Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Norli92
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2020-02-03 16:54:16

Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#1 Beitrag von Norli92 » 2022-02-04 21:05:18

Hallo erstmal die Runde und liebe Grüße aus Österreich

...nun zum Thema der Isolierung, nach sehr langer Planungsphase und hin u her überlegen wie wir alles einteilen bzw unterbringen sind wir beim Thema Innenwände angekommen lassen wir alles so oder entfernen die etwas gewöhnungsbedürftigen grünen Wandplatten.

Momentan überwiegt das entfernen und innen neu nun stellt sich die Frage wie????

Zwischenraum Zusatz Isolierung und dann Sperrholzplatten 4-5 mm drauf > Ergebnis schone Innenansicht gutes Klima da viel Holz soweit so gut das haben ja schon einige erfolgreich erstellt ( bitte Erfahrungsberichte )

Jetzt kommt der Einwand von meinen Bruder " ohne Dampfbremse wird das nicht funktionieren " es wird mir innen alles vergammeln weil die entstehende Feuchtigkeit nicht raus bzw. nicht trocknen kann.

Hat jemand schon mit Dampfbremse so einen Container nachträglich isoliert???
Wenn ja Erfahrungsberichte bitte.

Wo liegen die Gefahren bei schlechter oder zu wenig bzw falscher Isolierung??

Die von innen sichtbaren Alublöcke der Containeraufnahmen sind in diesen Thema nicht relvant werden extra verkleidet.

Dankeschön im voraus Grüsse Martin
STEYR WAS SONST. Steyr Puch Haflinger, Steyr Puch Noriker, Steyr 12s21, .... schön wenn Mann wählen kann!

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#2 Beitrag von landwerk » 2022-02-05 23:06:16

Den Dornier würde ich überhaupt nicht isolieren.

Der Shelter ist wunderbar gebaut mit der Hinterlüftung etc .

Die Feuchtigkeit kann aus der Dämmung gleich wieder auslüften


Nicht die kleinen Löcher oder Hohlräume verschließen etc.



Der Dornier ist sehr gut so wie er ist….


Sicher wird es hier auch andere Meinungen geben aber der Unterschied zwischen fast unisoliertem Dornier und isoliertem Zeppelin sind marginal .


Der ist dann halt 3o Minuten eher heiß oder kalt…… (habe selbst beide Typen)





Liebe Grüße oli



Wo möchtest Du damit hin fahren?

Norli92
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2020-02-03 16:54:16

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#3 Beitrag von Norli92 » 2022-02-07 18:26:31

Servus miteinander

.... vorerst möcht ich noch zu den Thema sagen uns geht's nicht voranging ums isolieren des Containers, sind auch der Meinung das es im Originalen Zustand bestens zum Reisen eignet. ( sind ja genug so unterwegs??)

Danke Oli für deine Gedankenansätze!!

..... im Vordergrund der Maßnahmen steht die, fühlbaren kalte Oberfläche zu beseitigen bzw massiv zu reduzieren, erst durch diese Überlegungen öffnet sich das Thema der zusätzlichen Isolierung.

.... einfach an den empfindlichen Stellen ( Schlafbereich , Sitzgruppe) einen Filz oder dergleichen überkleben ist keine Alternative.

die Wände mit Sperrholzplatten zu verkleiden dient einzig dem Umstand das wir damit ein besseres Wohnklima uns schaffen möchten, der Shelter soll uns in der Pension schon als Langzeit Wohnsitz dienen, darum möcht ich das unbedingt alles abgeklärt wissen bevor der Ausbau beginnt und nach ein paar Jahren alles Schrott ist und erst wieder von vorn beginnen kann.

Grüße Martin
STEYR WAS SONST. Steyr Puch Haflinger, Steyr Puch Noriker, Steyr 12s21, .... schön wenn Mann wählen kann!

Benutzeravatar
seppr
abgefahren
Beiträge: 1236
Registriert: 2008-04-06 12:42:44
Wohnort: Südbayern

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#4 Beitrag von seppr » 2022-02-07 19:14:52

Zum Thema Dampfsperre und Vergammeln der Inneneinrichtung hier ein interessanter Artikel im Explorermagazin.de von meinem Freund Sigi H:
https://www.explorermagazin.de/service/daemm20.htm

Sepp

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#5 Beitrag von 1ten » 2022-02-07 20:44:07

hallo Martin,

dazu gibt es schon den einer oder anderen Beitrag/Thread hier im Forum: man kann die Dorniershelter m.E. nur bedingt "vernünftig" Dämmen, indem man die innere Alu Schicht entfernt und dann Dämmung einbringt und wieder einen stabilen Wandaufbau errichtet. Einen Container in Eigenbau mit herkömmlicher Sandwichbauweise ist wsl. schneller und günstiger (?) umsetzbar. Dafür hast Du natürlich den Vorteil einer sehr soliden Shelterkontruktion.

Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen und es gibt objektiv einige unlösbare Probleme im Bereich der Contaitainerecken, Stege, Türbereich und Restinnenhöhe: Stichwort Umkehrdach.

Gruss, 1ten
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#6 Beitrag von landwerk » 2022-02-07 23:26:24

@ Martin

Bau doch einfach in den Bereichen wo es euch wichtig ist hinter lüftete Sichtpanelen aus Holz oder so rein.

Oder halt den Wandaufbau mit einem Diffusionsoffenen Stoff oder Teppich bespannen.

Das Auto von innen noch mal mit Sperrholz zu verkleiden, hat ein erfahrener Weltenbummler gemacht.

Hinter dem Holz schimmelt es jetzt. Das ist doch nicht wohngesund.




Zum Beispiel ein Schurwolle-Teppich könnte einmal das Wohnklima verbessern und ist atmungsaktiv sowie feuchtigkeitsregulierend…


Liebe Grüße


Oli

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#7 Beitrag von landwerk » 2022-02-07 23:27:02

Doppelpost

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#8 Beitrag von Fernwehbus » 2022-02-08 12:44:58

landwerk hat geschrieben:
2022-02-07 23:26:24
Das Auto von innen noch mal mit Sperrholz zu verkleiden, hat ein erfahrener Weltenbummler gemacht.
Hinter dem Holz schimmelt es jetzt.
Wieso schimmelt es da?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#9 Beitrag von Pirx » 2022-02-08 15:54:01

Der Dornier-Shelter hat doch - so wurde mir berichtet - ein eigentlich geniales Heizkonzept, das sämtliche Schimmel- oder Isolationsprobleme obsolet macht?
Zwischen der Außenhaut und der Innenverkleidung ist ein Hohlraum, der über die serienmäßige Shelterheizung mit Warmluft versorgt wird.

Wenn man nun aber diesen Hohlraum mit Isoliermaterial füllt, eventuelle Warmluft Ein- und Auslässe verschließt usw. kann das natürlich nicht mehr funktionieren.
Und schon steht man vor dem Problem der Kondenswasserbildung an Kältebrücken und Schimmelgefahr ...

Vielleicht wäre es eine Überlegung, das originale Konzept beizubehalten und nur die Bundeswehr-Heizung gegen eine kleinere, leisere und besser regelbare moderne Standheizung zu tauschen?

Nur mal so als Anregung ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#10 Beitrag von landwerk » 2022-02-08 16:54:24

Fernwehbus hat geschrieben:
2022-02-08 12:44:58
landwerk hat geschrieben:
2022-02-07 23:26:24
Das Auto von innen noch mal mit Sperrholz zu verkleiden, hat ein erfahrener Weltenbummler gemacht.
Hinter dem Holz schimmelt es jetzt.
Wieso schimmelt es da?
Weil der Taupunkt da genau zwischen Shelterwand und Holzverkleidung ist..


Habe in dem kleinen Dornier Teppich mit Stoffrücken mittels Klettverlegeband an den Wänden beim Bet verlegt... Nur an den Sichtseiten... das funktioniert ohne Heizung in Sommer und Winter seit 2012..

Die ganzen Kabinenhersteller hinterlüften die Möbel etc auch....


..Vieles von dem Armeekrempel ist gut... Rautenlagerungen der Pritsche... Shelter...


....Muss man eigentlich nur benutzen und ggf. die Farbe ändern...

Und denn fahren....

Liebe Grüße

Oli

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#11 Beitrag von Ulf H » 2022-02-08 17:25:32

... aufgrund der sehr geringen Isolierung meinen halt einige, den Dornier verbessern zu muessen ... allermeistens geht das nach hinten los ... Feuchtigkeit bekommt man am Besten durch kräftiges Heizen weg ... viel hilft viel ... und endlich darf die Standheizung mal was arbeiten und öttelt nicht in der kleinsten Stufe rum und verrusst ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#12 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2022-02-09 11:14:34

Hallo,
landwerk hat geschrieben:
2022-02-08 16:54:24
... Vieles von dem Armeekrempel ist gut...
... Muss man eigentlich nur benutzen und ggf. die Farbe ändern...
wohl wahr, in manchen Fällen kann man sogar auf die Änderung der Farbe verzichten. :angel:

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Norli92
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2020-02-03 16:54:16

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#13 Beitrag von Norli92 » 2022-02-09 18:53:08

Servus in die große Runde

voerst mal Danke an alle die sich die Zeit genommen haben mir ihre Ansichten, Meinungen, bzw. Wissen zu vermitteln.


Am aufschlussreichsten war der Artikel im Explorermagazin. Dankeschön nochmal Sepp und Grüsse an deinen Freund Sigi.
Da ist am Anfang gleich ein Satz mit extremer Tragweite erwähnt, ich zitiere mal frei raus


" umso weniger Zeit man im Container verbringt umso mehr Fehler darf man bei der Isolierung machen"

das Resümee für den Ausbau ist das wir eine vernünftige geschlossene Dampfsperre errichten werden, und als Isolation für den vorhanden Leerraum dazwischen verwenden wir biologische Schafwolle die von Aussen eine Hinterlüftung bekommt.

Werde zu gegebener Zeit über den Umbau hier Berichten bzw. Dokumentieren bis später
Grüsse Martin
STEYR WAS SONST. Steyr Puch Haflinger, Steyr Puch Noriker, Steyr 12s21, .... schön wenn Mann wählen kann!

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#14 Beitrag von landwerk » 2022-02-10 15:55:20

Norli92 hat geschrieben:
2022-02-09 18:53:08


Am aufschlussreichsten war der Artikel im Explorermagazin.

" umso weniger Zeit man im Container verbringt umso mehr Fehler darf man bei der Isolierung machen"

das Resümee für den Ausbau ist das wir eine vernünftige geschlossene Dampfsperre errichten werden, und als Isolation für den vorhanden Leerraum dazwischen verwenden wir biologische Schafwolle die von Aussen eine Hinterlüftung bekommt.

Werde zu gegebener Zeit über den Umbau hier Berichten bzw. Dokumentieren bis später
Grüsse Martin

ich war mit isolierten und unisolierten Sheltern im Winter im Norden... Wenn man nicht heitzt ist es mit oder ohne Isoliereung kalt! ... Frag andere Nordfahrer...

Wenn Du eine Heizung hast frierst Du nicht...

Mit 2 Decken auch nicht...


Das Nachisolieren eines so kleinen Raumens ist Quatsch


Wenn du den Shelter mit einer Dampfsperre abdichtest, brauchst Du dahinter auch keine Schafwolle mehr...Da würde PU viel besser dämmen...

Und Ihr müsst aufpassen, dass Ihr nicht in dem Shelter erstickt, wenn er Dampfdicht ist...




Lass es so und kauf Dir nen schönen Ofen, eine Dachluke und Seitenfenster... Dann hast Du ein gutes Raumklima im Shelter...


Ein bisschen heizen und gleichzeitig die überflüssige Wärme weglüften.... Thats it....



Sonst müsstest Du ja auch noch eine Shelterbelüftung mit Wärmetauscher einbauen ... oder ?




Der Explorer Bericht ist teilweise Mumpitz..


....Ofen an , Fenster auf und gut is.... :D


...Ökologisch ist so ein Eisenklotz auf Rädern eh nicht.....

...Ökologisch ist vielleicht ein Bambusfahrrad mit Zeltanhänger... :angel:
Zuletzt geändert von landwerk am 2022-02-10 23:07:41, insgesamt 1-mal geändert.

Dieser Mitch
Selbstlenker
Beiträge: 161
Registriert: 2020-04-15 15:46:57

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#15 Beitrag von Dieser Mitch » 2022-02-10 17:22:19

Warum nochmal zwingend der Shelter?


Ich hab da auch lange hin und her überlegt... und bin vom Shelter weg gekommen. Grad wenn ich mir die Preise für Dornier oder gar Zeppelin aktuell anschau... neee. Höhe und vorallem Breite sind zum drin-Wohnen suboptimal. Länge ließe sich ändern, is aber auch n Aufwand. Und das Nachisolieren ist wie meine Vorredner schon sagten ein riesen Akt. Also volles Programm heizen?

---> oder eben weg vom Shelter. GfK-Kabinen sind innen ähnlich "behaglich" wie die Blechkisten, isolieren aber weitaus besser und sind in dem Größenbereich auf Wunschmaß für 12-15k€ zu haben (Stand 11/2021 Paneeltec) - aber halt nicht so stabil. Alternativ selbst bauen, ggf. mit dicken Siebdruckplatten außen und Containerrahmen inkl. Containerecken / Twistlocks. Ähnlich stabil, ähnlich schwer aber eben auf Wunschmaß und sauber isoliert. In Eigenbau biste in der Größendimension mit 6-7t€ dabei und soooo viel mehr Arbeit(szeit) als einen Dornier aufzuarbeiten seh ich da auch nicht.

Benutzeravatar
Kivandorlo
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2022-01-28 12:26:14
Wohnort: Münsterland

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#16 Beitrag von Kivandorlo » 2022-02-10 21:42:09

Hallo zusammen,
Vielleicht wäre es eine Überlegung, das originale Konzept beizubehalten und nur die Bundeswehr-Heizung gegen eine kleinere, leisere und besser regelbare moderne Standheizung zu tauschen?
Das entspricht so ziemlich auch meinem Plan für den kürzlich (für gar nicht sooo viele Euros) erworbenen Dornier Shelter...
Wohnlich sind die grünen Wände allerdings wirklich nicht.
Da finde ich die Idee mit "Wohntextilien" gar nicht schlecht... :idee:

Bin für weitere Tipps und Erfahrungen in Sachen Dornier-Ausbau ebenfalls dankbar.

Beste Grüße,
Sascha

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#17 Beitrag von Ulf H » 2022-02-11 20:08:55

@landwerk ... im Prinzip ja ... ich möchte deinen Satz aber etwas erweitern ... wenn du eine FUNKTIONIERENDE Heizung hast, frierst du nicht ... (das mit den Decken funktioniert auch bei mehrwöchig zweistelligen Minustemperaturen zunehmend schlechter, vor allem das Aufstehen wird sehr hart) ... und um immer mindestens eine funktionierende Heizung zu haben, hat es sich bei mir bewährt verschiedene, völlig unanhängige (vor allem auch was die Resourcen angeht) Heizungen zu haben ... was bringen einem 5 Heizungen, die alle auf ihre Art Stom brauchen, wenn mir genau diese Stromquelle ausfällt ...

Gruss Ulf der subarktische Ueberwinterer ..
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#18 Beitrag von OliverM » 2022-02-11 20:12:34

Ulf H hat geschrieben:
2022-02-11 20:08:55
... was bringen einem 5 Heizungen, die alle auf ihre Art Stom brauchen, wenn mir genau diese Stromquelle ausfällt ...

Gruss Ulf der subarktische Ueberwinterer ..
Moin Ulf,
in dem Fall hilft dir ein nach-isolierter Shelter erfahrungsgemäß auf Dauer auch nicht .

Gruß

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#19 Beitrag von Ulf H » 2022-02-11 20:17:21

... genau deswegen hab ich den Schiffsölofen ähnlich Refleks verbaut ... und als Backup noch einen Gaskartuschenkocher mit Metallklotz drauf ... die restlichen Heizungen sind tatsächlich stromanhängig ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Dornier FM II Shelter nachträgliche Isolierung WIE?

#20 Beitrag von landwerk » 2022-02-12 9:12:00

Ulf H hat geschrieben:
2022-02-11 20:08:55
vor allem das Aufstehen wird sehr hart..

Das stimmt !!!


….Und wenns nur kurz zum Pipi machen ist…


:cold:

Antworten