Zeltsauna
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 36
- Registriert: 2015-11-30 23:43:50
Zeltsauna
Moin,moin,
hat jemand Erfahrung mit einer Zeltsauna? Das wäre die einzige Möglichkeit meine Freundin zu einem 'Winterurlaub in Schweden zu motivieren.
Dass der kleine Holzofen das geringe Volumen erhitzt glaube ich schon, aber halten die dünnen Zeltwände die Wärme auch, oder friert einem der Rücken ein wie am Lagerfeuer? Wie ist es mit der Kälte von unten? Was passiert bei Wind und Schneefall?
Die Teile kosten bei uns ca. 1000eu. Kriegt man die in Schweden günsriger?
Für Infos vielen Dank
Rolf
hat jemand Erfahrung mit einer Zeltsauna? Das wäre die einzige Möglichkeit meine Freundin zu einem 'Winterurlaub in Schweden zu motivieren.
Dass der kleine Holzofen das geringe Volumen erhitzt glaube ich schon, aber halten die dünnen Zeltwände die Wärme auch, oder friert einem der Rücken ein wie am Lagerfeuer? Wie ist es mit der Kälte von unten? Was passiert bei Wind und Schneefall?
Die Teile kosten bei uns ca. 1000eu. Kriegt man die in Schweden günsriger?
Für Infos vielen Dank
Rolf
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Re: Zeltsauna
Ich war hier in Tadschikistan mal nach einer Bergtour eingeladen, so ein Teil zu nutzen und war sehr positiv überrascht. Die Wärme war sehr gleichmäßig verteilt aber nach einer einmaligen Nutzung kann ich Dir natürlich keinen großen Erfahrungsbericht liefern.
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Re: Zeltsauna
Wir haben das mal vor ca 15 Jahren ausprobiert und zwar in Frankreich.
Zu Verfügung stand ein uralter Holzofen den ich damals einfach hinten an den Robur geschnallt habe und weiterhin hatten wir eine dicke plane aus dem Baumarkt dabei. Diese Haben wir dann an das ca 2,50 m lange Abgasrohr des Ofens getüddelt.
Dann wurde eingeschührt und damit einem auch schon vorher warm wurde von außen so hoch es eben ging Schnee an die Folie geschaufelt und dann rein in die warme Hütte.
Es ist schon erstaunlich wie warm so ein kleiner Raum werden kann es hat dafür gereicht dass hinterher der Schnee innen weg war und wir ordentlich geschwitzt hatten.
Als Nachteil habe ich damals empfunden dass es am Boden trotzdem kalt war heute würde ich vielleicht einen kleinen Lüfter mit reinnehmen der die Luft umrührt.
Wir hatten damals maximal 55 Grad da drin allerdings bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
Ch.
Zu Verfügung stand ein uralter Holzofen den ich damals einfach hinten an den Robur geschnallt habe und weiterhin hatten wir eine dicke plane aus dem Baumarkt dabei. Diese Haben wir dann an das ca 2,50 m lange Abgasrohr des Ofens getüddelt.
Dann wurde eingeschührt und damit einem auch schon vorher warm wurde von außen so hoch es eben ging Schnee an die Folie geschaufelt und dann rein in die warme Hütte.
Es ist schon erstaunlich wie warm so ein kleiner Raum werden kann es hat dafür gereicht dass hinterher der Schnee innen weg war und wir ordentlich geschwitzt hatten.
Als Nachteil habe ich damals empfunden dass es am Boden trotzdem kalt war heute würde ich vielleicht einen kleinen Lüfter mit reinnehmen der die Luft umrührt.
Wir hatten damals maximal 55 Grad da drin allerdings bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
Ch.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Zeltsauna
Mein Nachbar hat eine russische Zeltsauna/mobile Sauna mit Edelstahlofen, die dauerhaft im Garten aufgebaut ist. Das Teil ist wirklich sehr gut (doppelt) isoliert. Anheizen im Winter dauert ca. 20 Minuten. 100°C sind kein Problem und dazu gibt es einen kleinen Dampfgenerator. Alles hochwertig und gut verarbeitet. Er ist superglücklich mit dem Ding. Ich habe selbst auch schon drin gesessen und alles funktioniert einwandfrei, auch wenn ich persönlich beim Aufguss nicht so gerne auf einer unbequemen Bierbank sitze und matschiges Gras mag ich auch nicht gerne an den Füßen. Wenn das nicht stört, ist es eine Empfehlung.
Grüße
Olli
Grüße
Olli
Re: Zeltsauna
Mit nem guten Ofen geht das super!
Die Edelversion ist aus zwei Kothen die übereinander gestellt werden, somit dann doppelwandig ist und damit sehr gut isoliert. Da wird es schon richtig heiß drin.
Ich hab noch ein 7er Tentipi mit Zeltofen, damit haben wir schon bequem eine Woche bei -15°C übernachtet... drinnen durchgängig mit T-Shirt und Shorts, die Schneeklamotten waren im nu trocken. Wenn Du Interesse hast melde Dich einfach...
Viele Grüße
Pico
Die Edelversion ist aus zwei Kothen die übereinander gestellt werden, somit dann doppelwandig ist und damit sehr gut isoliert. Da wird es schon richtig heiß drin.
Ich hab noch ein 7er Tentipi mit Zeltofen, damit haben wir schon bequem eine Woche bei -15°C übernachtet... drinnen durchgängig mit T-Shirt und Shorts, die Schneeklamotten waren im nu trocken. Wenn Du Interesse hast melde Dich einfach...
Viele Grüße
Pico
Re: Zeltsauna
hallo,
statt Ofen geht das zum Beispiel auch mit Basaltsteinen … wenn man denn Zugriff darauf hat, das Gewicht dürfte ähnlich sein und in der Bedienung deutlich abenteuerlicher ;) allerdings muss jemand das Feuer betreuen und die glühenden Steine mit einer Gabel ins Zelt tragen. Ich habe leider keine Fotos gemacht damals.
Wir haben das nicht mit Koten sondern einem Art Kuppelzelt aus Weidenstäben und vielen Decken gemacht. Der Aufwand für den Zeltbau und die Befeuerung ist mglw. besser für eine längere Nutzung der Schwitzhütte an einem Ort geeignet.
Gruss, 1ten
statt Ofen geht das zum Beispiel auch mit Basaltsteinen … wenn man denn Zugriff darauf hat, das Gewicht dürfte ähnlich sein und in der Bedienung deutlich abenteuerlicher ;) allerdings muss jemand das Feuer betreuen und die glühenden Steine mit einer Gabel ins Zelt tragen. Ich habe leider keine Fotos gemacht damals.
Wir haben das nicht mit Koten sondern einem Art Kuppelzelt aus Weidenstäben und vielen Decken gemacht. Der Aufwand für den Zeltbau und die Befeuerung ist mglw. besser für eine längere Nutzung der Schwitzhütte an einem Ort geeignet.
Gruss, 1ten
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zeltsauna
... wie soll das gehen? ... unterwegs irgendwo afbauen? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zeltsauna
Mein Sohn hat vor 10 Jahren oder so mal damit experimentiert.
War ein richtiges Abenteuer und hat ihm und den Freunden Spaß gemacht. Aber der Aufwand, das Ding herzuschleppen, aufzubauen, zu betreiben und danach einigermaßen ohne Spuren wieder zu entfernen war schon beträchtlich. Sie haben das auch nur einmal gemacht.
Wenn das Teil das ganze Jahr im Garten steht sieht das natürlich anders aus.
Schweden ist zwar nicht Finnland aber eine für Touristen zugängliche Saune sollte man auch dort fast in jeder Gegend finden. Meine ich ohne eigene Erfahrung mit Winterschweden.
Sepp
War ein richtiges Abenteuer und hat ihm und den Freunden Spaß gemacht. Aber der Aufwand, das Ding herzuschleppen, aufzubauen, zu betreiben und danach einigermaßen ohne Spuren wieder zu entfernen war schon beträchtlich. Sie haben das auch nur einmal gemacht.
Wenn das Teil das ganze Jahr im Garten steht sieht das natürlich anders aus.
Schweden ist zwar nicht Finnland aber eine für Touristen zugängliche Saune sollte man auch dort fast in jeder Gegend finden. Meine ich ohne eigene Erfahrung mit Winterschweden.
Sepp
-
- infiziert
- Beiträge: 36
- Registriert: 2015-11-30 23:43:50
Re: Zeltsauna
Danke für die Infos.
Die Sache wird langsam dringend: ich hoffe, dass eine Zeltsauna auch gegen Ischias hilft. War ziemlich lästig die letzten Tage. Aber ich WILL im Fühjahr wieder zum Polarkreis.
Hallo Pico, schüchterne Frage: was sind Kothen? In Franken kennt man sowas nicht.Danke für das Angebot mit dem Tipi, aber ich habe einen Leicht-LKW und der ist mit Pulka und Zeltzubehör und Daunenanorak Marke Zweitwohnung und Futter für meinen Neufundländer schon gut bestückt.
Hallo Olli, das klingt ja ziemlich gut, was du erzählst. Könntest du den Nachbarn mal fragen nach Name, Hersteller, Bezugsquelle , Preis? ich habe zwar gelesen, dass die Russen die Zeltsauna erfunden haben, aber das was im Netz angeboten wird schaut eher nach Made in Asien aus.
Buenos
Rolf
Die Sache wird langsam dringend: ich hoffe, dass eine Zeltsauna auch gegen Ischias hilft. War ziemlich lästig die letzten Tage. Aber ich WILL im Fühjahr wieder zum Polarkreis.
Hallo Pico, schüchterne Frage: was sind Kothen? In Franken kennt man sowas nicht.Danke für das Angebot mit dem Tipi, aber ich habe einen Leicht-LKW und der ist mit Pulka und Zeltzubehör und Daunenanorak Marke Zweitwohnung und Futter für meinen Neufundländer schon gut bestückt.
Hallo Olli, das klingt ja ziemlich gut, was du erzählst. Könntest du den Nachbarn mal fragen nach Name, Hersteller, Bezugsquelle , Preis? ich habe zwar gelesen, dass die Russen die Zeltsauna erfunden haben, aber das was im Netz angeboten wird schaut eher nach Made in Asien aus.
Buenos
Rolf
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zeltsauna
... in Schweden ist mir sowas noch nicht begegnet ... aber jeder im Winter offene Campingplatz und viele Huetten haben Bastu / Sauna und Badtunna ... mit boka bastu und Ortsnamen sollte sehr viel Info kommen ...
Gruss Ulf, der mittlerweile ganz in der Nähe vom Polarkreis wohnt ...
Gruss Ulf, der mittlerweile ganz in der Nähe vom Polarkreis wohnt ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zeltsauna
Eine Kothe ist ein Zelt, sowas ähnliches wie ein Tipi, oder vielleicht sogar identisch.
Aber meine Meinung an einen Leicht-LKW-Besitzer: lass es bleiben mit der Zeltsauna.
Die zweilagige Luxusversion wird bei einem mit Rückenproblem und Ischias, also mit medizinischer Indikation notwendig sein. Die einlagige Sauna hat nämlich die Eigenschaft, dass es in Zeltmitte recht heiss und an der Zeltwand kalt ist, was ungünstige Spannungen und Verkrampfungen produziert. Ein entspanntes Relaxen ist schwer möglich.
Da geht es einem in einer echten lokalen Sauna schon besser.
Sepp
Aber meine Meinung an einen Leicht-LKW-Besitzer: lass es bleiben mit der Zeltsauna.
Die zweilagige Luxusversion wird bei einem mit Rückenproblem und Ischias, also mit medizinischer Indikation notwendig sein. Die einlagige Sauna hat nämlich die Eigenschaft, dass es in Zeltmitte recht heiss und an der Zeltwand kalt ist, was ungünstige Spannungen und Verkrampfungen produziert. Ein entspanntes Relaxen ist schwer möglich.
Da geht es einem in einer echten lokalen Sauna schon besser.
Sepp
Re: Zeltsauna
Hallo Rolf,rolfganster hat geschrieben: ↑2021-09-18 23:09:16Hallo Olli, das klingt ja ziemlich gut, was du erzählst. Könntest du den Nachbarn mal fragen nach Name, Hersteller, Bezugsquelle , Preis? ich habe zwar gelesen, dass die Russen die Zeltsauna erfunden haben, aber das was im Netz angeboten wird schaut eher nach Made in Asien aus.
hier die deutsche Seite des Anbieters: https://mobibadeutschland.de/magazin/tag/mobile-banja
Grüße
Olli
PS: Made in Asien finde ich bei einem Anbieter aus Asien nicht so verwunderlich...


Re: Zeltsauna
Moin,
warum nicht eine kleine Sauna auf einem Anhänger?
Wir haben unsere zwar noch nicht viele KM bewegt, aber bis jetzt ist alles toppi:)
Grüße
Moritz
warum nicht eine kleine Sauna auf einem Anhänger?

Wir haben unsere zwar noch nicht viele KM bewegt, aber bis jetzt ist alles toppi:)
Grüße
Moritz
MB 1017 mit Fernfahrerkabine
W461 mit 2,5l Turbodiesel Umbau
W201 2,3l 5Gang Schalter BJ93
W461 mit 2,5l Turbodiesel Umbau
W201 2,3l 5Gang Schalter BJ93
Re: Zeltsauna
Wir haben auch schon einiges durch von heißen steinen und auch mit Holzofen wie oben schon beschrieben.....
Habe mich jetzt mit ein paar leuten zusammen getan und bauen uns gerade einen Saunaanhänger....




Lange dauert es hoffentlich nicht mehr....boden,zierleisten und das herzstück der ofen fehlen noch.
Für Autarkie würde auch gesorgt
kleine PV Anlage auf dem Dach
Habe mich jetzt mit ein paar leuten zusammen getan und bauen uns gerade einen Saunaanhänger....




Lange dauert es hoffentlich nicht mehr....boden,zierleisten und das herzstück der ofen fehlen noch.
Für Autarkie würde auch gesorgt


-
- infiziert
- Beiträge: 36
- Registriert: 2015-11-30 23:43:50
Re: Zeltsauna
Anhänger mit Sauna macht sicher was her, aber mit 25km/h an den Polarkreis, da braucht man ...mindestens einen Taschenrechner.
Olli, die Mobiba oder die Savotta wirds wohl werden.
ich muss jetzt aber erst mal 2 Wochen zum Windsurfen an die ostsee, bevor das Wasser kalt wird.
Im November werde ich mal vom Gartentest berichten und im Spätfrühling vom Ernstfall.
Buenos
Rolf
Olli, die Mobiba oder die Savotta wirds wohl werden.
ich muss jetzt aber erst mal 2 Wochen zum Windsurfen an die ostsee, bevor das Wasser kalt wird.
Im November werde ich mal vom Gartentest berichten und im Spätfrühling vom Ernstfall.
Buenos
Rolf
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zeltsauna
... Bericht vom Ernstfall interessiert mich sehr ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zeltsauna
Wir haben unseren Saunaanhänger auf einen kleinen 1to anhänger von Kat-Schutz gebaut. 80Km/h dürfen wir damit fahren und bremst einen dann auch nicht aus. Aufheizen dauert so 60-120min je nach Außentemperatur. Innentemperatur hatten wir max. 85grad aber mit der Strahlungshitze vom Ofen sind 85grad kaum zu ertragen.
Strom haben wir aber keinen drin.
Grüße
Moritz
Strom haben wir aber keinen drin.
Grüße
Moritz
MB 1017 mit Fernfahrerkabine
W461 mit 2,5l Turbodiesel Umbau
W201 2,3l 5Gang Schalter BJ93
W461 mit 2,5l Turbodiesel Umbau
W201 2,3l 5Gang Schalter BJ93