Finde ich auch ein schönes Konzept, aber mit langer Doka und 4.4m Aufbau landet ihr dann doch sicher auch auf >9m Gesamtlänge, oder?jules hat geschrieben: ↑2022-02-22 19:45:38Moin,
wir haben drei kleine Kinder. Auto ist ein Iveco mit großer Doka, wobei die Doka als Kinderzimmer dient (1 Bett fest, 2 zum Ausklappen) und demnächst einen Durchschlupf zum Koffer erhält. Der Koffer ist 4,4m lang und hat an der Frontseite eine große Rundsitzecke, die auch als Einzelbett ohne Umbau dienen kann.
Mit Umbau gibts dann eine 160x210 Liegefläche. Rest des Koffers sind Toilette, Küche und Storage. Dusche gibt es draussen oder als Notfallnutzung im Eingangsbereich mittels eingelassener Edelstahlwanne.
Falls die Kinder keine Lust haben, vorne zu schlafen, ist das Bett gross genug um als Familienbett zu dienen - alternativ habe ich zwei "Hängebetten", die sich in wenigen Sekunden aufbauen lassen.
Wir haben also zwei feste Betten ohne Umbau und fünf bis sieben mit wenigen Handgriffen. Wir haben aber darauf geachtet, dass die Betten von den Kindern selbst auf- und abgebaut werden können um die Umbauarbeit für uns Eltern möglichst gering zu halten :-))
Im Koffer ist genug Platz, dass bei Regentagen auf dem Boden gespielt werden kann und durch die Zwei-Raum-Lösung kann man sich auch mal eine zeitlang aus dem Weg gehen, was besonders die Große sehr schätz.
Die Kinder finden es cool, wobei eine Langfahrt mit dem Raumkonzept noch aussteht.
Das ist natürlich ein sehr spezieller Grundriss. Der passt aber gut zu uns, da wir den auf Basis einiger längerer Womo Reisen erarbeitet haben. Wir wussten also, dass eine Dusche und feste Betten für *uns* nicht wichtig sind, wohl aber Möglichkeit des Rückzugs, eine Duschmöglichkeit, eine grosse Küche, Sitzgruppe und Spielfläche sowie eine komfortable Möglichkeit den Dreck draussen zu lassen wichtig sind.
Wir sind vorher mit einem 6,99m Alkoven und Stockbetten unterwegs gewesen - und die mussten auf Langfahrt vorm Schlafen gehen auch frei geräumt werden ;-))
Beste Grüße,
jules
Knifflig: 3 Kinder
Moderator: Moderatoren
Re: Knifflig: 3 Kinder
Re: Knifflig: 3 Kinder
Und "einfach" 2 Dachzelte drauf machen? Das wurde mir immer vorgeschlagen. Also die, wie auf den Campern drauf sind, die man von innen besteigt. Dann hast je ein Kinderzimmer. Die Heizungen heutzutage bollern ja auch gut, dass die auch trotz des Zeltstoffes im Winter warm machen.
Oder du versuchst es so wie ich. Ein kurzes Fahrerhaus mit 3 Sitzen und hinten die anderen beiden. Wenn man das gut plant, sind es dann auch die Sitze für den Esstisch. Ging bei mir leider nicht. Aber in einem jungfräulichen Koffer ist das sicher möglich. Und meine sitzen fast in Armreichweite mit großem Loch nach vorn. Ich glaub es sind 140x120cm bei mir. Also keine kleine Luke.
Oder du versuchst es so wie ich. Ein kurzes Fahrerhaus mit 3 Sitzen und hinten die anderen beiden. Wenn man das gut plant, sind es dann auch die Sitze für den Esstisch. Ging bei mir leider nicht. Aber in einem jungfräulichen Koffer ist das sicher möglich. Und meine sitzen fast in Armreichweite mit großem Loch nach vorn. Ich glaub es sind 140x120cm bei mir. Also keine kleine Luke.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Re: Knifflig: 3 Kinder
Das habe ich auch schon mehrfach überlegt neben einem grossen Hubdach. Das Problem mit den Dachzelten ist der Winter. Bis Temperaturen rund um den Gefrierpunkt klappt das gut, aber sobald es wirklich kalt wird geht das mit einem einfachen Stoff nicht. Beim VW montieren wir dann eine zweite Stoffhülle (Calicap), dann hat es eine Luft-Isolationsschicht, damit klappt es getestet bis -25° gut. Möchte jetzt aber nicht im Winter in 3.6m Höhe am Abend bei Dunkelheit Stoffhüllen überziehen müssen, also müsste man so ein Konstrukt individuell bauen lassen. Eine weitere Alternative wären hohe Kinderbetten mit darüberliegendem Hubdach nur in einem Fahrzeugteil (und Hub nur ca. 60cm). Gäbe dann massig Platz unter den Betten, aber eben schon wieder ein Technikdings, dass genau dann aussteigt, wenn man es nicht brauchen kann..Dilli hat geschrieben: ↑2022-02-22 23:30:40Und "einfach" 2 Dachzelte drauf machen? Das wurde mir immer vorgeschlagen. Also die, wie auf den Campern drauf sind, die man von innen besteigt. Dann hast je ein Kinderzimmer. Die Heizungen heutzutage bollern ja auch gut, dass die auch trotz des Zeltstoffes im Winter warm machen.
Oder du versuchst es so wie ich. Ein kurzes Fahrerhaus mit 3 Sitzen und hinten die anderen beiden. Wenn man das gut plant, sind es dann auch die Sitze für den Esstisch. Ging bei mir leider nicht. Aber in einem jungfräulichen Koffer ist das sicher möglich. Und meine sitzen fast in Armreichweite mit großem Loch nach vorn. Ich glaub es sind 140x120cm bei mir. Also keine kleine Luke.
Re: Knifflig: 3 Kinder
Meins.
Drei Kinder, zwei Erwachsene, extra Badezimmer mit fester Glasdusche und porzellantoilette.
Wohnzimmer ist die DoKa, bei schlafenden Kindern können die Großen vorne noch sitzen und reden. Sitzplätze neun.
Der ganze Wagen ist 7 Meter lang, der Koffer ca. 3,5 Meter.
Aber : 3,81 Meter hoch. Und in den Betten keine riesen Kopffreiheit. Liwgeflächengröße der Festbetten: drei mal 2m x1,4m.
Die Magirusdoka soll keine großen Dachlasten abkönnen, aber irgendwie könnte man vielleicht noch was mit einem Topsleeper konstruieren.
Irgendeinen Kompromiss muss man ja eingehen, wir haben uns für Höhe entschieden. Bei unserem Reiseprofil klein Problem, für andere Reiseprofile sicherlich KO-Kriterium erfüllt.
Drei Kinder, zwei Erwachsene, extra Badezimmer mit fester Glasdusche und porzellantoilette.
Wohnzimmer ist die DoKa, bei schlafenden Kindern können die Großen vorne noch sitzen und reden. Sitzplätze neun.
Der ganze Wagen ist 7 Meter lang, der Koffer ca. 3,5 Meter.
Aber : 3,81 Meter hoch. Und in den Betten keine riesen Kopffreiheit. Liwgeflächengröße der Festbetten: drei mal 2m x1,4m.
Die Magirusdoka soll keine großen Dachlasten abkönnen, aber irgendwie könnte man vielleicht noch was mit einem Topsleeper konstruieren.
Irgendeinen Kompromiss muss man ja eingehen, wir haben uns für Höhe entschieden. Bei unserem Reiseprofil klein Problem, für andere Reiseprofile sicherlich KO-Kriterium erfüllt.
Zuletzt geändert von Frieland am 2022-02-23 11:56:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Knifflig: 3 Kinder
Also bei den Kosten und Gesamtbetriebskosten die ein LKW mit sich bringt, als Reisefahrzeug, da müsste für mich schon alles passen.
Das mit den Dachzelten ist n Sommercampingthema, im Herbst und Frühjahr schon funktioniert dass nicht. Das sind nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Feuchtigkeit, die trocknen dann nicht richtig und fangen an zu schimmeln. Dazu stelle ich mir dass unangenehm vor, draußen im regen aufm Dachzelt im Spätherbst bei 5°C zu campen...
Ich würde für 3 Kinder meine Grundaufteilung nehmen (4,30m Innenlänge), die um 10cm zusammen kürzen und ein 80er Badezimmer vorne quer einbauen und die Sitzgruppe etwas größer machen. Käme dann auf 5,20m außen.
Dann statt dem Bad was bei mir neben dem Doppelbett ist, 3 Kinderstockbetten einbauen. Ist zwar nicht so toll dass der unterste dann auf dem Boden schläft, aber das wäre so meine Wunschaufteilung. Als Kabine n Fernfahrerkabinenmaß wie ich es habe mit 3 Sitzen hinten und 20cm länger. Ersatzrad aufs Dach und fertig. Alles in allem käme dass dann auch bei ner gescheit handelbaren Fahrzeuglänge von 7,90m raus. Wobei ich da sicherlich noch 10 oder 15cm rausgekürzt bekommen würde.
Von meinem 7m Eura Alkovenmobil was ich vorher hatte auf den LKW jetzt haben sich die Betriebskosten verdoppelt und die Schrauberei auch. Das Geld wäre ich nicht bereit für nen Coolnessfaktor alleine aus zu geben wenn sich dabei Wohnkomfort und Fahrkomfort verschlechtert hätten...
Das mit den Dachzelten ist n Sommercampingthema, im Herbst und Frühjahr schon funktioniert dass nicht. Das sind nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Feuchtigkeit, die trocknen dann nicht richtig und fangen an zu schimmeln. Dazu stelle ich mir dass unangenehm vor, draußen im regen aufm Dachzelt im Spätherbst bei 5°C zu campen...
Ich würde für 3 Kinder meine Grundaufteilung nehmen (4,30m Innenlänge), die um 10cm zusammen kürzen und ein 80er Badezimmer vorne quer einbauen und die Sitzgruppe etwas größer machen. Käme dann auf 5,20m außen.
Dann statt dem Bad was bei mir neben dem Doppelbett ist, 3 Kinderstockbetten einbauen. Ist zwar nicht so toll dass der unterste dann auf dem Boden schläft, aber das wäre so meine Wunschaufteilung. Als Kabine n Fernfahrerkabinenmaß wie ich es habe mit 3 Sitzen hinten und 20cm länger. Ersatzrad aufs Dach und fertig. Alles in allem käme dass dann auch bei ner gescheit handelbaren Fahrzeuglänge von 7,90m raus. Wobei ich da sicherlich noch 10 oder 15cm rausgekürzt bekommen würde.
Von meinem 7m Eura Alkovenmobil was ich vorher hatte auf den LKW jetzt haben sich die Betriebskosten verdoppelt und die Schrauberei auch. Das Geld wäre ich nicht bereit für nen Coolnessfaktor alleine aus zu geben wenn sich dabei Wohnkomfort und Fahrkomfort verschlechtert hätten...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- FamilieJacobs
- Schlammschipper
- Beiträge: 426
- Registriert: 2011-08-29 0:30:41
- Wohnort: Bregenstedt / Nähe Magdeburg
Re: Knifflig: 3 Kinder
Moin, wir fahren unser auto seit 10 jahren mit 2 kindern, seit 6 jahren nun mit 3 Kindern in unserem Ifa W50 WK. Die Kinder fahren im Koffer auf Sitzen mit Gurten hinter einem großen Durchgang mit Blick nach vorn. Hinten haben wir quer ein doppelstock Bett. Eltern oben, die 2 Kleinen unten. Der große schläft auf der umgebauten Sitzgruppe (wollten wir nie, geht aber nicht anders). Eigentlich zelten die großen aber am liebsten. Koffer ist 4.50x2.50x2. Wir sind zufrieden. Es klappt super und macht Spaß.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Es grüßen Nicole, Ludwig, Ida, Freddy und Christian.
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Knifflig: 3 Kinder
Sorry romka, aber der einzige echte Allrad-LKW unterhalb der "Schweizer Breite" von 2,3m bleibt der Hanomag A-L 28...
Selbst der handlich-knuffige GAZ 66 ist schon 2,2cm breiter...
@Flo2905:
Der TS hat sich ja zu Reisezielen und -zeiten IIRC nicht wirklich geäußert...
Langzeitreise... wäre für mich mehr als 3 Wochen am Stück...
Winterautarkie... Nordspanien oder Nordschweden??
Außerdem gab es die "Polizei-Wannen" auch mit Allrad... (allerdings nicht von der Polizei
)
Und auch wenn dieses Forum "Allrad-LKW" im Namen führt, sind hier auch viele 4×2 vertreten....
Einige Forenmitglieder haben den "Rückschritt" zu "nur" einer angetriebenen Achse getan... Und???
Oft kommt das Auto (auch als 4×2 und nicht notwendigerweise mit Hecksperre) weiter, als das Popometer des Fahrers zulässt, von Beifahrer(inne)n ganz zu schweigen.
Gruß Härry
Selbst der handlich-knuffige GAZ 66 ist schon 2,2cm breiter...
@Flo2905:
Der TS hat sich ja zu Reisezielen und -zeiten IIRC nicht wirklich geäußert...
Langzeitreise... wäre für mich mehr als 3 Wochen am Stück...
Winterautarkie... Nordspanien oder Nordschweden??
Außerdem gab es die "Polizei-Wannen" auch mit Allrad... (allerdings nicht von der Polizei

Und auch wenn dieses Forum "Allrad-LKW" im Namen führt, sind hier auch viele 4×2 vertreten....
Einige Forenmitglieder haben den "Rückschritt" zu "nur" einer angetriebenen Achse getan... Und???
Oft kommt das Auto (auch als 4×2 und nicht notwendigerweise mit Hecksperre) weiter, als das Popometer des Fahrers zulässt, von Beifahrer(inne)n ganz zu schweigen.
Gruß Härry
Re: Knifflig: 3 Kinder
Er hat doch schon öfter geschrieben, dass sie gern in den Winterurlaub in den Schnee fahren.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
- tomzwilling
- abgefahren
- Beiträge: 1027
- Registriert: 2010-01-09 18:23:20
Re: Knifflig: 3 Kinder
Seit dieser Saison ist (zumindest) in Vorarlberg und Tirol das Abstellen von Wohnmobilen auf Parkplätzen sämtlicher Skigebiete untersagt. Sind vor Corona noch etliche Camper auf diversen Plätzen gestanden, so ist diesen Winter kein einziger zu sehen. Campingplätze sind mit Dauercampern gefüllt. Sicher eine von vielen Maßnahmen, um dem Wahnsinnsaufkommen von Wohnmobilisten zu begegnen. Wie es diesbezüglich in Kanada ausschaut, kann ich erst nächsten Winter berichten.
Gruß Tom (seit Jahrzehnten mit Saisonpässen stationär unterwegs)
"It is better to travel well than to arrive" - Buddha
Re: Knifflig: 3 Kinder
Hier in der Schweiz gibt es noch diverse Gebiete, zum Teil muss man aber auch einen Obolus entrichten (zB Grüsch-Danusa, Bivio, ...). Sonst halt mit Fragen auf Firmengeländen/Restaurantparkplätzen/bei Landwirten etc. Gibt auch diverse Campingplätze, die nicht Dauercamperverseucht sind mit eher wildem Charakter. Klar, da kann man auch überall mit dem Joghurtbecher hin, da braucht es keinen Laster dafür.tomzwilling hat geschrieben: ↑2022-02-24 16:51:52Seit dieser Saison ist (zumindest) in Vorarlberg und Tirol das Abstellen von Wohnmobilen auf Parkplätzen sämtlicher Skigebiete untersagt. Sind vor Corona noch etliche Camper auf diversen Plätzen gestanden, so ist diesen Winter kein einziger zu sehen. Campingplätze sind mit Dauercampern gefüllt. Sicher eine von vielen Maßnahmen, um dem Wahnsinnsaufkommen von Wohnmobilisten zu begegnen. Wie es diesbezüglich in Kanada ausschaut, kann ich erst nächsten Winter berichten.
Gruß Tom (seit Jahrzehnten mit Saisonpässen stationär unterwegs)
- tomzwilling
- abgefahren
- Beiträge: 1027
- Registriert: 2010-01-09 18:23:20
Re: Knifflig: 3 Kinder
Grüsch kenne ich gut. Da habe ich früher mit meiner Skischule etliche Jahre Skikurs gegeben. Nettes Familienskigebiet und nicht weit von uns entfernt. Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück und Geduld bei der Entscheidungsfindung.
Gruß Tom
Gruß Tom
"It is better to travel well than to arrive" - Buddha
Re: Knifflig: 3 Kinder
Hallo Romka,
Warum nicht einen Anhänger mit Dachzelt?
Erstens hätte man im Anhänger noch jede Menge Stauraum
es ist ein eigener Rückzugsort für die Kinder
Man könnte einfach eine eigene Standheizung (mit Extratank) in den Anhänger bauen und das Dachzelt damit beheizen?!
Und man ist später flexibel.
Ausserdem können dortauch noch Fahrräder etc drauf transportiert werden.
Der Anhänger im Bild wäre übrigens zu verkaufen


Viele Grüße
Blitz
Warum nicht einen Anhänger mit Dachzelt?
Erstens hätte man im Anhänger noch jede Menge Stauraum
es ist ein eigener Rückzugsort für die Kinder
Man könnte einfach eine eigene Standheizung (mit Extratank) in den Anhänger bauen und das Dachzelt damit beheizen?!
Und man ist später flexibel.
Ausserdem können dortauch noch Fahrräder etc drauf transportiert werden.
Der Anhänger im Bild wäre übrigens zu verkaufen
Viele Grüße
Blitz