jetzt geht es an die Restaurierung der Vorbauseilwinde am 150er
Mercur.
Wer kann mir da mit einer Betriebsanleitung weiterhelfen?
Dadurch werden sich bestimmt viele unnötige Fragen von selbst erledigen.
LG
Willi


Moderator: Moderatoren
Danke für deinen Hinweis Härry,aber die hatten gestern undDäddyHärry hat geschrieben:Ich weiß ja nicht ob du´s schon probiert hast, aber : Rotzler
und dort:
Service Hotline 07627/701-112![]()
![]()
"persönlicher Kontakt Mo-Fr. 7-18 Uhr"
Also ran ans Telefon...
Härry
Hallo Leute,willi hat geschrieben:Hallo Leute,
jetzt geht es an die Restaurierung der Vorbauseilwinde am 150er
Mercur.
Wer kann mir da mit einer Betriebsanleitung weiterhelfen?
Dadurch werden sich bestimmt viele unnötige Fragen von selbst erledigen.
LG
Willi
Auf dem Seilende befindet sich eine zirkulär verpresste 'Metallplombe', die dicker ist als das schmale Ende des Langloches im Windenkörper, aber wiederum so dünn, dass sie gerade durch das größere Ende des Langloches passt. Das gibt zwar Halt, ist aber nicht belastbar. Darum im Winschbetrieb immer dafür sorgen, dass mindestens 3-4 Wicklungen auf der Spule bleiben...Wie sieht das Seilende (Befestigung an der Trommel) aus?
Die Abdeckung passt für die Jupiter-Winde, deren Spule ein ganzes Stück größer ist als unsere.willi hat geschrieben: @wrd Falls diese Abdeckung passen sollte hätte ich Interesse.