nach dem ich jetzt schon kurz bekanntschaft mit der Gutmütigkeit der Mitglieder machen durfte dachte ich mir ich versuch mal mein Glück mit einem eigenem Thema (ein ähnliches wollte ich partout nicht finden).
Wo fange ich als völliger Anfänger an meinem eben erworbenen Allrad-LKW an? (Anfänger zumindest Mechanisch, Handwerklich etwas begabt aber noch nie an einem Fahrzeug gebastelt oder gar einen Ölwechsel gemacht.)
Zum Fahrzeug: Magirus-Deutz 170d11 FA Doka Bj. 1981 mit Wohnwagenaufbau.
Im Grunde ist Sie soweit erstmal fahrbereit und technisch laut Vorbesitzer und Vorortbesichtugung durch einen Mechatroniker auch Inordnung. Drei vier kleine Roststellen (10-20cm keine TÜV relevanten Stellen). Sie ist auf jeden Fall auch 300 Km alleine zu mir nach Hause gelaufen. Viel mehr kann ich glaube ich technisch auch erstmal von mir aus keum sagen (weil eben keine Ahnung).
Zur Verwendung: Das Gefährt soll, wie es der Wohnwagenaufbau schon verrät, als Reise-LKW genutzt werden. Wir wollen als Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder) + beste Freundin der Frau, also zu fünft ein Jahr durch Südamerika fahren. Dazu muss ich mich natürlich recht gut mit dem Fahrzeug auskennen. Denke ich.
Bisher habe ich mich ungefähr so gefühlt:

Aber jetzt habe ich hier im Forum einige Stunden verbracht und gelesen was man so alles machen oder wissen kann und fühle mich eher so:

Also dachte ich mir: Vielleicht könnt ihr mir helfen mich weniger Planlos zu fühlen und stattdessen einen Plan zu entwickeln. Deshalb die Fragen:
Womit Fange ich sinnvoll an mich vertraut zu machen?
Was muss ich unbedingt können?
Wovon sollte ich als Laie die Finger lassen und Profis machen lassen?
Welche Bauteile kann ich getrost ignorieren weil die eh nie kaputt gehen?
Vielen Dank schon mal im Vorraus, ich bin schon sehr gespannt auf eure Beiträge
Johannes