@ Mark,
die alten Vergasermotoren (gäbe ja auch noch die M115) sind auch mit Venturi keine Option (für mich). Sind einfach zu durstig. Vergasereinstellungen/-bearbeitungen wären jetzt nicht das große Problem, komme langjährig aus der 2-Takt-Ecke und habe auch noch einen SUN-Tester in der Garage stehen. Da ließe sich sicher reinfuxen.
Platztechnisch würde mir, zumindest im Unimog 404s, vorschweben, weil ja generell das Fahrerhaus sehr mickrig ist, jenes in der Mitte auf zu trennen und dort zu verbreitern (sofern das irgendwie mit dem Lenkgetriebe händelbar sein sollte). Somit wäre auch der Motortunnel breiter.
Hat der T2N soviel mehr Platz im Motortunnel als der Düdo? Der M102 ist ja im T2n ja ein Standardmotor, passt trotzdem nicht in den Düdo als 2EE?
Habe Sami noch grob in Erninnerung, das man in vor-1969er quasi alles verbauen könnte, da keine AU. Somit dürfte doch einen Prüfer auch wenig jucken, ob da nun eine Einspritzung (Motec, Megasquirt) draufgefummelt wurde, oder? Leistung? Nun soviel mehr wird es sicher nicht werden und soll es auch nicht zwangsläufig. Die Langzeit-Ersparnis ist das Ziel, nicht die schnellere Fortbewegung.
Planung:

Nuja, ich werde jedenfalls nicht zu denen gehören, die aus der Hüfte heraus einen vermeintlichen Schnapper meinen geschossen zu haben, weil gerade ein kleiner Geldsegen das Konto beglückt hat, um dann 2 Jahre später alles mit 1000en € Verlust wieder lostreten zu müssen, weil zu blauäugig daneben gelegen wurde oder weil die Herrn und Damen Klimaphatologen an allen möglichen verfügbaren und noch kommenden Abgaben-Schrauben drehen werden in den nächsten Jahren.
Btw, ich habe kein Kreuzchen bei Fahrrad als gesellschaftliche Weiterentwicklung gesetzt.
@ OliverM
Einen schlechten Ruf muss man sich auch erst einmal verdienen !
@ Wilmaaa
H ist (für mich) mittlerweile abwegig geworden, da stehen wohl in nächster Zukunft eher dunkle Zeiten bevor. Und bevor ich mir dann eine Kiste zwangsläufig noch eher unattraktiv original behalte, werden eben andere Wege gesucht, trotzdem noch in Umweltzonen einfahren zu können und auch sonst Fixkosten niedrig zu halten. Mit 3,5t LKW geht das z.T. auch noch günstiger als mit H-Kennzeichen. Steuern sowieso, aber auch in der Versicherung. Andernfalls kommt ein leichter 2-Takt-2-Rad-Enduro-Stinker oder E-Bike hinten mit drauf/rein, um dann in die Zonen zu cruisen. Wegelagerei wird von mir jedenfalls nicht als Einnahmequelle mit unterstützt.
Ich wollte mit der Fragestellung im Titel schlicht vermeiden, dass als erster Vorschlag "mit Oldtimer-H brauchst doch garkeine grüne Plakette" kommt.

Aber es hat sich sicher nun auch dir erschlossen, dass es nicht um's H bei mir geht, allenfalls um's H_aar in der Optionen-Suppe.
@ Burghardt und Wilmaaa
Ja, ich erinnere auch jenen Thread. Nur entscheidend HIER jetzt ist die LPG- und/oder Einspritzintegration und die grüne Plakette und nicht alleine nur ob AU oder nicht AU oder deren Grenzwerte, das war ja geklärt für dortige Fälle.
@ 8-Zylinder
Obacht, was Ingolf angeführt hat!! Und genau aus diesem Grunde schrub ich auch LKW mit dazu in meinem Anfangspost.
Das Spenderauto wäre z.B. ein MB T2n 510 (5,5t zGG) mit M102-Benzin-Motor (2,3L 4-Zylinder 95/105PS, 182Nm, 5-Gang, 1986-1996)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_T_2
@ Markus
woher speist sich deine Sicht? U.u. gilt für deine Einschätzung gleiches wie für den Kollegen 8-Zylinder, ich spreche von LKW, nicht von PKW, das ist in der Betrachtung ein sehr wichtiger Aspekt.
Ob es einen T1 (Bremer) als z.B. 410 (M102-Benzin-Motor auf 4,6t zGG) auch (automatisch immer schon) als LKW-Zulassung gab, weiß ich zumindest nicht gesichert und drum habe ich T1 auch nicht mit angeführt. Aber bei einem T2n 510 auch mit M102-Benzin-Motor (Nachfolger des DüDo) dürfte es wohl so sein.
@ Ingolf,
jepp, so is' es.
@ Pirx,
was noch zu beweisen wäre. Weißt du mehr?
Wenn der Motorumbau noch auf LKW-Basis ü3,5t erfolgt (sowohl Spender- als auch Empfänger-Fzg. wären das bei einem 4-5t-düdo (BM309) oder auch Unimog 404s (bis 5,5t)), dann abgelastet wird auf 3,5t, entfällt dann wieder die Motor-Eintragung oder die grüne Plakette?
Und, wenn das dann noch nicht so ist, entfällt die Motoreintragung samt grüner Plakette dann etwa, wenn so einer auf 3,5t abgelasteter LKW auf WoMo (Personentransport) umgebaut und umgetragen wird?
Und ja, der Herr Ölwurm komponiert gern abseits des Gewöhnlichen oder wie es neudeutsch heißt, out-of-the-box und erschließt auf diesem Wege weiterführende Erkenntnisse für sich und andere.
@ Nils,
jo, das Baumuster 667 (also T2n selbst) ist noch nicht ganz aus dem Rennen. Allerdings für 3,5t nicht als 4x4 umsetzbar und selbst als 4x2 vom Fahrgestell mit Fahrerhaus und Motor schon grob 300kg schwerer als der alte T2-Düdo ist. Kommt noch hinzu, dass jene neueren T2n grob 15cm breiter bauen und auch grob 10cm höher kommen (T2n 667, also die mit den kleinen Motoren, stehen zumeist erst auf 14-Zoll-Felgen, die DüDos hingegen schon auf 16-Zoll. An alten T2-Düdos (sofern vor 1977 beim Diesel bzw. vor 01.01.1969 beim Benziner) könnte man zudem mehr am Motor basteln ohne Bammel vor einer AU.

Zudem schaut ein alter Düdo in anderen Ländern nicht so sehr nach Opfer aus für die Langfinger und hat auch sonst eine angenehmere Erscheinung als ein eckiger T2n. Windschnittiger, im Sinne von Frontfläche samt Cw-Wert und somit der Widerstandsfläche, sollte der alte DüDo-T2 sicher auch sein, ggf. auch noch mehr Bodenfreiheit unter der Vorderachse bzw. unter hinterem Diff..
Die neueren T2N (BauMuster BM667) sind zu Hauf als Dokas von den Feuerwehren auf den Marktplätzen, aber auch hier, die DoKas machen die 3,5t noch schwieriger. Schon bei den alten T2-DüDos sind die Dokas satte 195kg schwerer als die Single-Kabinen. Bei den T2N dürfte es ähnlich sein. Auch meine ich, dass selbst die DüDo-Singlekabinen kürzer sind, im Sinne von u.a. , Fahrer sitzt weiter vorne. Das ist bei einm u6-Meter-Projekt (bzw. für Container u5,88-Meter Länge) auch nicht zu vernachlässigen.
Dann sind verfügbare Radstände auch von Belang udn vordere Überhänge. Vorderer Überhang alter DüDo-T2 72cm, neuer T2N 82cm. Düdo-Radstände 2,95m, 3,50m und 4,05m(?). Radstände T2N 3,15m, 3,7m und 4,25m(?).
Wenn wir die max. 60% hinterer Überhang ausriezen würden, dann käme man mit einem kurzen T2n schon auf gute 5,86m und hat Diff.-Sperre und ggf. ABS und Klima als Option. Ist alles nicht zu verkennen.
Aber wie du schon an anderer Stelle schrubst, der M102 wenn dann nur in alter/erster Version mit Venturi-LPG gut fahrbar. Heißt aber im Umkehrschlus auch, entweder Venturi-LPG und keine Umweltzone oder aber grüne Plakette mit dem 2EE-M102 aber ohne LPG-Einsparpotential.
Meine Überlegung war hatl, jenen 2EE mit grüner Plakette in einen alten Düdo und darauf eine LPG mit sequentieller Einspritzung und das ohne zukünftig kiritische Augen bei einer AU, die es ja nicht gäbe, laut Erstzulassungsdatum.
Zudem, der M102 wäre auch nochmal ein ganzes Stückchen leiser und leichter (grob 165kg?) als z.B. ein Diesel, wie der OM602 2.9 5-Zylinder-Vorkammer-Sauger ca. 195kg (aus einem z.B. 310D T1 3,5t oder 410D 4,6t T1 Bremer (LKW?), der ansonsten mein Diesel-Motor-Favorit wäre (und als Salatöl-fresser sogar "klima-neutral" auch zukunftssicher, falls man sich mit den Erdölimporteuren als Fahrrad-Regierung zukünftig gezielt überwerfen und sich wieder auf Pferdekutschen zurückentwickeln sollte. Dann wäre auch nebenbei das Problem von Berufskraftfahrermangel beseitigt.

Sorry, ich schwofe ab.

)
Ich weiß, es ist die Suche nach dem Sack mit 7 Zibbeln, wie man bei uns zu sagen pflegt. Aber Stück um Stück lassen sich die Optionen zumindest einmal eingrenzen.
