Ich komme mir bei Regen in meinem Kurzhauber (Bj 64) immer vor wie die Jungs in "Das Boot" wenn sie nach einem Tauchgang die Luke öffnen und erstmal ordentlich geduscht werden. Gibt es für diese Dachluken im Führerhaus noch neue Dichtungen zu kaufen? Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, diesem konstruktiven Murks von Onkel Benz zu korrigieren, indem ich einen ca. 1cm breiten Blechstreifen um den Deckel der Luke schweiße an dem das Wasser an der Dichtung vorbei abtropfen kann. Hat jemand Erfahrung mit dem Thema.
Gruß
Bernd
Dachluke im Führerhaus
Moderator: Moderatoren
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Dachluke im Führerhaus
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Dachluke
Hallo,
wir hatten das gleiche Problem, vor allem wenns beim Fahren regnete. Die Dichtung schien aber noch ziemlich in Ordnung zu sein. Ich hab dann festgestellt, das der Deckel am Umfang nicht gleichmäßig am Rand aufliegt. Offenbar verformt sich der runde Lukenrand, wenn z. B. Personen sich drauf setzen, so dass der Deckel in Fahrtrichtung vorn und hinten Luft hat - am Scharnier und Halteband liegt er sauber an. Ich hab daraufhin mit relativ brutalen Mitteln (Stockwinde) den Lukenrand etwa in der Mitte zwischen Scharnier und dem Halteband mitsamt Dach von unten nach oben gedrückt und dadurch dafür gesorgt, das der Deckel wieder rundum vom Scharnier bis zum Halteband einigermaßen anliegt. Seitdem scheint an der Front Ruhe zu sein. Allerdings sind wir seitdem auch nur durch normalen Regen und keinen Sintflut-Testregen gefahren.
Gruss,
Kai
wir hatten das gleiche Problem, vor allem wenns beim Fahren regnete. Die Dichtung schien aber noch ziemlich in Ordnung zu sein. Ich hab dann festgestellt, das der Deckel am Umfang nicht gleichmäßig am Rand aufliegt. Offenbar verformt sich der runde Lukenrand, wenn z. B. Personen sich drauf setzen, so dass der Deckel in Fahrtrichtung vorn und hinten Luft hat - am Scharnier und Halteband liegt er sauber an. Ich hab daraufhin mit relativ brutalen Mitteln (Stockwinde) den Lukenrand etwa in der Mitte zwischen Scharnier und dem Halteband mitsamt Dach von unten nach oben gedrückt und dadurch dafür gesorgt, das der Deckel wieder rundum vom Scharnier bis zum Halteband einigermaßen anliegt. Seitdem scheint an der Front Ruhe zu sein. Allerdings sind wir seitdem auch nur durch normalen Regen und keinen Sintflut-Testregen gefahren.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Luke
Hallo Kai,
das könnte auch bei mir das Problem sein. Die Luke war früher dicht, ich bin ein paar mal dort ausgestiegen um aufs Dach zu kommen.
Dank Dir
Gruß
Bernd
das könnte auch bei mir das Problem sein. Die Luke war früher dicht, ich bin ein paar mal dort ausgestiegen um aufs Dach zu kommen.
Dank Dir
Gruß
Bernd
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Hilft es evtl. ein Kantenschutzprofil aufzusetzen was einen höheren Spielraum bei der Abdichtung zuläßt?

gesehen bei www.guk-berlin.de
Bei meinen Dachluken (Robur Bus) hat es damals geholfen (hab so ähnliches Profil genommen), da war leider nichts mit biegen der Luke weil Glas drin ist. Ist seitdem dicht.
Ciao
veit

gesehen bei www.guk-berlin.de
Bei meinen Dachluken (Robur Bus) hat es damals geholfen (hab so ähnliches Profil genommen), da war leider nichts mit biegen der Luke weil Glas drin ist. Ist seitdem dicht.
Ciao
veit
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Hallo Veit,
das hatte ich auch schon versucht. Da aber dann die gesamte Dichtung höher kommt geht der Deckel nicht mehr richtig zu. Dazu müßte ich dann auf der gegenüberliegenden Seite die originale Dichtung rausnehmen. Das wollte ich noch nicht tun, ohne zu wissen ob ich das Teil im Notfall neu nachkaufen kann falls es bei der Aktion zerstört wird.
Gruß
Bernd
das hatte ich auch schon versucht. Da aber dann die gesamte Dichtung höher kommt geht der Deckel nicht mehr richtig zu. Dazu müßte ich dann auf der gegenüberliegenden Seite die originale Dichtung rausnehmen. Das wollte ich noch nicht tun, ohne zu wissen ob ich das Teil im Notfall neu nachkaufen kann falls es bei der Aktion zerstört wird.
Gruß
Bernd
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Hmm, verstehe. Es gibt da auch Dichtungen wo seitlich eine Lippe dran ist. Vielleicht hilft ja so was. Das dichtet dann aber evtl. an anderer Stelle.
Ein zusätzlicher Metallrand wie weiter oben beschrieben hält Wasser nicht wirklich fern, vor allem nicht wenn es schüttet und man fährt. Da wird das Wasser dann auch nach oben gedrückt und findet jede Ritze.
Blätter mal in den Gummikatalogen, vielleicht ist da ja was drin was nicht so stark aufbaut und bei Dir irgendwie passen könnte. Evtl. auch ein Kantenschutzprofil was einen Kragen nach unten hat daß das Wasser nicht nach oben gedrückt werden kann.
Ciao
Veit
Ein zusätzlicher Metallrand wie weiter oben beschrieben hält Wasser nicht wirklich fern, vor allem nicht wenn es schüttet und man fährt. Da wird das Wasser dann auch nach oben gedrückt und findet jede Ritze.
Blätter mal in den Gummikatalogen, vielleicht ist da ja was drin was nicht so stark aufbaut und bei Dir irgendwie passen könnte. Evtl. auch ein Kantenschutzprofil was einen Kragen nach unten hat daß das Wasser nicht nach oben gedrückt werden kann.
Ciao
Veit