Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Moderator: Moderatoren
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Hallo,
wie sagt einer hier im Forum,
ich hol mal Bier und Chips.
Der Rest schreibt darüber,wie ein Loch entstehen kann.
wie sagt einer hier im Forum,
ich hol mal Bier und Chips.
Der Rest schreibt darüber,wie ein Loch entstehen kann.
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Neuer Ansatz:
Man kann den Mog auch mit der zur 'bohrenden Seite noch oben unter einem tropfenden Wasserhahn positionieren und warten bis das Wasser seine Arbeit gemacht hat .
Gruß
Oliver
Man kann den Mog auch mit der zur 'bohrenden Seite noch oben unter einem tropfenden Wasserhahn positionieren und warten bis das Wasser seine Arbeit gemacht hat .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Hallo Oliver,
wo lernt Mann/Frau auch so was ?Habe ich in meiner Lehre nicht mitbekommen,das sowas auch geht.
Hast du Erfahrung,wie lange es dauert,ein Loch mit der Wassermethode in 10 mm Stahl zu bekommen?
wo lernt Mann/Frau auch so was ?Habe ich in meiner Lehre nicht mitbekommen,das sowas auch geht.
Hast du Erfahrung,wie lange es dauert,ein Loch mit der Wassermethode in 10 mm Stahl zu bekommen?
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Ich arbeite daran . Wie der Fortschritt voran geht können dir meine UrUrUrUrUrUr-Enkel dann mitteilen .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Schade,das Verfahren hört sich nach viel Bier und Pommes Spezial an.
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Und nach Frikandeln

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Mehrere 10 mm Bohrungen machen und die dann aufschleifen auf 28 mm , wesentlich größere Durchmesser verwende ich mit der Handbohrmaschine nur höchst ungern.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Magirus_Deutz
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2020-03-01 12:22:41
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Nachdem jetzt schon einige praktikable und weniger praktikable Vorschläge gekommen sind, wie man denn eine solche Bohrung in ein 10mm Blech bekommt, möchte ich zum einen mal noch die ganz naive Frage stellen, ob man diese Windenkonsole nicht auch mit vertretbarem Aufwand einfach abschrauben könnte und sie dann auf einer Säulenbohrmaschine bohren
Zum anderen hat so ein Schäkel über 40mm "Maulweite", die man auch annähernd ausschöpfen sollte, wenn da wirklich Belastung drauf kommt, sonst zieht man sich ein Langloch ins Blech. Deshalb wäre mein Vorschlag, das Loch da irgendwie mit Übermaß rein zu murksen und anschließend beidseitig sauber gebohrte 12-15mm starke Scheiben dran zu schweißen, denn nur so ist es eine fachgerechte Lösung.
Tut mir leid, wenn ich jetzt am Freitagabend das Thema wieder in eine schrecklich Sachliche Richtung gelenkt habe
, aber morgen ist schließlich Samstag und möglicherweise möchte der TE da schon zur Tat schreiten...
Timo

Zum anderen hat so ein Schäkel über 40mm "Maulweite", die man auch annähernd ausschöpfen sollte, wenn da wirklich Belastung drauf kommt, sonst zieht man sich ein Langloch ins Blech. Deshalb wäre mein Vorschlag, das Loch da irgendwie mit Übermaß rein zu murksen und anschließend beidseitig sauber gebohrte 12-15mm starke Scheiben dran zu schweißen, denn nur so ist es eine fachgerechte Lösung.
Tut mir leid, wenn ich jetzt am Freitagabend das Thema wieder in eine schrecklich Sachliche Richtung gelenkt habe

Timo
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Hallo,
nachdem bei wirklich schwerem Wetter bei der Fährüberfahrt Patras - Ancona
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... r-103.html
meine neuen hinteren Schäkel schon ganz kurz nach der Montage zum ersten Mal eingesetzt werden mussten
viewtopic.php?f=16&t=29772&p=959721#p959721
hatte ich erwogen, vorne auch solche Schäkel anzubringen.
Ich denke aber, daß ein ins vordere Zugmaul eingehangener Doppelstahlseilstropp die erheblichen, schräg seitlichen Zugkräfte der von der Bordmannschaft sehr fest angeknallten Kettenspanner günstiger in den Rahmen weiterleiten würde.
Ansonsten wäre der von Helmut vorgeschlagene Kronenbohrer mein Favorit gewesen - wobei hier maximal 5mm Bohrtiefe in Stahl angeraten werden.
https://www.saegeblatt-shop.de/p/hm-fla ... aege-28-mm
Herzliche Grüsse
Rolf
nachdem bei wirklich schwerem Wetter bei der Fährüberfahrt Patras - Ancona
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... r-103.html
meine neuen hinteren Schäkel schon ganz kurz nach der Montage zum ersten Mal eingesetzt werden mussten
viewtopic.php?f=16&t=29772&p=959721#p959721
hatte ich erwogen, vorne auch solche Schäkel anzubringen.
Ich denke aber, daß ein ins vordere Zugmaul eingehangener Doppelstahlseilstropp die erheblichen, schräg seitlichen Zugkräfte der von der Bordmannschaft sehr fest angeknallten Kettenspanner günstiger in den Rahmen weiterleiten würde.
Ansonsten wäre der von Helmut vorgeschlagene Kronenbohrer mein Favorit gewesen - wobei hier maximal 5mm Bohrtiefe in Stahl angeraten werden.
https://www.saegeblatt-shop.de/p/hm-fla ... aege-28-mm
Herzliche Grüsse
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Wenn du von links und rechts drann kommst sind ja die 5mm empfohlene Tiefe bei 10mm Materialstärke ja kein Problem. Da ist dann die Gute Führung der Krone mittels Stift sicher vorteilhaft für die Qualität .
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
-
- abgefahren
- Beiträge: 1097
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Nur kurz. Ich verwende in solchen Fällen und nur mit einer Handbohrmaschine bewaffnet Zapfensenker. Entsprechend der Führung vorbohren und dann mit dem Zapfensenker durch. Beidseitig sofern möglich zu empfehlen so verkantet sich gar nix. Ohne Gegenseite anzufassen ganz vorsichtig gegen Schluss. Gut schmieren und eben nicht zu schnell.Dem Ganzen Zeit lassen damit sich der Zapfensenker schön reinschälen kann.
Just my two Cents
Just my two Cents
Gruss Uwe
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 421
- Registriert: 2019-08-16 7:50:10
- Wohnort: Im schönen Westerwald
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Ich benutze die Hartmetalllochsägen von Kanasch/Sägeblattshop seit Jahren in unsere Firma. Bei die verlinkte Flachschnittsäge gehen deutlich mehr als die erwähnte 5 mm. Das "Problem" ist der sich beim Bohren stauchende Feder auf der Zentrierbohrer. Diese nimmt Platz ein der dann in der Tiefe fehlt: also wenn nötig weg damit. Ist dann nur etwas lästiger den ausgebohrte Kern aus der Bohrer zu entfernen. Tipp: Bohrer raus und von oben rauskloppen(wenn das bei dieses Modell geht) oder von unten raushebeln. Es ist eine gute idee(wenn platz ist) die Platte von der Rückseite auch leicht an zu bohren bevor du ganz durchgehst. Macht der Schnitt sauberer.mangusta hat geschrieben: ↑2021-10-30 13:37:12Ansonsten wäre der von Helmut vorgeschlagene Kronenbohrer mein Favorit gewesen - wobei hier maximal 5mm Bohrtiefe in Stahl angeraten werden.
https://www.saegeblatt-shop.de/p/hm-fla ... aege-28-mm
Herzliche Grüsse
Rolf
Die Lochsägen sind super, aber: unbedingt schmieren, starke Bohrmaschine ab 1000 Watt, langsam laufen lassen und der Lochsäge winklig aufsetzen damit alle Zähne gleichzeitig schneiden. NICHT wackeln! Geht damit nicht schneller durch, die Hartmetallzähne werden überlastet und das Risiko das sich der Lochsäge verhakt steigt erheblich.
Wenn das passiert, und der Bohrmaschine keine Rutschkupplung hat, tut's weh.
Optimal: Magnetbohrmaschine wenn irgendwie platz dafür vorhanden ist, oder das Fahrzeug in eine Standbohrmaschine spannen

Adriaan
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Moin,
soetwas habe ich schon öfter mit den guten Ebay Lochsägen von "Rexxer" für 3,5€ gemacht. Haben in Summe ca. 50mm ST37 gehalten. Maximale Materialstärke waren 20mm.
Das ganze mit dem "guten" Lidl Akkuschrauber.
LG
Julius
soetwas habe ich schon öfter mit den guten Ebay Lochsägen von "Rexxer" für 3,5€ gemacht. Haben in Summe ca. 50mm ST37 gehalten. Maximale Materialstärke waren 20mm.
Das ganze mit dem "guten" Lidl Akkuschrauber.
LG
Julius
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Moin,
mit 13mm vorbohren, Unimog auf eine Planscheibe spannen und auf 28mm aufdrehen?
Den Unimog im Maßstab 2:5 nachbauen, dann genügt eine 12mm Bohrung.
MlG
Felix
mit 13mm vorbohren, Unimog auf eine Planscheibe spannen und auf 28mm aufdrehen?
Den Unimog im Maßstab 2:5 nachbauen, dann genügt eine 12mm Bohrung.
MlG
Felix
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Moin,
Ja Lochsaege funktioniert gut.
Brauchst du aber ne Bohrmaschine mit power. Danach musste ich mir eine Makita kaufen..
Bisschen Oel schadet dabei nicht.
Gruss
MACK
Ja Lochsaege funktioniert gut.
Brauchst du aber ne Bohrmaschine mit power. Danach musste ich mir eine Makita kaufen..
Bisschen Oel schadet dabei nicht.
Gruss
MACK
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Hallo
Die 10mm Stahlplatte müssen für diese Aufgabe konstruktiv so angeordnet sein, dass sie die Kraft auch einleiten können oder mit Knotenblechen entsprechend gegen Abknicken gesichert sind. Wenn du die mit deinen Zurbeschläge hinten vergleichst, ist 10mm nicht wirklich viel
dein Zugmaul sitz aber am rechten Längsholm, was für das Niederzurren nach links eher ungünstig ist.
Die 10mm Stahlplatte müssen für diese Aufgabe konstruktiv so angeordnet sein, dass sie die Kraft auch einleiten können oder mit Knotenblechen entsprechend gegen Abknicken gesichert sind. Wenn du die mit deinen Zurbeschläge hinten vergleichst, ist 10mm nicht wirklich viel
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Genau dieses Problem mit sehe ich für die nicht ausreichende aktuelle Stabilität meiner Windenhalterungskonstruktion auch:unihell hat geschrieben: ↑2021-11-03 12:18:10Hallodein Zugmaul sitz aber am rechten Längsholm, was für das Niederzurren nach links eher ungünstig ist.
Die 10mm Stahlplatte müssen für diese Aufgabe konstruktiv so angeordnet sein, dass sie die Kraft auch einleiten können oder mit Knotenblechen entsprechend gegen Abknicken gesichert sind. Wenn du die mit deinen Zurbeschläge hinten vergleichst, ist 10mm nicht wirklich viel
viewtopic.php?f=36&t=91393&p=864097#p864097
Daher der Planungsrückschwenk auf das original Zugmaul - welches schon aussermittig weiter rechts aber doch unmittelbar an dem Rohrträger zwischen den Längsholmen angeschweisst ist.
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Hallo
wegen dem enormen asymmetrischen Zug benötigst du zumindest links einen zweiten Laschpunkt, bei Unimurr wurden deshalb seinerzeits ja mehrere komplette Fahrzeugsets gebaut.
wegen dem enormen asymmetrischen Zug benötigst du zumindest links einen zweiten Laschpunkt, bei Unimurr wurden deshalb seinerzeits ja mehrere komplette Fahrzeugsets gebaut.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Moin,
solange hier diskutiert wird, dauert es sowas mit der Handbohrmaschine zu machen.
Alles was ich nicht in die Drehbank oder unter die Fräse bekomme.
Ich nehm da wirklich immer noch ganz Oldschool die Handbohrmaschine mit einem 4mm Bohrer und bohre im Kreis herum. dann Rausschlagen und das Loch mit der Halbrundfeile Rundfeilen.
Wo ist da das Problem? Wenn das Loch nicht Sauber werden muss, nehm ich vielleicht noch einen Fräser für die Turbofeile und mach nur die Feinarbeit mit der Feile.
Noch grössere Löcher mache ich mit dem Brenner, wobbei 28mm auch schon geht. Ich habe zwar einen Plasmaschneider aber das ist mir zu aufwendig die WIG Kiste umzurüsten.
Gruß Reinhard
solange hier diskutiert wird, dauert es sowas mit der Handbohrmaschine zu machen.
Alles was ich nicht in die Drehbank oder unter die Fräse bekomme.
Ich nehm da wirklich immer noch ganz Oldschool die Handbohrmaschine mit einem 4mm Bohrer und bohre im Kreis herum. dann Rausschlagen und das Loch mit der Halbrundfeile Rundfeilen.
Wo ist da das Problem? Wenn das Loch nicht Sauber werden muss, nehm ich vielleicht noch einen Fräser für die Turbofeile und mach nur die Feinarbeit mit der Feile.
Noch grössere Löcher mache ich mit dem Brenner, wobbei 28mm auch schon geht. Ich habe zwar einen Plasmaschneider aber das ist mir zu aufwendig die WIG Kiste umzurüsten.
Gruß Reinhard
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Das ist ein 10 mm Blech, kein Druckbehälter aus dem KKW - das geht auch mit dem 5,99€ Stufenbohrer aus dem Lidl - wechselseitig von oben/unten, bisschen Öl und nach den zwei Bohrungen wegschmeißen (oder nur noch die kleinen Stufen verwenden). 2 Gang Akkuschrauber und los.
(Mein Letzter hat 10 Bohrungen 32mm / 12 mm gehalten)
Gruß Marcel
(Mein Letzter hat 10 Bohrungen 32mm / 12 mm gehalten)
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Außerdem ist es ja nur Eisen, nicht einmal Stahl!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Mist, überlesen - dann geht auch ein alter Holz-Schlangenbohrer
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
kann nur unqualifiziert dazu beitragen, habe heute 32mm in ne 12er Platte mitm Akkubohrer gelochsägt... (Lochsäge von bahco) - naja nach 4stk musste ich den akku tauschen...
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Hallo Oliver,OliverM hat geschrieben: ↑2021-10-29 8:52:38Du wirst es vielleicht nicht glauben . Früher war das gängiges Procedere und hat auch gut funktioniert . Warum sollte das heute nicht mehr passen nur weil es mittlerweile bequemere Methoden gibt ?
Gruß
Oliver
die Antwort ist ganz einfach, die Jugend von heute kennt diese Lösung gar nicht bzw. hat es noch nie gesehen, dass das funktioniert.

Wie heißt es so schön, "was der Bauer nicht kennt frisst er nicht".

Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Da ich indirekt angesprochen bin...Konstrukteur hat geschrieben: ↑2021-11-08 15:44:54...die Jugend von heute kennt diese Lösung gar nicht bzw. hat es noch nie gesehen, dass das funktioniert.![]()
Wie heißt es so schön, "was der Bauer nicht kennt frisst er nicht".![]()
Ich habe 1978 einen Metallberuf gelernt den ich bis heute, kurz vor der Rente, immer noch ausübe.
Daher weiß ich sehr wohl wie das geht (auch praktisch) und eben deswegen würde ich es heute anders machen.
Ich rechne ja auch nicht mehr mit dem Rechenschieber. Auch das habe ich 1978 gelernt und kann es es immer noch.
Meine Rechenmaschine ist heute das Smartphone. Warum? Weil es einfacher ist und weil früher nicht alles besser war.
Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
twincamp hat geschrieben: ↑2021-11-08 17:51:08Da ich indirekt angesprochen bin...Konstrukteur hat geschrieben: ↑2021-11-08 15:44:54...die Jugend von heute kennt diese Lösung gar nicht bzw. hat es noch nie gesehen, dass das funktioniert.![]()
Wie heißt es so schön, "was der Bauer nicht kennt frisst er nicht".![]()
Ich habe 1978 einen Metallberuf gelernt den ich bis heute, kurz vor der Rente, immer noch ausübe.
Daher weiß ich sehr wohl wie das geht (auch praktisch) und eben deswegen würde ich es heute anders machen.
Ich rechne ja auch nicht mehr mit dem Rechenschieber. Auch das habe ich 1978 gelernt und kann es es immer noch.
Meine Rechenmaschine ist heute das Smartphone. Warum? Weil es einfacher ist und weil früher nicht alles besser war.
Gruß Frank
hi,
ich auch. Metaller 1978......
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Hallo,
is des Loch noch immer nicht drin?
LG Adrian
is des Loch noch immer nicht drin?

LG Adrian
Re: Wie bohrt man mit der Handbohrmaschine ein 28mm Loch in eine 10mm Eisenplatte?
Hallo,

noch etwas warten, dann ist es rein gerostet...

Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)