… Also drinnen kalt…
weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Moderator: Moderatoren
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Nicht wenn der Motor läuft...

Magirus Deutz 130D7 Bj. 1978
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
ich überfliege hier geradce mal aus Interesse und muss meine Anerkennung einstreuen: Toller Gedanke und super Einstellung, ich hoffe, dass es klappt!schwarzwaldrand hat geschrieben: ↑2021-12-23 23:05:07vielleicht kann ich mit einem brunnenbohrgerät in afrika noch was sinnvolles tun...

- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Auch die Ice Road Trucker in Kanadas nördlichsten Norden, bei denen wir in 2014/15/16 eingeladen waren und mir Fotos von - 52 Grad gezeigt haben, fahren alle ausnahmslos wassergekühlte LKW.Lampenhalter hat geschrieben: ↑2021-12-19 20:11:59Also dort wo ich diesen Herbst im Urlaub war sind aktuell mittelmäßig kalte -45°C, mit Vorhersage für -47°C für den Rest der Nacht. Dort fuhr niemand luftgekühlte Lkw, auch niemand, der damit Geld verdienen musste. Und schon gar nicht der Temperaturen wegen.![]()
Was sagt uns jetzt das ???
Kann nicht soo falsch sein.

Und die TrasSib wurde mehrheitlich mit luftgekühlten gebaut ......
Und jetzt ???
Aber all das sind Gegenden, da will man freiwillig nicht hin.
Gruß Wombi, der bisher - 33 und + 51 abgedeckt hat und nicht entspannt empfunden hat.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Moin,schwarzwaldrand hat geschrieben: ↑2021-12-23 23:05:07zunächst mal vielen dank für die zahlreiche rückmeldungen;
zu meiner person und vorhaben: bin mit pausen seit 1981 on the road; als lastwagenchauffeur (ch) oder frächter (ösis) bewege ich mich momentan als lang- lkwfahrer zwischen a und b im schwabenland, seinerzeit zwischen scotland- maroc und tunis- habe also etwas gesehen von der landkarte! ich zähle mittlerweile die tage bis zur wohlverdienten rente und mache pläne für eine mehrjährige reise (mir wird auch die luft hier langsam zu eng);
angepeilt wird ein doka, 4x4 ... mit einem 1- achs auflieger mit tridec nachlenker und einem 20 fuß wohnraumcontainer auf dem buckel; man kann das neue firrlefranzzeug für so eine expedition schlichtweg vergessen (der zetros wäre ein traum), weil mir im kongo oder ural mit sicherheit keiner ein laptop hat, um irgendwelche fehlerquellen zu finden, geschweige reparaturen vornehmen kann; auch gibt es nicht überall adblue und hochwertigen dieselkraftstoff; bleibt also nur 1 karren aus meinen ersten berufsjahren ohne euronormen, der auch bei bedarf petroleum verarbeiten kann;
wenn mich der chef da oben nicht vorher holt, solls in 4 jahren mit knapp 63 losgehen, habe also eine ausreichende planungszeit; vielleicht kann ich mit einem brunnenbohrgerät in afrika noch was sinnvolles tun...
Auch wenn ich gerade tief traumatisiert bin ,weil ich die wapu am Steyr 19s32 wechseln musste(wenn wer wissen will,was man dazu alles demontieren muss,gerne fragen),hatte ich nix gegen ein wassergekühlten.
Aber egal was da dann davor ist,das Konzept dahinter finde ich innerlich wie äußerlich spannend!
Gruß Markus
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Wenn man Mal weiß wie es geht, geht's trotzdem Recht flott...ich hab's vor kurzem gleich 2 Mal gemacht, weil die neue Papierdichtung am Gehäuse einen Transportschaden hatte, den ich übersehen habe und daher bei der ersten Ausfahrt gleich wieder undicht wurde...steyermeier hat geschrieben: ↑2022-01-21 10:02:02
Moin,
Auch wenn ich gerade tief traumatisiert bin ,weil ich die wapu am Steyr 19s32 wechseln musste(wenn wer wissen will,was man dazu alles demontieren muss,gerne fragen),hatte ich nix gegen ein wassergekühlten.
Aber egal was da dann davor ist,das Konzept dahinter finde ich innerlich wie äußerlich spannend!
Gruß Markus
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Ja....hatte ich dich Mal fragen sollen....so hab ich immer einzelne Teile abgebaut...und mich gewundert, daß die immer noch nicht draußen ist.... aber nächstes Mal geht's sicher doppelt so schnell... hoffentlich nicht so bald....ja...der Papierdichtung hab ich nicht ganz vertraut,da hab ich außerdem dirko genommen...alles gut.Gregorix hat geschrieben: ↑2022-02-07 7:53:03Wenn man Mal weiß wie es geht, geht's trotzdem Recht flott...ich hab's vor kurzem gleich 2 Mal gemacht, weil die neue Papierdichtung am Gehäuse einen Transportschaden hatte, den ich übersehen habe und daher bei der ersten Ausfahrt gleich wieder undicht wurde...steyermeier hat geschrieben: ↑2022-01-21 10:02:02
Moin,
Auch wenn ich gerade tief traumatisiert bin ,weil ich die wapu am Steyr 19s32 wechseln musste(wenn wer wissen will,was man dazu alles demontieren muss,gerne fragen),hatte ich nix gegen ein wassergekühlten.
Aber egal was da dann davor ist,das Konzept dahinter finde ich innerlich wie äußerlich spannend!
Gruß Markus
Gruß Markus
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Eine komplett auf persönlichen Spekulationen basierende Couch-Meinung:
Wenn wir über das Fahren bei sehr niedrigen Temperaturen sprechen, wird es vielleicht keinen Unterschied geben oder es wird äußerst unbedeutend und nur in persönlichen Vorlieben sein.
Das Starten eines kalten Motors ist jedoch mit Flüssigkeitskühlung einfacher umzusetzen, dafür wird alles viele Male hergestellt und getestet.
Es lohnt sich wahrscheinlich nicht, sich daran zu erinnern, wie BAM in der Union gebaut wurde. Schockkonstruktion bedeutet kein Mitleid mit Menschen und ihrer Erhaltung.
Auch hier, warum sie sich für Magirus und Tatra und nicht für andere Lkw entschieden haben, wurde viele Male beschrieben und kann gefunden und gelesen werden.
Das Thema ist mehr für Hochwasser als für den praktischen Einsatz nach Wahl.
Aber ich werde sagen, dass alles unter -40 sehr schlecht ist, jeder nächste Grad ist negativ, hat mehr Gewicht und verändert die Bedingungen, in der Luft zu sein, stark.
Wenn der Motor läuft, können Sie die Kabine auch mit Strom heizen.
Lufterhitzer für 24-27 Volt und eine Leistung von 1000 W sind noch zu finden, obwohl sie nicht neu sind, aber die zugesagte Ressource erlaubt, sie jetzt zu verwenden.
Wenn wir über das Fahren bei sehr niedrigen Temperaturen sprechen, wird es vielleicht keinen Unterschied geben oder es wird äußerst unbedeutend und nur in persönlichen Vorlieben sein.
Das Starten eines kalten Motors ist jedoch mit Flüssigkeitskühlung einfacher umzusetzen, dafür wird alles viele Male hergestellt und getestet.
Es lohnt sich wahrscheinlich nicht, sich daran zu erinnern, wie BAM in der Union gebaut wurde. Schockkonstruktion bedeutet kein Mitleid mit Menschen und ihrer Erhaltung.
Auch hier, warum sie sich für Magirus und Tatra und nicht für andere Lkw entschieden haben, wurde viele Male beschrieben und kann gefunden und gelesen werden.
Das Thema ist mehr für Hochwasser als für den praktischen Einsatz nach Wahl.
Aber ich werde sagen, dass alles unter -40 sehr schlecht ist, jeder nächste Grad ist negativ, hat mehr Gewicht und verändert die Bedingungen, in der Luft zu sein, stark.
Wenn der Motor läuft, können Sie die Kabine auch mit Strom heizen.
Lufterhitzer für 24-27 Volt und eine Leistung von 1000 W sind noch zu finden, obwohl sie nicht neu sind, aber die zugesagte Ressource erlaubt, sie jetzt zu verwenden.
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Hallo Pros,
Magirus Deutz - 120 23 AW LF16 4x4 V8
..luftgekühlter V8, was ist davon zu halten ?
Gruss, Tom
Magirus Deutz - 120 23 AW LF16 4x4 V8
..luftgekühlter V8, was ist davon zu halten ?
Gruss, Tom
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Kaufen
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Schon ein bisschen geil, kann ich dir sagen


Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Moin,
Bei der vebeg gibt's gerade Deutz V8 in hülle und Fülle...ganz ohne Auto dran...für die Puristen.
Gruß Markus
Bei der vebeg gibt's gerade Deutz V8 in hülle und Fülle...ganz ohne Auto dran...für die Puristen.
Gruß Markus
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Dieser Faden muss mir entgangen sein.
Obwohl er schon etwas älter ist: Ich bin von der Heizung meines Kurzhaubers ziemlich enttäuscht, obwohl er ja bekanntermaßen wassergekühlt ist. Da es am ehesten an den zu kleinen Wärmetauschern liegt, wird meine Lösung voraussichtlich eine billige zusätzliche Diesel-Luft-Standheizung aus China sein...
Viele Grüße
Daniel
Obwohl er schon etwas älter ist: Ich bin von der Heizung meines Kurzhaubers ziemlich enttäuscht, obwohl er ja bekanntermaßen wassergekühlt ist. Da es am ehesten an den zu kleinen Wärmetauschern liegt, wird meine Lösung voraussichtlich eine billige zusätzliche Diesel-Luft-Standheizung aus China sein...
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Sind die größten Maschinen in den Modellen, Verbrauch ist deutlich höher als bei den 170Ps Reihensechsern o.ä. aber dafür gut für Anhängerbetrieb geeignet...
soo lustig, als wär hier immer Fasching
- Euro_0_Fahrer
- Überholer
- Beiträge: 257
- Registriert: 2022-01-09 0:10:05
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Meine Meinung zu dem Sattelzug: Expedition mit Sattelzug = völliger Schwachsinn. Wenn es unbedingt ein 20 Fuß Container sein muß, dann nimm ein 6x6.schwarzwaldrand hat geschrieben: ↑2021-12-23 23:05:07zunächst mal vielen dank für die zahlreiche rückmeldungen;
zu meiner person und vorhaben: bin mit pausen seit 1981 on the road; als lastwagenchauffeur (ch) oder frächter (ösis) bewege ich mich momentan als lang- lkwfahrer zwischen a und b im schwabenland, seinerzeit zwischen scotland- maroc und tunis- habe also etwas gesehen von der landkarte! ich zähle mittlerweile die tage bis zur wohlverdienten rente und mache pläne für eine mehrjährige reise (mir wird auch die luft hier langsam zu eng);
angepeilt wird ein doka, 4x4 ... mit einem 1- achs auflieger mit tridec nachlenker und einem 20 fuß wohnraumcontainer auf dem buckel; man kann das neue firrlefranzzeug für so eine expedition schlichtweg vergessen (der zetros wäre ein traum), weil mir im kongo oder ural mit sicherheit keiner ein laptop hat, um irgendwelche fehlerquellen zu finden, geschweige reparaturen vornehmen kann; auch gibt es nicht überall adblue und hochwertigen dieselkraftstoff; bleibt also nur 1 karren aus meinen ersten berufsjahren ohne euronormen, der auch bei bedarf petroleum verarbeiten kann;
wenn mich der chef da oben nicht vorher holt, solls in 4 jahren mit knapp 63 losgehen, habe also eine ausreichende planungszeit; vielleicht kann ich mit einem brunnenbohrgerät in afrika noch was sinnvolles tun...
LF16TS