twincamp hat geschrieben: ↑2022-02-10 12:40:17
w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-02-10 11:17:13
So ein Refleks würde mir schon gefallen.
Mir auch. Mit wieviel (Diesel-) Geruchsbelästigung muss man denn da rechnen?
Gruß Frank
Mit gar keiner wenn man die Brennluft von aussen bezieht und bei Sturm die Fischerhaube auf dem Dach hat.
Hat man die nicht drauf, kann es passieren, dass der Wind Mal in den Kamin bläst und der Ofen kurz aus geht.
Der Kraftstoff verdampft dann in der Brennkammer erreicht die durch das Feuer beheizte Heizspirale im Brennraum und entzündet sich dann mit ordentlich Druck.
Dabei kommt es dann durch kleinste Undichtigkeit im Schornstein usw zu austretenden Abgas und damit Geruch.
Das passiert jedoch nur, wie gesagt, wenn man bei richtigem Sturm keine geeignete Haube auf dem Kamin hat.
Ich habe in den letzten Jahren bei dauerhafter Nutzung in Summe ca 3-4 Wochen die Fischerhaube montiert gehabt.
Würde ich regelmäßig in Winter am Meer oder in den Bergen stehen, wäre es vermutlich öfter notwendig gewesen.
Das mit der Wärmeverteilung hängt von der Nutzung ab.
Im isolierten Koffer, verteilt sich die Wärme sobald alles warm ist überall.
Da ich den Koffer dauerhaft beheize ist das für mich kein Problem.
Auch bei Fahrten mit 2 stelligen Minusgraden kommt einiges an Wärme durch meinen großen Durchgang vom Fahrerhaus in den Koffer.
Zur Not könnte man aber auch während der Fahrt die Standheizung im Koffer einschalten.
Wenn ich den Koffer Mal größer umbauen sollte, würde ich allerdings einen wasserführenden ofen einbauen und eine Schleife Kupferrohr in den unteren Kofferecken entlang legen und eine Schleife in den aussen befestigten Abwassertank legen.
Das ist nicht nötig, aber dann wäre es wirklich absolut perfekt.
Der Ölofen läuft so zuverlässig, dass ich ihn wenn ich nicht fahre einfach dauerhaft im Winter laufen habe. Ohne Beaufsichtigung.
Da er bei mir den Sprit aus dem großen 600l Tank bekommt, kann er wochenlang durchlaufen ohne dass man Arbeit damit hat.
Gruß
Chris