#14
Beitrag
von Fernwehbus » 2023-01-20 11:40:44
Das Problem ist wohl das Kondenswasser auf dem Blech, was dann irgendwann auf die Platten tropft, diese einweicht und dann wieder trocknet.
Bei meiner Doka sieht das so ähnlich aus. Weil es auch runterloddert, habe ich eine Platte abgemacht und mal so gelassen. Als ich neulich dann mal eine kleine Bewegungsfahrt machen wollte, fing es nach dem Anlassen des Motors plötzlich an zu regnen in der Kabine - obwohl da keine Leute drin gefahren sind, übernachtet haben oder sonstwas. Es ist einfach die warme Luft kondensiert.
Es wird dir also nichts helfen, nur die Platten neu zu beziehen, da hast du dasselbe bald wieder. Erst isolieren, Dampfsperre drauf und dann die Platten wieder drauf. Alcantara ist wie Florian schon schrieb ziemlich gut für den Himmel. Im Oldtimer-Bedarf gibt es auch gelochtes feines (Kunst)Leder, das kann man auch schick aussehen lassen.
Da bei mir die Platten an den Rändern schon aufgedröselt sind, werde ich neue 3mm HDF-Platten nehmen, die vorher in Owatrol oder Hartöl ersäufen, anschließend lackieren und dann beziehen. Habe ich gute Erfahrungen mit gemacht, die Platten quellen dann nicht mehr auf.
Den ganzen Himmel werde ich dann im Stück mit 3M-Klett oben dranbappen - hält wie Bombe!
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"