
Räuberhöhle - MB 1019 AF
Moderator: Moderatoren
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Ach schön 

Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
…Weg wird schlecht…
Spannendes Ding!
Macht Spaß mal dabei zu sein
Martin
Spannendes Ding!
Macht Spaß mal dabei zu sein

Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
- magboehm
- Selbstlenker
- Beiträge: 197
- Registriert: 2020-11-03 13:33:04
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Hallo Victor,
danke fürs mitnehmen - wir sind als Kinder mit den Eltern 1989 das erste mal eine Straße von Sykia nach Toroni gefahren (das war damals mit unserem SUV
Talbot Matra Rancho) und war natürlich unbefestigt und spannend. Seither warte ich darauf endlich wieder mal dorthin zu kommen und auch solche Wege mit dem Unimog zu erkunden
Vielleicht gibts dann ja von mir Bilder mit versenktem Mog...
danke fürs mitnehmen - wir sind als Kinder mit den Eltern 1989 das erste mal eine Straße von Sykia nach Toroni gefahren (das war damals mit unserem SUV


Vielleicht gibts dann ja von mir Bilder mit versenktem Mog...
Grüße vom Wörthersee, Alexander
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
ach, mit dem mog kommt ihr beim ersten versuch durch, denke ich...

falls nicht: kurz vor der stelle an der es mich erwischt hat, stand ein schild: "SOS - TOWING - SERVICE" und eine Telefonnummer.

wenden oder rückwärtsfahren war halt keine option für'n laster.... gewissermaßen eine touri-trap.
dennoch: ich hatte meiner begleitung schon signalisiert, dass wir da anrufen können, wenn wir 'nen tag geschaufelt haben.

Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Nachdem die Federspeicherbremse wieder funktioniert, es war das Relaisventil und nicht wie ursprünglich erwartet das Handbremsventil, war ich heute bei der HU:
Neben ein paar Undichtigkeiten, die sich erfahrungsgemäß mit Bremsenreiniger gut "abdichten" lassen, wurden neue Stabilager verordnet. Und zwar auf beiden Seiten, sowohl vorne und hinten.
Hier sind die entsprechenden Baugruppen bei Mercedes-Teilekatalog.
Für hinten hab ich ein paar Beitrage im Forum gefunden und mir ist relativ klar, was zu tun ist:
Ich brauche:
719 A3605860332 REPARATURSATZ
und eventuell etwas Gewalt.
Vorne wurde das Lager:
322 A0009816131 GELENKLAGER
vor 1,5 Jahren und vllt. 15.000km schonmal getauscht. Wie wahrscheinlich ist es, dass das schon wieder hin ist? Kann es sein, dass der Dekra mensch da ein bisschen übereifrig war? Bzw. anders gefragt: kann ich ohne Rüttelplatte beurteilen, ob es noch taugt?
Mindestens jedoch die andere Seite würde ich aber diesmal gerne selber machen. Brauche ich neben der 322 erfahrungsgemäß noch weitere Teile, die ich vorher bestellen sollte, bevor ich meinen Laster anfange zu zerlegen? Sonderwerkzeug? Fallstricke?
Liebe Grüße,
Victor
Neben ein paar Undichtigkeiten, die sich erfahrungsgemäß mit Bremsenreiniger gut "abdichten" lassen, wurden neue Stabilager verordnet. Und zwar auf beiden Seiten, sowohl vorne und hinten.
Hier sind die entsprechenden Baugruppen bei Mercedes-Teilekatalog.
Für hinten hab ich ein paar Beitrage im Forum gefunden und mir ist relativ klar, was zu tun ist:
Ich brauche:
719 A3605860332 REPARATURSATZ
und eventuell etwas Gewalt.
Vorne wurde das Lager:
322 A0009816131 GELENKLAGER
vor 1,5 Jahren und vllt. 15.000km schonmal getauscht. Wie wahrscheinlich ist es, dass das schon wieder hin ist? Kann es sein, dass der Dekra mensch da ein bisschen übereifrig war? Bzw. anders gefragt: kann ich ohne Rüttelplatte beurteilen, ob es noch taugt?
Mindestens jedoch die andere Seite würde ich aber diesmal gerne selber machen. Brauche ich neben der 322 erfahrungsgemäß noch weitere Teile, die ich vorher bestellen sollte, bevor ich meinen Laster anfange zu zerlegen? Sonderwerkzeug? Fallstricke?

Liebe Grüße,
Victor
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Moin, ich würde die 331 auch tauschen, das ist die eigentliche Buchse wenn nur due 322 getauscht wurde ist es nicht verwunderlich, dass das Ding wieder Luft hat.
Andererseits werden seit einigen Jahren Buchsen mit definuerten Ferderwert eingebaut, die schlagen nicht aus, wackeln aber immer etwas. Vielleicht mal schauen, was das für Material ist und mal berichten.
Andererseits werden seit einigen Jahren Buchsen mit definuerten Ferderwert eingebaut, die schlagen nicht aus, wackeln aber immer etwas. Vielleicht mal schauen, was das für Material ist und mal berichten.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Fuer hinten brauchst den Repsatz 2x, fuer beide Seiten. Den kannst fuer um 35€ im Zubehör kaufen, ist dass gleiche Material drinnen. Wenn du glück hast sind die Dinger ausgeschlagen wie in der Regel bei den Hauben, das kannst von unten wechseln. Wenn du Pech hast und du die Version ohne Schmiernippel hast, sind die Festgerostet, dann Bau besser gleich den ganzen stabi mit Aufnahmen aus...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Danke für den Hinweis! Jetzt bin ich aber verwirrt. 331 ist doch nur so eine Manschette, die zudem zumindest im Netz nicht lieferbar scheint, oder?lura hat geschrieben: ↑2022-01-04 8:46:57Moin, ich würde die 331 auch tauschen, das ist die eigentliche Buchse wenn nur due 322 getauscht wurde ist es nicht verwunderlich, dass das Ding wieder Luft hat.
Andererseits werden seit einigen Jahren Buchsen mit definuerten Ferderwert eingebaut, die schlagen nicht aus, wackeln aber immer etwas. Vielleicht mal schauen, was das für Material ist und mal berichten.
Und bzgl dem was Mark schreibt:
Ja, die Sätze aus dem Zubehör hab ich gefunden und bestellt. Hab die Version mit Schmiernippel, mal sehen wie viel Aufwand es wird...Mark86 hat geschrieben: ↑2022-01-04 10:41:30Fuer hinten brauchst den Repsatz 2x, fuer beide Seiten. Den kannst fuer um 35€ im Zubehör kaufen, ist dass gleiche Material drinnen. Wenn du glück hast sind die Dinger ausgeschlagen wie in der Regel bei den Hauben, das kannst von unten wechseln. Wenn du Pech hast und du die Version ohne Schmiernippel hast, sind die Festgerostet, dann Bau besser gleich den ganzen stabi mit Aufnahmen aus...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Hallo,
Grüße
Marcus
da würde ich dann jetzt schon mal vor Beginn der Arbeiten eine kräftige Ladung frisches Fett mit der Presse rein jagen, das kann beim Lösen nur helfen.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Wow, das ist ganz schön anstrengend....
Die Nutmuttern ließen sich noch ganz okay aufmeißeln. Aber diese Hohlbolzen sind die Hölle. Einer von vieren ist draußen, mit viel Gewalt (großer Hammer, Brechstange, Keile zwischen Koppelstange und Lager) ging es irgendwann. Die Sprengringe sind fummelig, wenn keine passende Zange am Start ist. Das Lager selbst ließ sich mit 'nem kleinen Durchschlag wechselseitig raushammern.
Auf zu Nummer 2...
EDIT: Nach einer gefühlten Ewigkeit und nutzloser roher Gewalt, hab ich mir dann doch einen Abzieher/Abdrücker aus ner Schraube und ein bisschen Schrott improvisiert. Zwischenstand: 2,5 Buchsen sind draußen, Akku vom Licht ist leer, Zwangspause.

Die Nutmuttern ließen sich noch ganz okay aufmeißeln. Aber diese Hohlbolzen sind die Hölle. Einer von vieren ist draußen, mit viel Gewalt (großer Hammer, Brechstange, Keile zwischen Koppelstange und Lager) ging es irgendwann. Die Sprengringe sind fummelig, wenn keine passende Zange am Start ist. Das Lager selbst ließ sich mit 'nem kleinen Durchschlag wechselseitig raushammern.
Auf zu Nummer 2...
EDIT: Nach einer gefühlten Ewigkeit und nutzloser roher Gewalt, hab ich mir dann doch einen Abzieher/Abdrücker aus ner Schraube und ein bisschen Schrott improvisiert. Zwischenstand: 2,5 Buchsen sind draußen, Akku vom Licht ist leer, Zwangspause.
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Also ich hab das am 911er Easy unterm Auto liegend gemacht.
An meinem 1017er war alles festgerostet (keine Schmiernippel), da habe ich den Stabi unter der Achse abgeschraubt, die Aufnahmen am Rahmen abgeschraubt, im ganzen Rausgeholt, die Bolzen mit ner 225er Flexscheibe filletiert und die Einzelteile dann in der Werkstatthydraulikpresse auseinander gepresst. Dass war n ganzer Tag Arbeit bis dass fertig war und ich war abends tot...
An meinem 1017er war alles festgerostet (keine Schmiernippel), da habe ich den Stabi unter der Achse abgeschraubt, die Aufnahmen am Rahmen abgeschraubt, im ganzen Rausgeholt, die Bolzen mit ner 225er Flexscheibe filletiert und die Einzelteile dann in der Werkstatthydraulikpresse auseinander gepresst. Dass war n ganzer Tag Arbeit bis dass fertig war und ich war abends tot...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Ich hätte es fast in drei (!!) Tagen geschafft und bin auch fast tot. Jammer jammer.... Naja, beim nächsten Mal wär ich schneller.
Beim Einbau hat es mir dann leider eins von den Gelenklagern zerlegt. Hab mit Brenner und Tiefkühlfach gearbeitet, aber das hat leider nicht ganz gereicht. Also hab ich mit (eigentlich sanften) Hammerschlägen auf einen kleinen Durchschlag nachgeholfen. Das hat 2 mal gut geklappt, aber beim dritten ist der Außenring gerissen.
Was war falsch? Scheinbar ist die Kombi Tiefkühltruhe + Hammer eine schlechte... beim nächsten mal 'nen durchschlag aus Weichmetall nehmen? oder wie macht man das der Mensch vom Fach?
Das Lager gibt's jetzt natürlich wieder nicht einzeln, grml... Braucht jemand 'nen halben Repsatz?
Achja, wie fest müssen die Nutmuttern? Mit wenig/ohne Spiel und gut? Oder soll ich mir doch lieber 'nen passenden Schlüssel basteln?
Beim Einbau hat es mir dann leider eins von den Gelenklagern zerlegt. Hab mit Brenner und Tiefkühlfach gearbeitet, aber das hat leider nicht ganz gereicht. Also hab ich mit (eigentlich sanften) Hammerschlägen auf einen kleinen Durchschlag nachgeholfen. Das hat 2 mal gut geklappt, aber beim dritten ist der Außenring gerissen.
Was war falsch? Scheinbar ist die Kombi Tiefkühltruhe + Hammer eine schlechte... beim nächsten mal 'nen durchschlag aus Weichmetall nehmen? oder wie macht man das der Mensch vom Fach?

Das Lager gibt's jetzt natürlich wieder nicht einzeln, grml... Braucht jemand 'nen halben Repsatz?

Achja, wie fest müssen die Nutmuttern? Mit wenig/ohne Spiel und gut? Oder soll ich mir doch lieber 'nen passenden Schlüssel basteln?
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Also ich hab mir ne alte Hülse als Druckstück abgedreht und damit die Dinger recht easy rein gezogen, wichtig ist dass man vorher den Rost richtig ausm Weg hat.
Warm gemacht habe ich beim Einbau nix.
Beim Ausbau weis ich dass nicht mehr, kann schon sein dass die Messergrießheimsäge da am Start war.
Biste sicher dass du dass zerbrochen hast? Die Dinger haben n Schlitz... Das ist kein Riss, dass muss so sein...
Warm gemacht habe ich beim Einbau nix.
Beim Ausbau weis ich dass nicht mehr, kann schon sein dass die Messergrießheimsäge da am Start war.
Biste sicher dass du dass zerbrochen hast? Die Dinger haben n Schlitz... Das ist kein Riss, dass muss so sein...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Haha! Reden hilft... Jetzt kann ich mir auch erklären, wie die Teile gefertigt werden. Hab mich schon gefragt, wie die Kugel in den sphärischen Außenring rein gehen soll. Danke!
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Meine alte aus nem 911B Hauber die ich als Montagehilfe abgedreht habe hat da sogar nen Meißelschlag, dass haben die neuen DB Originalteile da nicht, aber der Riss ist deutlich zu sehen, habe grade nochmal in den Karton geschaut. Ich hab mir 2 Satz an die Seite gelegt, die Hinterachsstabilisatorlagerung ist bei den NG & Haubern ne Schwachstelle, da habe ich mir Ersatzteile schonmal hin gelegt so lange man die auch im Zubehör kaufen kann, ist doof wenn die Teile gebraucht werden (TÜV) und grade nirgends lieferbar sind. Das kommt bei solchen Teilen in den letzten Jahren schonmal vor dass wenn die aus sind, es einige Monate dauert bis es die wieder im Zubehör gibt und wenn ich sie dann bei Daimler kaufen müsste würde ich mich ärgern...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Hallo
Gelenklager gibt es sowohl mit geteiltem Außenring oder einteiligem Außenring mit gefrästen Einlegetaschen für den Innenring. Daraus resultiert auch letztendlich der Preis.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Ja, Mark hatte Recht... alle Gelenklager, auch die, die ich rausgeholt habe, haben diesen definiert gebrochenen Außenring. Die ganze OP war erfolgreich und die Karre hat wieder 'ne gültige HU. Danke!
In dem Kontext nochmal 'ne Frage: zieht ihr alle Schrauben (hier konkret am Stabi vorn) mit Drehmomentschlüssel an, oder macht ihr das nur bei kritischen Teilen? Falls ja, welche Werte nehmt ihr?
Klar, wenn ich Vorgaben in Wartungshandbuch fände, würde ich die nehmen, aber zum Stabi hab ich z.B. keine Unterlagen. Hab jetzt ehrlich gesagt einfach mit der 1/2"-Knarre nach Gefühl angezogen... ist das leichtsinnig? Oder einfach ein X-beliebiges Tabellenwerk nehmen und die Standardwerte ansetzen?
In dem Kontext nochmal 'ne Frage: zieht ihr alle Schrauben (hier konkret am Stabi vorn) mit Drehmomentschlüssel an, oder macht ihr das nur bei kritischen Teilen? Falls ja, welche Werte nehmt ihr?
Klar, wenn ich Vorgaben in Wartungshandbuch fände, würde ich die nehmen, aber zum Stabi hab ich z.B. keine Unterlagen. Hab jetzt ehrlich gesagt einfach mit der 1/2"-Knarre nach Gefühl angezogen... ist das leichtsinnig? Oder einfach ein X-beliebiges Tabellenwerk nehmen und die Standardwerte ansetzen?
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Hallo,
wenn nicht anders angegeben Standardwerte verwenden.
MlG
Felix
wenn nicht anders angegeben Standardwerte verwenden.
MlG
Felix
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Standardwerte wirst du wohl für die Verschraubung nicht finden.
Es gibt n Diagramm bezüglich Anzugsdrehmoment von Schrauben mit Dehngrenze, Streckgrenze, Scherrgrenze, etc.'
Das lernt man als KFZler in der Schule.
Ich hab sowas im Gefühl und dann schraubt man es halt fest. Dass wird schon nicht abfallen.
Bei älteren Autos gibt es nicht für jede Schraube n Drehmoment, dass kam erst mit den programmierten Reparaturen in den 80ern bei Daimler auf.
Es gibt n Diagramm bezüglich Anzugsdrehmoment von Schrauben mit Dehngrenze, Streckgrenze, Scherrgrenze, etc.'
Das lernt man als KFZler in der Schule.
Ich hab sowas im Gefühl und dann schraubt man es halt fest. Dass wird schon nicht abfallen.
Bei älteren Autos gibt es nicht für jede Schraube n Drehmoment, dass kam erst mit den programmierten Reparaturen in den 80ern bei Daimler auf.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Vielleicht habe ich es falsch verstanden, aber für jede normale Schraube mit gängiger Größe, Festigkeitsklasse und Gewindesteigung gibt es in der normalen Anzugstabelle einen Wert.
Da gebe ich Dir Recht.
Grüße
Nils
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Das sind keine normalen Schrauben, dass sind Feingewindenutmuttern und ich weis es auswendig nicht mehr, aber ich meine die haben ne Kontermutter.
Bei mir hat meine ich sogar eine gefehlt, der Rost hats gehalten...
Bei mir hat meine ich sogar eine gefehlt, der Rost hats gehalten...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Die Nutmuttern am Stabi hinten - übrigens bei mir mit Sicherungsblech - meinte ich jetzt gar nicht. Dafür hab ich mir übrigens 'nen Schlüssel aus 'nem Rohr geflext. Falls denn jemand braucht, kann ich den verleihen.
Vorne am Stabi ziehe ich morgen mal mit Drehmomentschlüssel nach. Das sind ganz normale 8.8 M12 oder M14, da gibt's schon Standardwerte im Tabellenbuch, bzw. der einschlägigen VDI-Norm. War aber ehrlich gesagt zu faul nachzuschlagen und den Dremo auszupacken...
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Ich dachte ich schreib mal wieder was...
Das hier ist schon ein bisschen länger her:
Ich hab die Entlüftungen von HA-Diff, Verteilergetriebe und Getriebe hochgelegt. Ist jetzt nicht super hoch, aber der Platz unter der Fahrerhauswippe bot sich an, da da schon Löcher waren. Tiefere Gewässer mag ich eh nicht durchfahren.
Rechts sind Sinterschalldämper, wie irgendwo von meggmann geschrieben, verbaut, die ich bei esska gekauft hab.
Das zweite ist ganz neu und wirklich eine krasse Errungenschaft, trommelwirbel:
Ein Ersatzrad, das nicht irgendwo herumliegt, sondern immer mit dabei ist. Wow!
Den Halter gabs bei kleinanzeigen für 'nen Fuffy und ein netter Mensch hat mir was gebraten....
Hoch und runter geht sehr gut mit einem Akkuschrauber! Passt sehr gut zum bisherigen Rampenwinkel, der durch den (im Bild eingeklappten) Unterfahrschutz eh begrenzt ist. Unterkante des Reifens entspricht der des hinteren Diffs. Auch hier nicht die offroad-extreme-variante, sondern etwas einfach und kostengünstig zu realisierendes...
Nächstes Projekt ist ein Zusatztank, der hinter dem linken Hinterrad befestigt werden soll. Die Vorderachse kann aufatmen...
Mal schaun, ob ich das in den nächsten Tagen schaffe...
Das hier ist schon ein bisschen länger her:
Ich hab die Entlüftungen von HA-Diff, Verteilergetriebe und Getriebe hochgelegt. Ist jetzt nicht super hoch, aber der Platz unter der Fahrerhauswippe bot sich an, da da schon Löcher waren. Tiefere Gewässer mag ich eh nicht durchfahren.

Das zweite ist ganz neu und wirklich eine krasse Errungenschaft, trommelwirbel:
Ein Ersatzrad, das nicht irgendwo herumliegt, sondern immer mit dabei ist. Wow!

Hoch und runter geht sehr gut mit einem Akkuschrauber! Passt sehr gut zum bisherigen Rampenwinkel, der durch den (im Bild eingeklappten) Unterfahrschutz eh begrenzt ist. Unterkante des Reifens entspricht der des hinteren Diffs. Auch hier nicht die offroad-extreme-variante, sondern etwas einfach und kostengünstig zu realisierendes...
Nächstes Projekt ist ein Zusatztank, der hinter dem linken Hinterrad befestigt werden soll. Die Vorderachse kann aufatmen...

Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Noch nicht ganz fertig, aber für Bilder reichts erstmal... 220l Tank ist ganz hinten und entlastet somit die Vorderachse. Geschütz ist das ganze durch meinen fetten Unterfahrschutz, der auch im geklappten Zustand (siehe Bild) ein Aufsetzen verhindern sollte. Gegen verirrte Sandbleche könnte irgendwann mal noch ein Schutzblech nachkommen, aber das ist eher die Kür...
Ich konnte an der Stelle nicht direkt an den Rahmen, da die Federn und das Ersatzrad im Weg waren. Daher die Adapterprofile. Verschraubt ist das ganze mit 4x M12 (10.9) und hinterlegt mit Stahlplatten. Einwände?
Man sieht, das es noch ein Problem gibt: ein 25mm (1zoll?) loch in der Tankoberseite. Was war das wohl? Ich könnte mir Vorstellen dort einen dicken Schlauch einer Betankungspumpe enden zu lassen, Bloß wie könnte ich den anschließen? Gibt es geeignete Fittinge, die ohne werkzeug auf der Innenseite fest/dicht werden?
Alternativ: tut's da ein Gummistopfen um das ganze dicht zu verschließen, oder suppts dann raus?
EDIT: Und neue Lämpchen (vom Kat) hat das Lasterchen bekommen, da die alten im Weg waren und mich schon seit einiger Zeit nervten...
EDIT2: Und noch ein Nachtrag: Weiß jemand, wie fest die Spannbänder müssen? Das sind große "Muttern" mit SW30, aber es trägt dann doch nur ein M12 Gewinde oder so.... bauchgefühl, oder hat jemand mal 'ne Hausnummer in Newtonmetern?
Ich konnte an der Stelle nicht direkt an den Rahmen, da die Federn und das Ersatzrad im Weg waren. Daher die Adapterprofile. Verschraubt ist das ganze mit 4x M12 (10.9) und hinterlegt mit Stahlplatten. Einwände?
Man sieht, das es noch ein Problem gibt: ein 25mm (1zoll?) loch in der Tankoberseite. Was war das wohl? Ich könnte mir Vorstellen dort einen dicken Schlauch einer Betankungspumpe enden zu lassen, Bloß wie könnte ich den anschließen? Gibt es geeignete Fittinge, die ohne werkzeug auf der Innenseite fest/dicht werden?
Alternativ: tut's da ein Gummistopfen um das ganze dicht zu verschließen, oder suppts dann raus?
EDIT: Und neue Lämpchen (vom Kat) hat das Lasterchen bekommen, da die alten im Weg waren und mich schon seit einiger Zeit nervten...
EDIT2: Und noch ein Nachtrag: Weiß jemand, wie fest die Spannbänder müssen? Das sind große "Muttern" mit SW30, aber es trägt dann doch nur ein M12 Gewinde oder so.... bauchgefühl, oder hat jemand mal 'ne Hausnummer in Newtonmetern?
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Moin,
kannst du die Schrauben denn auf das korrekte Anzugsmoment anziehen? Würde erwarten, dass die Vierkantrohre dann nachgeben. Ggf. Einen Deckel aufs Ende schweißen, dann setzt sich dort kein Deck rein.
Das Loch im Tank muss richtig stabil verschlossen sein, der Diesel hämmert da richtig mit Wucht vor. Schweißen oder Hartlöten.
MlG
Felix
P.S: ich hätte keinen Bock darauf, dass der Tank über den Aufbau übersteht. Mein Magirus musste an den Seiten schon einiges einstecken…
kannst du die Schrauben denn auf das korrekte Anzugsmoment anziehen? Würde erwarten, dass die Vierkantrohre dann nachgeben. Ggf. Einen Deckel aufs Ende schweißen, dann setzt sich dort kein Deck rein.
Das Loch im Tank muss richtig stabil verschlossen sein, der Diesel hämmert da richtig mit Wucht vor. Schweißen oder Hartlöten.
MlG
Felix
P.S: ich hätte keinen Bock darauf, dass der Tank über den Aufbau übersteht. Mein Magirus musste an den Seiten schon einiges einstecken…
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Die Stelle ist allgemein ungünstig für einen Tank eines Geländefahrzeuges gewählt.
Die Stelle wäre mir auch zu exponiert.
Hinter dem Hinterrad sollte eigentlich nichts sein, was unterhalb des oberen Raddurchmesser-Drittels Angebaut ist.
Liebe Grüße
Oli
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Die Schrauben gehen nicht durch das gesamte Profil, sondern nur durch je eine Wand. Also 2x M12 Profil <--> Rahmen (je Halter), sowie 2x M12 Profil <--> Konsolen (je Halter). Angezogen mit Drehmomentschlüssel.
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Ah vergessen: weiß eine:r, wie fest ich die Spannbänder anziehen muss? Auf dem Tankaufkleber steht es leider nicht drauf.
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Re: Räuberhöhle - MB 1019 AF
Hi,
soweit ich das weiß, gibt es da keine Vorgaben. Bei meinem Tank waren auch keine Angaben dabei. Wichtig ist aber, dass du die selbstsichernden Muttern nach ein paar Kilometern nachziehst.
War bei mir nach ca. 500 oder vielleicht auch 1.000 km, da ich es immer wieder vergessen hatte. Ich konnte da schon ein paar Umdrehungen nachziehen. Schätze mal, dass es so bei 100 - 150 Nm lag.
soweit ich das weiß, gibt es da keine Vorgaben. Bei meinem Tank waren auch keine Angaben dabei. Wichtig ist aber, dass du die selbstsichernden Muttern nach ein paar Kilometern nachziehst.
War bei mir nach ca. 500 oder vielleicht auch 1.000 km, da ich es immer wieder vergessen hatte. Ich konnte da schon ein paar Umdrehungen nachziehen. Schätze mal, dass es so bei 100 - 150 Nm lag.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!