Frage: Was kostet es, den Radstand zu verlängern und macht es Sinn, gleich einen 6x6 zu kaufen oder weiter auf "die Gelegenheit" zu warten?
Hintergrund:
Einige von euch haben vielleicht schon mitbekommen, dass ich seit 2 Jahren auf der Suche nach der eierlegenden Allradsau bin, aber einfach meine Kriterien sich beißen:
a) Wir haben einen 20ft-Zeppelin-Shelter, den ich gerade ausbaue und der dauerhaft bewohnbar sein soll, der ist also gesetzt und lässt sich nicht verhandeln. Ein Fahrzeug mit BDF-Rahmen und Twistlocks wäre ideal.
b) Wir wünschen uns ein mittellanges bis langes Fahrerhaus, damit neben uns beiden Erwachsenen zwei mittelgroße Hunde und das Enkelkind mitfahren können, eventuell soll man auch auf der/n Pritsche/n übernachten können (Gästebett);
c) wir wollen nicht am Truck-Trail teilnehmen, aber auch nicht im nächsten Modderloch stecken bleiben - es sollte also ein mittelextremer Allrader werden, der uns eventuell mal den Traum von der Seidenstraße oder Sibirien/Mongolei ermöglicht.
d) ich habe keine Angst vor Arbeit, dreckigen Fingern, Blecharbeiten und Rostbekämpfung. Werkzeuge kaufe ich zur Not, eine Halle zum Schrauben habe ich auch. Nur die Basis wie Motor/Achsen/Getriebe sollte noch gut und lange verwendbar sein.
e) da ich Elektroniker bin und lange in der Softwareentwicklung gearbeitet habe, möchte ich ein Fahrzeug ohne Elektronik. Also bis Baujahr 80-98 oder so.
f) ich habe keine Angst vor Hubraum
Kurzum:
* 4x4 oder 6x6
* Baujahr bis 2000
* Preis bis 20.000€

* Laufleistung: max. 300tkm
* Radstand: 4,20 - 4,50m (oder 6x6)
* mittellange oder lange Kabine; 3. Sitz
Die brauchbaren 6x6 kosten entweder fast das Doppelte oder fressen 40l Diesel, die schönen Feuerwehren (Magirus 120-25 o.ä) mit 4x4 haben fast alle zu kurzen Radstand.
Vor- und Nachteile zwischen 4x4 und 6x6 sind mir bekannt und müssen nicht unbedingt behandelt werden.
Ist es realistisch oder sinnvoll, eine günstige Feuerwehr/THW/WAI zu kaufen und den Rahmen und Radstand verlängern zu lassen, um in meinem Kostenrahmen zu bleiben?