Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
... einfach mit einem heissen Draht ein Loch durchgestochen ... ich meine, das wurde dann nach oben verbaut ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Blaue_Selma
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2020-07-21 21:25:54
- Wohnort: Region Stuttgart
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo zusammen,
leider habe ich immer noch keine Lösung für das Problem gefunden.
Zunächst hatte ich den Tipp von Ulf H mit gelochtem kleinen Wedi probiert, aber es hat fröhlich weiter geleckt am Stemco.
Danach habe ich Stemco, kleinen Wedi und Rundschnur in einer IVECO-Werkstatt erneut tauschen lassen. Ich wollte mich als Fehlerquelle bei der Montage endlich ausschließen.
Als der Wagen zurückkam, hat er nach einigen 100 km wieder geölt. Es sah aber anders aus als sonst, daher habe ich eine falsche Ölmenge vermutet. Also Ölkontrollschraube auf und siehe da, es kam eine ganze Menge raus. Dann wieder alles geputzt und nochmal so um die 200 km gefahren. Von außen war nichts zu sehen, ich wollte mich aber dennoch vergewissern. Daher habe ich erneut die Bremstrommel runter und nachgesehen. Es lief ein bisschen Öl innen an der Felge herunter, aber das sah älter aus und war wohl einfach noch in der Haafe vom vorherigen lecken. Der Stemco selbst und das Fangblech waren ringsherum trocken. Also das bisschen weggeputzt und wieder zusammen das Ganze. Ich hatte schon die Hoffnung, dass es nun endlich dicht halten würde.
Doch leider war dem nicht so. Nach weiteren ca. 100 km lief nun wieder Öl an der Felge außen herunter. Wieder aufgemacht und siehe da, nun ist auch wieder Öl außen am Stemco und im Fangblech zu sehen.
Ich bin echt am verzweifeln mittlerweile. Natürlich könnte man der Werkstatt unterstellen, dass sie einen Fehler gemacht haben bei der Montage. Aber bei so vielen Versuchen scheint mir das doch sehr unwahrscheinlich, dass jedes Mal ein Fehler passiert ist.
Jemand hatte noch erwähnt, dass nach einem Lagertausch das Ölen aufgehört hat. Das würde ich jetzt als Nächstes noch probieren.
Gruß,
Robert
leider habe ich immer noch keine Lösung für das Problem gefunden.
Zunächst hatte ich den Tipp von Ulf H mit gelochtem kleinen Wedi probiert, aber es hat fröhlich weiter geleckt am Stemco.
Danach habe ich Stemco, kleinen Wedi und Rundschnur in einer IVECO-Werkstatt erneut tauschen lassen. Ich wollte mich als Fehlerquelle bei der Montage endlich ausschließen.
Als der Wagen zurückkam, hat er nach einigen 100 km wieder geölt. Es sah aber anders aus als sonst, daher habe ich eine falsche Ölmenge vermutet. Also Ölkontrollschraube auf und siehe da, es kam eine ganze Menge raus. Dann wieder alles geputzt und nochmal so um die 200 km gefahren. Von außen war nichts zu sehen, ich wollte mich aber dennoch vergewissern. Daher habe ich erneut die Bremstrommel runter und nachgesehen. Es lief ein bisschen Öl innen an der Felge herunter, aber das sah älter aus und war wohl einfach noch in der Haafe vom vorherigen lecken. Der Stemco selbst und das Fangblech waren ringsherum trocken. Also das bisschen weggeputzt und wieder zusammen das Ganze. Ich hatte schon die Hoffnung, dass es nun endlich dicht halten würde.
Doch leider war dem nicht so. Nach weiteren ca. 100 km lief nun wieder Öl an der Felge außen herunter. Wieder aufgemacht und siehe da, nun ist auch wieder Öl außen am Stemco und im Fangblech zu sehen.
Ich bin echt am verzweifeln mittlerweile. Natürlich könnte man der Werkstatt unterstellen, dass sie einen Fehler gemacht haben bei der Montage. Aber bei so vielen Versuchen scheint mir das doch sehr unwahrscheinlich, dass jedes Mal ein Fehler passiert ist.
Jemand hatte noch erwähnt, dass nach einem Lagertausch das Ölen aufgehört hat. Das würde ich jetzt als Nächstes noch probieren.
Gruß,
Robert
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo Robert,
ja das war ich. Wir sind bei unserer Hinterachse auch fast verzweifelt.
Nach ca,10 Versuchen und drei Stemco-Ringen haben wir dann alles neu, einschließlich der Radlager, gemacht.
Nun haben wir seit Jahren ruhe. Das eine Kegelrollenlager hat dann auch bei seiner Zerlegung deutliche Schäden aufgewiesen.
Ich kann also bei einer Reparatur des Stemco Rings den Ersatz der Radlager dringend empfehlen.
Grüße
Joachim
ja das war ich. Wir sind bei unserer Hinterachse auch fast verzweifelt.
Nach ca,10 Versuchen und drei Stemco-Ringen haben wir dann alles neu, einschließlich der Radlager, gemacht.
Nun haben wir seit Jahren ruhe. Das eine Kegelrollenlager hat dann auch bei seiner Zerlegung deutliche Schäden aufgewiesen.
Ich kann also bei einer Reparatur des Stemco Rings den Ersatz der Radlager dringend empfehlen.
Grüße
Joachim
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin Robert und Joachim,
habt ihr da jeweils Spiel bemerkt?
Eigentlich müsste das doch deutlich zu spüren sein, wenn die Lager so im Eimer sind, dass die Stemcos undicht werden.
Sico hat ja angemerkt, dass die Nachbau Ringe von dph (wie Sie ja in Roberts Fall verbaut sind) evtl nur sehr knapp auf dem Laufring sitzen. Wobei ich das in meinem Fall nicht bestätigen kann. Allerdings steht bald noch mal eine Achse an und da schau ich noch mal detaillierter nach.
Pauschal die Lager beim ersetzen der Ringe zu tauschen halte ich nicht für sinnvoll. Ich selbst hatte nie Probleme mit den Lagern und auch bei Achsen von echt geschundenen Fahrzeugen waren diese in Ordnung.
Leider fällt mir langsam auch nichts mehr anderes ein...
Gruß vom Nils
habt ihr da jeweils Spiel bemerkt?
Eigentlich müsste das doch deutlich zu spüren sein, wenn die Lager so im Eimer sind, dass die Stemcos undicht werden.
Sico hat ja angemerkt, dass die Nachbau Ringe von dph (wie Sie ja in Roberts Fall verbaut sind) evtl nur sehr knapp auf dem Laufring sitzen. Wobei ich das in meinem Fall nicht bestätigen kann. Allerdings steht bald noch mal eine Achse an und da schau ich noch mal detaillierter nach.
Pauschal die Lager beim ersetzen der Ringe zu tauschen halte ich nicht für sinnvoll. Ich selbst hatte nie Probleme mit den Lagern und auch bei Achsen von echt geschundenen Fahrzeugen waren diese in Ordnung.
Leider fällt mir langsam auch nichts mehr anderes ein...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin,
ja, das Spiel der Lager stellt man bei der Montage ein. Sind die Lager so kaputt, sodass sie nach kurzer Zeit deutliches Spiel entwickeln, dann ist das Öl bei der Demontage hinterher voller Metall-Glimmer und die Laufflächen der Lager sind voller “Schlaglöcher”, auf dem Innenring kann sich in schlimmem Fällen eine Art Verzahnung bilden. Die Schäden finden sich beim Radlager i.d.R. auf der Unterseite des Innenrings. Schäden, deren Spiel den WeDi versagen lässt, kann man problemlos mit dem bloßen Auge erkennen.
MlG
Felix
ja, das Spiel der Lager stellt man bei der Montage ein. Sind die Lager so kaputt, sodass sie nach kurzer Zeit deutliches Spiel entwickeln, dann ist das Öl bei der Demontage hinterher voller Metall-Glimmer und die Laufflächen der Lager sind voller “Schlaglöcher”, auf dem Innenring kann sich in schlimmem Fällen eine Art Verzahnung bilden. Die Schäden finden sich beim Radlager i.d.R. auf der Unterseite des Innenrings. Schäden, deren Spiel den WeDi versagen lässt, kann man problemlos mit dem bloßen Auge erkennen.
MlG
Felix
- Blaue_Selma
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2020-07-21 21:25:54
- Wohnort: Region Stuttgart
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo zusammen,
die Lager sind noch kein halbes Jahr alt. Bei meinen unzähligen Versuchen seitdem habe ich nie etwas schadhaftes an den Lagern erkennen können. Ich hatte denen in der Werkstatt auch mein Leid geklagt, dass es einfach nicht dicht werden will und sie gebeten, zu schauen ob ihnen sonst etwas auffällt. Aber auch die meinten, sie konnten nichts weiter feststellen und es sah alles normal aus. Von daher tausche ich die Lager, weil ich sonst nicht mehr weiter weiß.
Bezüglich des von sico und nun Nils erneut angesprochenen knappen Sitzes kann ich nur wiederholt sagen, dass das nicht der Fall ist. Ich habe mir immer den Laufring genau angesehen wegen etwaiger Beschädigungen. Die Laufspuren waren klar erkenntlich und zentral auf dem Ring. Wenn ich jetzt die Lager mache, werde ich auch noch ein Foto vom alten Laufring posten.
Gruß,
Robert
die Lager sind noch kein halbes Jahr alt. Bei meinen unzähligen Versuchen seitdem habe ich nie etwas schadhaftes an den Lagern erkennen können. Ich hatte denen in der Werkstatt auch mein Leid geklagt, dass es einfach nicht dicht werden will und sie gebeten, zu schauen ob ihnen sonst etwas auffällt. Aber auch die meinten, sie konnten nichts weiter feststellen und es sah alles normal aus. Von daher tausche ich die Lager, weil ich sonst nicht mehr weiter weiß.
Bezüglich des von sico und nun Nils erneut angesprochenen knappen Sitzes kann ich nur wiederholt sagen, dass das nicht der Fall ist. Ich habe mir immer den Laufring genau angesehen wegen etwaiger Beschädigungen. Die Laufspuren waren klar erkenntlich und zentral auf dem Ring. Wenn ich jetzt die Lager mache, werde ich auch noch ein Foto vom alten Laufring posten.
Gruß,
Robert
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Nur mal eine Frage,
hast Du die Lager vor der ganzen Undichtigkeitsmisere getauscht?
D.h. war vor dem Lagertausch alles ok?
hast Du die Lager vor der ganzen Undichtigkeitsmisere getauscht?
D.h. war vor dem Lagertausch alles ok?
- Blaue_Selma
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2020-07-21 21:25:54
- Wohnort: Region Stuttgart
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo Joachim,
vor der Misere waren noch die alten, originalen Stemcos sowie Lager drin. Um die Auflagefläche der Haafe rum war es aber schon leicht ölfeucht. Da ich eine längere Tour geplant hatte, wollte ich das lieber vorher gemacht haben. Also habe ich alle Dichtungen tauschen wollen. Beim Zerlegen habe ich dann gesehen, dass wie von Felix beschrieben auch schon "Schlaglöcher" auf der Lauffläche der Kegellager waren. Daher habe ich die dann gleich mitgetauscht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ja, ich habe die Lager direkt davor getauscht. Der Stemco war vermutlich noch dicht, aber die "Rundschnur" der Haafe wohl schon nicht mehr ganz.
Gruß,
Robert
vor der Misere waren noch die alten, originalen Stemcos sowie Lager drin. Um die Auflagefläche der Haafe rum war es aber schon leicht ölfeucht. Da ich eine längere Tour geplant hatte, wollte ich das lieber vorher gemacht haben. Also habe ich alle Dichtungen tauschen wollen. Beim Zerlegen habe ich dann gesehen, dass wie von Felix beschrieben auch schon "Schlaglöcher" auf der Lauffläche der Kegellager waren. Daher habe ich die dann gleich mitgetauscht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ja, ich habe die Lager direkt davor getauscht. Der Stemco war vermutlich noch dicht, aber die "Rundschnur" der Haafe wohl schon nicht mehr ganz.
Gruß,
Robert
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin,
welcher Stemco wurde denn von der Werkstatt verbaut, auch der Nachbau von DPH?
Evtl liegt es einfach an den DPH Nachbauten....Gibt es da Erfahrungen mit anderen, die diese Ringe verbaut haben?
So viele Montagefehler können es ja nicht sein. Ansonsten bleibt ja nur nur ein " Eiern" der Achse. Aber das hattest du, glaube ich, schon kontrolliert.
Gruss Jens
welcher Stemco wurde denn von der Werkstatt verbaut, auch der Nachbau von DPH?
Evtl liegt es einfach an den DPH Nachbauten....Gibt es da Erfahrungen mit anderen, die diese Ringe verbaut haben?
So viele Montagefehler können es ja nicht sein. Ansonsten bleibt ja nur nur ein " Eiern" der Achse. Aber das hattest du, glaube ich, schon kontrolliert.
Gruss Jens
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo Robert,
das Problem hatte ich an meinem 170er vor knapp 20 jahren auch. Alles getauscht Lager Wedi etc. Rechte Seite gleich dicht, die linke nach dem 3x immer noch undicht und immer Überdruck wenn die Öleinfüllschraube am Planetengehäuse geöffnet wurde. Keine Ahnung was es war. Letztendlich Achse getauscht und gut war es dennoch Kohle und noch mehr Zeit verballert. Wollte die Karre damals fast abbrennen.
Mal sehen ob Du was findest.
Gruß
Bernhard
das Problem hatte ich an meinem 170er vor knapp 20 jahren auch. Alles getauscht Lager Wedi etc. Rechte Seite gleich dicht, die linke nach dem 3x immer noch undicht und immer Überdruck wenn die Öleinfüllschraube am Planetengehäuse geöffnet wurde. Keine Ahnung was es war. Letztendlich Achse getauscht und gut war es dennoch Kohle und noch mehr Zeit verballert. Wollte die Karre damals fast abbrennen.
Mal sehen ob Du was findest.
Gruß
Bernhard
- Blaue_Selma
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2020-07-21 21:25:54
- Wohnort: Region Stuttgart
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo zusammen,

Ich habe jetzt wieder alles auseinander. Hier ein Bild vom Laufring, wo man klar sieht, dass der Dichtring richtig läuft und nicht zu kurz ist:

Außerdem habe ich dieses Mal Metall-Glimmer im Öl entdeckt. Das war mir vorher bei keiner der Reparaturen aufgefallen und ich denke, auch die Werkstatt hat keinen gesehen. Sonst hätten sie wohl nicht festgestellt, dass alles in Ordnung sei. Es war auch sehr wenig und im abgelassenen Öl quasi nicht zu erkennen. Erst als ich die Außenringe der Lager ausgetrieben hatte, ist es mir an der Unterseite aufgefallen:

Ich habe mir die Außen- und Innenringe der Lager angesehen, jedoch keine offensichtlichen Beschädigungen gefunden. Auch sonst habe ich ehrlich gesagt nichts gefunden, wo der Abrieb herkommen könnte. Als Quelle sind jedoch die Lager wohl am wahrscheinlichsten.
Ich werde jetzt wie gesagt die Lager und Dichtungen ersetzen, mal schauen was das dann gibt.
Übrigens hatte der kleine Dichtring im Hohlrad, so wie ihn die Werkstatt verbaut hat, auch ein kleines Loch. Das heißt, auch die haben den Tipp von Ulf H gekannt
Wenn das sogar die Werkstatt so macht, dann werde ich jetzt auch wieder ein Loch rein machen. Auch wenn es leider nicht die Lösung für mein Problem war, haben die das ja nicht ohne Grund gemacht.
Gruß,
Robert
Ja, auch die haben einen DPH-Ring eingebaut. Dass die generell untauglich sind, halte ich für unwahrscheinlich, denn auf der anderen Seite bei mir passt's ja. Nils (husky240) sagt auch, dass sie bei ihm halten.
Die gleiche Idee hatte ich auch schon

Ich habe jetzt wieder alles auseinander. Hier ein Bild vom Laufring, wo man klar sieht, dass der Dichtring richtig läuft und nicht zu kurz ist:

Außerdem habe ich dieses Mal Metall-Glimmer im Öl entdeckt. Das war mir vorher bei keiner der Reparaturen aufgefallen und ich denke, auch die Werkstatt hat keinen gesehen. Sonst hätten sie wohl nicht festgestellt, dass alles in Ordnung sei. Es war auch sehr wenig und im abgelassenen Öl quasi nicht zu erkennen. Erst als ich die Außenringe der Lager ausgetrieben hatte, ist es mir an der Unterseite aufgefallen:

Ich habe mir die Außen- und Innenringe der Lager angesehen, jedoch keine offensichtlichen Beschädigungen gefunden. Auch sonst habe ich ehrlich gesagt nichts gefunden, wo der Abrieb herkommen könnte. Als Quelle sind jedoch die Lager wohl am wahrscheinlichsten.
Ich werde jetzt wie gesagt die Lager und Dichtungen ersetzen, mal schauen was das dann gibt.
Übrigens hatte der kleine Dichtring im Hohlrad, so wie ihn die Werkstatt verbaut hat, auch ein kleines Loch. Das heißt, auch die haben den Tipp von Ulf H gekannt

Gruß,
Robert
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo Robert,
ich würde so einen Laufring nicht weiterverwenden.
Für mich sieht das nach der Fehlerursache aus.
Wieso machst du nicht einfach den Laufring neu und verwendest einen originalen stemco?
Gruß
Chris
ich würde so einen Laufring nicht weiterverwenden.
Für mich sieht das nach der Fehlerursache aus.
Wieso machst du nicht einfach den Laufring neu und verwendest einen originalen stemco?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin Chris,CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2022-02-09 13:47:58
Wieso machst du nicht einfach den Laufring neu und verwendest einen originalen stemco?
die kleinen (für die Achse passend) gibts nach meiner Kenntnis nicht mehr original.
Der Ring hat zwei Lippen, daher auch die zwei Laufspuren... allerdings hatte ich noch nie eine Achse mit dem dph Ring wieder auseinander. Die waren bei mir dicht.
Felix hat die damals auch verbaut und ich kenn noch ein paar wo alls ok ist.
Gruß vom Nils
Zuletzt geändert von husky240 am 2022-02-09 14:04:49, insgesamt 1-mal geändert.
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin Robert,Blaue_Selma hat geschrieben: ↑2022-02-09 13:24:39
Übrigens hatte der kleine Dichtring im Hohlrad, so wie ihn die Werkstatt verbaut hat, auch ein kleines Loch. Das heißt, auch die haben den Tipp von Ulf H gekanntWenn das sogar die Werkstatt so macht, dann werde ich jetzt auch wieder ein Loch rein machen. Auch wenn es leider nicht die Lösung für mein Problem war, haben die das ja nicht ohne Grund gemacht.
die Steckachse müsste ein "Ventil" eingebaut haben um den Druck auszugleichen... eigentlich muss das Loch im WeDi nicht sein...
Hast du mal mit dem Magnet gefischt?
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo,
„SKF Explorer“ gab es ziemlich sicher in den 70ern noch nicht. Da sind sehr sicher die Lager schon einmal getauscht worden, eventuell ist dabei das AP nicht richtig gereinigt worden und der Glimmer stammt von dem alten Schaden? Wenn das Lager keinen sichtbaren Schaden hat, ist es an der Undichtigkeit nicht schuld.
Schäden sieht man an der Unterseite des Innenrings.
MlG
Felix
„SKF Explorer“ gab es ziemlich sicher in den 70ern noch nicht. Da sind sehr sicher die Lager schon einmal getauscht worden, eventuell ist dabei das AP nicht richtig gereinigt worden und der Glimmer stammt von dem alten Schaden? Wenn das Lager keinen sichtbaren Schaden hat, ist es an der Undichtigkeit nicht schuld.
Schäden sieht man an der Unterseite des Innenrings.
MlG
Felix
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Der Laufring/Verschleißring sieht ziemlich auf dem Foto grausig aus. Schliffbild und Rauhtiefe offensichtlich nicht in Ordnung.
Die originalen Stemco-Laufringe sind spiegelblank, keinerlei Schleifriefen.
Zum Metall-Glimmer:
Dieser Glimmer ist grundsätzlich ein Zeichen, von massivem abrasivem Verschleiß. Da muß unbedingt die Ursache gefunden und abgestellt werden. Ansonsten schreitet der Verschleiß an allen beteiligten Bauteilen wie Lager und Dichtringe ganz schnell voran.
Der Glimmer könnte von den Lagerkäfigen stammen.
Die Beurteilung des Zustandes der Lager und ihrer Einzelteile erfordert viel Erfahrung. Verfügst du über diese Erfahrung?
LG
Sico
Die originalen Stemco-Laufringe sind spiegelblank, keinerlei Schleifriefen.
Zum Metall-Glimmer:
Dieser Glimmer ist grundsätzlich ein Zeichen, von massivem abrasivem Verschleiß. Da muß unbedingt die Ursache gefunden und abgestellt werden. Ansonsten schreitet der Verschleiß an allen beteiligten Bauteilen wie Lager und Dichtringe ganz schnell voran.
Der Glimmer könnte von den Lagerkäfigen stammen.
Die Beurteilung des Zustandes der Lager und ihrer Einzelteile erfordert viel Erfahrung. Verfügst du über diese Erfahrung?
LG
Sico
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin Sico,
am besten Robert macht ein besseres Bild. Ich dachte zuerst, dass an manchen Stellen die Laufspuren breiter sind (die Nabe also eiert oder ähnliches) aber wahrscheinlich ist es einfach nur unscharf.
Bei den original Stemcos ist das Auflager breiter, der dph Ring hat zwei Dichtlippen (dazwischen Fett). Ich hätte auch lieber original Stemcos verbaut aber es gibt ja keine originalen mehr... so weit ich das herausgefunden habe.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
hallo Nils,
Lies mal meinen Beitrag # 14 nochmal.
Dort erwähne ich einen Stemco-Ersatz für den 2040 aus den USA.
LG
Sico
Lies mal meinen Beitrag # 14 nochmal.
Dort erwähne ich einen Stemco-Ersatz für den 2040 aus den USA.
LG
Sico
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Ach du Sch... das hab ich total überlesen...
Das schreib ich mir hinter die Ohren... merci vielmal für die Info
Der dph Ring funktioniert bei mir soweit...
Gruß vom Nils
Das schreib ich mir hinter die Ohren... merci vielmal für die Info

Der dph Ring funktioniert bei mir soweit...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Blaue_Selma
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2020-07-21 21:25:54
- Wohnort: Region Stuttgart
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo zusammen,
Zwischen dem ursprünglichen Tausch der Lager und Dichtungen und dem Auftreten des Abriebs liegen etwa 5 komplette Zerlegungen, neue Ölfüllungen und ebenso viele Reinigungen aller Teile. Es ist also quasi ausgeschlossen, dass der Abrieb alt ist.
Das ist auch das Lager, bei dem der viele Abrieb am Außenring hing.


Beim Durchgucken der Bilder ist mir allerdings dieses hier noch aufgefallen, was ich bisher so nicht gesehen hatte. Das ist wieder der Außenring des Lagers mit dem Abrieb.

Hier noch einmal der interessante Ausschnitt vergrößert.

Das sieht für mich schon nach einer möglichen Quelle des Abriebs aus.
Gruß,
Robert
Habe ich bisher nicht gemacht und hatte ich auch nicht vor. Der Laufring ist jedes mal erneuert worden, der auf dem Foto ist gerade ± 300 km gelaufen.CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2022-02-09 13:47:58ich würde so einen Laufring nicht weiterverwenden.
Du meinst, um die Ursache des Abriebs zu finden? Ich habe das abgelassene Öl durch ein Sieb gelassen, da ist nichts drin hängen geblieben.
Wie schon mehrmals geschrieben, sind die Lager auch erst vor ca. 6 Monaten eingebaut worden. Dabei sind auch die Dichtungen das erste Mal erneuert worden. Danach hatte ich dann immer wieder die Undichtigkeit am Stemco, aber nie Metallabrieb. Der ist erst jetzt das erste Mal aufgetaucht, nachdem eine Werkstatt die Dichtungen getauscht hat.
Zwischen dem ursprünglichen Tausch der Lager und Dichtungen und dem Auftreten des Abriebs liegen etwa 5 komplette Zerlegungen, neue Ölfüllungen und ebenso viele Reinigungen aller Teile. Es ist also quasi ausgeschlossen, dass der Abrieb alt ist.
Hier sind noch ein paar Bilder, die ich beim Ausbau gemacht habe. Mehr habe ich gerade nicht, sonst schau ich die Teile morgen nochmal an und mach ein paar Fotos.
Das ist auch das Lager, bei dem der viele Abrieb am Außenring hing.


Nein, verfüge ich nicht. Ich kann lediglich draufgucken ob "irgendwo eine Ecke fehlt". Wenn so ein Schaden also da, aber für den Laien unsichtbar ist, dann würde ich es nicht merken.
Beim Durchgucken der Bilder ist mir allerdings dieses hier noch aufgefallen, was ich bisher so nicht gesehen hatte. Das ist wieder der Außenring des Lagers mit dem Abrieb.

Hier noch einmal der interessante Ausschnitt vergrößert.

Das sieht für mich schon nach einer möglichen Quelle des Abriebs aus.
Gruß,
Robert
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin,
also wenn die Lager neu sind stimmt was mit dem Lagerspiel nicht… oder nicht sauber gearbeitet und es kam Dreck rein. So dürfen die doch nicht nach ein paar km aussehen…
Die Laufspuren vom Dichtring gefallen mir auch nicht.
Gruß vom Nils
also wenn die Lager neu sind stimmt was mit dem Lagerspiel nicht… oder nicht sauber gearbeitet und es kam Dreck rein. So dürfen die doch nicht nach ein paar km aussehen…
Die Laufspuren vom Dichtring gefallen mir auch nicht.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Wie hast du denn das Lagerspiel eingestellt?
Wobei… ganz am Anfang wurde das ja schon mal angesprochen und du hast das mit dem messen und zwischendurch lockern auf dem Schirm. Profis können das auch nach Gefühl… ich gehör nicht dazu
Gruß vom Nils
Wobei… ganz am Anfang wurde das ja schon mal angesprochen und du hast das mit dem messen und zwischendurch lockern auf dem Schirm. Profis können das auch nach Gefühl… ich gehör nicht dazu

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Blaue_Selma
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2020-07-21 21:25:54
- Wohnort: Region Stuttgart
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo Nils,
Die Werte sind ja als Bereich von bis angegeben und ich habe mir sagen lassen, lieber ein bisschen zu lose als zu fest. Daher habe ich mich immer zum unteren Wert des Bereichs hin orientiert.
Gruß,
Robert
Ich habe mir zwei Hülsen mit Innengewinde drehen lassen, die ich auf die Radbolzen aufschrauben kann. Darüber kommt dann ein Blech mit einem Sechskant in der Mitte, wo ich den Drehmomentschlüssel ansetze. Der Schlüssel hat eine analoge Skala, auf der ich beim Drehen den Wert ablese. Die Werte habe ich dem Werkstatthandbuch entnommen. Dann Nutmutter komplett festziehen und schrittweise lockern. Nach jedem Lockern der Nutmutter ein paar Schläge auf die Nabe und ein paar Mal mit ordentlich Schwung drehen, bevor die Messung vorgenommen wurde. Das ganze solang, bis der Wert passt. Dann Sicherungsblech drauf und mit der zweiten Nutmutter gekontert.
Die Werte sind ja als Bereich von bis angegeben und ich habe mir sagen lassen, lieber ein bisschen zu lose als zu fest. Daher habe ich mich immer zum unteren Wert des Bereichs hin orientiert.
Gruß,
Robert
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hi Robert,Blaue_Selma hat geschrieben: ↑2022-02-09 23:00:59Hallo zusammen,
Habe ich bisher nicht gemacht und hatte ich auch nicht vor. Der Laufring ist jedes mal erneuert worden, der auf dem Foto ist gerade ± 300 km gelaufen.CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2022-02-09 13:47:58ich würde so einen Laufring nicht weiterverwenden.
Gruß,
Robert
wenn das nach 300km so aussieht, stimmt da wirklich was nicht.
Ich würde sagen der Dichtring ist uralt und der Laufring von minderer Qualität. So sah ein Laufring bei mir nach 30 Jahren aus.
Das Lager sieht natürlich auch katastrophal aus.
Wo hast du das Lager den bezogen?
Vielleicht war das ja ein china-klon.
Nimmst du immer das gleiche Öl?
Richtige Spezifikation? Markenhersteller?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin,
hast du mit oder ohne Planetengetriebe eingestellt? War die Trommel drauf? In welche Richtung hast du mit dem Hammer/ Hartholz oder Weichdorn gelockert?
Das mit der Nutmutter und der Reihenfolge hab ich nicht so ganz verstanden.
Gruß vom Nils
hast du mit oder ohne Planetengetriebe eingestellt? War die Trommel drauf? In welche Richtung hast du mit dem Hammer/ Hartholz oder Weichdorn gelockert?
Das mit der Nutmutter und der Reihenfolge hab ich nicht so ganz verstanden.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo Robert,
das Lager ist mit ziemlicher Sicherheit fertig.
Möglich, daß es nicht korrekt im Lagersitz saß. Da braucht nur ein kleiner Krümel Dreck drunter gewesen sein, schon läuft es nicht mehr rund. Und wenn es dann eiert, frisst es in kurzer Zeit jeden Dichtring.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, daß das mit originalen Stemco Ringen ebenfalls passiert wäre. Und bei DPH weiß man durchaus, wie man Dichtungen baut.
Auf dem Bild sieht die Oberfläche des Laufrings zwar wild aus, aber ich denke, das liegt zum größten Teil an der Aufnahme, so sehen manche andere Oberflächen auf Fotos auch aus, obwohl sie eigentlich blank sind.
Nichtsdestotrotz kannst Du das Bild mit einer kurzen Beschreibung ja mal an DPH schicken. Sollte da tatsächlich was nicht i.O. sein, werden die froh sein, wenn sie jemand drauf hin weist, die QS arbeitet i.d.R. nur stichprobenartig.
das Lager ist mit ziemlicher Sicherheit fertig.
Möglich, daß es nicht korrekt im Lagersitz saß. Da braucht nur ein kleiner Krümel Dreck drunter gewesen sein, schon läuft es nicht mehr rund. Und wenn es dann eiert, frisst es in kurzer Zeit jeden Dichtring.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, daß das mit originalen Stemco Ringen ebenfalls passiert wäre. Und bei DPH weiß man durchaus, wie man Dichtungen baut.
Auf dem Bild sieht die Oberfläche des Laufrings zwar wild aus, aber ich denke, das liegt zum größten Teil an der Aufnahme, so sehen manche andere Oberflächen auf Fotos auch aus, obwohl sie eigentlich blank sind.
Nichtsdestotrotz kannst Du das Bild mit einer kurzen Beschreibung ja mal an DPH schicken. Sollte da tatsächlich was nicht i.O. sein, werden die froh sein, wenn sie jemand drauf hin weist, die QS arbeitet i.d.R. nur stichprobenartig.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Hallo Robert,
der Lagerzapfen (erstes Bild Beitrag 80) sieht grausam aus, wenn bei uns eine Welle so aussieht geht die in den Schrott!
Dort hat etwas ganz gewaltig gefressen. Rechts und links des Zapfens sieht die Oberfläche des Zapfens einigermaßen in Ordnung aus. (Oberflächentragbild)
Aber direkt von oben, als wenn die mit der Feile bearbeitet wurde, dazu die "Einschläge" und Riefen.
Sieht irgendwie "unrund" aus.
Gruß Uwe
der Lagerzapfen (erstes Bild Beitrag 80) sieht grausam aus, wenn bei uns eine Welle so aussieht geht die in den Schrott!
Dort hat etwas ganz gewaltig gefressen. Rechts und links des Zapfens sieht die Oberfläche des Zapfens einigermaßen in Ordnung aus. (Oberflächentragbild)
Aber direkt von oben, als wenn die mit der Feile bearbeitet wurde, dazu die "Einschläge" und Riefen.
Sieht irgendwie "unrund" aus.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin,
ich glaub das liegt am Lagerspiel.
Eine Mischung aus zu fest und zu locker… bei den jeweils 5 Versuchen
Die Nabe braucht ein bisschen Fingerspitzengefühl und Erfahrung beim Einstellen. Vielleicht schreibt Sico noch was dazu…
Wichtig ist auch, dass du nicht das Losbrechmoment misst… also erst in der Bewegung messen. Beim lockern immer wieder um 45 Grad drehen.
Nach welchen Werten hast du eingestellt?
Gruß vom Nils
ich glaub das liegt am Lagerspiel.
Eine Mischung aus zu fest und zu locker… bei den jeweils 5 Versuchen
Die Nabe braucht ein bisschen Fingerspitzengefühl und Erfahrung beim Einstellen. Vielleicht schreibt Sico noch was dazu…
Wichtig ist auch, dass du nicht das Losbrechmoment misst… also erst in der Bewegung messen. Beim lockern immer wieder um 45 Grad drehen.
Nach welchen Werten hast du eingestellt?
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Doppelt
Zuletzt geändert von husky240 am 2022-02-10 10:07:42, insgesamt 1-mal geändert.
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 170 - Stemco wiederholt undicht
Moin Uwe,Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-02-10 9:01:40Hallo Robert,
der Lagerzapfen (erstes Bild Beitrag 80) sieht grausam aus, wenn bei uns eine Welle so aussieht geht die in den Schrott!
Gruß Uwe
das ist halt Magirus… alles in Ordnung

Die Sitze für die Lager sind ordentlicher gedreht. Wobei bei dieser Nabe dort auch Macken sind wo eigentlich keine sein sollten. Das hinter Lager muss geeignet aufgezogen werden. Vielleicht wurde das einfach draufgekloppt und sitzt nicht richtig?
Die schwere Nabe ballert beim Abziehen gern mal nach unten und schlägt Kerben. Besser zu zweit oder mit dem Kran abziehen.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]