Hallo zusammen,
ich bin dabei eine Servopumpe (ZF Eaton 7633) für eine ZF Spindel-Hydrolenkung 7419 aufzuarbeiten.
Glücklicherweise habe ich noch Dokumentation zur besagten Pumpe ergattern können.
Beim Zerlegen der Pumpe ist mir aufgefallen, daß die Lauffläche des Wellendichtrings an der Keilriemenscheibe konisch ist. Auf 8mm steigt der Durchmesser der Lauffläche von 37 auf 40mm. Der verbaute WeDi ist ein 40x55x8 mit Dicht- und Staublippe.
Die Frage, die sich mir jetzt stellt ist, warum diese konische Lauffläche? Es sicht nicht danach aus, als ob die Lauffläche eingelaufen sei. Auch wenn die Pumpe von aussen recht unappetitlich aussieht, ist das Innere sehr gut erhalten...
Meine erste Vermutung geht in die Richtung, dass damit das Einführen in den WeDi erleichtert werden sollte.
Was sagt Ihr dazu?
Konische Lauffläche für Wellendichtring?
Moderator: Moderatoren
Re: Konische Lauffläche für Wellendichtring?
Hallo Marc,
läuft die Dichtlippe des WeDis tatsächlich auf dem konischen Teil? Auf dem Bild sieht es so aus als würde sie hinter dem konischen Teil auf einem zylindrischen Stück laufen. Dazu passt auch Deine Angabe dass der Konus von 37 auf 40mm geht was auch das Nennmaß des Dichtrings ist.
Grundsätzlich wäre es konstruktiv korrekt eine großzügige Einführschräge für den Wellendichtring vorzusehen wenn beim Einbau keine entsprechenden Hilfswerkzeuge verwendet werden können.
Einen Wellendichtring der auf einem Konus läuft habe ich hingegen noch nie gesehen. Der Konus hat auch keinerlei Laufspuren das würde mir auch zu denken geben. Messe doch mal mit einem Tiefenmaß o. ä. nach in welcher Höhe der Dichtring genau auf dem Konus laufen würde.
Kai
läuft die Dichtlippe des WeDis tatsächlich auf dem konischen Teil? Auf dem Bild sieht es so aus als würde sie hinter dem konischen Teil auf einem zylindrischen Stück laufen. Dazu passt auch Deine Angabe dass der Konus von 37 auf 40mm geht was auch das Nennmaß des Dichtrings ist.
Grundsätzlich wäre es konstruktiv korrekt eine großzügige Einführschräge für den Wellendichtring vorzusehen wenn beim Einbau keine entsprechenden Hilfswerkzeuge verwendet werden können.
Einen Wellendichtring der auf einem Konus läuft habe ich hingegen noch nie gesehen. Der Konus hat auch keinerlei Laufspuren das würde mir auch zu denken geben. Messe doch mal mit einem Tiefenmaß o. ä. nach in welcher Höhe der Dichtring genau auf dem Konus laufen würde.
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Konische Lauffläche für Wellendichtring?
Hallo Kai,lunschi hat geschrieben: ↑2021-09-20 21:06:38Hallo Marc,
läuft die Dichtlippe des WeDis tatsächlich auf dem konischen Teil? Auf dem Bild sieht es so aus als würde sie hinter dem konischen Teil auf einem zylindrischen Stück laufen. Dazu passt auch Deine Angabe dass der Konus von 37 auf 40mm geht was auch das Nennmaß des Dichtrings ist.
Grundsätzlich wäre es konstruktiv korrekt eine großzügige Einführschräge für den Wellendichtring vorzusehen wenn beim Einbau keine entsprechenden Hilfswerkzeuge verwendet werden können.
Einen Wellendichtring der auf einem Konus läuft habe ich hingegen noch nie gesehen. Der Konus hat auch keinerlei Laufspuren das würde mir auch zu denken geben. Messe doch mal mit einem Tiefenmaß o. ä. nach in welcher Höhe der Dichtring genau auf dem Konus laufen würde.
Kai
Du hast Recht, vom Tiefenmaß her laufen die Lippen vom WeDi am Ende des Konus bzw. dahinter. So wie es aussieht, hat sich die Staublippe schon ein wenig in die Lauffläche gearbeitet...

Ich könnte jetzt versuchen, die Lauffläche mit einem Speedy Sleeve zu korrigieren, aber der Bereich, wo der Ring montiert werden könnte mißt nur 15mm in der Breite, der Speedy Sleeve ist aber breiter...

Mal sehen, was ich mir da für eine Lösung stricken kann.
Re: Konische Lauffläche für Wellendichtring?
Nimm den https://www.kugellager-panta.de/home-vm ... SKF-detail und mach ihn vor der Montage im Ölbad heiß. Dann mit dem Montagering nach außen auf die Welle schieben. Den Überstand kannst Du mit einem Dremel etc. vorsichtig abschleifen.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf