Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Moderator: Moderatoren
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Moin,
wer sagt denn dass ein Abzug rund sein muss - Rechteckrohr findet sich z.B. für Küchenabzugshauben. Da gibt es auch entsprechende Winkel, Trichter, Klappen, Übergänge von rund auf eckig usw.
Check mal das Angebot deines örtlichen Baumarkts...
Grüßle Frank
wer sagt denn dass ein Abzug rund sein muss - Rechteckrohr findet sich z.B. für Küchenabzugshauben. Da gibt es auch entsprechende Winkel, Trichter, Klappen, Übergänge von rund auf eckig usw.
Check mal das Angebot deines örtlichen Baumarkts...
Grüßle Frank
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo,
also mal mein erster Zwischenstand nach der ersten Testwoche.
Ich hab ein 92mm Loch in der Stirnwand, dann kommt ein Aktivkohlefilter von einer Lötstation (vermute nix anderes als die aus der Küche)
dann ein 24V Lüfter der im Stand mit 12V fast stumm vor sich hin bläst.
Draußen fühlt man einen ganz leichten Lufthauch und man riecht in 60cm Entfernungen (dichter komm ich nicht ran)nix.
Drinnen riecht man absolut nix, Urintank ist innen (8l Weithalskanister) am Seperator hab ich direkt den Geberit-Geruchsverschluss.
Da ich beim Thema Über/Unterdruck während der Fahrt nix hilfreiches an Infos gefunden habe, läuft mein Lüfter jetzt D+ gesteuert während der Fahrt mit 24V und entsprechend doppelter Leistung. Das muss sich noch bewähren, hat erst eine 2 stündige Testfahrt erfolgreich bestanden, innen riecht man nach der Fahrt immer noch nix.
Gruß Ralf
also mal mein erster Zwischenstand nach der ersten Testwoche.
Ich hab ein 92mm Loch in der Stirnwand, dann kommt ein Aktivkohlefilter von einer Lötstation (vermute nix anderes als die aus der Küche)
dann ein 24V Lüfter der im Stand mit 12V fast stumm vor sich hin bläst.
Draußen fühlt man einen ganz leichten Lufthauch und man riecht in 60cm Entfernungen (dichter komm ich nicht ran)nix.
Drinnen riecht man absolut nix, Urintank ist innen (8l Weithalskanister) am Seperator hab ich direkt den Geberit-Geruchsverschluss.
Da ich beim Thema Über/Unterdruck während der Fahrt nix hilfreiches an Infos gefunden habe, läuft mein Lüfter jetzt D+ gesteuert während der Fahrt mit 24V und entsprechend doppelter Leistung. Das muss sich noch bewähren, hat erst eine 2 stündige Testfahrt erfolgreich bestanden, innen riecht man nach der Fahrt immer noch nix.
Gruß Ralf
Lieber mit dem Benz zum Strand, als mit dem Fahrrad zur Arbeit
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Genau, es muss ja nicht unbedingt rund seinFrankS hat geschrieben: ↑2019-09-26 13:02:29Moin,
wer sagt denn dass ein Abzug rund sein muss - Rechteckrohr findet sich z.B. für Küchenabzugshauben. Da gibt es auch entsprechende Winkel, Trichter, Klappen, Übergänge von rund auf eckig usw.
Check mal das Angebot deines örtlichen Baumarkts...
Grüßle Frank

Habe aus Alu ein Profil gefaltet, ungefähr 2x15cm, 1m lang, und damit das Gitter abgedeckt. Seitdem ist Ruhe, bin voll zufrieden. Muss nur irgendwann noch Lackieren.
- Dateianhänge
-
- IMG_20190926_175649 (Small).jpg (23.82 KiB) 7040 mal betrachtet
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Also ich hab grade einen 60er Lüfter in den Boden von der klobox gepappt.
Als Adapter hab ich ein 3d gedrucktes Teil eingesetzt, passt saugend in das 65mm Loch das ich gebohrt hab...
Mal sehen ob sich das bewährt.
Ich lass das Ding einfach tagsüber laufen und hoffe das alles passt...
Als Adapter hab ich ein 3d gedrucktes Teil eingesetzt, passt saugend in das 65mm Loch das ich gebohrt hab...
Mal sehen ob sich das bewährt.
Ich lass das Ding einfach tagsüber laufen und hoffe das alles passt...
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Sehe ich ein, mit rund wird das nix. Also Flachkanal o.ä. Aber würde das so klappen mit dem Zug auf dem Kamin? Die (sehr flache aber breite) horizontale Abluftführung (orange) überdeckt den Wanddurchbruch mit Lüfter. Den Kanal würde ich beifahrerseitig verschließen, er muss es schaffen, in den vertikalen Kamin (rot) zu entlüften! Der vertikale Kamin kann mehr Volumen haben, dort ist nichts im Weg (evtl. bis auf die Verschränkung).
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo zusammen,
Ich habe bei mir die Entlüftung mit Kunststoff-Lüftungskanälen (Übergangsstücke von Rund auf Rechteckteig und Bögen etc.) aus dem Baumarkt und einem 120mm Axiallüfter realisiert.
Die 100mm Bohrung in der Kabinenwand oben habe ich aussen mit einem Edelstahl Lüftungsgitter von HACO (NVM-100) abgedeckt.
Die Lüftungskanäle habe ich im Bereich des Auslassens inzwischen noch mit etwas Armaflex isoliert (auf dem Foto noch nicht ersichtlich), so, dass sich bei Stillstand des Lüfters kein Kondenswasser bildet (nicht sicher ob das wirklich nötig war...)
Diese Anordnung funktioniert bei uns ganz zufriedenstellend...vorgesehene Verbesserungen:
- Die gesteckten Übergänge der Lüftungskanäle werde ich bei Gelegenheit noch verkleben, es scheint da tritt ab und an etwas "Mief" aus, dazu muss aber ein Teil der Küchenzeile nochmal raus
- Der Axiallüfter läuft aktuell konstant an 24v, dies werde ich noch regelbar machen um die Geräuschkulisse weiter zu verringern (z.B. Nachts)
- Der Einbau eines Aktivkohlefilters ziehe ich in Betracht um allfällig Nachbarn bei Fallwind zu schonen :-)
Ich habe bei mir die Entlüftung mit Kunststoff-Lüftungskanälen (Übergangsstücke von Rund auf Rechteckteig und Bögen etc.) aus dem Baumarkt und einem 120mm Axiallüfter realisiert.
Die 100mm Bohrung in der Kabinenwand oben habe ich aussen mit einem Edelstahl Lüftungsgitter von HACO (NVM-100) abgedeckt.
Die Lüftungskanäle habe ich im Bereich des Auslassens inzwischen noch mit etwas Armaflex isoliert (auf dem Foto noch nicht ersichtlich), so, dass sich bei Stillstand des Lüfters kein Kondenswasser bildet (nicht sicher ob das wirklich nötig war...)
Diese Anordnung funktioniert bei uns ganz zufriedenstellend...vorgesehene Verbesserungen:
- Die gesteckten Übergänge der Lüftungskanäle werde ich bei Gelegenheit noch verkleben, es scheint da tritt ab und an etwas "Mief" aus, dazu muss aber ein Teil der Küchenzeile nochmal raus
- Der Axiallüfter läuft aktuell konstant an 24v, dies werde ich noch regelbar machen um die Geräuschkulisse weiter zu verringern (z.B. Nachts)
- Der Einbau eines Aktivkohlefilters ziehe ich in Betracht um allfällig Nachbarn bei Fallwind zu schonen :-)
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
moin.
ich habe den kasten meiner ttt zwar auch be und entlüftet, ein loch von unten und einen rechteckigen kamin an der seite des koffers. er beginnt in höhe des kackeimers und endet mit dem dach.
ich habe aber keinen lüfter, keinen kohlefilter, kein chichi..
allerdings habe ich den toilettenkasten komplett eingehaust. dh einen dichten deckel mit gumilippe über beide klodeckel zum runterklappen gebaut.
während der fahrt ist der deckel gesichert, damit er nicht klappert bzw dicht bleibt.
das hat mehrere vorteile: der geruch aus dem kasten kann wirklich nur in den koffer wenn der deckel geöffnet ist. das passiert aber ja nicht soo häufig am tag. während der fahrt und wenn wind auf dem kamin steht, ist es somit egal ob über oder unterdruck im kasten herrscht. das passiert durchaus mal, wenn man fenster im aufbau öffnet oder während der fahrt von bulgarischen lkw's überholt wird.
das funktioniert nun seit 2 jahren nahezu heruchslos. egal ob bei sturm an der nordsee, die gesamte irische westküste hoch oder bei 38 grad im schatten in frankreich.
nahezu heist, daß man ihn während einer sitzung nun mal nicht vermeiden kann.
mit diesem prinzip erachte ich es auch als zweitrangig, wo man am fahrzeug den kamin anbringt. seitlich, vorne, hinten ist eigentlich wurscht. somit ist auch der standort der toilette flexibler wählbar.
manche haben zwar sogar ein eigenes klohäuschen oder ein ganzes badezimmer im koffer, kohlefilter und den lüfter den ganzen tag am laufen, aber wenn sie das klofenster oder die tür öffnen, kommt die ganze lüftungsmimik durcheinander. am besten man macht also den ganzen klokasten davon unabhängig.
im übrigen habe ich keinen urintank oder kanister. ich leite meinen urin direkt in einen eimer, der an einem haken unterm fahrzeug hängt.
ich kippe den aus, wenn er voll ist oder vor antritt der fahrt. so habe ich keinen uringeruch im fahrzeug und muss das zeugs auch nicht durch die gegend fahren;-)
netten gruß,
jan
ich habe den kasten meiner ttt zwar auch be und entlüftet, ein loch von unten und einen rechteckigen kamin an der seite des koffers. er beginnt in höhe des kackeimers und endet mit dem dach.
ich habe aber keinen lüfter, keinen kohlefilter, kein chichi..
allerdings habe ich den toilettenkasten komplett eingehaust. dh einen dichten deckel mit gumilippe über beide klodeckel zum runterklappen gebaut.
während der fahrt ist der deckel gesichert, damit er nicht klappert bzw dicht bleibt.
das hat mehrere vorteile: der geruch aus dem kasten kann wirklich nur in den koffer wenn der deckel geöffnet ist. das passiert aber ja nicht soo häufig am tag. während der fahrt und wenn wind auf dem kamin steht, ist es somit egal ob über oder unterdruck im kasten herrscht. das passiert durchaus mal, wenn man fenster im aufbau öffnet oder während der fahrt von bulgarischen lkw's überholt wird.
das funktioniert nun seit 2 jahren nahezu heruchslos. egal ob bei sturm an der nordsee, die gesamte irische westküste hoch oder bei 38 grad im schatten in frankreich.
nahezu heist, daß man ihn während einer sitzung nun mal nicht vermeiden kann.
mit diesem prinzip erachte ich es auch als zweitrangig, wo man am fahrzeug den kamin anbringt. seitlich, vorne, hinten ist eigentlich wurscht. somit ist auch der standort der toilette flexibler wählbar.
manche haben zwar sogar ein eigenes klohäuschen oder ein ganzes badezimmer im koffer, kohlefilter und den lüfter den ganzen tag am laufen, aber wenn sie das klofenster oder die tür öffnen, kommt die ganze lüftungsmimik durcheinander. am besten man macht also den ganzen klokasten davon unabhängig.
im übrigen habe ich keinen urintank oder kanister. ich leite meinen urin direkt in einen eimer, der an einem haken unterm fahrzeug hängt.
ich kippe den aus, wenn er voll ist oder vor antritt der fahrt. so habe ich keinen uringeruch im fahrzeug und muss das zeugs auch nicht durch die gegend fahren;-)
netten gruß,
jan
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
So ziemlich ähnlich wie bei uns, alles in eine dichte Kasten, Be- und Entlüftung beide nach außen. Kasten als Schublade, und schon nehmt der Klo fast kein platz mehr.
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo,hugepanic hat geschrieben: ↑2019-09-26 19:56:24Also ich hab grade einen 60er Lüfter in den Boden von der klobox gepappt.
Als Adapter hab ich ein 3d gedrucktes Teil eingesetzt, passt saugend in das 65mm Loch das ich gebohrt hab...
Mal sehen ob sich das bewährt.
Ich lass das Ding einfach tagsüber laufen und hoffe das alles passt...
gibt es Erfahrungswerte mit dem Loch im Boden?
Danbke!
Gruß
Rainer
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Bis jetzt unauffällig.rafi911 hat geschrieben: ↑2022-02-03 12:23:46Hallo,hugepanic hat geschrieben: ↑2019-09-26 19:56:24Also ich hab grade einen 60er Lüfter in den Boden von der klobox gepappt.
Als Adapter hab ich ein 3d gedrucktes Teil eingesetzt, passt saugend in das 65mm Loch das ich gebohrt hab...
Mal sehen ob sich das bewährt.
Ich lass das Ding einfach tagsüber laufen und hoffe das alles passt...
gibt es Erfahrungswerte mit dem Loch im Boden?
Danbke!
Gruß
Rainer
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Drückt es da kein Wasser rein?AutoVilla hat geschrieben: ↑2019-09-27 14:09:27Hallo zusammen,
Ich habe bei mir die Entlüftung mit Kunststoff-Lüftungskanälen (Übergangsstücke von Rund auf Rechteckteig und Bögen etc.) aus dem Baumarkt und einem 120mm Axiallüfter realisiert.
Die 100mm Bohrung in der Kabinenwand oben habe ich aussen mit einem Edelstahl Lüftungsgitter von HACO (NVM-100) abgedeckt.
Die Lüftungskanäle habe ich im Bereich des Auslassens inzwischen noch mit etwas Armaflex isoliert (auf dem Foto noch nicht ersichtlich), so, dass sich bei Stillstand des Lüfters kein Kondenswasser bildet (nicht sicher ob das wirklich nötig war...)
IMG_20190601_150635.JPG
IMG_20190601_160230.JPG
Diese Anordnung funktioniert bei uns ganz zufriedenstellend...vorgesehene Verbesserungen:
- Die gesteckten Übergänge der Lüftungskanäle werde ich bei Gelegenheit noch verkleben, es scheint da tritt ab und an etwas "Mief" aus, dazu muss aber ein Teil der Küchenzeile nochmal raus
- Der Axiallüfter läuft aktuell konstant an 24v, dies werde ich noch regelbar machen um die Geräuschkulisse weiter zu verringern (z.B. Nachts)
- Der Einbau eines Aktivkohlefilters ziehe ich in Betracht um allfällig Nachbarn bei Fallwind zu schonen :-)
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Dankehugepanic hat geschrieben: ↑2022-02-03 12:39:40Bis jetzt unauffällig.rafi911 hat geschrieben: ↑2022-02-03 12:23:46Hallo,hugepanic hat geschrieben: ↑2019-09-26 19:56:24Also ich hab grade einen 60er Lüfter in den Boden von der klobox gepappt.
Als Adapter hab ich ein 3d gedrucktes Teil eingesetzt, passt saugend in das 65mm Loch das ich gebohrt hab...
Mal sehen ob sich das bewährt.
Ich lass das Ding einfach tagsüber laufen und hoffe das alles passt...
gibt es Erfahrungswerte mit dem Loch im Boden?
Danbke!
Gruß
Rainer
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Nein, bis jetzt kein Problem und wir hatten schon alle möglichen Wetter und Windlagen bei Fahrt und im Stand.
Der Auslass befindet sich am Aufbau ganz oben an der linken Seitenwand etwa 1 Meter von der Stirnwand nach hinten versetzt. Mag sein, dass sich die "Stauwelle" der Stirnwand bei Fahrt aerodynamisch positiv auswirkt.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo
Wie bringt man einen 3 oder 4 poligen Lüfter im Auto zum Laufen?
Gibt es da Regelungen?
Danke
Rainer
Wie bringt man einen 3 oder 4 poligen Lüfter im Auto zum Laufen?
Gibt es da Regelungen?
Danke
Rainer
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Stichwort pwm controller
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
naja oder plus- und massekabel mit den richtigen pins vertüdeln, dann läufts eben auf volllast....
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Wir waren gänzlich faul….
Habe ein SOG System gekauft.
Ein Loch in den Kofferboden direkt am WC gebohrt.
Dieses unten nach außen geführt.
Aktivkohlefilter.
Läuft seit 18 Monaten.
Passt
Habe ein SOG System gekauft.
Ein Loch in den Kofferboden direkt am WC gebohrt.
Dieses unten nach außen geführt.
Aktivkohlefilter.
Läuft seit 18 Monaten.
Passt
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo zusammen,
ich möchte gerne einen Geruchsverschluss (Geberit) nachrüsten, finde aber nirgens für welchen Rohrdurchmesser die Teile sind...kann mir da einer weiterhelfen
Gruß Andy
ich möchte gerne einen Geruchsverschluss (Geberit) nachrüsten, finde aber nirgens für welchen Rohrdurchmesser die Teile sind...kann mir da einer weiterhelfen
Gruß Andy
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo Andy,
falls Du Gebertit 595710000 meinst:
Außendurchmesser des Gummis ist ca. 43mm.
Hilft das?
Grüße,
Markus
falls Du Gebertit 595710000 meinst:
Außendurchmesser des Gummis ist ca. 43mm.
Hilft das?
Grüße,
Markus
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo Markus, ja, das hilft...fast

...mein Abflussschlauch hat DN30...mal gucken wie ich das da rein kriege...oder gibt`s da nen Trick...die Abgänge von dem Separator sind doch alle gleich, oder...hab nen Privy verbaut.
Dann müsste ich ja en größeres Rohr dazwischen bauen, den Geruchsverschluss da rein und wieder auf nen kleineren Adapter, oder hab ich was übersehen..
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Moin Andy,
vielleicht hilft dir diese Idee weiter und stellt eine alternative zum Geruchsverschluß mit Gummilippe dar.
Ich habe mir einen Geruchsverschluß aus zwei von den u. g. Siphons in 40mm gekauft und miteinander verklebt. So spare ich etwas Einbauplatz. Als Abschluss kommt in das HT-Rohr eine Gummimuffe in diese genau das Urinrohr von der TTT passt.
Als Beispiel habe ich derzeit nur ein Bild von meinem Waschbecken bei dem der Siphon gleich hergestellt wurde wie bei der Toilette.
Siphon = https://www.bevo.com/alle-produkte/fitt ... gINzvD_BwE
Gummimuffe = https://toom.de/p/gumminippel-fuer-siph ... gLcWPD_BwE
Bei Bedarf kann ich morgen Einbaubilder von der TTT nachliefern.
VG Uwe
vielleicht hilft dir diese Idee weiter und stellt eine alternative zum Geruchsverschluß mit Gummilippe dar.
Ich habe mir einen Geruchsverschluß aus zwei von den u. g. Siphons in 40mm gekauft und miteinander verklebt. So spare ich etwas Einbauplatz. Als Abschluss kommt in das HT-Rohr eine Gummimuffe in diese genau das Urinrohr von der TTT passt.
Als Beispiel habe ich derzeit nur ein Bild von meinem Waschbecken bei dem der Siphon gleich hergestellt wurde wie bei der Toilette.
Siphon = https://www.bevo.com/alle-produkte/fitt ... gINzvD_BwE
Gummimuffe = https://toom.de/p/gumminippel-fuer-siph ... gLcWPD_BwE
Bei Bedarf kann ich morgen Einbaubilder von der TTT nachliefern.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo Andy,
in DN30 wirst Du den Gummi schlecht rein bekommen, zumal auch der "Lappen" ca. 33mm breit ist.
Ich hätte mir vermutlich aus einer DN40-Muffe und einer dazu passenden Schlauchtülle etwas gebastelt, aber im Moment liegt der Geruchsverschluss noch auf dem Schreibtisch und die TTT funktioniert auch ohne.
Viele Grüße,
Markus
in DN30 wirst Du den Gummi schlecht rein bekommen, zumal auch der "Lappen" ca. 33mm breit ist.
Ich hätte mir vermutlich aus einer DN40-Muffe und einer dazu passenden Schlauchtülle etwas gebastelt, aber im Moment liegt der Geruchsverschluss noch auf dem Schreibtisch und die TTT funktioniert auch ohne.
Viele Grüße,
Markus
AndyCi hat geschrieben: ↑2022-10-16 16:39:37Hallo Markus, ja, das hilft...fast![]()
...mein Abflussschlauch hat DN30...mal gucken wie ich das da rein kriege...oder gibt`s da nen Trick...die Abgänge von dem Separator sind doch alle gleich, oder...hab nen Privy verbaut.
Dann müsste ich ja en größeres Rohr dazwischen bauen, den Geruchsverschluss da rein und wieder auf nen kleineren Adapter, oder hab ich was übersehen..
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo Uwe,askari01 hat geschrieben: ↑2022-10-16 21:41:38Moin Andy,
vielleicht hilft dir diese Idee weiter und stellt eine alternative zum Geruchsverschluß mit Gummilippe dar.
Ich habe mir einen Geruchsverschluß aus zwei von den u. g. Siphons in 40mm gekauft und miteinander verklebt. So spare ich etwas Einbauplatz. Als Abschluss kommt in das HT-Rohr eine Gummimuffe in diese genau das Urinrohr von der TTT passt.
Bei Bedarf kann ich morgen Einbaubilder von der TTT nachliefern.
VG Uwe
irgendwie verstehe ich das nicht richtig. Das ist doch wasserlos, also steht in deinem Syphon immer etwas Pipi, oder...
Foto wäre nett
Andy
Hallo Markus,2+6 hat geschrieben: ↑2022-10-17 9:09:17Hallo Andy,
in DN30 wirst Du den Gummi schlecht rein bekommen, zumal auch der "Lappen" ca. 33mm breit ist.
Ich hätte mir vermutlich aus einer DN40-Muffe und einer dazu passenden Schlauchtülle etwas gebastelt, aber im Moment liegt der Geruchsverschluss noch auf dem Schreibtisch und die TTT funktioniert auch ohne.
Viele Grüße,
Markus
bin die Tage eh im Baumarkt...mal gucken was mir da so einfällt
Andy
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Moin Andy,
anbei eine kleine Fotodukumentation um mehr Klarheit zu schaffen wie ich meine TTT aufgebaut habe. Wegen dem bisschen Urin im Siphon brauchst du dir keine Gedanken machen, dass riecht nicht, auch bei hohen Außentemperaturen nicht. Allerdings sprühen wir zum reinigen der Urinschale immer etwas verdünnten Essig aus der Sprühflasche nach Gebrauch hinterher. Das verhindert auch ein Zusetzen der Leitungen mit Urinstein.
VG Uwe
anbei eine kleine Fotodukumentation um mehr Klarheit zu schaffen wie ich meine TTT aufgebaut habe. Wegen dem bisschen Urin im Siphon brauchst du dir keine Gedanken machen, dass riecht nicht, auch bei hohen Außentemperaturen nicht. Allerdings sprühen wir zum reinigen der Urinschale immer etwas verdünnten Essig aus der Sprühflasche nach Gebrauch hinterher. Das verhindert auch ein Zusetzen der Leitungen mit Urinstein.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo Uwe,
wenn ich das richtig sehe geht dein Abwasser aus dem Handwaschbecken auch durch die Leitung, oder...dann steht in deinem Syphon ja eher eine stark verdünnte Mischung und nicht ausschliesslich Pipi. Hab ein wenig Bedenken das in dem großen Syphon, also von der Höhe her, erheblich Pipi steht...bei ein paar Tropfen hätte ich keine Sorge, aber bei mir kommt keinerlei Wasser hinzu und somit stände da ausschliesslich Urin drin...
Aber wie gesagt, ich bin für alle Anregungen dankbar
Gruß Andy
wenn ich das richtig sehe geht dein Abwasser aus dem Handwaschbecken auch durch die Leitung, oder...dann steht in deinem Syphon ja eher eine stark verdünnte Mischung und nicht ausschliesslich Pipi. Hab ein wenig Bedenken das in dem großen Syphon, also von der Höhe her, erheblich Pipi steht...bei ein paar Tropfen hätte ich keine Sorge, aber bei mir kommt keinerlei Wasser hinzu und somit stände da ausschliesslich Urin drin...
Aber wie gesagt, ich bin für alle Anregungen dankbar

Gruß Andy
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
In so einem Siphon wird sich mit der Zeit viel Urinstein absetzen und sammeln. Selbst ein Rohr ohne Siphon mit stetigem Gefälle ist nach einem Jahr Dauernutzung halb zu.
Das Zeug lässt sich dann nur noch mechanisch entfernen. Wir nutzen auch Essigwasser, aber nicht jedes Mal.
Der Urinstein ist jedenfalls die Quelle für Gerüche. Auch in unserem Kanister am Boden. Nach gründlicher Reinigung riecht nichts mehr, auch ohne Siphon.
Liebe Grüße
Willi
Das Zeug lässt sich dann nur noch mechanisch entfernen. Wir nutzen auch Essigwasser, aber nicht jedes Mal.
Der Urinstein ist jedenfalls die Quelle für Gerüche. Auch in unserem Kanister am Boden. Nach gründlicher Reinigung riecht nichts mehr, auch ohne Siphon.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Die zweite Leitung ist nur ein Notüberlauf der Heizungsanlage, dass Waschbecken ( # 171 siehe Foto weiter oben! ) ist an einem separaten Siphon angeschlossen. In der TTT kommt nichts anderes an als Urin und Essigwasser.AndyCi hat geschrieben: ↑2022-10-18 11:35:49Hallo Uwe,
wenn ich das richtig sehe geht dein Abwasser aus dem Handwaschbecken auch durch die Leitung, oder...dann steht in deinem Syphon ja eher eine stark verdünnte Mischung und nicht ausschliesslich Pipi. Hab ein wenig Bedenken das in dem großen Syphon, also von der Höhe her, erheblich Pipi steht...bei ein paar Tropfen hätte ich keine Sorge, aber bei mir kommt keinerlei Wasser hinzu und somit stände da ausschliesslich Urin drin...
Aber wie gesagt, ich bin für alle Anregungen dankbar![]()
Gruß Andy
Bei mir funktioniert es gut und bisher keine Probleme mit Urinstein und Geruch.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Servus,
bei uns richt auch nix. Ich habe einen PC-Lüfter, der durch den Boden nach außen bläst.
Einmal haben wir den versehentlich ausgeschaltet. Da roch es dann nach nem halben Tag doch ein wenig.
Grüße,
Sven
bei uns richt auch nix. Ich habe einen PC-Lüfter, der durch den Boden nach außen bläst.
Einmal haben wir den versehentlich ausgeschaltet. Da roch es dann nach nem halben Tag doch ein wenig.
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo Andy,
meine TTT ist zwar noch nicht fertig, aber ich hatte das gleiche Problem. Ich habe ein HT-Rohr DN 50 genommen, einen Gummiadapter und den Geruchsverschluss aus Silikon. Bis auf das HT-Rohr alles bei Amazon bestellt. Alles in der Reihenfolge zusammengesteckt wie abgebildet, aber in der richtigen Richtung natürlich.

Den Geberit Geruchsverschluss hatte ich auch in der Hand. Viel zu dick und sperrig, der chinesische Ableger ist aus meiner Sicht genauso geeignet und wesentlich preiswerter.
Eine zusätzliche Entlüftung der TTT (Eigenbau) wird über ein 80 mm HT-Rohr zum Dach mit Dachpilz erfolgen. In der TTT baue ich einen Noctua NF-A14, der mit dem HT-Rohr verbunden ist. Der Lüfter läuft über 24 Volt, ich lass ihn auf 12 Volt laufen, da ist er absolut leise (bereits getestet).
Gruß Jens
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Entlüftung Trenntoilette (Wie bauen?)
Hallo,
ich hätte eine Frage dazu. Wenn ich es richtig gelesen habe, laufen alle Lösungen mit Lüfter durchgehend 24/7 wenn die TTT benutzt wird?
ich hätte eine Frage dazu. Wenn ich es richtig gelesen habe, laufen alle Lösungen mit Lüfter durchgehend 24/7 wenn die TTT benutzt wird?
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo