alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Koenigsdorf
- Kampfschrauber
- Beiträge: 598
- Registriert: 2007-08-25 17:21:07
- Wohnort: Frechen
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von Koenigsdorf » 2008-07-23 18:12:01
Hallo aus Köln,
So nun ist es geschafft. Altes Womo ist schon lange weg. Heute den Laster gekauft
Was hab ich gesucht... fast ein Jahr lang, viele gesehen viele Km gefahren-noch mehr hier gelesen.
Nun ist es ein
Iveco 110-17 AW mit Doppelkabine geworden (EX Fahrschulwagen von der Bundeswehr).
ich habe ihn noch garnicht und schon das erste Problem: Zu dem Fahrzeug gibt es keine Unterlagen. Hat irgendwer eine Bedienungsanleitung für das Fahrzeug? oder gibt es die noch bei Iveco?
Danke
koenigsdorf
Zuletzt geändert von
Koenigsdorf am 2008-07-23 18:12:55, insgesamt 2-mal geändert.
-
Mac Gyver
- Schrauber
- Beiträge: 303
- Registriert: 2007-01-20 14:00:23
- Wohnort: Berlin
#2
Beitrag
von Mac Gyver » 2008-07-23 21:25:14
Tach Schön,
erstma Herzlichen Glückwunsch, sehr gute Entscheidung!
Also Bedienungsanleitung und andere Unterlagen giebt es wohl beim old Iveco Club in Ulm, mal nachfragen. Ansonsten könnt ich dir ene Kopie vom kompletten Werkstatthanduch des Fahrzeugs anbieten. Wo hast du den gekauft? PAH....? Mich würde ja mal Interessieren was für Achsen und Bremsen verbaut sind, bzw. was fürn Radstand er hat?
Offroadfun hat glaube ich auch noch Unterlagen zu den Fahrzeugen, aber der wird sich auch noch zu Wort melden.
Also bei bedarf am Werkstatthandbuch am besten mal Mailen....
Gruss Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....
-
Koenigsdorf
- Kampfschrauber
- Beiträge: 598
- Registriert: 2007-08-25 17:21:07
- Wohnort: Frechen
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Koenigsdorf » 2008-07-23 22:42:21
Ja Danke erstmal,
Ist aus dem Hanfbachtal- Achsen und Bremsen ? keine Ahnung.
Radstand ist 4,60m
Wenn das mit dem Mialen kein großes Problem ist- Danke
Koenigsdorf
-
DieGrüneKuh
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
#4
Beitrag
von DieGrüneKuh » 2008-07-24 13:53:30
Moin,
und bei E-Bay tauchen ab und an die TDv der Bundeswehr auf. Da steht auch eine Menge zum Fahrzeug drinnen.
Gruß Stefan
-
Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
#5
Beitrag
von Freeclimber » 2008-07-24 13:57:34
Hi Koenigsdorf,
na, nun doch kein Rundhauber geworden ? Glückwunsch zum neuen Iveco !!!
Liebe Grüsse, Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
-
Eisbaer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 573
- Registriert: 2007-08-12 0:19:50
- Wohnort: Spiesen-Elversberg
#6
Beitrag
von Eisbaer » 2008-07-24 23:35:57
Glückwunsch,
zu Deinem "luftgekühlten".
Sind schöne Autos, die Fahrschulwagen, grosse KAbine, für die Familie, und ne Riesen Pritsche !
LgS ven aus dem Sarland
PS.: Viel Spass mit dem Gefährt.
-
Offroadfun
- Kampfschrauber
- Beiträge: 557
- Registriert: 2006-10-04 18:09:36
- Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow
#7
Beitrag
von Offroadfun » 2008-07-25 17:04:23
hi und gratulation zum fahrzeug.
hatten ja schon telefoniert und werden sehen was sich ergibt.
wohnst ja etwas weiter weg, sonst könnt ich ne gute werkstatt empfehlen. dort kennt sich der meister super mit magirus-iveco aus, da er dort gelernt hatte.
also allzeit gute fahrt
offroadfun
-
Matze
#8
Beitrag
von Matze » 2008-09-21 15:33:12
Suche auch ein werkstatthandbuch für einen 110-17 A .suche auch eine tdv. Würde mir anfangs schon weiterhelfen. Wer hat denn sonst noch einen Fahrschul Doka von der Bundeswehr? Habe meinen letzte Woche in Goch abgeholt ist ein nettes Wägelchen , vor allem mit der grossen Kabine, habe aber noch nicht rausgekriegt wie ich die doka kippen kann . Die pumpe habe ich gefunden ,aber aufgeplant komme ich nicht ums verrecken an die kabinenentriegelung gibt es irgendeinen trick?? Gruss matze aus nürnberg
-
Koenigsdorf
- Kampfschrauber
- Beiträge: 598
- Registriert: 2007-08-25 17:21:07
- Wohnort: Frechen
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von Koenigsdorf » 2008-09-22 20:34:52
Hallo aus dem Rheinland,
Einfach Pumpen, Die Verriegelung löst sich automatisch.
Mußt nur den kleinen Hebel an der Hydraulik halt richtg einstellen,.
Bücher für unser Schätzchen gibt es bei "alte-laster-Listen.de"
Und viel Spaß mit der Doka.
Koenigsdorf
-
Juergen_W
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2022-09-22 12:25:22
#10
Beitrag
von Juergen_W » 2022-10-12 16:40:44
Ein freundliches hallo aus dem Süden Österreichs,
ich weiß der Beitrag ist schon steinalt, aber ich Versuch mein Glück trotzdem! Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 110-17 AW welcher bis zum kommenden Sommer fertig zum Reisemobil umgebaut wird. Nun bin ich auf der Suche nach einem Werkstatthandbuch bzw. den TDVs für dieses Modell. Konkret wären folgende Unterlagen/TDVs interessant:
Teil 12 = Betriebsanleitung
Teil 22 = Fristenheft für Wartungsarbeiten
Teil 3 = Truppeninstandsetzung = Wartung und leichte Reparaturarbeiten
Teil 4 = Feldinstandsetzung / Depotinstandsetzung = Werkstatthandbuch
Kann mir da jemand weiterhelfen? (Egal ob Original, Kopie oder digital)
Schon mal vielen Dank!!
Schöne Grüße
Jürgen
-
iveco60-9a
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2017-10-31 22:58:38
- Wohnort: Daheim
#11
Beitrag
von iveco60-9a » 2022-10-14 21:13:35
Hallo Jürgen,
vielleicht gibt es was bei alte-laster-listen.de
Gruß Daniel
Alte Kläranlagenweissheit:
Wer den Wind furzt, wird den Sturm ernten !
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#12
Beitrag
von RandyHandy » 2022-10-15 10:36:11
Hallk Jürgen,
unter dem folgenden link wirst Du das meiste finden
viewtopic.php?f=36&t=19973
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
Der Bonner
- Schrauber
- Beiträge: 344
- Registriert: 2015-01-01 20:14:19
- Wohnort: Duisburg
#13
Beitrag
von Der Bonner » 2022-10-16 21:02:53
Hallo Jürgen,
…ich bin gerade unterwegs und erst in 4 Wochen wieder zuhause. Solltest Du bis dahin keine ausreichenden Unterlagen gefunden haben, schick mir eine PN mit Deiner Adresse. Ich sende Dir dann eine CD zu.
Gruß
Horst
-
Juergen_W
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2022-09-22 12:25:22
#14
Beitrag
von Juergen_W » 2022-10-22 9:01:44
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten!
iveco60-9a hat geschrieben: ↑2022-10-14 21:13:35
Hallo Jürgen,
vielleicht gibt es was bei alte-laster-listen.de
Gruß Daniel
Hab mal nachgefragt, die Bedienungsanleitung und das WHB gibts dort leider nicht. Aber viel anderes interessantes - danke für den Tipp Daniel!
Danke für den Link RandyHandy, meine Frage (als Neuling) ist ob die Unterlagen vom 168M11 FAL bzw. 110-16AW auch für meinen 110-17AW von der BW passen?
Der Bonner hat geschrieben: ↑2022-10-16 21:02:53
Hallo Jürgen,
…ich bin gerade unterwegs und erst in 4 Wochen wieder zuhause. Solltest Du bis dahin keine ausreichenden Unterlagen gefunden haben, schick mir eine PN mit Deiner Adresse. Ich sende Dir dann eine CD zu.
Gruß
Horst
Das wäre super, vielen Dank Horst! Ich würde mich dann per PN melden. Welche TDVs hast du denn auf CD?
Gruß
Jürgen
-
husky240
- abgefahren
- Beiträge: 2857
- Registriert: 2017-08-08 14:08:36
- Wohnort: Darmstadt
#15
Beitrag
von husky240 » 2022-10-22 11:18:51
Juergen_W hat geschrieben: ↑2022-10-22 9:01:44
Danke für den Link RandyHandy, meine Frage (als Neuling) ist ob die Unterlagen vom 168M11 FAL bzw. 110-16AW auch für meinen 110-17AW von der BW passen?
Moin Jürgen,
meine PN hast du auf jeden Fall noch nicht gelesen
Es ist eher so, dass die Unterlagen vom 110-17 AW zu 90% für den 168M11 FAL bez. 110-16 AW (in diesem Fall von der dänischen Armee) passen. Es gibt vereinzelt 168M11 FAL von der deutschen Bahn. Die Unterschiede liegen in der Bremsanlage (Luft auf Hydraulik von Lockheed) und dem zivilen Fahrerhaus von Iveco. 168M11 von der Bundeswehr sind 4x2 Fahrzeuge.
Die MKs der dänischen Armee haben eine für die 13R20 Bereifung angepasste Bremsanlage (bis Mitte 1985 Luft auf Hydraulik von Lockheed dann reine Spreizkeil Luftbremse von Perrot/ Wabco) und ein ebenfalls auf die 13R20 Bereifung angepasstes VTG (auf Vmax 85km/h). Achsen und Untersetzung (43/12 hinten und 43/8 vorn) sind gleich, das 6 Gang Getriebe auch. Der Radstand bei den Dänen beträgt 4,2m, die Bundeswehr 3,7m. Die Dänen gibt es oft mit Sepson 5to Winde (vorn/ hinten) und ordentlicher 3 Punkt Lagerung der Pritsche. Insgesamt viel mehr auf Gelände ausgelegt als der Bundeswehr 110-17 AW. Die spartanische Magirus Innenausstattung ist beiden geblieben. Die Bundeswehr Variante hat eine MG Luke und die berühmte Beule, die Dänen nicht, dafür einen Dachträger. Die Dänen haben eine serien Elektrik (meist Standheizung + beheizte Spiegel), die Bundeswehr LKW Tarnlicht + Sicherungsautomaten und andere Kleinigkeiten.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
-
Juergen_W
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2022-09-22 12:25:22
#16
Beitrag
von Juergen_W » 2022-10-22 12:23:25
husky240 hat geschrieben: ↑2022-10-22 11:18:51
Danke für den Link RandyHandy, meine Frage (als Neuling) ist ob die Unterlagen vom 168M11 FAL bzw. 110-16AW auch für meinen 110-17AW von der BW passen?
Moin Jürgen,
meine PN hast du auf jeden Fall noch nicht gelesen
Es ist eher so, dass die Unterlagen vom 110-17 AW zu 90% für den 168M11 FAL bez. 110-16 AW (in diesem Fall von der dänischen Armee) passen. Es gibt vereinzelt 168M11 FAL von der deutschen Bahn. Die Unterschiede liegen in der Bremsanlage (Luft auf Hydraulik von Lockheed) und dem zivilen Fahrerhaus von Iveco. 168M11 von der Bundeswehr sind 4x2 Fahrzeuge.
Die MKs der dänischen Armee haben eine für die 13R20 Bereifung angepasste Bremsanlage (bis Mitte 1985 Luft auf Hydraulik von Lockheed dann reine Spreizkeil Luftbremse von Perrot/ Wabco) und ein ebenfalls auf die 13R20 Bereifung angepasstes VTG (auf Vmax 85km/h). Achsen und Untersetzung (43/12 hinten und 43/8 vorn) sind gleich, das 6 Gang Getriebe auch. Der Radstand bei den Dänen beträgt 4,2m, die Bundeswehr 3,7m. Die Dänen gibt es oft mit Sepson 5to Winde (vorn/ hinten) und ordentlicher 3 Punkt Lagerung der Pritsche. Insgesamt viel mehr auf Gelände ausgelegt als der Bundeswehr 110-17 AW. Die spartanische Magirus Innenausstattung ist beiden geblieben. Die Bundeswehr Variante hat eine MG Luke und die berühmte Beule, die Dänen nicht, dafür einen Dachträger. Die Dänen haben eine serien Elektrik (meist Standheizung + beheizte Spiegel), die Bundeswehr LKW Tarnlicht + Sicherungsautomaten und andere Kleinigkeiten.
Gruß vom Nils
Servus Nils,
vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung und deine PN! Hab dir gerade ein Mail geschickt.
Gruß Jürgen
-
Juergen_W
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2022-09-22 12:25:22
#18
Beitrag
von Juergen_W » 2022-12-20 17:45:31
Servus Klaus,
habe schon das meiste beisammen - bis jedoch auf das eigentliche Werkstatt Handbuch. Danke für den Tipp, werde dort mal mein Glück versuchen!
LG aus Leibnitz
Jürgen