Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#1 Beitrag von gebi » 2022-01-10 1:52:54

Hallo Allerseits,

mit Spannung habe ich gerade den Beitrag "18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17" durchgearbeitet. Da dieser geschlossen werden musste, starte ich das Thema ähnlich gelagert neu. Es geht um erheblichen Ölverlust am Tatra 148 (luftgekühlter V8 Saugdiesel, 12,6l Hubraum, 212PS). Kurz die Fahrzeuggeschichte für die Hintergrundinfo: wir haben den 148 als SZM 2003 in recht desolatem Zustand aber fahrbereit erstanden (davor stand er lange rum, nachdem er für "Lissina" Schwerlast-Logistik unterwegs war). Seit 2016 ist der LKW angemeldet, davor selten bewegt, 2006 haben wir eine Motorüberholung gemacht. Dabei Laufrohre, Kolben und Zylinderköpfe komplett neu (bei Tatra-Ersatzteilpreisen ist das gar nicht absurd teuer...). Die Einspritzpumpe wurde von einer Fachwerkstatt neu abgedichtet. Der so überholte Motor hat also 10 Jahre hauptsächlich gestanden. Seit dem unregelmäßig, aber dann durchaus längere Strecken bewegt (Dänemark, Deutschland, Frankreich).
Zum Problem: das Fahrzeug verbraucht teilweise sehr viel Öl. Die "18l auf 1200km" haben mich daher aufhorchen lassen. Bei uns bewegt es sich in ähnlichen Dimensionen, genauere Angaben kann ich gerade nicht machen, insbesondere als der Ölverbrauch stark zu schwanken scheint. Ich kann mich aber an die erste lange Fahrt (von Kiel nach Coburg und zurück) erinnern, hin nur Zugmaschine, zurück mit Tieflader dran. Hin wenig Verbrauch, Rückfahrt bestimmt 10l auf die 600km.
Zu den Phänomenen: starker bläulicher Rauch fällt nicht besonders auf. So ganz clean ist das Abgasbild aber auch eh nicht, vielleicht geht der Ölverbrauch da optisch im Rest unter (ja, Düsen sind auch neu, ESP eingestellt...). In den Abgasrohren und in den Auslasskanälen findet sich aber ein leichter Ölfilm. Und zwar in allen Kanälen, also an allen Zylindern recht gleichmäßig. Die Kontrolle sämtlicher Kolbenringe zeigte keine Auffälligkeiten, Laufrohre und Kolben sehen auch gut aus. Ventilschaftdichtungen haben wir nicht explizit kontrolliert (Köpfe sind ja alle neu), Ventile / -Sitze sehen gut aus, eine Kompressionsmessung zeigte auch keine problematischen Werte oder starke Streuungen.
Im zitierten Thema wurden nun 2 Möglichkeiten erwähnt, denen wir bisher nicht nachgegangen sind: 1) defektes Ventil in der Druckluftanlage / am Kompressor und 2) Leckagen an der Einspritzpume.
Zu 1) sinngemäß im Thema: "Defektes Ventil am Luftpresser, zu hoher Druck im Presser, wird zu heiss, verbraucht viel Öl": fällt es mir schwer vorzustellen, das so ein derartiger Verbrauch zu erklären ist, ohne das sich zeitnah der Luftpresser verabschiedet. Auch der schwankende Ölverbrauch ließe sich so nicht erklären und auch nicht die Ölrückstände in den Auslasskanälen. Am Kompressor waren wir nie dran, fuktioniert alles, bei den Betriebsdrücken in der Anlage ist auch alles wie es soll.
zu 2) Leckage an der Einspritzpumpe: das hört sich interessant an: im Thema war ein Link gesetzt, aus dem ich hier zitiere "...Verschlissene Einspritzpumpe: In 24% aller Fälle ist eine verschlissene Reiheneinspritzpumpe schuld am erhöhten Ölverbrauch. Die Schmierung der beweglichen Teile erfolgt in der Regel über den Motorölkreislauf. Sind Pumpenelemente verschlissen, gelangt über deren Bewegung Motoröl in die Arbeitsräume der Elemente. Öl vermischt sich mit Dieselkraftstoff, wird eingespritzt und verbrannt." (Quelle: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/oelver ... -a-140849/) das passt zu dem Umstand, das die "üblichen Verdächtigen" (Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen) ok sind, aber trotzdem Ölablagerung in den Auslaßkanälen. Der schwankende Ölverbrauch könnte sich gut aus Leerfahrten und Fahrten mit voller Beladung erklären lassen. Bei voller Beladung steht man eigentlich permanent auf dem Gas... (200 PS für mehr als 30t sind halt nicht gerade üppig). So schwankt eben auch der Dieselverbrauch recht stark... und vielleicht mischt sich ja bei mehr Verbrauch auch mehr Öl in den Kraftstoff? Von der Reparaturhistorie passt es auch: die Einspritzpumpe war ja auch offen. Zwar bei nem alten Bosch-Meister, auf ich nichts kommen lassen möchte, aber es kann ja trotzdem mal was schiefgehen...).
Jetzt also meine Frage in die Runde: hat jemand von Euch mal einen solchen Defekt, bei dem sich in der ESP Öl zum Diesel gemischt hat, gehabt? Wie seid ihr der Sache auf die Schliche gekommen? Zur Fehlersuche fällt mir jetzt nur ein: Pumpe ausbauen, zerlegen und prüfen oder erstmal beim Fahrbetrieb Diesel abzwacken (zb.B aus der Rücklaufleitung) und untersuchen lassen auf Motorölanteil?
Sonst noch Ideen?
vielen Dank erstmal für etwaige Gedanken und viele Grüße, Gebi

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14793
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#2 Beitrag von lura » 2022-01-10 2:21:16

Es gibt Motoren, die nach dem Einbau von neuen Kolben und Buchsen auf den ersten paar tausend Kilometern einen höheren Ölverbrauch haben. Vielleicht gehörtja der Motor vom 148er dazu?
Wie schnell ist der Euer Tatra? 72 km/h Vmax?
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Lampenhalter
abgefahren
Beiträge: 2059
Registriert: 2020-04-05 0:29:45

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#3 Beitrag von Lampenhalter » 2022-01-10 3:07:29

Hallo Gebi,

ich habe keine Lösung für Dich, aber vielleicht 2 Deckanstöße.

Das Phänomen "Ölfilm" im Auspuff und gleichmäßig auf allen Zylindern kenne ich jetzt von verschiedenen Motoren. Ich habe im Dunstkreis einen 138er, der hat auch pechschwarz tropfende Krümmer (Gemisch aus Öl, Ruß und Diesel). Gleiches Phänomen beim Diesel-Ural. Es tritt auf, wenn die Autos immer wieder angelassen und maximal Kurzstrecke bewegt werden, z.B. von einer Ecke der Scheune in die andere, oder um irgendwelche Reparaturen vorzunehmen. Beim Ural war in den 1,5 Jahren der Restauration zeitweise der komplette Auspuff ausgekleidet mit schwarzer Plörre. Allerdings geht das vollständig weg, sobald man ihn bewegt und er richtig Temperatur bekommt. Als er zugelassen war und die ersten 50 km gefahren, war der Auspuff trocken und ich hatte nie wieder Probleme mit dem Thema. Auch die alten Trucker, derer ich habhaft werden konnte und die die Dinger noch beruflich gefahren haben waren der Meinung, das sei völlig normal. Er hat auch noch keine signifikanten Mengen Öl verbrannt.
Wenn Du dieses Problem allerdings auch unmittelbar nach der Langstrecke noch hast - das gehört mMn nicht so.

10 l Öl würden in der Druckluftanlage nicht völlig spurlos verschwinden, denn anders als der Motor verbrennt der Kompressor das Öl ja nicht wirklich. Ebenfalls in meinem Dunstkreis ist ein Ural (Benziner) mit kaputtem Kompressor. Bei dem kann man das Öl aus dem Lufthahn am Kessel in kleine Fläschchen abfüllen. Auch noch 20 Jahre, nachdem er das letzte Mal gelaufen ist. Hat der Tatra - anders als der Ural - in der Luftanlage vor den Kesseln Filter, Entfeuchter o.ä., wird man das Öl zuerst dort wiederfinden, sollte der Kompressor Schuld sein.

Viel Erfolg bei der Suche und Grüße...
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.

Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.

Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17886
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#4 Beitrag von Pirx » 2022-01-10 8:31:01

Ich kenne den Tatra 148 nicht gut. Aber ist denn da die Einspritzpumpe überhaupt an den Motorölkreislauf angeschlossen? Bei älteren Fahrzeugen (und dazu zählt ja der 148er) hat die ESP oft einen eigenen Ölvorrat.

Das würde ich zuallererst klären, bevor ich der Theorie mit der ESP als Ursache weiter nachgehe

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#5 Beitrag von OliverM » 2022-01-10 8:38:29

Pirx hat geschrieben:
2022-01-10 8:31:01
Ich kenne den Tatra 148 nicht gut. Aber ist denn da die Einspritzpumpe überhaupt an den Motorölkreislauf angeschlossen? Bei älteren Fahrzeugen (und dazu zählt ja der 148er) hat die ESP oft einen eigenen Ölvorrat.

Das würde ich zuallererst klären, bevor ich der Theorie mit der ESP als Ursache weiter nachgehe

Pirx
Ich pers. sehe die Theorie mit der defekten ESP selbst bei Anschluss an den Ölkreislauf eher kritisch . Da das Öl in der ESP eh Drucklos ist , Diesel dort aber zumindest mit Minimaldruck beaufschlagt wird , vermischt sich erfahrungsgemäß der Diesel mit Motorenöl und verdünnt dieses so dass es eher zu Motoröldruckproblemen denn zu Ölverbrauch kommt .

Gruß

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

LKW Micha
infiziert
Beiträge: 71
Registriert: 2021-12-31 0:19:19

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#6 Beitrag von LKW Micha » 2022-01-10 9:35:15

Ich habe nicht alles komplett gelesen,
aber 10l Motoröl sollten in den Luftkesseln ja findbar sein.

Das sich Motoröl in der ESP verabschiedet gibt es.
Durch den Umlauf der Vorförderpumpe sollte der Diesel im Tank schwarz vom Motoröl sein.

Grüße

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#7 Beitrag von Mark86 » 2022-01-10 10:01:18

Wenn du alles kontrolliert hast, vor allem dass alle Kolbenringe gleich rum drauf sind und alle Oelabstreifringe richtig drauf sind, dann hättest du dabei ja gesehen wenn ein Zylinder Oelverbrauchsmaessig raus fällt.
Wenn alles neu ist, kann sich das noch einlaufen, dazu ggfls. Einlaufmotorenoel auffüllen und einfahren, so dass jetzt noch geht.

Unter Vollastbetrieb mit hohen Drehzahlen saufen die Motoren schonmal mehr Oel, dass ist zumindest meine Erfahrung dazu...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

PeterM
LKW-Fotografierer
Beiträge: 119
Registriert: 2013-03-10 18:39:19

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#8 Beitrag von PeterM » 2022-01-10 20:26:14

Die luftgekühlten Tatras und Vollast bei hoher Drehzahl .. oh weh. Warm und kalt Abdrücken, der Motor kann ganz schnell "sterben", wenn er richtig heiß wird. Und wenn er mal "gut ist": immer gaaanz vorsichtig warmfahren, Ölthermometer verbauen & wenn sich ein sinnvoller Platz findet, Ölkühler verbauen. Kann von den Ventilschaftdichtungen bis zu den Kolbenringen alles sein

Grüsse,
Peter

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 646
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#9 Beitrag von willem » 2022-01-10 20:46:35

Habe mein 148 Handbuch leider nicht hier, aber bin ziemlich sicher das der ESP eigene Ölstand hat, also nicht mit Motoröl in Kontakt kommt. Ist zumindest bei Motor T930 so, und viel mehr als ein T2-928 mit 4 extra Zylinder ist das nicht.

Was für Öltemperatur hast du bei längere vollgas strecken? Aus Erfahrung kann bei die alte Luftkühler unter schwere bzw warme Bedingungen gerne Öl abkochen. Öl wird dann so heiß und dünn das es an Kolbenringe und Ventile (der Motor hat meine ich kein ventilshaftdichtungen) vorbei kommt und verbrannt. Ist aber wegen schöne schwarze Fahne nicht zu sehen :angel:

gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#10 Beitrag von gebi » 2022-01-10 21:42:13

Hallo in die Runde,
zunächst mal herzlichen Dank für die rege Teilnahme und die Hinweise. Peinlich; die Frage nach der eigenen Schmierung hätte ich wirklich zunächst mal klären können. Ich war lange nicht am Fahrzeug (das war zuletzt 2 Jahre in Frankreich) und hab das etwas aus den Augen verloren. Aber ganz klar, wie Pirx und Willem vermuten, die Pumpe hängt nicht im Ölkreislauf des Motors. Sorry, das hätte ich vorweg klären können. Das Bild aus dem ET-Katalog zeigt das klar. Damit ist dieser Erklärungsversuch raus.
Bleibt also:
- Teile noch nicht eingelaufen
- zu hohe Öltemperatur unter Last und damit verbundener erhöhter Verbrauch
Das Ölthermometer ist derzeit noch defekt, ein Neues liegt aber parat. Zur Zeit trennen mich noch ein paar TÜV-relevante Themen von umfangreichen Fahrten, die dann hoffentlich mit entsprechnder Dokumentation weiter Klarheit in die Sache bringen. Bis dahin werde ich mich dann noch gedulden.
Noch eine Antwort zum Beitrag von Lampenhalter: wenn er bewegt wird, dann in der Regel richtig, so min 50km und eben auch mal deutlich über 500km. Ich werde das aber nochmal genau beobachten. Öl im Luftsystem / den Kesseln ist nicht zu finden.

danke nochmal und viele Grüße erstmal, Gebi

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#11 Beitrag von Mark86 » 2022-01-10 22:05:50

Bezüglich Oel Temperatur waere die Frage wie hoch sie tatsaechlich ist
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#12 Beitrag von gebi » 2022-01-10 23:56:26

Hallo Mark,
ja, dazu hatten wir bisher leider keine Werte. Hoffe das neue Thermometer bringt dann neue Hinweise.
viele Grüße Gebi

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14793
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#13 Beitrag von lura » 2022-01-11 0:37:27

Die NVA hat den kraftstoffnormverbrauch mit 70 l/100 km angegeben. Verbraucht Dein 148er auch so viel?
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5907
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#14 Beitrag von felix » 2022-01-11 0:52:09

Moin,

Ventilschaftdichtungen kann der eigentlich nicht haben, selbst mein 815 von 1992 hat noch keine. Die wurden erst mit den Euronormen eingeführt, erst nur am Einlass und dann an beiden Ventilen. Wenn man aber einen alten Zylinderkopf überholen lässt bekommt man den mit Schaftdichtungen wieder zurück.

MlG
Felix

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 646
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#15 Beitrag von willem » 2022-01-11 10:02:45

lura hat geschrieben:
2022-01-11 0:37:27
Die NVA hat den kraftstoffnormverbrauch mit 70 l/100 km angegeben. Verbraucht Dein 148er auch so viel?
Unter 100% Vollast kann das passen. Mit etwa 200 ps, druckt ein Motor also etwa 40 Liter pro Stunde durch. Wann dann mit ~50-60 km/h gerechnet wird sind wir also schnell bei 70 Liter pro 100km. Realistisch für "normalbetrieb" ist das aber nicht.

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 646
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#16 Beitrag von willem » 2022-01-11 10:29:15

gebi hat geschrieben:
2022-01-10 21:42:13
Das Ölthermometer ist derzeit noch defekt, ein Neues liegt aber parat.
Und Öldruck?

Die Tödliche Kombi bei mir war heiße Zylinderkopfe, dadurch extrem warmes Öl, was wieder niedriche Öldruck verursacht, dadurch lauft das Kühlaggregat schlechter, und wird alles noch schlimmer :ninja: Mittlerweile habe ich Messwerte (habe extra Instrumenten nachgerüstet), das passiert mir so bei Zylinderkopftemperatur längere zeit über 160 Grad. Dann lauft Öltemperatur irgendwann über 110 Grad, fallt Öldruck unter ~1.5 Bar, und macht der Kühlventilator quasi nichts mehr. In den Moment hilft nur noch abstellen und warten bis das Motoröl wieder abgekühlt ist.

gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

Re: Abnormer Ölverbrauch Tatra 148

#17 Beitrag von gebi » 2022-01-11 18:38:53

Hallo Willem,
das der Öldruck so weit runter ging, also 1,5bar oder drunter, kann ich mich nicht erinnern. Ein tückischer Zusammenhang, den du da beschreibst. Und zeigt, wie wichtig es ist, die Zustände im Motor gut im Blick haben zu können. Komme leider vermutlich erst Februar-März wirklich zum Arbeiten am Tatra.
viele Grüße, Gebi

Antworten