der Steinwinter mit der richtigen Achsübersetzung wär schon geil

Und für die Eistiele ein "Schnibbel-Mobil"

https://www.thedrive.com/news/37033/no- ... -photoshop
Gruß Claus
Moderator: Moderatoren
Alf1992 hat geschrieben: ↑2022-02-11 18:29:03Hallo,
nach der Fachliteratur sollen sich durch die Verwendung eines angepassten Dachspoilers bei LKW ca. 5-10% Sprit einsparen lassen.
Das wären bei meinem 90-16 ca 1-2l auf 100km. Dieses würde gelten, wenn wir überwiegend auf der Autobahn unterwegs wären.
Da wir günstig an einen "neuen" einstellbaren Dachspoiler gekommen sind, haben wir das Experiment gewagt.
Eine signifikante Verbrauchsreduktion konnten wir nicht beobachten, ebensowenig wie eine Verbrauchssteigerung,
die durch einen falsch eingestellten Dachspoiler ebenfalls hervorgerufen werden kann!
Allerdings haben wir auch keine expliziten Vergleichsfahren gemacht. Habe aber das gefühl, das die Windanfälligkeit
etwas abgenommen hat.
Rein optisch finde ich das Ganze jetzt auch etwas gefälliger, als mit dem hohen Absatz des Koffers.
Gleichzeitig dient der Spoiler als Astabweiser und als Versteck für den Dachgepäckträger.
Aber das ist reine Geschmackssache.
eine Ersparnis entsteht nur, wenn der Spoiler auch entsprechend montiert ist. Wenn der Spoiler nicht an dem Großen Querschnitt angepasst wird, sondern durch die 'Luftfalle ein neuer Bremseffekt entsteht, werden die paar Ersparnis sofort wieder aufgefressen, die Luft sollte möglichst kontnuierlich entlang der Oberfläche fließen.
Aber bei der dafür erforderlichen Windleitfläche wird sich die Kraftstoffersparnis durch Zunahme der Masse wohl ins Gegenteil umwandeln.
Hallo,unihell hat geschrieben: ↑2022-02-12 9:53:33Halloeine Ersparnis entsteht nur, wenn der Spoiler auch entsprechend montiert ist. Wenn der Spoiler nicht an dem Großen Querschnitt angepasst wird, sondern durch die 'Luftfalle ein neuer Bremseffekt entsteht, werden die paar Ersparnis sofort wieder aufgefressen, die Luft sollte möglichst kontnuierlich entlang der Oberfläche fließen.
Wenn strömungsoptimiert wird, dann auch so dass der Nutzen auch wirksam wird.
An der Oberkannte Frontscheiben /Fahrerhaus entsteht durch die Abrisskannte ein Wirbel, der vom Spoiler unterdrückt werden soll und der Luftstrom gleichmäßig bis über die
Aufbaustirnfläche bzw Oberkannte abgeleitet werden muss.
Aufgrund der form des Fahrerhauses würde ich vermuten endet die Laminare Strömung ca. 2m vor dem Fahrerhaus!
Der strömungstechnische Gesamtwiederstand setzt sich zusammen aus Formwiederstand und Reibungswiederstand.hugepanic hat geschrieben: ↑2022-02-12 13:11:25Aufgrund der form des Fahrerhauses würde ich vermuten endet die Laminare Strömung ca. 2m vor dem Fahrerhaus!
Die meisten Fahrzeuge hier sind ja eher etwas "stumpf" vorne rum. Da schiebt man halt seinen Staudruck schön vor sich her. Oben kommt dann die Ecke mit der windschutzscheibe und die Wirbel gehen los. Was soll da laminar sein/bleiben???
hier mal ein bild das meiner Vorstellung ähnelt...
![]()
Lassie hat geschrieben: ↑2022-02-12 15:27:58Servus,
was macht den nun eine 'günstige' Aerodynamik bei Tempo 85 zwischen 'Schrankwand' und 'Schrankwand mit Spoilern' aus?
Ist der Unterschied zahlenmässig fassbar und nennenswert für unsere Hobby-Kisten?
Und was macht das im Geldbeutel aus, wenn ich Jahresfahrleistung im mittleren 1- bis unterem 2-stelligen tkm-Bereich annehme ?!
Viele Grüße
Jürgen
Bei einem Reise-Mobil macht das genau gar nix aushttps://blue-rocket.de/actros-5-0-kommt-serienmaessig-ohne-spiegel/ hat geschrieben:Drei bis fünf Prozent Spritersparnis
Und was bringt das Upgrade in Sachen Verbrauch? Der neue Actros soll im Vergleich zum Vorgänger auf der Autobahn um bis zu drei Prozent weniger Diesel benötigen. Im Überlandverkehr sollen es sogar bis zu fünf Prozent Ersparnis sein. Maßgeblich dafür sind nach Aussagen des Herstellers die aerodynamischen Verbesserungen aufgrund des Umstiegs auf die Mirrorcam in Verbindung mit den neuen Endkantenklappen. Die intelligente Tempomat- und Getriebesteuerung Predictive Powertrain Control (PPC) arbeitet zudem noch einmal deutlich effizienter und ist dank erweitertem Kartenmaterial jetzt auch auf Überlandstrecken einsetzbar. Außerdem kommen neue kraftstoffsparende Hinterachsübersetzungen zum Einsatz. (ben)
Auf Seite 706 sieht man wieso wir alle zusätzlich zum Böschungswinkel die Kabine hinten anschrägen sollten - ein schöner Diffusor entsteht daPirx hat geschrieben: ↑2022-02-12 18:58:19Hier gibt es eine Leseprobe des Buchs "Aerodynamik des Automobils":
Leseprobe bei google
Das Kapitel "Nutzfahrzeuge" (S. 651-726) stammt von einem meiner Ex-Kollegen (damals Teamleiter Aerodynamik).
Hier in diesem Forum dürfte insbesondere interessieren:
- Seite 651-652: Aerodynamisch nicht relevante Nutzfahrzeuge
- Seite 653-654: Einfluß des Luftwiderstands auf den Kraftstoffverbrauch
- Seite 660: typische Cw-Werte von Nutzfahrzeugen
- Seite 682: Einfluß des Dachspoilers
- Seite 699: die wirksamste Einzelmaßnahme ist der Dachspoiler zusammen mit den Endkantenklappen (diese sind nur am Sattelzug sinnvoll, nicht am Koffer-LKW): Cw-Wert wird um 18% gesenkt
Pirx
Abgesehen davon dass es eindeutig als "Mark86 hat geschrieben: ↑2022-02-12 20:15:03Das mit der Kabinenanschrägung wird nicht klappen, weil du unter dem Auto keine saubere anliegende Strömung hast, dass ist halt kein Porsche, du hast da durch Achsen & Co nur Verwirbelungen.
Wenn dann müsstest du die Schräge nach oben bauen![]()
Den Dachspoiler wirst du in der Praxis bei unseren Kisten und dem Einsatzbereich und der Laufleistung selbst bei 20tkm p.a. finanziell nicht raus fahren und wahrscheinlich auch kaum an der Tankstelle messen können.
Würde ich auch sagen. Unebenheiten von 2-3mm in der Aerodynamischen Grenzschicht fallen in der Regel nicht auf.
spricht der Besitzer des einzigen Fahrzeugs ohne Luftwiderstand.Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2022-02-12 17:00:55Bei einem Reise-Mobil macht das genau gar nix aus
Hallo Helmut,unihell hat geschrieben: ↑2022-02-14 13:28:22Hallospricht der Besitzer des einzigen Fahrzeugs ohne Luftwiderstand.Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2022-02-12 17:00:55Bei einem Reise-Mobil macht das genau gar nix aus
wenn man bei gleicher Geschwindigkeit einen halben Gang niedriger fahren kann, allein die Lärmreduzierung wäre das schon wert. Besonders bei den fast ausschließlich eckigen apfelsinenkistenförmigen Aufbauten mach jede aerodynamische Maßnahme Sinn. Physik endent nicht am Einsatzzweck, ob Rennmo oder Exmo, alle fahren durch die gleiche Luft.