Elektrische Hubstützen verlängern?
Moderator: Moderatoren
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Würde es denn was bringen und funktionieren, die Linearantriebe innen über Kreuz zu machen? Dann würden sie sich gegenseitig Stützen.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Ja. Das bringt was, aber der Weg wird noch länger.
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Hallo Dilli,
sieh Dir mal das Thema "Linearführungen" an, dass sollte Dir helfen, dass seitliche umfallen des Hubdaches zu verhindern.
Ich hatte ja voriges Jahr meinen Fahrradträger umgebaut, da die vorher verwendeten C-Profile aus dem Garagentorbau leicht zum klemmen geneigt hatten.
Ich habe welche von IGUS verbaut, bis 1000kg, obwohl ich keine 100kg Last habe. Jetzt bin ich zufrieden.
Gruß Uwe
PS.: wenn ich allerdings in Deinem Beitrag 13 / erstes Bild die schwabbeligen Dach-Seitenblenden sehe, habe ich Zweifel, dass die ganze Konstruktion mehr
als ein laues Lüftchen aushält.
Da sollen dann nachts die Kinder drin schlafen? Sehr gewagt. Beim einschlafen ist es windstill und nachts kommt Sturm auf.
Wer hat bei Euch Nachtwache?
sieh Dir mal das Thema "Linearführungen" an, dass sollte Dir helfen, dass seitliche umfallen des Hubdaches zu verhindern.
Ich hatte ja voriges Jahr meinen Fahrradträger umgebaut, da die vorher verwendeten C-Profile aus dem Garagentorbau leicht zum klemmen geneigt hatten.
Ich habe welche von IGUS verbaut, bis 1000kg, obwohl ich keine 100kg Last habe. Jetzt bin ich zufrieden.
Gruß Uwe
PS.: wenn ich allerdings in Deinem Beitrag 13 / erstes Bild die schwabbeligen Dach-Seitenblenden sehe, habe ich Zweifel, dass die ganze Konstruktion mehr
als ein laues Lüftchen aushält.
Da sollen dann nachts die Kinder drin schlafen? Sehr gewagt. Beim einschlafen ist es windstill und nachts kommt Sturm auf.
Wer hat bei Euch Nachtwache?
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
An solche Linearsysteme dachte ich auch schon. Das Problem ist nur, dass müsste dann außen dran. Innen wird es eng und ginge nur da, wo der Gang ist. Und alles was ich außen bauen würde/könnte, würde am Ende ja wie die Hubstützen aussehen und funktionieren, die es für diese Absetzkabinen gibt. Hätte ich jetzt für ne Woche eine warme Halle mit der Möglichkeit das Dach wieder halb zu entfernen, würde ich die Seitenteile einfach um 25cm kürzen.
Das "Blech" oben am Rand ist nur ein Wetterschutz. Das stülpt sich komplett über den Rand vom Dach und macht es somit dich. Wenn es oben ist, schützt es nur die oberen Scharniere. Das ist aber so fest verbaut, dass haut hoffentlich nicht ab. Wenn es nachts anfängt zu stürmen, muss die Sache vor Ort in einer Arbeitsgruppe erörtert werden
Das "Blech" oben am Rand ist nur ein Wetterschutz. Das stülpt sich komplett über den Rand vom Dach und macht es somit dich. Wenn es oben ist, schützt es nur die oberen Scharniere. Das ist aber so fest verbaut, dass haut hoffentlich nicht ab. Wenn es nachts anfängt zu stürmen, muss die Sache vor Ort in einer Arbeitsgruppe erörtert werden

BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Wie wäre es mit einem halben gabelstapler der einfach von vorne das hoch anhebt....?
einfach 2mal 4-kant rohr für die Zinken aufs dach spaxen und dann mit den Stapler-zinken reinfahren! --> FERTIG
du wolltest unter 17.5to bleiben, oder?
einfach 2mal 4-kant rohr für die Zinken aufs dach spaxen und dann mit den Stapler-zinken reinfahren! --> FERTIG
du wolltest unter 17.5to bleiben, oder?
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Hallo,Dilli hat geschrieben: ↑2022-01-10 9:34:56An solche Linearsysteme dachte ich auch schon. Das Problem ist nur, dass müsste dann außen dran. Innen wird es eng und ginge nur da, wo der Gang ist. Und alles was ich außen bauen würde/könnte, würde am Ende ja wie die Hubstützen aussehen und funktionieren, die es für diese Absetzkabinen gibt.
warum sollen die draußen dran? Kannst Du auch innen montieren, drehst dann nur die Lagersituation um.
Heißt, die Lager sind fest an der Kabine montiert und die Schienen fahren aus. (sind mit dem Hubdach verbunden)
Sind die dann ausgefahren stören die dann drinnen auch nicht.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
hast du eigentlich mal gefragt was ein hydraulik-zylinder kostet?
Schätz doch mal die Querkraft ab die auftritt, wenn man wind ignoriert (scheinst du ja eh zu tun) werden dass ja nicht mehr wie ein paar 100N Querkraft sein. Das ganze auch "nur" kurzfristig, und nicht in endlage (da ist ja angeblich alles verriegelt).
Ich würde da einfach mal einen Hydraulik-Zylinder-bauer anfragen. Es gibt auch online-konfiguratoren.
Dazu dann noch ein kleines hydraulik-aggregat und fertig ist die laube. Unter 100kg kannst du damit schon bleiben....
Schätz doch mal die Querkraft ab die auftritt, wenn man wind ignoriert (scheinst du ja eh zu tun) werden dass ja nicht mehr wie ein paar 100N Querkraft sein. Das ganze auch "nur" kurzfristig, und nicht in endlage (da ist ja angeblich alles verriegelt).
Ich würde da einfach mal einen Hydraulik-Zylinder-bauer anfragen. Es gibt auch online-konfiguratoren.
Dazu dann noch ein kleines hydraulik-aggregat und fertig ist die laube. Unter 100kg kannst du damit schon bleiben....
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Die Idee mit dem Stapler ist gut. Stapler fahren kann ich auch recht gut. Ich hatte aber ne andere Idee. Ich wollt ja ursprünglich mal ein Quad haben. Man müsste dann ausfahrbare stabile Stangen an den Ecken anbauen. Am besten elektrisch ausfahrbar. Oben drauf müsste eine Seilkonstruktion sein. Das ganze mit Umlenkrollen oder Flaschenzug. Dann könnte man das Quad abladen, hinten das Seil dran und das Dach dann mit dem Quad hochziehen. Was haltet ihr davon?
Linearantriebe innen in den Ecken gehen nicht. Eigentlich geht garnichts innen in den Ecken. Da liegen ja 2 Wände übereinander. Dazu kommen ja noch die Lattenroste. Eigentlich wäre nur mittig auf etwa 30cm Platz für irgendwas innen. Daher ja meine abenteuerliche Versuchskonstruktion. Die ja auch, wenn stabil genug, funktioniert. Aber ich würde doch gerne stabile Dinger außen an den Ecken haben.
Den Wind habe ich schon im Kopf. Daher denke ich auch, dass so Hubstützen für Absetzkabinen stabil genug sind, um auch Wind anzufangen. Schließlich stellt man darauf ja Tonnenschwere Kabinen ab.
Hydraulik habe ich von Anfang an ausgeschlossen. Irgendwann muss man sich entscheiden. Ich mich für manuell, oder wenn bezahlbar, für elektrisch entschieden.
Auf die Hubstützen bin ich leider viel zu spät gekommen. Was mich auch richtig ärgert. Ich ruf morgen mal bei Linnepe (oder so) an. Die bauen auch sowas. Vielleicht hab ich ja Glück.
Linearantriebe innen in den Ecken gehen nicht. Eigentlich geht garnichts innen in den Ecken. Da liegen ja 2 Wände übereinander. Dazu kommen ja noch die Lattenroste. Eigentlich wäre nur mittig auf etwa 30cm Platz für irgendwas innen. Daher ja meine abenteuerliche Versuchskonstruktion. Die ja auch, wenn stabil genug, funktioniert. Aber ich würde doch gerne stabile Dinger außen an den Ecken haben.
Den Wind habe ich schon im Kopf. Daher denke ich auch, dass so Hubstützen für Absetzkabinen stabil genug sind, um auch Wind anzufangen. Schließlich stellt man darauf ja Tonnenschwere Kabinen ab.
Hydraulik habe ich von Anfang an ausgeschlossen. Irgendwann muss man sich entscheiden. Ich mich für manuell, oder wenn bezahlbar, für elektrisch entschieden.
Auf die Hubstützen bin ich leider viel zu spät gekommen. Was mich auch richtig ärgert. Ich ruf morgen mal bei Linnepe (oder so) an. Die bauen auch sowas. Vielleicht hab ich ja Glück.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Servus,Das ganze mit Umlenkrollen oder Flaschenzug. Dann könnte man das Quad abladen, hinten das Seil dran und das Dach dann mit dem Quad hochziehen. Was haltet ihr davon?
bisher war ich der Meinung, dass du halbwegs ernstgemeinte Fragen stellst. Aber wenn ich mir bildlich vorstelle, dass du auf der Panamericana von Prudhoe Bay nach Ushaia mindestens 2x täglich mit einem Quad und Umlenkmechanismus ein Aufstelldach vom Laster hochziehen willst und das ernsthaft als mögliche Problemlösung in Betracht ziehst - ok, ich bin raus....
Vielleicht wäre ja ein Mitnahmestapler eine Lösung ...

Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Also wenn das selbst der ernsteste Mensch der Welt nicht als Witz versteht?
Erstmal fangen wir in Halifax an. Also in der Zivilisation im Frühling. Bis ich irgendwo auf einem Salzsee oder im Jungle mit 1000% Luftfeuchte stehe, ist schon ein Jahr vergangen, sind wir entweder schon genervt umgedreht oder das Dach funktioniert. Und bis wir losfahren, wird es eh noch genug getestet.
Ab morgen bin ich wieder am lkw. Denn muss ich mal eure Ideen am Objekt geistig austesten.
Linnepe hat keine Hubstützen mehr im Programm. Die haben mich auf den Großhandel/Hersteller verwiesen. Ohne zu sagen zu welchem.
Erstmal fangen wir in Halifax an. Also in der Zivilisation im Frühling. Bis ich irgendwo auf einem Salzsee oder im Jungle mit 1000% Luftfeuchte stehe, ist schon ein Jahr vergangen, sind wir entweder schon genervt umgedreht oder das Dach funktioniert. Und bis wir losfahren, wird es eh noch genug getestet.
Ab morgen bin ich wieder am lkw. Denn muss ich mal eure Ideen am Objekt geistig austesten.
Linnepe hat keine Hubstützen mehr im Programm. Die haben mich auf den Großhandel/Hersteller verwiesen. Ohne zu sagen zu welchem.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Hallo,
hast du mal an Telskopdämpfer vorn und hinten, von der Mitte der Klappdachauflage zur Mitte der seitlichen Klappen (wo die Scharniere sitzen) gedacht?
Bei der jetzigen Konstruktion mit E-Hebern.
hast du mal an Telskopdämpfer vorn und hinten, von der Mitte der Klappdachauflage zur Mitte der seitlichen Klappen (wo die Scharniere sitzen) gedacht?
Bei der jetzigen Konstruktion mit E-Hebern.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Teleskopstützen hatte ich auch schon auf dem Schirm. Aber für innen. Hab da aber leider auch nichts praktisches gefunden.
Wo meinst du genau wo die dran sollen?
Außen ginge es nur an den Ecken. Ich hab da mit dem Deckel und darunter liegenden Anschlägen für die Dichtungen was gebaut, wo man jetzt nicht mehr dran kommt. Das fährt alles gut ineinander.
Ich hatte mal was gesehen, ähnlich wie bei Dachzelten bei Vans. Da war eine Schiene unten wo ein Scherenscharnier mit einer Welle dran war. Hinten war auf beiden Seiten ein Motor. Der hat dann das Dach aufgestellt. Aber das war ein Ingeneuer, der alles vorher genau berechnet hat und dann in seiner Metallwerkstatt alles per Laser ausgeschnitten hat und so weiter. Er meinte aber, dass es im Winter schlecht ist, wenn da Wasser in der Schiene gefriert. Ob solche seitlichen Scheren die Seitenkräfte halten? Keine Ahnung. Die vorderen langen Aufsteller von den Zeltdächern könnte man nehmen. Und dann gegensätzlich an den Stirnseiten dran machen. Obs klappt? Meine Dame hat mir jegliche teure Experimente verboten
Wenn es nach ihr geht, würde der schon auf dem Schiff stehen.
Achja, an den Stirnseiten sind große 1200€700 Fenster drin. Die sollten auch auf gehen
Wo meinst du genau wo die dran sollen?
Außen ginge es nur an den Ecken. Ich hab da mit dem Deckel und darunter liegenden Anschlägen für die Dichtungen was gebaut, wo man jetzt nicht mehr dran kommt. Das fährt alles gut ineinander.
Ich hatte mal was gesehen, ähnlich wie bei Dachzelten bei Vans. Da war eine Schiene unten wo ein Scherenscharnier mit einer Welle dran war. Hinten war auf beiden Seiten ein Motor. Der hat dann das Dach aufgestellt. Aber das war ein Ingeneuer, der alles vorher genau berechnet hat und dann in seiner Metallwerkstatt alles per Laser ausgeschnitten hat und so weiter. Er meinte aber, dass es im Winter schlecht ist, wenn da Wasser in der Schiene gefriert. Ob solche seitlichen Scheren die Seitenkräfte halten? Keine Ahnung. Die vorderen langen Aufsteller von den Zeltdächern könnte man nehmen. Und dann gegensätzlich an den Stirnseiten dran machen. Obs klappt? Meine Dame hat mir jegliche teure Experimente verboten

Achja, an den Stirnseiten sind große 1200€700 Fenster drin. Die sollten auch auf gehen

BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Meine Dame hatte gerade eine gute Idee.
Es geht ja nicht um den Hub. Das geht leicht. Nur umkippen tuts dabei leicht.
Sie meinte ob man nicht einfach so Auszüge wie beim Schubfach außen an den Ecken dran machen kann. Diese dann fest großflächig am Aufbau fest und oben am Deckel vom Dach. Die fahren dann mit raus und stabilisieren das Dach dann. Ich dachte da natürlich an ordentlich starke Schwerlastauszüge. Innen könnte ich dann wieder meine Chinesischedämpferidee neu auflegen. Das wäre zumindest eine günstigere Idee.
Es geht ja nicht um den Hub. Das geht leicht. Nur umkippen tuts dabei leicht.
Sie meinte ob man nicht einfach so Auszüge wie beim Schubfach außen an den Ecken dran machen kann. Diese dann fest großflächig am Aufbau fest und oben am Deckel vom Dach. Die fahren dann mit raus und stabilisieren das Dach dann. Ich dachte da natürlich an ordentlich starke Schwerlastauszüge. Innen könnte ich dann wieder meine Chinesischedämpferidee neu auflegen. Das wäre zumindest eine günstigere Idee.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Hallo Dilli, solltest du etwas mit Scheren und Gasdruckdämpfern versuchen wollen, ich hab noch 4 Stück XXL Gasdruckdämpfer mit 600m Hub und ich glaube 750N da liegen. Quasi neu, aus meiner verworfenen 1. Hubdachkonstruktion. Würde ich günstig abgeben, oder für einen Versuch ausleihen.
Gruß Guido
Gruß Guido
Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Ich habe mal in die Skizze gemalt. Anstelle der zwei blauen Striche zwei Teleskpdämpfer, die nach außen drücken.
Du brauchst ja nur etwas, was die Seiten beim Aufrichten auseinander drückt.

http://steinis-online.de/christian/test.jpg
Du brauchst ja nur etwas, was die Seiten beim Aufrichten auseinander drückt.

http://steinis-online.de/christian/test.jpg
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Bist du dir da ganz sicher?Bikerguido hat geschrieben: ↑2022-01-11 17:54:19Hallo Dilli, solltest du etwas mit Scheren und Gasdruckdämpfern versuchen wollen, ich hab noch 4 Stück XXL Gasdruckdämpfer mit 600m Hub und ich glaube 750N da liegen. Quasi neu, aus meiner verworfenen 1. Hubdachkonstruktion. Würde ich günstig abgeben, oder für einen Versuch ausleihen.
Gruß Guido
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
600m wurden jedenfalls dicke reichen 
Aber ich denke das mm gemeint ist.
Erstmal vielen Dank für das Angebot. Vielleicht komme ich drauf zurück.
@Christian: Die Idee hatte ich auch. Da könnte man innen kurze stabile elektronische Dämpfer nehmen. Das ginge auch, denk ich. Nur ist da eben das Problem, dass die Wände oben dann umknicken. Komischerweise. Da müsste was zum stabilisieren hin. Da wäre ja dann auch die Idee mit den mithochlaufenden Schwerlastauszügen ganz gut. Die wird es doch wohl in passender Länge geben. Es gibt ja Videos bei YT, wo da irgendwelche Vanlifer ihr Bett 2, 50m hinten raus ziehen und zu zweit drauf liegen.

Aber ich denke das mm gemeint ist.
Erstmal vielen Dank für das Angebot. Vielleicht komme ich drauf zurück.
@Christian: Die Idee hatte ich auch. Da könnte man innen kurze stabile elektronische Dämpfer nehmen. Das ginge auch, denk ich. Nur ist da eben das Problem, dass die Wände oben dann umknicken. Komischerweise. Da müsste was zum stabilisieren hin. Da wäre ja dann auch die Idee mit den mithochlaufenden Schwerlastauszügen ganz gut. Die wird es doch wohl in passender Länge geben. Es gibt ja Videos bei YT, wo da irgendwelche Vanlifer ihr Bett 2, 50m hinten raus ziehen und zu zweit drauf liegen.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Servus DilliDilli hat geschrieben: ↑2022-01-11 17:49:30Meine Dame hatte gerade eine gute Idee.
Es geht ja nicht um den Hub. Das geht leicht. Nur umkippen tuts dabei leicht.
Sie meinte ob man nicht einfach so Auszüge wie beim Schubfach außen an den Ecken dran machen kann. Diese dann fest großflächig am Aufbau fest und oben am Deckel vom Dach. Die fahren dann mit raus und stabilisieren das Dach dann. Ich dachte da natürlich an ordentlich starke Schwerlastauszüge. Innen könnte ich dann wieder meine Chinesischedämpferidee neu auflegen. Das wäre zumindest eine günstigere Idee.
Wenn du sagst dass es dir nur um die nachträgliche Arretierung geht, warum nicht einfach mit 2 Flachstahlstücken pro Seite aussteifen?
Man könnte die quasi wie einen Türriegel einfach über den Stoß schieben und damit eine aussteifung erzielen.
Wäre eine quick and Dirty Lösung aber vllt ohne große Mittel zielführend.
Gruß Clemens
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
... die Kiste soll doch als Ueberlebensraum fuer die ganze Herde bei harschen Bedingungen dienen ... das ganze Hubdachgeföse halte ich fuer einen teuren und im Extremfall sogar gefährlichen Blödsinn ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Nee, nicht nachträglich >>> währenddessen! Es ist nur ab etwa 50cm so wackelig. Also ich brauch was, was mit hoch geht. Deine Idee ist quasi das selbe wie die Schwerladtauszugidee meiner Dame, nur manuell. Wenn ich das richtig verstanden habe.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
nimm einfach 2 4kant stahlrorhe ineinander, quasi als teleskop. vermutlich reichen da 40cm überlapp locker aus, dann bist du bei 1.65m länge bei 1.25m weg.
Aussen 45x45x2
Innen 30x30x3
das klappert schön während der Fahrt, und vertreibt die Bösen Geister!
Wenn du noch mehr basteln willst bau dir eine Gewindestange ein und einen Antrieb. dann darf jedes Familienmitglied mit dem Akkuschrauber an einer Ecke schrauben bis das ding oben ist...
Aussen 45x45x2
Innen 30x30x3
das klappert schön während der Fahrt, und vertreibt die Bösen Geister!
Wenn du noch mehr basteln willst bau dir eine Gewindestange ein und einen Antrieb. dann darf jedes Familienmitglied mit dem Akkuschrauber an einer Ecke schrauben bis das ding oben ist...
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Wenn du die beiden Gelenke gleichzeitig synchron nach aussen drückst, so daß sie am Schluss von 45° schräg stehenden antrieb gehalten werden, wo soll dann die obere Hälfte hin?
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Dann such mal da wo immer Westwind ist, Hotels. Ich hab da unten auch andere getroffen, die mit ihren nicht funktionierenden Exmos auf Hotel Urlaub umgeschwenkt haben...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Ja, so auch meine Theorie. Deswegen war ich auch, teilweise, wohl auf dem Holzweg. Irgendwie ist es aber doch umgeklappt. Und komischerweise ja auch eben so schnell wieder zurück. Und ganz ohne Schaden. Was mich an der Sache noch mehr wunderte.

Nochmal sollte es jedenfalls nicht passieren.
Das mit den 4-Kantrohren ist wohl am einfachsten. Wenn man genug Fett rein macht, sollte es auch weniger klappern. Wahrscheinlich klappert es auch nur, wenn man steht. Das macht meine Tür jedenfalls so. Nur sehe ich da ein großes Verkantungsrisiko. Und dann bekomme ich das bei 3m Höhe bestimmt nicht mehr so einfach gerichtet.
Ich hab noch 2 Schwerlastauszüge da. Wo der Klimaschrank drauf stand. Mal gucken ob die Idee am Auto überhaupt funktioniert.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Ein Windflüchter. Sehr schönes Bild.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Das mit dem verkanten kann man rauskonstruieren. Thema reibwinkel
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Hallo Dilli,Dilli hat geschrieben: ↑2022-01-11 22:16:41
Ja, so auch meine Theorie. Deswegen war ich auch, teilweise, wohl auf dem Holzweg. Irgendwie ist es aber doch umgeklappt. Und komischerweise ja auch eben so schnell wieder zurück. Und ganz ohne Schaden. Was mich an der Sache noch mehr wunderte.![]()
Nochmal sollte es jedenfalls nicht passieren.
halt Konstruktionsfehler.
Du hast nicht bedacht, dass durch die ganzen Scharniere mehrere Bewegungsabläufe möglich sind.
Du bist vom Idealfall > gleichmäßiges Heben beider Seiten bei absolut ebenem Stand des Fahrzeuges und Windstille < ausgegangen.
Ohne irgendwelche Führungen kann Dir das jederzeit wieder passieren!
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Jo, Anfängerfehler. Kann mal passieren.
Da muss ne Lösung her. Und die finde ich oder ein anderer.
Da muss ne Lösung her. Und die finde ich oder ein anderer.
BUCHER DURO 6x6 IIa
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
Baujahr 2005
Man kann alles schaffen.
Man muss nur fest daran schrauben.
WWW.UNSERETRAUMREISE.COM
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
... so ein fettgefuelltes Teleskop bei derben Minusgraden zusammenschieben stelle ich mir arg zäh vor ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Elektrische Hubstützen verlängern?
Faltbares Hubdach ist so ziemlich das anspruchsvollste aller Hochdachvarianten. Dazu gehört eine anspruchsvolle Planung des Faltmechanismus
und auch der Hubmechanik dazu. Wichtg ist der Gleichlauf, die Entwässerung und die Stabilität. Dazu sollte die gesamte Mechanik im geschlossenem Zustand
gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sein.
Das sollte vor dem Bau passieren.
Im geschlossenem Zustand bleibt Innen nur ein schmaler Spalt für einen Hubmechanismus , ob das Sinn macht sei dahin gestellt...
Stabilität kann man mit einem Scherenmechanismus erzeugen. Wenn Fenster das Problem sind, ist Dein Grundgedanke eben falsch.
Die Scheren zwingen Dich jedoch zum Gleichlauf des Aufstellmechanismus, sonst faltelt die Schachtel eben nicht.
In Deinem Fall
Schere vorne und Hinten. Hubzylinder außen an den Ecken
Warum baust Du kein festes Hochdach auf den Koffer, das ist stabil ohne riesigen Aufwand?
Gruß Bernd
Pn : 2 ter Achsschenkel schon neue Dichtungen verbaut ?
und auch der Hubmechanik dazu. Wichtg ist der Gleichlauf, die Entwässerung und die Stabilität. Dazu sollte die gesamte Mechanik im geschlossenem Zustand
gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sein.
Das sollte vor dem Bau passieren.
Im geschlossenem Zustand bleibt Innen nur ein schmaler Spalt für einen Hubmechanismus , ob das Sinn macht sei dahin gestellt...
Stabilität kann man mit einem Scherenmechanismus erzeugen. Wenn Fenster das Problem sind, ist Dein Grundgedanke eben falsch.
Die Scheren zwingen Dich jedoch zum Gleichlauf des Aufstellmechanismus, sonst faltelt die Schachtel eben nicht.
In Deinem Fall
Schere vorne und Hinten. Hubzylinder außen an den Ecken
Warum baust Du kein festes Hochdach auf den Koffer, das ist stabil ohne riesigen Aufwand?
Gruß Bernd
Pn : 2 ter Achsschenkel schon neue Dichtungen verbaut ?