Hallo zusammen,
vielen Dank schonmal fuer die Antworten! Genau auf dieses Gehirnschmalz habe ich gehofft.
Nach nochmal einer Nacht drueber schlafen habe ich ein paar Entscheidungen getroffen: Der Traeger kommt nicht an Platten zwischen Karrosse und Scharnier, sondern direkt ans Scharnier. Dafuer hab ich mir 2 neue 180-Grad Scharniere geschossen (statt der momentanen 270-Grad). Wenn die dann tatsaechlich ausleiern, ists halt so, dann bau ich spaeter aufwaendiger. Hintergrund: Unbezahlter Urlaub ist ab 1.4. genehmigt und es geht Richtung Osten, da ist Zeit bis dahin kostbar. Gibt noch genug zu tun, und stundenlanges Gelenkschweissen hilft nicht. Ich ahne dass dann ein Bohrloch, eine Flucht nicht stimmt etc. Dann lieber simpel.
DanielD hat geschrieben: ↑2022-01-05 11:14:06
magst wirklich Fahrräder hochkant hinwuchten ?
Ja, da die rechte Tuer unbelastet sein soll, damit sie staendig und einfach zu oeffnen ist. Da sind die Kinderfahrraeder, Fussball etc im Kofferraum, da werden wir oft ranwollen. Unsere 2 Erwachsenenraeder kommen nur seltener runter, also ist ein bisschen Aufwand ok. Das mit der Hoehe ist ein guter Punkt, das wird aber bewusst Nix zum Im-Vorbeigehen. Umgekehrt werden die Fahrraeder dann hoffentlich auch nicht im Vorbeigehen von dunklen Gestalten abgeschraubt.
DanielD hat geschrieben: ↑2022-01-05 11:14:06
Zur Festigkeit:
Bei Schwarzstahl ja kein Problem - schweissen und schaun... wenn es schlabbert, einfach ein (gelochtes) Flacheisen hochkant dran schweissen (könnte eh praktisch sein als Befestigung für Gurte etc...
Danke, das beruhigt. So war auch mein Gedanke. Ist ausbesserbar, zur Not auch vom Dorfschmied.
DanielD hat geschrieben: ↑2022-01-05 11:14:06
Vlt. magst ja eher auf den mächtigen Träger der AHK gehen und nur an der Tür eine "Abstützung" wegen dem Bremsen....
Ja, das hatte ich erst im Sinn, bin mir aber nicht sicher wieviel sich der Kasten gegen den Leiterrahmen bewegt. Nicht dass dann Spannung reinkommt und die Karrosse am Ende verzieht.
hugepanic hat geschrieben: ↑2022-01-05 12:33:14
du mußt auf jeden fall die biegemomente in Z-richtung (gewichtskraft + schlaglöcher) abfangen. Das nur an die Scharniere abzuleiten wird nicht halten.
Überleg mal ob du deinen träger nach rechts verlängerst, und an die scharniere der 2. hecktür anschließt. Diese beiden rahmen kannst du dann verbinden und lasten verteilen sich auch 4 scharniere.
Vielleicht reicht es dann sogar wenn du an das Blech der türen NEBEN den scharnieren anschließt.
alternativ halt die abstücktung nach unten, da ist es (für micht) fraglich ob die karosse sich relativ zu dem träger der anhängerkupplung bewegt. das müßte man ggf. berücksichtigen.
Genau das war meine Sorge, ich muss was nach unten abfangen. Nur Scharniere ist asking for trouble. Ganz quer rueber ist natuerlich eine Option, allerdings ists dann mit Schnell-Aufmachen bloed. Das wollen wir aber, wegen dem Kinderkram der rechts im Kofferraum ist.
Ich frag mal rum bei den Vario-Fahrern, wieviel da hinten in den Gummilagern arbeitet. Wenns an den AHK-Traeger gehen kann, ists einfach - da sind genug Loecher. Ansonsten mach ich unter die Heckschwelle eine Konstruktion, die in die Untergruppe des Kastens leitet. Da ist genug Stahl vorhanden, aber nix mit schoenen planen Flaechen und Loechern.
hugepanic hat geschrieben: ↑2022-01-05 12:33:14
Ich würde das aus 40x40x2mm schweißen. das hab ich bei meinem träger (für ca. 150kg) auch gemacht und hält. läßt sich auch gut dran arbeiten. ein kleinerer querschnitt würde aber (gefühlt!) auch ausreichen.
Kannst ja mal das ding in 3d konstruieren und ne FEM berechnung machen. einfach mal 400kg hinhängen und sehen wo's rot wird und wie hoch die spannungen sind. ist ja kein hexenwerk...
Wer macht eine FEM und zeichnet das in 3D? Ich hab nur tinkercad, das ist eher fuers Gimmick-3D-Drucken...
Das mit 40x40x2 ist gut zu hoeren. Ich bin ja statisch bei vielleicht 50kg, vielmehr als 4-5g sollte das Ding ja nicht erleiden, und nach vorne kanns nicht weg.
Vielleicht gehen ja dann 40x30x2, 50x20x2 oder so
hugepanic hat geschrieben: ↑2022-01-05 12:33:14
Irgendwas mit doppelscharnieren würde ich nicht machen, lieber die vorhanden scharniere schlau mitverwenden und falls möglich durchverstärkte ersetzen.
Danke, so hab ich mich jetzt auch entschieden. KISS, keep it simple and stupid. Die 270-Scharniere werden gegen neue 180er getauscht, dann ist da insgesamt weniger Bewegung.
hugepanic hat geschrieben: ↑2022-01-05 12:33:14
Als material:
hast du mal alu-profile gedacht? --> stichtwort ITEM oder bosch aluprofil
twincamp hat geschrieben: ↑2022-01-05 13:30:30
Ich habe schon den einen oder anderen Dachträger mit ITEM Profilen realisiert und würde das jederzeit wieder machen.
Konstrukteur hat geschrieben: ↑2022-01-05 13:55:39
mein Fahrradträger/Ersatzreifenträger besteht nur aus Alu-Profilen und hält und hält.
Vieles vom Ausbau, u.a. das Hubbett der Kinder und die komplette Einfassung der Solarzellen am Dach ist aus 20er und 30er Boschprofilen. Das Zeug ist genial, guter Punkt. Bisher war es vor allem die komplizierte/verwinkelte Abstuetzung nach unten, und die Moeglichkeit nachzubessern / zu versteifen, die mich initial zu Stahl tendieren liess.
Mal sehen. Ich denke ich werde ein Dachlatten-Modell 1:1 bauen, dann sehe ich ob das einfach umsetzbar ist.
Danke soweit, weitere Ideen oder Kommentare sind willkommen - bei einem persoenlichen Treffen gebe ich ein Bier aus
Viele Gruesse,
Michi