
Raspi Zero ~ 1W (bei eingeschaltetem WLAN);
Arduino Nano 24,7 mA (*3,3V = 0,08151W!!; im Sleepmodus 7,4 mA = 0,024W)
Kosten unter 10€ + 2 Stunden Gebastel.
Also bei mir jedenfalls...
Diese unhübschen LED-Anzeigen, die dazu bestellbar sind, hauen sicher mehr Strom weg. Kommt auf einen Versuch an. Ich schalte meine Engel-Kühlbox ohnehin so, weil ich eben nachts das Ding abschalte, egal wie warm oder kalt es da drin ist. Das mache ich im Aufbau mit dem Kühlschrank ziemlich wahrscheinlich auch, hat sich bewährt.
Wer den Strom für den Microcontroller nicht übrig hat, sollte über einen Kühlschrank gar nicht nachdenken.
Ich finde das Konzept der Kasseler super gut und durchaus förderwürdig! Wer nicht selbst basteln möchte, sollte da einen Kühlschrank kaufen!
Das Argument "doppelte Fehlerquellen" eliminiert sich meiner Meinung nach dadurch, dass ich auch in der Mongolei einen neuen 230V-Kühlschrank kaufen könnte, aber den umgebauten 12V-Kühlschrank da nicht repariert kriege. Touché.
2ct