Floe System zum Leitungen Leeren
Moderator: Moderatoren
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Floe System zum Leitungen Leeren
Hallo,
unser Laster ist zwar schon zum Einwintern trockengelegt, aber das ist immer etwas "elendig", sicher zu stellen, dass nirgends mehr Wasser in den Rohren und Schläuchen ist....
Bin nun über dieses Teil gestolpert....
So sähe das aus: Absperrhahn gleich hinter dem Wassertank eingebaut (damit keine Luft über den Überlauf des Wassertanks entweicht...), den Luftanschluss dann danach um das System mit moderaten 1bar Druck leerzupusten....
Frage: die Lilie Druckpumpe kommt dann aber erst nach dem Luftanschluss, wird die Druckluft die Pumpe passieren oder ist die Pumpe der "Knoten", so dass man den Absperrhahn und den Luftanschluss nach der Pumpe einbauen sollte.... (Filtereinsatz aus dem Wasserfilter würde vor dem pusten herausgenommen)
Oder: Die 1 bar Druckluft über den Tankanschluss in den Tank geleitet und den Tanküberlauf absperren.... Hätte den selben Effekt, aber ein Wassertank ist kein Druckbehälter..... Und die Druckluft müsste die Pumpe auch hier passieren können...
Würde das Trockenlegen des Autos schon erleichtern...
Hat sowas schon jemand im Gebrauch?
Grüße, Ralf
unser Laster ist zwar schon zum Einwintern trockengelegt, aber das ist immer etwas "elendig", sicher zu stellen, dass nirgends mehr Wasser in den Rohren und Schläuchen ist....
Bin nun über dieses Teil gestolpert....
So sähe das aus: Absperrhahn gleich hinter dem Wassertank eingebaut (damit keine Luft über den Überlauf des Wassertanks entweicht...), den Luftanschluss dann danach um das System mit moderaten 1bar Druck leerzupusten....
Frage: die Lilie Druckpumpe kommt dann aber erst nach dem Luftanschluss, wird die Druckluft die Pumpe passieren oder ist die Pumpe der "Knoten", so dass man den Absperrhahn und den Luftanschluss nach der Pumpe einbauen sollte.... (Filtereinsatz aus dem Wasserfilter würde vor dem pusten herausgenommen)
Oder: Die 1 bar Druckluft über den Tankanschluss in den Tank geleitet und den Tanküberlauf absperren.... Hätte den selben Effekt, aber ein Wassertank ist kein Druckbehälter..... Und die Druckluft müsste die Pumpe auch hier passieren können...
Würde das Trockenlegen des Autos schon erleichtern...
Hat sowas schon jemand im Gebrauch?
Grüße, Ralf
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2021-12-13 17:45:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte keine fremden Bilder hochladen!!
Grund: Bitte keine fremden Bilder hochladen!!
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Ich hab in meiner Wasserleitung einen Druckluftanschluss eingebaut (mit Absperrhahn).
Dort den Druckschlauch vom Kompressor draufsetzen, alle Wasserhähne öffnen, Absperrhahn öffnen, Kompressor anstellen - und das Wasser sprudelt
Dort den Druckschlauch vom Kompressor draufsetzen, alle Wasserhähne öffnen, Absperrhahn öffnen, Kompressor anstellen - und das Wasser sprudelt
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Hallo Peter, du meinst sicher Absperrhahn schließen?
Wo hast du den Druckluftanschluss eingebaut? vor der Pumpe/Filter oder danach?
Hab noch so einen Mikita 18V Akku-Kompressor mit Autoventilanschluss.... Den wollte ich dafür nehmen...
Grüße, Ralf
Wo hast du den Druckluftanschluss eingebaut? vor der Pumpe/Filter oder danach?
Hab noch so einen Mikita 18V Akku-Kompressor mit Autoventilanschluss.... Den wollte ich dafür nehmen...
Grüße, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
ich hab einen gardena-anschluß zum wasser tanken!
Da halte ich einfach die pressluft-pistole rein! --> das ist nicht dicht, verhindert dadurch aber auch überdruckschäden am tank.
Gefühl willst du das mit einem richtigen kompressor machen, und nicht mit einem kleinen akku-gerät. das kann schon ein paar minuten dauern bis alles raus ist. ich nehm einfach die druckluft vom LKW.
Am ende mach ich dann wieder alles zu, und öffne immer einen hahn nach dem anderen (warm und kalt getrennt) so das noch mehr volumen durchgeht.
Kostet nix und hat die letzten jahre wunderbar funktioniert....
Da halte ich einfach die pressluft-pistole rein! --> das ist nicht dicht, verhindert dadurch aber auch überdruckschäden am tank.
Gefühl willst du das mit einem richtigen kompressor machen, und nicht mit einem kleinen akku-gerät. das kann schon ein paar minuten dauern bis alles raus ist. ich nehm einfach die druckluft vom LKW.
Am ende mach ich dann wieder alles zu, und öffne immer einen hahn nach dem anderen (warm und kalt getrennt) so das noch mehr volumen durchgeht.
Kostet nix und hat die letzten jahre wunderbar funktioniert....
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Hab auch einen Gardena-Anschluss am Tank, da kann ich die 1bar Druckluft einleiten, muss aber dann in der Überlaufleitung des Tank einen Absperrhahn einbauen damit da die Luft nicht wieder abhaut bevor es an den Hähnen zischt....
So wie es bei dir aussieht passiert die Luft die Pumpe und die Membranen überleben die Druckluft? Daher meine Frage Einleitung der Luft vor oder hinter der Pumpe....
Danke, Ralf
So wie es bei dir aussieht passiert die Luft die Pumpe und die Membranen überleben die Druckluft? Daher meine Frage Einleitung der Luft vor oder hinter der Pumpe....
Danke, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Als ich damals den Laster im Winter nicht nutzte, hatte ich einfach die Schlauchleitung hinter der Pumpe abgeschraubt, alle Wasserhähne nach und nach geöffnet und Währenddessen mit der Druckluftpistole, gedichtet mit einem Lappen, Luft ins System gepustet.
Da war dann nach einiger Zeit alles draußen.
Gruß
Chris
Da war dann nach einiger Zeit alles draußen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Mit Druckluft vom LKW die Trinkwasser Schläuche reinigen? Sicher, dass da nicht etwas Öl vom Kompressor mit eingeblasen wird?
Overlandtours.de
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Wenn man da Angst hat ginge auch eine Fahrrad-Fußpumpe . Ich hatte das früher mit dem billigen Einhell-Kompressor über den Außendusch-Anschluß ohne Probleme gemacht und der ist sicher nicht Öldichter . Gefühlsmäßig wollte ich die Pumpen nicht mit Druckluft durchblasen , daher der Weg rückwärts . Aber wenn Du den Filter (vernünftigerweise) eh herausnimmst würde ich die Druckluft nach dem Filter ansetzen und auch nur durch Aufsetzen der Luftdruckpistole bevor es den Elgena zerreißt .
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Nein ich meine Absperrhahn öffnen.netnomergn hat geschrieben: ↑2021-12-13 15:00:44Hallo Peter, du meinst sicher Absperrhahn schließen?
Wo hast du den Druckluftanschluss eingebaut? vor der Pumpe/Filter oder danach?
Hab noch so einen Mikita 18V Akku-Kompressor mit Autoventilanschluss.... Den wollte ich dafür nehmen...
Grüße, Ralf
Also: hinter der Shurflow und dem Filter habe ich eine Abzweigung, an der ein kurzes Stück Schlauch mit einem Druckluftanschluss
hängt. Zwischen der Abzweigung (t-Stück) und dem Druckluftanschluss befindet sich ein Kugelhahn, damit hier kein Wasser raus kommt.
Zur Entleerung für den Winterschlaf schließe ich den Kompressor an den Druckluftanschluss an und öffne dann de Kugelhahn, damit die
Luft logischerweise die Wasserleitung durchpusten kann.
Und erst dann, wenn der Kugelhahn geöffnet wird, stelle ich den Kompressor an, damit er langsam Druck aufbaut bzw. dabei die
Leitung leerpustet.
Ich vermute mal, wenn der Kompressor schon seine 8 bar Druck hätte und damit in die Leitung pustet, wird bestimmt der eine oder andere
Hahn das nicht überleben.
Meine Vorgehensweise ist nichts anderes als die Handhabung mit einer Druckluftpistole (wie hier auch beschrieben), allerdings bequemer, da
ich während des Vorganges alle Hähne kontrollieren kann - zumindest bei meinem Auto kann ich die Hähne während des Hantierens nicht sehen.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Mit der Druckluft aus dem Werkstattkompressor.
Mit der Luft lackiere ich auch regelmäßig. Das passt schon so.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Moin
Ich habe alle Leitungen mit einwenig Gefälle verlegt,so das das Wasser immer bis zum tiefsten
Punkt fliest,da habe ich einT—Stück in die Leitung eingebracht und am dem T—Stück ein Wasserschlauch mit Ventil .Zusätzlich habe ich Tankentlererungen in meinen Wasertanks ,die ich von oben bedienen kann um das Wasser aus den Tanks ab zulassen.
Ich habe alle Leitungen mit einwenig Gefälle verlegt,so das das Wasser immer bis zum tiefsten
Punkt fliest,da habe ich einT—Stück in die Leitung eingebracht und am dem T—Stück ein Wasserschlauch mit Ventil .Zusätzlich habe ich Tankentlererungen in meinen Wasertanks ,die ich von oben bedienen kann um das Wasser aus den Tanks ab zulassen.
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
es gibt ja noch den trick mit dem Luftballon auf dem Wasserhahn...
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Mit Druckluft Wasser aus Leitungen drücken? Geht, klar. Solange die Leitung vollgefüllt ist... Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal Trinkwasserfrostschutz verwenden, dann stören mich Wassersäcke nicht mehr :-)
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Hab ich einmal - ekliges Zeug. Dann hat jemand gesagt ich soll Schnaps nehmen - erst kurz gelacht, dann gedacht, ist eigentlich clever. Seitdem immer Vodka oder anderen klaren Fusel - vor allem lebensmittelecht.Der Initiator hat geschrieben: ↑2021-12-14 16:58:50Mit Druckluft Wasser aus Leitungen drücken? Geht, klar. Solange die Leitung vollgefüllt ist... Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal Trinkwasserfrostschutz verwenden, dann stören mich Wassersäcke nicht mehr :-)
Das rumgepuste ist mit zu viel Arbeit. Will immer los können und dann immer wieder den Aufwand treiben ist nix für mich.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Heute noch was am Laster gemacht, in`s Pumpenfach geschaut und da sprang mir die Lösung (für unsere Platzverhältnisse, da wir da sehr gut ran kommen) förmlich ins Auge für`s nächste Jahr...
1) 1/2 Zoll Flügelmutter rechts an der Pumpe abschrauben, passenden Druckluftnippel einschrauben, Kompressor (nicht der vom LKW) ran und die Saugleitung zurück in den Tank mit 1-2 bar leer blasen...
2) 1/2 Zoll Flügelmutter links an der Pumpe abschrauben, Druckluftnipppel einschrauben, Kompressor ran und die Druckleitungen über die Wasserhähne und Dusche für Kalt- und Warmwasser leer blasen...
3) Pumpe vor dem Wiederanschliessen der Schläuche kurz laufen lassen damit sie das Wasser aus den Pumpenkammern ausspuckt
4) Sicherheitshalber über das Frostventil den Boiler prüfen ob der dann leer ist
5) Frischwassertank leer machen und trockenwischen (das geht bei uns..)
6) In die Siphons der Waschbecken ein paar Schnapsgläser WinterBan
7) Grauwassertank ablassen
So sollte es "easy" gehen, hab Anfang`s zu kompliziert gedacht......
1) 1/2 Zoll Flügelmutter rechts an der Pumpe abschrauben, passenden Druckluftnippel einschrauben, Kompressor (nicht der vom LKW) ran und die Saugleitung zurück in den Tank mit 1-2 bar leer blasen...
2) 1/2 Zoll Flügelmutter links an der Pumpe abschrauben, Druckluftnipppel einschrauben, Kompressor ran und die Druckleitungen über die Wasserhähne und Dusche für Kalt- und Warmwasser leer blasen...
3) Pumpe vor dem Wiederanschliessen der Schläuche kurz laufen lassen damit sie das Wasser aus den Pumpenkammern ausspuckt
4) Sicherheitshalber über das Frostventil den Boiler prüfen ob der dann leer ist
5) Frischwassertank leer machen und trockenwischen (das geht bei uns..)
6) In die Siphons der Waschbecken ein paar Schnapsgläser WinterBan
7) Grauwassertank ablassen
So sollte es "easy" gehen, hab Anfang`s zu kompliziert gedacht......
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Warum dieser ganze Aufwand?
Wodka durchgepumpt - reinigt / entwässert / desinfiziert / keine Chemie
Der Syphon steht voll mit Glysantin.
Grüß Ralf

Wodka durchgepumpt - reinigt / entwässert / desinfiziert / keine Chemie

Der Syphon steht voll mit Glysantin.
Grüß Ralf
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Den pumpe ich lieber wohldosiert durch meinen Magen....



Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Kannst Du ja machen ......... bei Wiederinbetriebnahmenetnomergn hat geschrieben: ↑2021-12-15 19:27:10Den pumpe ich lieber wohldosiert durch meinen Magen....![]()
![]()



- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Hi Marcel,
Seitdem immer Vodka oder anderen klaren Fusel - vor allem lebensmittelecht.
Gruß Marcel
kannst DU das mal näher ausführen! Welches Mischungsverhältnis Wasser zu Gorbatschow verwendest Du denn dafür ?
glg Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Das kann man sich ausrechnen, bzw über das Verhältnis den Gefrierpunkt einstellen .wrathchild053 hat geschrieben: ↑2021-12-15 20:58:23Hi Marcel,
Seitdem immer Vodka oder anderen klaren Fusel - vor allem lebensmittelecht.
Gruß Marcel
kannst DU das mal näher ausführen! Welches Mischungsverhältnis Wasser zu Gorbatschow verwendest Du denn dafür ?
glg Adi
Oder man kippt einfach 1-2Flaschen rein und pumpt einmal durchs system.
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Moin, ist ganz simpel - etwa die Hälfte an Vol% im fertigen Gemisch ergibt den neuen Gefrierpunkt in -Grad (ich weiß, das SI rotiert im Grab)wrathchild053 hat geschrieben: ↑2021-12-15 20:58:23Hi Marcel,
Seitdem immer Vodka oder anderen klaren Fusel - vor allem lebensmittelecht.
Gruß Marcel
kannst DU das mal näher ausführen! Welches Mischungsverhältnis Wasser zu Gorbatschow verwendest Du denn dafür ?
glg Adi
40 Vol% -> bis -20 Grad
Der Rest ist Dreisatz.
Ich mach die Anlage ziemlich leer, kipp 2-3 Flaschen rein, mal kurz Pumpe an und gut ist.
Auf der Abwasserseite Scheibenfrostschutz.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Das machen wir auch schon seit Jahren so. Noch nie ein Prob damit gehabtmeggmann hat geschrieben: ↑2021-12-15 16:31:43Hab ich einmal - ekliges Zeug. Dann hat jemand gesagt ich soll Schnaps nehmen - erst kurz gelacht, dann gedacht, ist eigentlich clever. Seitdem immer Vodka oder anderen klaren Fusel - vor allem lebensmittelecht.Der Initiator hat geschrieben: ↑2021-12-14 16:58:50Mit Druckluft Wasser aus Leitungen drücken? Geht, klar. Solange die Leitung vollgefüllt ist... Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal Trinkwasserfrostschutz verwenden, dann stören mich Wassersäcke nicht mehr :-)
Das rumgepuste ist mit zu viel Arbeit. Will immer los können und dann immer wieder den Aufwand treiben ist nix für mich.
Gruß Marcel

vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2023-07-02 20:20:06
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Hallo ich habe die gleiche Konstellation wie du, welche Druckluft-Nippel hast du da genommen? In den Lilie 1/2 Zoll Flügelmuttern ist doch dieser Plastikteil für den weiterführenden Schlauch, da lässt sich nichts einschrauben. danke für eine Antwort lG Jonetnomergn hat geschrieben: ↑2021-12-15 18:32:28Heute noch was am Laster gemacht, in`s Pumpenfach geschaut und da sprang mir die Lösung (für unsere Platzverhältnisse, da wir da sehr gut ran kommen) förmlich ins Auge für`s nächste Jahr...
1) 1/2 Zoll Flügelmutter rechts an der Pumpe abschrauben, passenden Druckluftnippel einschrauben, Kompressor (nicht der vom LKW) ran und die Saugleitung zurück in den Tank mit 1-2 bar leer blasen...
2) 1/2 Zoll Flügelmutter links an der Pumpe abschrauben, Druckluftnipppel einschrauben, Kompressor ran und die Druckleitungen über die Wasserhähne und Dusche für Kalt- und Warmwasser leer blasen...
3) Pumpe vor dem Wiederanschliessen der Schläuche kurz laufen lassen damit sie das Wasser aus den Pumpenkammern ausspuckt
4) Sicherheitshalber über das Frostventil den Boiler prüfen ob der dann leer ist
5) Frischwassertank leer machen und trockenwischen (das geht bei uns..)
6) In die Siphons der Waschbecken ein paar Schnapsgläser WinterBan
7) Grauwassertank ablassen
So sollte es "easy" gehen, hab Anfang`s zu kompliziert gedacht......
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Ja Marcel, dann nicht aufgepasst und den ersten Kaffee aufgesetzt.meggmann hat geschrieben: ↑2021-12-15 16:31:43
Hab ich einmal - ekliges Zeug. Dann hat jemand gesagt ich soll Schnaps nehmen - erst kurz gelacht, dann gedacht, ist eigentlich clever. Seitdem immer Vodka oder anderen klaren Fusel - vor allem lebensmittelecht.
Das rumgepuste ist mit zu viel Arbeit. Will immer los können und dann immer wieder den Aufwand treiben ist nix für mich.
Gruß Marcel



Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Hi Jo,
ich mach das nun so:
1) In den rechten Schlauch an der Pumpe blase ich mit Druckluftpistole rein um das Wasser zurück in den Tank zu blasen.
2) Dann entferne ich den Verbindungsschlauch links an der Pumpe zum Druckbehälter. Danach schliesse ich am Druckbehälter mit der gezeigten Lilie-Tülle einen Schlauchstummel an, an dessen anderem Ende ein Druckluftnippel ist, den ich mit dem Kompressor verbinde und so die Leitungen leerzublasen....
Grüße, Ralf
ich mach das nun so:
1) In den rechten Schlauch an der Pumpe blase ich mit Druckluftpistole rein um das Wasser zurück in den Tank zu blasen.
2) Dann entferne ich den Verbindungsschlauch links an der Pumpe zum Druckbehälter. Danach schliesse ich am Druckbehälter mit der gezeigten Lilie-Tülle einen Schlauchstummel an, an dessen anderem Ende ein Druckluftnippel ist, den ich mit dem Kompressor verbinde und so die Leitungen leerzublasen....
Grüße, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2023-07-02 20:20:06
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
danke für die schnelle Antwort!! du bläst also auch durch den Druckbehälter durch, da gibt es keine Probleme? Druck 1 bar lG Jonetnomergn hat geschrieben: ↑2023-07-03 11:00:58Hi Jo,
ich mach das nun so:
1) In den rechten Schlauch an der Pumpe blase ich mit Druckluftpistole rein um das Wasser zurück in den Tank zu blasen.
2) Dann entferne ich den Verbindungsschlauch links an der Pumpe zum Druckbehälter. Danach schliesse ich am Druckbehälter mit der gezeigten Lilie-Tülle einen Schlauchstummel an, an dessen anderem Ende ein Druckluftnippel ist, den ich mit dem Kompressor verbinde und so die Leitungen leerzublasen....
Grüße, Ralf
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Wie sagte doch letzens ein Freund:MAN Fahrer hat geschrieben: ↑2023-07-02 22:47:46Ja Marcel, dann nicht aufgepasst und den ersten Kaffee aufgesetzt.meggmann hat geschrieben: ↑2021-12-15 16:31:43
Hab ich einmal - ekliges Zeug. Dann hat jemand gesagt ich soll Schnaps nehmen - erst kurz gelacht, dann gedacht, ist eigentlich clever. Seitdem immer Vodka oder anderen klaren Fusel - vor allem lebensmittelecht.
Das rumgepuste ist mit zu viel Arbeit. Will immer los können und dann immer wieder den Aufwand treiben ist nix für mich.
Gruß Marcel![]()
![]()
![]()
"Seit ich den Morgenkaffee mit dem stillen Wasser von Smirnoff koche geht die Arbeit deutlich entpannter voran."

Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Gerade ich - trinke nie Kaffee und extremst selten Alkohol…. Aber zumindest ist noch keine Leitung oder wasserführendes Gerät geplatzt.
Mir geht’s hauptsächlich um die Zeit. Die ganze Spielerei mit Druckluft und Lappen dauert mir zu lange. Wenn man im Winter nicht fährt ok aber alle 2-3 Wochen den ganzen Zirkus wäre nix für mich. Aber zum Glück jeder wie er mag
Gruß Marcel
Mir geht’s hauptsächlich um die Zeit. Die ganze Spielerei mit Druckluft und Lappen dauert mir zu lange. Wenn man im Winter nicht fährt ok aber alle 2-3 Wochen den ganzen Zirkus wäre nix für mich. Aber zum Glück jeder wie er mag
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Floe System zum Leitungen Leeren
Hallo Jo,
ja, kann man durchblasen, 1 bar nehme ich da.... Soll ja nur das Wasser aus den Leitungen und nicht die Anlage abgedrückt werden..
Grüße, Ralf
ja, kann man durchblasen, 1 bar nehme ich da.... Soll ja nur das Wasser aus den Leitungen und nicht die Anlage abgedrückt werden..
Grüße, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2023-07-02 20:20:06
Re: Floe System zum Leitungen Leeren

dankenetnomergn hat geschrieben: ↑2023-07-03 16:12:03Hallo Jo,
ja, kann man durchblasen, 1 bar nehme ich da.... Soll ja nur das Wasser aus den Leitungen und nicht die Anlage abgedrückt werden..
Grüße, Ralf