Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Moderator: Moderatoren
Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Ich hab im Camper jetzt 2 Diesel Luft Standheizungen verbaut.
Einmal die "gute" Planar 2D und einmal den kleinen chinesischen Drachen mit 3kW.
Grade der kleine Drache nervt natürlich mit der, im Vergleich zur Planar, lauten Dieselpumpe. Diese ist natürlich auchn och an der Kabine befestigt. Trotz Gummi Montage Ring hört man die Pumpe schon ganz ordentlich.
Die eigentlich relativ leise Pumpe der Planar am Fahrzeugrahmen ist deutlich angenehmer, nachts aber auch zu hören.
Ich vermute mal das man mit diesen Magnet-Pumpen immer einen gewissen Lärmpegel hat, da es ja ein Pulsende mechanische Betätigung ist. Gesteuert werden die pumpen ja über das Pulsen der Versorgungsspannung. Je mehr pulse pro Minute, desto mehr Diesel pro Minute.
Mir fallen 2 Pumpen-Prinzipien ein die hier für Abhilfe sorgen können:
1. Zahnradpumpe
2. Schlauchpumpe --> hier ist ggf. die Haltbarkeit eine Frage die ich noch nicht beantworten kann.
Für den Antrieb der Pumpe würde ich einen Schrittmotor verwenden. Das ist zwar etwas Aufwändiger wie ein Gleichstrommotor in der Ansteuerung, dafür aber auch bei geringen Drehzahlen super Robust und allgemein Wartungsfrei.
Die Pulse/minute kann man mit einem Arduino in ein beliebiges Signal umwandeln. Bei beiden Pumpen würde man ja eine Drehgeschwindigkeit vorgeben, je nach Frequenz des Puls-signals.
Wenn man also die vorgesehene Pumpe einer x-Beliebigen Standheizung kennt, könnte man diese "leise" Pumpe über reine Software-Anpassung an jede Heizung anpassen. Auch 12V/24V Versionen könnte man universell bauen.
Zum Anschluß der Pumpe benötigt man noch ein zusätzliches +12/24V Kabel also auch nix schwieriges.
Jetzt gleich mal eine paar Fragen in die Runde:
-Kennt jemand die Fördermengen dieser Magnet-pumpen? Sind die alle gleich, oder gibt es da irgendwelche Standards?
-Hat jemand erfahrung mit Schlauchpumpen?
-Wo findet man gute/günstige Zahnradpumpen? --> Ich kenn nur die vom Modelbau zum Sprit-Pumpen. Aber ich habe keine Ahnung ob die zuverlässig genug sind.
-sonstige anmerkungen? --> hab ich bei meiner Überlegung was übersehen?
Danke
Einmal die "gute" Planar 2D und einmal den kleinen chinesischen Drachen mit 3kW.
Grade der kleine Drache nervt natürlich mit der, im Vergleich zur Planar, lauten Dieselpumpe. Diese ist natürlich auchn och an der Kabine befestigt. Trotz Gummi Montage Ring hört man die Pumpe schon ganz ordentlich.
Die eigentlich relativ leise Pumpe der Planar am Fahrzeugrahmen ist deutlich angenehmer, nachts aber auch zu hören.
Ich vermute mal das man mit diesen Magnet-Pumpen immer einen gewissen Lärmpegel hat, da es ja ein Pulsende mechanische Betätigung ist. Gesteuert werden die pumpen ja über das Pulsen der Versorgungsspannung. Je mehr pulse pro Minute, desto mehr Diesel pro Minute.
Mir fallen 2 Pumpen-Prinzipien ein die hier für Abhilfe sorgen können:
1. Zahnradpumpe
2. Schlauchpumpe --> hier ist ggf. die Haltbarkeit eine Frage die ich noch nicht beantworten kann.
Für den Antrieb der Pumpe würde ich einen Schrittmotor verwenden. Das ist zwar etwas Aufwändiger wie ein Gleichstrommotor in der Ansteuerung, dafür aber auch bei geringen Drehzahlen super Robust und allgemein Wartungsfrei.
Die Pulse/minute kann man mit einem Arduino in ein beliebiges Signal umwandeln. Bei beiden Pumpen würde man ja eine Drehgeschwindigkeit vorgeben, je nach Frequenz des Puls-signals.
Wenn man also die vorgesehene Pumpe einer x-Beliebigen Standheizung kennt, könnte man diese "leise" Pumpe über reine Software-Anpassung an jede Heizung anpassen. Auch 12V/24V Versionen könnte man universell bauen.
Zum Anschluß der Pumpe benötigt man noch ein zusätzliches +12/24V Kabel also auch nix schwieriges.
Jetzt gleich mal eine paar Fragen in die Runde:
-Kennt jemand die Fördermengen dieser Magnet-pumpen? Sind die alle gleich, oder gibt es da irgendwelche Standards?
-Hat jemand erfahrung mit Schlauchpumpen?
-Wo findet man gute/günstige Zahnradpumpen? --> Ich kenn nur die vom Modelbau zum Sprit-Pumpen. Aber ich habe keine Ahnung ob die zuverlässig genug sind.
-sonstige anmerkungen? --> hab ich bei meiner Überlegung was übersehen?
Danke
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Hast du bei der Planar die leise Pumpe?
Wir haben da gerade ungerüstet und die leise Pumpe hört man bei uns im Innenraum gar nicht mehr. Das war vorher deutlich anders.
Draußen ist die noch leise zu hören aber das stört uns nicht.
Wir haben da gerade ungerüstet und die leise Pumpe hört man bei uns im Innenraum gar nicht mehr. Das war vorher deutlich anders.
Draußen ist die noch leise zu hören aber das stört uns nicht.
- WorldAndFamily
- Selbstlenker
- Beiträge: 184
- Registriert: 2019-08-14 10:20:25
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Grüße, ich habe eine Truma Combi 6D direkt neben unserem Bett verbaut die ziemlich laut ist. Ich hab die Innenseiten des Einbauraumes mit schallisolierendem Material (so gewellten Akustikdämmstoff) verkleidet da hört man von außen so gut wie nix mehr.
Bei der Pumpe ist extrem wichtig, dass die Leitung nirgendwo an etwas hartem anliegt und auch alle Schellen schallisolierenden weichen Gummi haben. Am besten gummi zwischen Leitung und Schelle und nochmal zwischen Schelle und Holz. Vorher habe ich noch über die gesamte Dieselleitung Moosgummi geschoben und die Pumpe hängt "schwebend' an der Trumahalterung für Pumpen.
Jetzt kann ich auch bei 30Grad minus gut schlafen
VG
Kai
Bei der Pumpe ist extrem wichtig, dass die Leitung nirgendwo an etwas hartem anliegt und auch alle Schellen schallisolierenden weichen Gummi haben. Am besten gummi zwischen Leitung und Schelle und nochmal zwischen Schelle und Holz. Vorher habe ich noch über die gesamte Dieselleitung Moosgummi geschoben und die Pumpe hängt "schwebend' an der Trumahalterung für Pumpen.
Jetzt kann ich auch bei 30Grad minus gut schlafen

VG
Kai
Der Reisende Roland aus dem Erzgebirge!
75-16 Ex-Fw Bj.1985
75-16 Ex-Fw Bj.1985
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Hast du ein Oszilloskop im Zugriff?
Die Lautstärke ist sicher auch konstruktionsbedingt, ich denke aber, dass auch die Ansteuerung eine Rolle spielt.
Falls die Elektronik die Pumpe immer mit voller Batteriespannung bedient und nur die Frequenz variiert, könnte eine Absenkung der Spannung durch eine PWM schon Abhilfe schaffen. Dieses muss dabei nicht mal gleichmäßig sein, sondern könnte in den ersten ms längere Pulse liefern, um das Magnetfeld schnell aufzubauen und sobald der Anker sich bewegt, auf kürzere Pulse wechseln, damit er langsamer ist und nicht so hart aufschlägt.
Als Zwangsförderer ist der Pumpe die Kolbengeschwindigkeit fast egal, die Fördermenge dürfte davon kaum beeinflusst werden.
Die Lautstärke ist sicher auch konstruktionsbedingt, ich denke aber, dass auch die Ansteuerung eine Rolle spielt.
Falls die Elektronik die Pumpe immer mit voller Batteriespannung bedient und nur die Frequenz variiert, könnte eine Absenkung der Spannung durch eine PWM schon Abhilfe schaffen. Dieses muss dabei nicht mal gleichmäßig sein, sondern könnte in den ersten ms längere Pulse liefern, um das Magnetfeld schnell aufzubauen und sobald der Anker sich bewegt, auf kürzere Pulse wechseln, damit er langsamer ist und nicht so hart aufschlägt.
Als Zwangsförderer ist der Pumpe die Kolbengeschwindigkeit fast egal, die Fördermenge dürfte davon kaum beeinflusst werden.
Viele Grüße
Maren
Maren
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Moin.
Ne Bastelanleitung habe ich nicht. Nur ne Erfahrung

Ich schreibe die Zahl mal aus: zweihundertfünfzehn € brutto für die Original Dosierpumpe neu für die Eberspächer D4+ habe ich bezahlt. Das Verhältnis von der China-komplett-Heizung dazu kennt ja fast Jede*r… Geschweige denn der Preis der Dosierpumpen in der Bucht.
Ich habe das zähneknirschend Original gekauft, weil der Spezi sagte, dass bei den Chinadingern oft die Taktung nicht stimmt…
Aber was soll ich sagen? Man hört nix. Die Pumpe sitzt am Fahrzeugrahmen mit Original Gummihalter unter der Doka beim Tank. Kein ticken… Liegt’s echt am Preis?
Ich würde an Deiner Stelle eine Nachbau Pumpe aus der Bucht im Neuzustand mal sezieren. Als Doku für die Nachwelt

Auf jeden Fall finde ich Deine Gedanken interessant!
Viele Grüße,
Martin
(Der bei sowas leider kein Bastler ist, weil keine Ahnung davon)
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Oszi ist da!
auch eine gute idee.... aber vermutlich deutlich schwieriger umzusetzen. Ich bräuchte ja einen DA-wandler der ein paar Ampere ab kann.
Oder wie du schreibst mit PWM ausgang und einem mosfet was zusammenbraten....
Eine ganz einfache lösung währe wohl ein wiederstand, aber da ist dann das risiko das der magnet nicht gegen die feder ankommt und garnix fördert...
Mit eine Rampe (Sägezahn) und das schön langsam könnte da funktionieren. Oder ein banaler sinus....
auch eine Idee! Vor allem währe das mal ein Grund einen Funktionsgenerator zu beschaffen...
- mdoerr
- Schlammschipper
- Beiträge: 418
- Registriert: 2014-06-17 9:00:08
- Wohnort: Northampton, Breitengüßbach, Одеса
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Ich habe auch einen Chinakracher und ich höre die Pumpe nur außerhalb des Fahrzeugs. So ein massiver Rahmen hat kaum Resonanz im passenden Frequenzbereich.
Die Pumpe fördert pro Impuls 0,02ml, sowas gibts in Medizintechnik bei Infusionspumpen.
Vielleicht geht sowas:
€ 67,93 19% Off | 0.5-13Ml/Min Peristaltic Pump Stepper Motor Self-Priming Viscous Pump Liquid Pump Silent Automatic Circulation Pump
https://a.aliexpress.com/_m04cYTo
Da ist schon ein Schrittmotor dabei. Leise wird die sein und man kann auch mit klassischer Elektronik das vernünftig ansteuern.Im benötigten Bereich von 2 bis 7ml pro Minute liegt die drin. Ob die Kraftstoffbeständig ist, keine Ahnung
Markus
Die Pumpe fördert pro Impuls 0,02ml, sowas gibts in Medizintechnik bei Infusionspumpen.
Vielleicht geht sowas:
€ 67,93 19% Off | 0.5-13Ml/Min Peristaltic Pump Stepper Motor Self-Priming Viscous Pump Liquid Pump Silent Automatic Circulation Pump
https://a.aliexpress.com/_m04cYTo
Da ist schon ein Schrittmotor dabei. Leise wird die sein und man kann auch mit klassischer Elektronik das vernünftig ansteuern.Im benötigten Bereich von 2 bis 7ml pro Minute liegt die drin. Ob die Kraftstoffbeständig ist, keine Ahnung
Markus
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2122
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Die Pumpen haben wohl sehr unterschiedliche Fördermengen. Das Volumen wird in der Regel pro 100 Impulse angegeben.
Ich war da über ein YouTube Video gestolpert, von einem der das mit verschiedenen Kolben-Pumpen getestet hat. Meine Planarpumpe von Thomas hat das zeitliche gesegnet durch Schmutz im Diesel. War durch keine Reinigungsmassnahme wiederzubeleben.
Die Pumpe ist komplett verpresst und lässt sich daher nicht öffnen. Ersatz kostet in D deutlich über 100,-€. Wir waren zu dem Zeitpunkt in Nordgriechenland. In Thessaloniki drei Distributoren von Autoterm gefunden. Die Pumpe war nach 2 Tagen da für 80,-€ und ich war froh, dass es nicht die deutsche Thomaspumpe ist. Die hier hat einseitig eine Verschraubung um die Pumpe öffnen zu können.
Liebe Grüße
Willi
Ich war da über ein YouTube Video gestolpert, von einem der das mit verschiedenen Kolben-Pumpen getestet hat. Meine Planarpumpe von Thomas hat das zeitliche gesegnet durch Schmutz im Diesel. War durch keine Reinigungsmassnahme wiederzubeleben.
Die Pumpe ist komplett verpresst und lässt sich daher nicht öffnen. Ersatz kostet in D deutlich über 100,-€. Wir waren zu dem Zeitpunkt in Nordgriechenland. In Thessaloniki drei Distributoren von Autoterm gefunden. Die Pumpe war nach 2 Tagen da für 80,-€ und ich war froh, dass es nicht die deutsche Thomaspumpe ist. Die hier hat einseitig eine Verschraubung um die Pumpe öffnen zu können.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2122
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2122
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
P.S. Die Autotermpumpe mit Verschraubung gibt's jetzt auch beim Tiger für 52,-€.
Die fördert übrigens 6,8ml pro 100 Impulse.
Liebe Grüße
Willi
Die fördert übrigens 6,8ml pro 100 Impulse.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Ich bevorzuge seitdem ich den Ölofen habe, diesen natürlich.
Eine Idee zur leiseren Standheizung hätte ich dennoch.
Die Hersteller nutzen ja die kleinen pumpen um mit jedem Impuls eine definierte Menge Kraftstoff in die Brennkammer einzuspritzen.
Das lässt sich Digital einfach über die Anzahl der Impulse Steuern.
Denkbar wäre auch ein dauerhaft unter Druck stehendes System z.b. über eine Membranpumpe (Hardi-Pumpe). Die hält über einen permanent magnet dauerhaft denn Druck konstant und ist in dieser Zeit komplett geräuschlos und braucht wenn sie selbst nicht taktet auch keinen Strom.
An der unter Druck stehenden Leitung kann nun mittels Magnetventil die Leitung für die Dauer des Impulses geöffnet werden.
Das ganze abzustimmen erfordert vermutlich einige Versuche. Idealerweise mit der ausgebauten Standheizung, falls es doch zu zuviel Sprit kommt.
Ist nur ein Gedankenspiel.
Gruß
Chris
Eine Idee zur leiseren Standheizung hätte ich dennoch.
Die Hersteller nutzen ja die kleinen pumpen um mit jedem Impuls eine definierte Menge Kraftstoff in die Brennkammer einzuspritzen.
Das lässt sich Digital einfach über die Anzahl der Impulse Steuern.
Denkbar wäre auch ein dauerhaft unter Druck stehendes System z.b. über eine Membranpumpe (Hardi-Pumpe). Die hält über einen permanent magnet dauerhaft denn Druck konstant und ist in dieser Zeit komplett geräuschlos und braucht wenn sie selbst nicht taktet auch keinen Strom.
An der unter Druck stehenden Leitung kann nun mittels Magnetventil die Leitung für die Dauer des Impulses geöffnet werden.
Das ganze abzustimmen erfordert vermutlich einige Versuche. Idealerweise mit der ausgebauten Standheizung, falls es doch zu zuviel Sprit kommt.
Ist nur ein Gedankenspiel.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Philena
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 132
- Registriert: 2017-07-18 21:40:07
- Wohnort: Bokel
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Ich hab von dem Problem der lauten Pumpen ja schon des öfteren gelesen. Ich habe die Pumpe meiner Chinastandheizung unterm Fahrzeug im originalen Gummihalter an einem Silentblock am Fahrzeugrahmen befestigt. Ich höre die draußen nur, wenn sie volle Kraft pumpt. Im Fahrzeug höre ich von der Pumpe absolut gar nichts. Das hilft dir zugegebener Maßen aber natürlich auch nicht in deinem Basteldrang....
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Ich kann deine "Lösung" auch Schlechtreden:Philena hat geschrieben: ↑2021-11-27 16:08:06Ich hab von dem Problem der lauten Pumpen ja schon des öfteren gelesen. Ich habe die Pumpe meiner Chinastandheizung unterm Fahrzeug im originalen Gummihalter an einem Silentblock am Fahrzeugrahmen befestigt. Ich höre die draußen nur, wenn sie volle Kraft pumpt. Im Fahrzeug höre ich von der Pumpe absolut gar nichts. Das hilft dir zugegebener Maßen aber natürlich auch nicht in deinem Basteldrang....
Die betroffene Standheizung ist im Fahrerhaus, und auch die komplette Diesel-Versorgung. Wenn ich die Pumpe an den Rahmen bauen würde, währe die Leitung der Pumpe um einiges länger. Die Stromleitung wohl auch... vermutlich ist das zu lang, und es würde nicht klappen...

Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Eine ganz einfache lösung währe wohl ein wiederstand, aber da ist dann das risiko das der magnet nicht gegen die feder ankommt und garnix fördert...
Mit eine Rampe (Sägezahn) und das schön langsam könnte da funktionieren. Oder ein banaler sinus....
Eine einfache Lösung wäre genau der Vorwiderstand plus einen Kondensator. Der bringt dann den hohen Startstrom gegen die Feder, danach reduziert sich die Spannung/Stromstärke Magnetfeld auf das was der Vorwiderstand zulässt. Klappt zumindest bei Relais recht gut für schnellen Anzug und möglichst geringen Haltestrom für geringe Eigenerwärmung. Kommt auf die Taktung an, ob das reicht um den Kondi wieder hochzuladen beim Pulsen.
Schlauch-/Peristaltikpumpen kenne ich aus dem Laborbereich, Funktion gut, selbst kleinste Mengen gut zu fördern und da reicht sogar DC-Motor mit PWM um bei geeigneter Untersetzung die Menge kontinuierlich zu variieren, einen Schrittmotor brauchts da nicht. Nachteil ist der Schlauch, der wird eben chemisch und mechanisch gut belastet, obs da was für Diesel gibt was sehr lange hält? Weichmacher dürfen nicht drin sein die löst es raus, Schlauch wird hart und defekt (Mopedbenzinschlauch aus PVC sogar glashart und splitterte) . Ist also ne Frage der Materielauswahl, nicht der Konstruktion.
Ganz anderer Ansatz, kleiner Tank mit Vordruck und dann einfach per Einspritzdüse vom Benziner in die Leitung zum Brenner eindüsen. Das dürfte deutlich kleiner und einfacher, leiser sein und mehr als 1-2 bar sind da wohl eh nicht nötig?
Bastelmöglichkeiten gibts also einige
Gruß andi
Mit eine Rampe (Sägezahn) und das schön langsam könnte da funktionieren. Oder ein banaler sinus....
Eine einfache Lösung wäre genau der Vorwiderstand plus einen Kondensator. Der bringt dann den hohen Startstrom gegen die Feder, danach reduziert sich die Spannung/Stromstärke Magnetfeld auf das was der Vorwiderstand zulässt. Klappt zumindest bei Relais recht gut für schnellen Anzug und möglichst geringen Haltestrom für geringe Eigenerwärmung. Kommt auf die Taktung an, ob das reicht um den Kondi wieder hochzuladen beim Pulsen.
Schlauch-/Peristaltikpumpen kenne ich aus dem Laborbereich, Funktion gut, selbst kleinste Mengen gut zu fördern und da reicht sogar DC-Motor mit PWM um bei geeigneter Untersetzung die Menge kontinuierlich zu variieren, einen Schrittmotor brauchts da nicht. Nachteil ist der Schlauch, der wird eben chemisch und mechanisch gut belastet, obs da was für Diesel gibt was sehr lange hält? Weichmacher dürfen nicht drin sein die löst es raus, Schlauch wird hart und defekt (Mopedbenzinschlauch aus PVC sogar glashart und splitterte) . Ist also ne Frage der Materielauswahl, nicht der Konstruktion.
Ganz anderer Ansatz, kleiner Tank mit Vordruck und dann einfach per Einspritzdüse vom Benziner in die Leitung zum Brenner eindüsen. Das dürfte deutlich kleiner und einfacher, leiser sein und mehr als 1-2 bar sind da wohl eh nicht nötig?
Bastelmöglichkeiten gibts also einige
Gruß andi
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Weiss nicht, ob das hilft, aber ich hab was zu Peristaltikpumpen (Schlauchpumpen) zu sagen.
Die sind in der Medizin aus verschiedenen Gründen beliebt:
1. Das zu pumpende Medium kommt ausschliesslich mit dem Schlauch in Berührung, die Frage der Sterilität ist hier also am Einfachsten zu lösen
2. Sie können sehr gut kontinuierlich, also nicht getaktet pumpen
3. Die Pumpen sind i.d.R sehr zuverlässig. Sind sie es mal doch nicht, dann kann die Pumpe bei Störung ohne Wechsel des Schlauches oder sonstigen Eingriff /Kontamination des Förderweges gewechselt werden
4. Die Fördermenge ist über die Drehzahl frei und stufenlos programmierbar
5. Sie laufen äusserst geräuscharm
Aber das Projekt ist noch aus einem anderen Gru nd SEHR interessant: Wir sind in den letzten Wochen ja ein paar Mal in grosser Höhe gewesen. Über 2500m endet die Spezifikation von Webasto. Darüber kann man ANGEBLICH die Heizung ohne Gefahr der Verrussung betreiben, indem man einfach die Fördermenge der Pumpe redzuziert. Also an den geringeren Sauerstoffdruck anpasst.
Wenn man nun eine neue Pumpe hätte, deren Fördermenge mittels einer geeigneten Elektronik einstellbar wäre?
Also etwa so:
Originaleinstellung: 4 Takte entsprechen 100ml
Geänderte Einstellung : 4 Takte entsprechen 75ml
Dann könnte ich anhand vorhandener Tabellen ermitteln, in elcher Höhe welcher Sauerstoffdruck (in etwa) zuz erwarten ist und die Einspritzmengfe entsprechend ändern. Nix Anderes als iuch beim LKW mit dem Gasfuss mache ;-)
Die Garantie von WQebasstscho ist nach 6 Jahren eh verfallen. Und würde beim Betrieb oberhalb 2500m wohl auch veerfallen.
Also für mich wäre das spannend. Auch, weil meine technischen Fähigkeiten für so was nicht hinreichen.
Gruss, Ulf
Die sind in der Medizin aus verschiedenen Gründen beliebt:
1. Das zu pumpende Medium kommt ausschliesslich mit dem Schlauch in Berührung, die Frage der Sterilität ist hier also am Einfachsten zu lösen
2. Sie können sehr gut kontinuierlich, also nicht getaktet pumpen
3. Die Pumpen sind i.d.R sehr zuverlässig. Sind sie es mal doch nicht, dann kann die Pumpe bei Störung ohne Wechsel des Schlauches oder sonstigen Eingriff /Kontamination des Förderweges gewechselt werden
4. Die Fördermenge ist über die Drehzahl frei und stufenlos programmierbar
5. Sie laufen äusserst geräuscharm
Aber das Projekt ist noch aus einem anderen Gru nd SEHR interessant: Wir sind in den letzten Wochen ja ein paar Mal in grosser Höhe gewesen. Über 2500m endet die Spezifikation von Webasto. Darüber kann man ANGEBLICH die Heizung ohne Gefahr der Verrussung betreiben, indem man einfach die Fördermenge der Pumpe redzuziert. Also an den geringeren Sauerstoffdruck anpasst.
Wenn man nun eine neue Pumpe hätte, deren Fördermenge mittels einer geeigneten Elektronik einstellbar wäre?
Also etwa so:
Originaleinstellung: 4 Takte entsprechen 100ml
Geänderte Einstellung : 4 Takte entsprechen 75ml
Dann könnte ich anhand vorhandener Tabellen ermitteln, in elcher Höhe welcher Sauerstoffdruck (in etwa) zuz erwarten ist und die Einspritzmengfe entsprechend ändern. Nix Anderes als iuch beim LKW mit dem Gasfuss mache ;-)
Die Garantie von WQebasstscho ist nach 6 Jahren eh verfallen. Und würde beim Betrieb oberhalb 2500m wohl auch veerfallen.
Also für mich wäre das spannend. Auch, weil meine technischen Fähigkeiten für so was nicht hinreichen.
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Verwenden Sie Autotherm-Produkte mit einer im Lieferumfang enthaltenen leisen Pumpe.
Das Problem mit dem Geräusch ist im Pumpenmodell TN-11 gelöst,
Video-Link https://youtu.be/gwbIDF0u-Oo
Verwenden Sie das Beispiel der Relaissteuerung, sie gilt nicht für die Kraftstoffpumpe, sie muss immer noch den Kraftstoff drücken
Außerdem hängt der Aufwand von vielen Faktoren ab.
Da Pumpen anderer Typen für Stabilität sorgen, arbeiten bei niedrigen Temperaturen, da der Kraftstoffdruck eine ausreichend viskose Flüssigkeit liefert.
Nun, die Leistung ist typisch: ein Teelöffel für 100 Zyklen.
Arbeiten in den Bergen ist ein eigenes Thema, Autotherm arbeitet wieder für 2500+
und es gibt noch andere Faktoren, die nicht nur mit dem Kraftstoff zusammenhängen.
Gestalten ist interessant
Wenn Sie es jedoch verwenden müssen, ist es besser, fertige Produkte zu kaufen.
Etwas Neues in Mannstunden zu entwickeln kann ein zu langer Prozess sein und wird nicht über Korrespondenz im Forum und Fantasien hinausgehen.
Das haben leider schon viele durchgemacht.
Das Problem mit dem Geräusch ist im Pumpenmodell TN-11 gelöst,
Video-Link https://youtu.be/gwbIDF0u-Oo
Verwenden Sie das Beispiel der Relaissteuerung, sie gilt nicht für die Kraftstoffpumpe, sie muss immer noch den Kraftstoff drücken
Außerdem hängt der Aufwand von vielen Faktoren ab.
Da Pumpen anderer Typen für Stabilität sorgen, arbeiten bei niedrigen Temperaturen, da der Kraftstoffdruck eine ausreichend viskose Flüssigkeit liefert.
Nun, die Leistung ist typisch: ein Teelöffel für 100 Zyklen.
Arbeiten in den Bergen ist ein eigenes Thema, Autotherm arbeitet wieder für 2500+
und es gibt noch andere Faktoren, die nicht nur mit dem Kraftstoff zusammenhängen.
Gestalten ist interessant
Wenn Sie es jedoch verwenden müssen, ist es besser, fertige Produkte zu kaufen.
Etwas Neues in Mannstunden zu entwickeln kann ein zu langer Prozess sein und wird nicht über Korrespondenz im Forum und Fantasien hinausgehen.
Das haben leider schon viele durchgemacht.
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Ein Standheizungspumpe muss takten! Es braucht die kurze kräftigen Strahl um zuverlässig zu funktionieren. Deswegen auch die ~1.5mm Leitung mit dicke Wand, damit den kraft nicht in Ausdehnung verloren geht. Und genau so ist es zB auch wichtig kein Luftblasen in Druckleitung zu haben, die puffern auch.dibbelinch hat geschrieben: ↑2021-11-27 22:18:272. Sie können sehr gut kontinuierlich, also nicht getaktet pumpen
Edit: es gibt auch Modelle mit Schraub Pumpe usw, die sind aber anders aufgebaut. Ein Modell mit Taktpumpe, braucht Takt.
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Danke für den Hinweis. Weist du auch warum das so ist?willem hat geschrieben: ↑2021-11-28 12:00:09.... Es braucht die kurze kräftigen Strahl um zuverlässig zu funktionieren. ....dibbelinch hat geschrieben: ↑2021-11-27 22:18:272. Sie können sehr gut kontinuierlich, also nicht getaktet pumpen
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Hallo Männer,
gibt es schon. Guggst Du hier --> https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=HOVVoKN5sms
und hier --> https://www.youtube.com/watch?v=gtaAtoZcMs0
der Albert
gibt es schon. Guggst Du hier --> https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=HOVVoKN5sms
und hier --> https://www.youtube.com/watch?v=gtaAtoZcMs0
der Albert
I love the whole world. It’s such a brilliant place. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah... (Discovery Channel Commercial Song)
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Soweit mir bekannt hat das zu tun mir die Verteilung von Kraftstoff in das Brennerflies bzw Brennkammer. Wann es nur langsam rausfließt, verteilt und zerstäubt es nicht richtig und brennt nur an eine Stelle. Das funktioniert zwar, aber verursacht Ruß und kostet Leistung. Mit Ruß setzt das Brennerflies und Kammer langsam zu, dadurch verteilt die Kraftstoff noch mal schlechter, bis letztendlich nichts mehr geht. Dann muss die Heizung zerlegt werden, Zerstäuber reinigen oder tauschen, Brennkammer reinigen (Schweinearbeit) und wann es schlecht lauft, ganze Brennereinsatz tauschen (teuer).
Ich habe lange und viel an Standheizungen geschraubt (hobbymäßig, bin kein Fachmann!), und dadurch viel gelernt. Das wichtigste: Ein Standheizung vertragt erstaunlich viel Fehlkonstruktion, zB falsche Kraftstoffschlauche, zu große Filter, schreckliche Auspuffanlagen mit Reflektionsschalldampfer und mehrere scharfe Biegungen, usw. Laufen tun sie meist Trotzdem, aber nicht zuverlässig. Das reicht dann für Sommerurlauber die ein oder zwei Nachte auf ein Alm machen und ein paar Stunden Heizung brauchen. Die meinen dann, ihre Bastellosung funktioniert. Und ehrlich ist ehrlich: so bin ich auch angefangen

Ein meiner Meinung nach sehr gute quelle über was, warum und wieso bei Standheizungen ist das YouTube kanal von John McK47 (https://www.youtube.com/user/johnmck1147/videos). Ist aber komplett auf Englisch. Darfur sehr viel Info, mit Beispiele und Messwerten. Relevant zu mein Punkt über Schlauche/Pumpentakt ist das hier: https://www.youtube.com/watch?v=jCZhjGyR3bo
Wann 22 Minuten Video zu lang sind, geht es hier direkt zum Testergebnis von Falsche vs Richtige Schlauche und Verlegung: https://youtu.be/jCZhjGyR3bo?t=1066
Wie @petrov_kamensk schon sagte, es steckt ziemlich viel Erfahrung in Standheizungsbau. Zum laufen kriegt Mann fast alles, aber Zuverlassig wahrscheinlich nicht. Steck lieber Energie und Zeit in vernünftige Schalldämmung.
Noch zum Pumpen: Planar pumpen liefern ~6.3-6.8ml pro 100 Takt, und die TH-11 pumpe ist zwar teuer aber dafür leise und das eingebaute Filter ist Verschraubt, lasst sich also reinigen. Bilder davon habe ich in irgendein anderes Thema hier mal gepostet.
Die Chinakracher haben glaube ich alle 2.2ml pro 100 Takt, sind also nicht kompatibel. Da passen aber pumpen von Airtronic D2/D4, die sind auch 2.2ml. Ob die leiser sind weiß ich nicht, aber angeblich zuverlässiger als die Chinesenpumpen. So zumindest meint ein guter bekannter die ein Chinesenheizung in Dauereinsatz (Schon mehrere Jahren) hat.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Lowtech!
Ich habe meine nervendne Webasto in ein 30cm Stück Heizungsrohrisolierung gesteckt und mit Lochband festgeschraubt. Ruhe.
Ich habe meine nervendne Webasto in ein 30cm Stück Heizungsrohrisolierung gesteckt und mit Lochband festgeschraubt. Ruhe.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Genau so hab ich es auch gemacht - Ruhe! Ich wollte auch keine Experimente machen mit Pumpen die nicht zur Heizung passen!w3llschmidt hat geschrieben: ↑2021-11-28 18:21:20Lowtech!
Ich habe meine nervendne Webasto in ein 30cm Stück Heizungsrohrisolierung gesteckt und mit Lochband festgeschraubt. Ruhe.
Getreu dem Motto „Never change a running system„
Gruß
Rico
Re: Projekt Idee: Leise Dieselpumpe für Standheizung
Danke willem für die Infos. Das Video und den Ersteller kannte ich noch nicht. Das klingt ja richtig interessant und etwas ernüchternd.
Dir Frage die dann ja aufkommt ist wie man "leise" die gepulste diesel-zufuhr hinbekommt.
CharlieOnTour hat ja die "einspritzdüse" vorgeschlagen. Also ein diesel-druck-Reservoir das über ein Ventil eingespritzt wird.
Das könnte man ja vielleicht hinbekommen. Luftdruck gibts im LKW ja genug. Wenn man also den Tank Standheizung auf 0.x bar aufbläst könnte man mit einem ventil so einen Effekt erziehlen. Frage ist ob das Ventil wieder mehr krach macht, als man will.
Setzt nur vorraus das die Rücklaufleitung, aus der befüllt sich mein Standheizungstank, mehr als 0.xbar diesel-druck abgibt...
Dir Frage die dann ja aufkommt ist wie man "leise" die gepulste diesel-zufuhr hinbekommt.
CharlieOnTour hat ja die "einspritzdüse" vorgeschlagen. Also ein diesel-druck-Reservoir das über ein Ventil eingespritzt wird.
Das könnte man ja vielleicht hinbekommen. Luftdruck gibts im LKW ja genug. Wenn man also den Tank Standheizung auf 0.x bar aufbläst könnte man mit einem ventil so einen Effekt erziehlen. Frage ist ob das Ventil wieder mehr krach macht, als man will.
Setzt nur vorraus das die Rücklaufleitung, aus der befüllt sich mein Standheizungstank, mehr als 0.xbar diesel-druck abgibt...