Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Moderator: Moderatoren
Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
der Wagen ist in einem top Zustand...hat im Sommer den Keilriemen abgeworfen und sprang danach nicht mehr an.Hat eine neue lima bekommen.
Neue Glühkerzen ,neues Vorschaltgerät für selbige.
Die Elektronik sagt Wegfahrsperre defekt... der angeschlossene Rechner mit Delphi Software und entsprechendem Hardware Gerät funktioniert, hat das auch bestätigt. Sämtliche Fehler wurden gelöscht ,sämtliche angezeigten Elektronikteile die defekt waren wurden getauscht, nichts was irgendwie angemeldet werden müsste. Im Moment sind keine Fehler vorhanden, trotzdem springt der Bock nicht an. Wenn man ihn mit Starthilfespray bearbeitet, dann funktionierts .Der kriegt schlicht und einfach keinen Sprit (Diesel)
Das angezeigte Karosseriesteuergerät welches angeblich defekt ist und auf welchem auch die Wegfahrsperre sitzt ,ist überhaupt nicht verbaut.
Jedenfalls nicht da wo es sein sollte Wir finden es nicht. Fällt jemandem dazu noch etwas ein oder hat jemand vielleicht sogar eine original Opel Software welche dem Delphi überlegen ist?
fragende Grüße
anbei noch Opel Vivaro Baujahr 2005 2,2 Liter Motor Diesel
Neue Glühkerzen ,neues Vorschaltgerät für selbige.
Die Elektronik sagt Wegfahrsperre defekt... der angeschlossene Rechner mit Delphi Software und entsprechendem Hardware Gerät funktioniert, hat das auch bestätigt. Sämtliche Fehler wurden gelöscht ,sämtliche angezeigten Elektronikteile die defekt waren wurden getauscht, nichts was irgendwie angemeldet werden müsste. Im Moment sind keine Fehler vorhanden, trotzdem springt der Bock nicht an. Wenn man ihn mit Starthilfespray bearbeitet, dann funktionierts .Der kriegt schlicht und einfach keinen Sprit (Diesel)
Das angezeigte Karosseriesteuergerät welches angeblich defekt ist und auf welchem auch die Wegfahrsperre sitzt ,ist überhaupt nicht verbaut.
Jedenfalls nicht da wo es sein sollte Wir finden es nicht. Fällt jemandem dazu noch etwas ein oder hat jemand vielleicht sogar eine original Opel Software welche dem Delphi überlegen ist?
fragende Grüße
anbei noch Opel Vivaro Baujahr 2005 2,2 Liter Motor Diesel
Zuletzt geändert von Bustreter am 2021-12-28 18:42:42, insgesamt 1-mal geändert.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
ein defekter Keilriemen beschädigt beim abfliegen gern mal kabel/stecker...
mal gründlich schauen ob da was defekt ist
mal gründlich schauen ob da was defekt ist
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Da ist alles okay.
Alles auch das AbstellrRelais an der Pumpe wurde ersetzt, alle Relais auf Funktion geprüft und sämtliche Leitungen auf durchgang getestet bis zu den jeweiligen steuergeräten.
der Keilriemen ist relativ sanft runtergefallen bei startversuchen am Straßenrand
Alles auch das AbstellrRelais an der Pumpe wurde ersetzt, alle Relais auf Funktion geprüft und sämtliche Leitungen auf durchgang getestet bis zu den jeweiligen steuergeräten.
der Keilriemen ist relativ sanft runtergefallen bei startversuchen am Straßenrand
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Wie ist denn die Vorgeschichte? Der Keilriemen scheint ja eher Symptom als Ursache für die Probleme zu sein. "Startversuche am Straßenrand" heißt doch, dass er schon vor dem Keilriemendefekt nicht anspringen wollte?
Und warum ist der Keilriemen abgefallen? Lags am Keilriemen oder an einem der Aggregate, das der Riemen antreibt? Wenn ich das richtig verstehe, dann ist am Vivaro-Motor neben dem Zahnriemen noch ein einziger "Ich-treibe-sämtliche-Nebenaggregate-an"-Rippenriemen verbaut. So wie hier dargestellt. Sind denn die Aggregate, Umlenk- und Spannrollen alle gängig? Oder blockiert(e) da was?
Was die Dieselversorgung betrifft: wie weit kommt der Sprit denn? Bis zum Abstellventil? Darüber hinaus? Bis zur Einspritzanlage? Spritfilter zu? Marderbiss hinterm Filter, so dass Luft angesaugt wird, aber kein Diesel aus dem Leck kommt? Lässt sich der Motor ambulant mit Diesel versorgen, also per Schlauch aus einem höher gehängten Kanister?
Hat der Vivaro so ein Unfall-Abstellventil in der Spritleitung nahe beim Tank? Die Lösen manchmal schon beim Übefahren einer Bodenwelle aus, oder wenn man ein Stück Holz oder nen Stein überfährt und der hochgeschleudert wird, gegen den Tank knallt.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Nachdem unser kleiner Toyota iQ neulich ein ähnliches Verhalten an den Tag legte, hier die Zusammenfassung (vielleicht hilft's ja):
- Er "startete" nur auf Startpilot, hörte sich aber furchtbar an und ging auch sofort wieder aus
- Die Dieselhochdruckpumpe vom Typ Bosch CP3 lieferte keinen Sprit mehr, weder ins Rail, noch in den Rücklauf zum Tank (lässt sich durch Lösen der Leitungen schnell testen)
- Hochdruckventil am Rail und Sausteuerventil an der Pumpe waren ok, reagierten hörbar auf externe Spannung
- wenn man am Dieselfilter von Hand pumpte, wurde auch Diesel an die Pumpe gebracht
-> 1. Vermutung: die saugt nicht!
- Pumpe ausgebaut, fühlte sich von Hand gedreht gut an
- weiter recherchiert: "die" Pumpe sind eigentlich zwei Pumpen: eine 3-Kolben-Pumpe für den Hochdruckteil und eine Zahnradpumpe zum Ansaugen
-> 2. Vermutung: Hochdruckteil ok, aber ZR-Pumpe saugt nicht mehr
- ZR-Pumpe von Hochdruckteil getrennt und "plöpp" fielen die abgebrochenen Teile der Welle heraus -> ZR-Pumpe ist fest und hat den Mitnehmer abgebrochen
Laut einem Internetforum passiert das wohl bei früheren Pumpen der Baureihe (das Auto ist Bj. 2008), weil Rost zwischen Hochdruckteil (Stahlgehäuse) und Saugteil (Alugehäuse) entsteht und dann den Boden des Saugteils hochdrückt und so die Zahnräder einklemmt.
Generalüberholte Pumpe eingebaut und das Auto läuft besser als in den Wochen davor...
- Er "startete" nur auf Startpilot, hörte sich aber furchtbar an und ging auch sofort wieder aus
- Die Dieselhochdruckpumpe vom Typ Bosch CP3 lieferte keinen Sprit mehr, weder ins Rail, noch in den Rücklauf zum Tank (lässt sich durch Lösen der Leitungen schnell testen)
- Hochdruckventil am Rail und Sausteuerventil an der Pumpe waren ok, reagierten hörbar auf externe Spannung
- wenn man am Dieselfilter von Hand pumpte, wurde auch Diesel an die Pumpe gebracht
-> 1. Vermutung: die saugt nicht!
- Pumpe ausgebaut, fühlte sich von Hand gedreht gut an
- weiter recherchiert: "die" Pumpe sind eigentlich zwei Pumpen: eine 3-Kolben-Pumpe für den Hochdruckteil und eine Zahnradpumpe zum Ansaugen
-> 2. Vermutung: Hochdruckteil ok, aber ZR-Pumpe saugt nicht mehr
- ZR-Pumpe von Hochdruckteil getrennt und "plöpp" fielen die abgebrochenen Teile der Welle heraus -> ZR-Pumpe ist fest und hat den Mitnehmer abgebrochen
Laut einem Internetforum passiert das wohl bei früheren Pumpen der Baureihe (das Auto ist Bj. 2008), weil Rost zwischen Hochdruckteil (Stahlgehäuse) und Saugteil (Alugehäuse) entsteht und dann den Boden des Saugteils hochdrückt und so die Zahnräder einklemmt.
Generalüberholte Pumpe eingebaut und das Auto läuft besser als in den Wochen davor...
Viele Grüße
Maren
Maren
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
das mit der Pumpe ist interessant.
der Reihe nach
Fahrzeug ist während der Fahrt ausgegangen.kurzes Rumpel n, dann Startversuch, Rippenriemen für alles fällt ab.
karre aufgeladen und auf Hebebühne...
hat kein Notabschaltteil im Vorlauf oder tank
Sprit bis zur Pumpe und Abstellventil.
am Rail bzw. Mgventil kommt diesel, wenn ich die Schelle ein wenig löse.
allerdings schaltet mir die Elektronik ständig das abschaltventil und es kommt kein Sprit an
Dieses Ventil haben wir schon getauscht. Möglich ist natürlich die Geschichte mit der Pumpe danke schön das ist schon mal ein neuer Hinweis
wenn man startet dann ist einmal ganz kurz ge Jockel zu hören als ob der Motor an laufen will und dann ist wieder Ruhe
der Reihe nach
Fahrzeug ist während der Fahrt ausgegangen.kurzes Rumpel n, dann Startversuch, Rippenriemen für alles fällt ab.
karre aufgeladen und auf Hebebühne...
hat kein Notabschaltteil im Vorlauf oder tank
Sprit bis zur Pumpe und Abstellventil.
am Rail bzw. Mgventil kommt diesel, wenn ich die Schelle ein wenig löse.
allerdings schaltet mir die Elektronik ständig das abschaltventil und es kommt kein Sprit an
Dieses Ventil haben wir schon getauscht. Möglich ist natürlich die Geschichte mit der Pumpe danke schön das ist schon mal ein neuer Hinweis
wenn man startet dann ist einmal ganz kurz ge Jockel zu hören als ob der Motor an laufen will und dann ist wieder Ruhe
Genug gejammert - einfach machen.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Klingt nach gerissenem Zahnriemen (Nockenwellenantrieb).
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Bustreter hat geschrieben: ↑2021-12-28 18:37:47der Wagen ist in einem top Zustand...hat im Sommer den Keilriemen abgeworfen und sprang danach nicht mehr an.Hat eine neue lima bekommen.
Neue Glühkerzen ,neues Vorschaltgerät für selbige.
Die Elektronik sagt Wegfahrsperre defekt... der angeschlossene Rechner mit Delphi Software und entsprechendem Hardware Gerät funktioniert, hat das auch bestätigt. Sämtliche Fehler wurden gelöscht ,sämtliche angezeigten Elektronikteile die defekt waren wurden getauscht, nichts was irgendwie angemeldet werden müsste. Im Moment sind keine Fehler vorhanden, trotzdem springt der Bock nicht an. Wenn man ihn mit Starthilfespray bearbeitet, dann funktionierts .Der kriegt schlicht und einfach keinen Sprit (Diesel)
Das angezeigte Karosseriesteuergerät welches angeblich defekt ist und auf welchem auch die Wegfahrsperre sitzt ,ist überhaupt nicht verbaut.
Jedenfalls nicht da wo es sein sollte Wir finden es nicht. Fällt jemandem dazu noch etwas ein oder hat jemand vielleicht sogar eine original Opel Software welche dem Delphi überlegen ist?
fragende Grüße
anbei noch Opel Vivaro Baujahr 2005 2,2 Liter Motor Diesel
Bei mir war es bei den Symptomen der kurbelwellensensor. Computer konnte da auch keinen Fehler auslesen, kurz sprang der Mercedes bei mir mit Startpilot an.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Moin. Ich hatte so einen Fall schon. Der fehlerspeicher zeigte eine menge an Fehlern. Im Display beim Zündung einschalten stand noch irgendwas von Öldruck oder Ölstand. Genau weis ichs nicht mehr. Nach längerem suchen war es ein Kabelbruch in der Stromversorgung des Steuergerätes. Ich glaube das Kabel ging von einem Relais zum Steuergerät. Es ist ein sehr dünnes Kabel gewesen. Ist schon zwei Jahre her. Ersetze das Kabel gleich komplett. Der Wagen hatte das Prblem dann nochmal.Selbes Kabel an anderer Stelle gebrochen. Die Elektrik ist bissel schlecht verbaut vorn links.Ziemliches gefummel. Viel Erfolg 

Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Opel vivaro?Quecke2 hat geschrieben: ↑2021-12-29 9:13:08Moin. Ich hatte so einen Fall schon. Der fehlerspeicher zeigte eine menge an Fehlern. Im Display beim Zündung einschalten stand noch irgendwas von Öldruck oder Ölstand. Genau weis ichs nicht mehr. Nach längerem suchen war es ein Kabelbruch in der Stromversorgung des Steuergerätes. Ich glaube das Kabel ging von einem Relais zum Steuergerät. Es ist ein sehr dünnes Kabel gewesen. Ist schon zwei Jahre her. Ersetze das Kabel gleich komplett. Der Wagen hatte das Prblem dann nochmal.Selbes Kabel an anderer Stelle gebrochen. Die Elektrik ist bissel schlecht verbaut vorn links.Ziemliches gefummel. Viel Erfolg![]()
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Hi,
leider habe ich mit dem Vivaro konkret keine Erfahrung, allerdings einen Fall gehabt, wo die Ursache allen Übels eine nicht mehr vorhandene Kommunikation von Transponder im Schlüssel mit dem Schloss bzw. Transponderring im Zündschloss war. Einfachster Test wäre ein Startversuch mit dem Zweitschlüssel. Wenn das auch nicht tut, würde ich prüfen (lassen), ob die Autorisierung/Freigabe überhaupt funktioniert, d.h. entsprechendes Signal gegeben wird. Ansonsten ggf. mal jenseits von Opel in den einschlägigen Renault-Foren suchen. Das Ding ist ja praktisch baugleich...
Viel Erfolg und beste Grüße
Pit
leider habe ich mit dem Vivaro konkret keine Erfahrung, allerdings einen Fall gehabt, wo die Ursache allen Übels eine nicht mehr vorhandene Kommunikation von Transponder im Schlüssel mit dem Schloss bzw. Transponderring im Zündschloss war. Einfachster Test wäre ein Startversuch mit dem Zweitschlüssel. Wenn das auch nicht tut, würde ich prüfen (lassen), ob die Autorisierung/Freigabe überhaupt funktioniert, d.h. entsprechendes Signal gegeben wird. Ansonsten ggf. mal jenseits von Opel in den einschlägigen Renault-Foren suchen. Das Ding ist ja praktisch baugleich...
Viel Erfolg und beste Grüße
Pit
Freundliche Grüße
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Was die 2,2l Motoren gerne als Defekt haben.
Injektoren die elektrisch oder mechanisch defekt sind.
Bei einem mech. Defekt hatte ich mal einen Injektor, der die ca. 300bar geforderten Raildruck mühelos in die Rücklauf Leitung abgelassen hat.
Kennst du jemanden der eine Rücklaufmengenprüfung vornehmen kann?
Und bitte keine Hochdruckleitungen lösen um nach Sprit zu suchen. Kann böse enden bei 300bar und mehr.
Grüße Andreas
Injektoren die elektrisch oder mechanisch defekt sind.
Bei einem mech. Defekt hatte ich mal einen Injektor, der die ca. 300bar geforderten Raildruck mühelos in die Rücklauf Leitung abgelassen hat.
Kennst du jemanden der eine Rücklaufmengenprüfung vornehmen kann?
Und bitte keine Hochdruckleitungen lösen um nach Sprit zu suchen. Kann böse enden bei 300bar und mehr.
Grüße Andreas
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Und bitte keine Hochdruckleitungen lösen um nach Sprit zu suchen. Kann böse enden bei 300bar und mehr.
Die Schlüssel funktionieren beide, allerdings hatte ich da auch erst den Verdacht drauf.
Die Kiste läuft mit Starthilfespray.
Injektorenprüfung hm da kenne ich leide niemand.
Ich behalte das mal im Hinterkopf und habe mal den NW sensor geordert.
Ist nicht mein Auto sondern von einem Freund.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Was hat das bitte mit der Standzeit zu tun?
Wenn Leitungen gelöst werden und gestartet wird dann fördert im Besten Fall die Hochdruckpumpe.
Das wird im Stand auf ca. 350 bar im Rail oder an der Pumpe selbst begrenzt.
Ich möchte nicht von 300bar und mehr an Hand oder dergleichen getroffen werden. Daher werden an Hochdruck-Einspritzanlagen keine Hochdruckleitungen zum Prüfen der Kraftstoffförderung gelöst.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Eigentlich ist das ein Renault. Ein Versuch wäre es wert ihn mit dem CLIP auszulesen. Ohne passende Sofware ist es einigermaßen aussichtslos einen fahrenden( wenn er denn fährt) Computer zu diagnostizieren.
Vermutlich passt ihm einer der gemessenen Werte nicht und dann gibt es keinen Diesel. Munteres Teiletauschen hilft bei denen nicht.
Denkbar ist aber auch eine Blockade durch einmal falsch gemessene Werte z.B. der Vergleich der beiden OT-Geber Kurbel- und Nockenwelle. Der muss zurückgesetzt werden sonst bleibt er aus.
Wo spielt die Nummer? In Berlin habe ich so ein Gerät.
Grüße, Ingolf
Vermutlich passt ihm einer der gemessenen Werte nicht und dann gibt es keinen Diesel. Munteres Teiletauschen hilft bei denen nicht.
Denkbar ist aber auch eine Blockade durch einmal falsch gemessene Werte z.B. der Vergleich der beiden OT-Geber Kurbel- und Nockenwelle. Der muss zurückgesetzt werden sonst bleibt er aus.
Wo spielt die Nummer? In Berlin habe ich so ein Gerät.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Ich sehe da ehrlich gesagt in diesem Fall (!) kein Problem, denn
- der Motor läuft nicht, man kann eh nur mit dem Anlasser bei bereits gelöster Leitung etwas orgeln und
- sitzt dabei auf der anderen Seite der Motorhaube
- bei offener Leitung kann die Pumpe bei den Minimalmengen keinen Druck aufbauen
- Diesel ist weitestgehend inkompressibel, sobald der Druck weg ist, ist die Energie schlagartig weg
Man sollte aber auch am Werkstatttester sehen können, ob Druck aufgebaut wird. Das war bei uns der erste Schritt, da kam nämlich nichts. Und dann kam auch bei Entferner Leitung von der Pumpe zum rail kein Dieselstrahl aus der Haube geflogen...
Viele Grüße
Maren
Maren
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Wollte damit nur sagen das ich das nicht im laufenden Betrieb mache und der Motor abgestellt ist. Sich dann der Druck hoffendlich abbaut.Hauptse hat geschrieben: ↑2021-12-30 11:08:21Was hat das bitte mit der Standzeit zu tun?
Wenn Leitungen gelöst werden und gestartet wird dann fördert im Besten Fall die Hochdruckpumpe.
Das wird im Stand auf ca. 350 bar im Rail oder an der Pumpe selbst begrenzt.
Ich möchte nicht von 300bar und mehr an Hand oder dergleichen getroffen werden. Daher werden an Hochdruck-Einspritzanlagen keine Hochdruckleitungen zum Prüfen der Kraftstoffförderung gelöst.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Leider weit weg von Berlin>500km.ingolf hat geschrieben: ↑2021-12-30 11:38:22Eigentlich ist das ein Renault. Ein Versuch wäre es wert ihn mit dem CLIP auszulesen. Ohne passende Sofware ist es einigermaßen aussichtslos einen fahrenden( wenn er denn fährt) Computer zu diagnostizieren.
Vermutlich passt ihm einer der gemessenen Werte nicht und dann gibt es keinen Diesel. Munteres Teiletauschen hilft bei denen nicht.
Denkbar ist aber auch eine Blockade durch einmal falsch gemessene Werte z.B. der Vergleich der beiden OT-Geber Kurbel- und Nockenwelle. Der muss zurückgesetzt werden sonst bleibt er aus.
Wo spielt die Nummer? In Berlin habe ich so ein Gerät.
Grüße, Ingolf
Ch.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Quecke2 hat geschrieben: ↑
2021-12-29 8:13:08
Moin. Ich hatte so einen Fall schon. Der fehlerspeicher zeigte eine menge an Fehlern. Im Display beim Zündung einschalten stand noch irgendwas von Öldruck oder Ölstand. Genau weis ichs nicht mehr. Nach längerem suchen war es ein Kabelbruch in der Stromversorgung des Steuergerätes. Ich glaube das Kabel ging von einem Relais zum Steuergerät. Es ist ein sehr dünnes Kabel gewesen. Ist schon zwei Jahre her. Ersetze das Kabel gleich komplett. Der Wagen hatte das Prblem dann nochmal.Selbes Kabel an anderer Stelle gebrochen. Die Elektrik ist bissel schlecht verbaut vorn links.Ziemliches gefummel. Viel Erfolg
Opel vivaro?
Ja es war ein Opel Vivaro.
2021-12-29 8:13:08
Moin. Ich hatte so einen Fall schon. Der fehlerspeicher zeigte eine menge an Fehlern. Im Display beim Zündung einschalten stand noch irgendwas von Öldruck oder Ölstand. Genau weis ichs nicht mehr. Nach längerem suchen war es ein Kabelbruch in der Stromversorgung des Steuergerätes. Ich glaube das Kabel ging von einem Relais zum Steuergerät. Es ist ein sehr dünnes Kabel gewesen. Ist schon zwei Jahre her. Ersetze das Kabel gleich komplett. Der Wagen hatte das Prblem dann nochmal.Selbes Kabel an anderer Stelle gebrochen. Die Elektrik ist bissel schlecht verbaut vorn links.Ziemliches gefummel. Viel Erfolg

Opel vivaro?
Ja es war ein Opel Vivaro.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Wo genau bist du, wenn 500km weit weg von Berlin?
Könnte in meiner Gegend sein.
Könnte in meiner Gegend sein.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Moin. Wohne im der nähe von Jena.
Re: Habe hier einen Patienten Opel Vivaro 2005
Danke für freundlichen Angebote.
Wie gesagt Auto eines Freundes , der will sowieso nen Elektrobus(was ich nicht nachvollziehen kann).
Ich habe da eher wie sagt man,, akademisches Interesse" ,
Postleitzahl ist 97 er Gegend nahe Kitzingen.
Ich lasse den erst mal noch basteln. Dann sehe ich weiter.
Gruß Dank christoph
Und nen guten Rutsch in 2022
Wie gesagt Auto eines Freundes , der will sowieso nen Elektrobus(was ich nicht nachvollziehen kann).
Ich habe da eher wie sagt man,, akademisches Interesse" ,
Postleitzahl ist 97 er Gegend nahe Kitzingen.
Ich lasse den erst mal noch basteln. Dann sehe ich weiter.
Gruß Dank christoph
Und nen guten Rutsch in 2022
Genug gejammert - einfach machen.