine Konstruktion zum Klappen präsentiert und seinen Segen bekommen.
Da ich mittlerweile auch einen sehr guten Schweißer habe, haben wir das an einem Samstag umgesetzt.
Der wurde dann von ihm erneut abgenommen (Einzelgutachten-2021). O-Ton: gefällt ihm sehr gut, deutlich besser als der Alte.
Ich bezweifle, dass er sich da zweimal vertan hat.
Die Kabine beginnt bei etwa 1300mm über der Straße. Viele PKW sind ja nicht wirklich viel höher und die werden ja zurückgehalten.
Ein auffahrender LKW knallt eh oben zuerst an, da hilft der UFS auch nicht mehr.
LG Uwe
PS: Klingt jetzt vielleicht paradox, aber es gibt ja auch die Regelung, dass Beleuchtungseinrichtungen nicht höher wie 1500mm sitzen dürfen.
Ist vielleicht eine Zielhöhe die Berücksichtigung findet. Dann wäre mein UFS ja "nur" 200 mm von dieser Höhe entfernt.
Er hat auch immer alles sehr gründlich recherchiert, er wird sich da wohl kaum ein Kuckucksei ins Nest legen.
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Es gibt halt immer unterschiedliche Auslegungen der Richtlinien. Dass ein Prüfer einen groben Fehler macht, passiert sicherlich nur äußerst selten. Wenn dee aisgewählte Prüfer etwas nicht einträgt, hilft nur skzeptieren oder anderen Prüfer suchen, wenn die Bauform eintragungsfähig ist.
Ich finde es schwierig, wenn jemandem seine abgenommene Llsung als fehlerhaft vorgehalten wird. Damit kann man ziemlich viel Lebensfreude zerstören. Muss nicht, kann aber.
Ich finde es schwierig, wenn jemandem seine abgenommene Llsung als fehlerhaft vorgehalten wird. Damit kann man ziemlich viel Lebensfreude zerstören. Muss nicht, kann aber.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Seid ihr sicher, dass ihr nicht aneinander vorbei redet? Es werden hier mehrere Themen besprochen, die eigentlich unabhängig zu beurteilen sind:
- 60% Überhang, da gilt die Schräge natürlich mit.
- Position des UFS, hier sollte das Rahmenende relevant sein ( dafür zählt die Schräge nicht)
- Radstandsverlängerung: wirkt sich auf die 60% Überhang aus.
- Rahmenverlängerung: Wirkt sich auf die Position des UFS aus.
Diese 4Punkte sind untereinander durch die Aufbaurichtlinien verknüpft, sind aber jeweils nach unabhängigen Regeln zu befolgen
LG
- 60% Überhang, da gilt die Schräge natürlich mit.
- Position des UFS, hier sollte das Rahmenende relevant sein ( dafür zählt die Schräge nicht)
- Radstandsverlängerung: wirkt sich auf die 60% Überhang aus.
- Rahmenverlängerung: Wirkt sich auf die Position des UFS aus.
Diese 4Punkte sind untereinander durch die Aufbaurichtlinien verknüpft, sind aber jeweils nach unabhängigen Regeln zu befolgen
LG
Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?
Schön wäre wenn es so ist. Es zählt aber der Abstand vom Heck und nicht der Abstand vom Rahmenende. Selbst ein fest angebauter Ladungsträger am Aufbau (z.B. für das Reserverad, Fahrrad, Moppet) wird dazu gerechnet.
Nur Vorstehende Teile wie Leuchten, Gummipuffer, Scharniere und Schlösser mit einer Gesamtlänge von weniger als 50 Millimeter bleiben bei der Bestimmung des Abstands zum Heck unberücksichtigt.
Den Sonderfall "Schräge" gibt es nicht.
Quelle:
https://www.sgs-tuev-saar.com/images/pd ... schutz.pdf