husky240 hat geschrieben: ↑2022-02-05 11:45:07
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-02-05 11:37:21
Doch, aber da ist dass neu.
Da sind alle kleinen Steckverbindungen, Kabelchen, Stecker und das ganze Plastik was im Alter auseinander fällt erst einmal neu.
Moin,
jetzt bin ich verwirrt… ich dachte das liegt am Blitzschlag.
Wär auf jeden Fall mal interessant in wie viele Varios der Blitz eingeschlagen hat und ob das Baujahr abhängig ist.
Gruß vom Nils
Durch das Thema Blitzschlag habe ich mit bekommen wie viel Elektronik und Kästchen und Quatsch die in das Auto gebastelt haben. Ich würde mir sowas nicht in "halbalt" kaufen.
Das ist wie mit Autos auch, wenn das neu ist funktioniert dass, aber wenn das in die Jahre kommt (und da ist eher selten wirklich die Elektronik selbst der Verursacher) dann bekommen alle tausend Steckerchen in som Auto hier und da Kontaktprobleme und irgend n Signal, egal ob Sensor, Aktor, Datenbus, etc. spinnt dann immer rum, wenn n Auto n paar hundert tausend KM und Winter und Wasser hinter sich hat und dazu noch einige Jahre auf dem Buckel, dann ist immer irgendwas von dem Zeug was nicht richtig funktioniert.
Dazu kommt der Umstand dass die Plastikteile, grade alles im warmen Motorenbereich nach 15 Jahren anfangen zu zerbröseln. Das betrifft selbst die ganzen Kabelbäume. Packste an, macht knack, ist kaputt, gehst du neu kaufen. Danach ist man gerne arm...
Bei PKWs habe ich dass ausgiebig mitgemacht, die Autos aus den 90ern egal ob es n Mercedes oder n BMW oder n VW ist, haben alle die gleichen Probleme... Das bekommt man irgendwann nur noch durch sehr großzügigen Austausch in den Griff, der dann aber irgendwann an der Verfügbarkeit der Bauteile oder deren Qualität krankt. Und die Brocken kosten ein Vermögen...
Und der Plastikrotz ist bei den Autos überall verbaut, da zerbrechen Türschlossteile, da zerbrechen Fensterhebergetriebe, etc. und leider auch Teile der Wasserführung, Saugrohre, Ölwannen sind aus Plastik, ich persönlich halte dass alles für Müll... Bei Benz geht das mit den PKWs los, W124er späte Baujahre fängt dass langsam an und beim W140, R129, etc. hat man damit riesen Probleme, da bastelt man sich tot dran. Bei BMW geht das mit der E39 Reihe und E36 langsam los, n E38 oder E31 ist Katastrophe, die Fahrzeuge bekommst du im Alter im Prinzip nicht mehr zuverlässig zum laufen. Entweder kauft man dass neu und wirft es nach 20 Jahren weg, oder man kauft n richtigen Oldtimer der aus Metall ist und bei dem es nicht stört wenn mal irgend n Stecker angegammelt ist, der dann trotzdem fährt und nicht ständig in Notlaufprogrammen hängt oder ganz stehen bleibt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.