Welche Wasserleitung?
Moderator: Moderatoren
Welche Wasserleitung?
Ich baue einen Unimog U3000 zu einem leichten Expeditionsfahrzeug um.
Was soll ich für die Wasserleitungen verwenden? Ich habe mir das Reich Uniquick System angeschaut. Aber der Verkäufer hat mir davon abgeraten, weil sich die Schnellkupplungen leicht lösen können. Er sprach sich eher für Alupex-Rohre aus, wie sie im Wohnungsbau verwendet werden.
Was ist Ihre Meinung?
PS: Ich bin kein Deutscher und benutze ein Übersetzungsprogramm. Ich entschuldige mich daher für eventuelle Sprachfehler.
Ivan
Was soll ich für die Wasserleitungen verwenden? Ich habe mir das Reich Uniquick System angeschaut. Aber der Verkäufer hat mir davon abgeraten, weil sich die Schnellkupplungen leicht lösen können. Er sprach sich eher für Alupex-Rohre aus, wie sie im Wohnungsbau verwendet werden.
Was ist Ihre Meinung?
PS: Ich bin kein Deutscher und benutze ein Übersetzungsprogramm. Ich entschuldige mich daher für eventuelle Sprachfehler.
Ivan
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Welche Wasserleitung?
Hallo Ivan,
Es gibt sicher 100 Meinungen dazu - hier eine/meine:
Ich mache es so einfach dass ich es zuhause leicht bauen aber auch unterwegs leicht reparieren kann.
Daher:
- lange Stücke: Lebensmittelechter armierter Schlauch, Endstücke in 1/2 Zoll.
- kurze Stücke: Fertige Verbinder aus dem Fachhandel.
- Isolierung drüber wo sinnvoll
- T-Stücke, Ventile und Co alles in 1/2 Zoll aus dem Fachhandel
- Schlauchschellen: in Edelstahl zum verpressen, für unterwegs gerne auch Schraubschellen
- ein paar Teile von allem in die Ersatzteilkiste
Funktioniert in einigen Autos auf vielen Reisen auch am Arsch der Welt (das sind bekanntlich die schönsten Platze).
Wenn was kaputt ging bekam / bekomme ich alles irgendwie „on the raoad“ immer hin. Auch im tiefsten Busch gibt es 1/2 Zoll irgendwas...
Sind gerade in Griechenland, und wir hatten einen „Besucher“ = Maus. Der kaputte Schlauch wurde mit einen Stück Kugelschreiber geflickt, 2 Schlauchschellen - die Reise geht ungestört weiter - das ist das Ziel.
Meine Regel: KISS = Keep lt simple stupid
Lg Rainer und Sandra
Es gibt sicher 100 Meinungen dazu - hier eine/meine:
Ich mache es so einfach dass ich es zuhause leicht bauen aber auch unterwegs leicht reparieren kann.
Daher:
- lange Stücke: Lebensmittelechter armierter Schlauch, Endstücke in 1/2 Zoll.
- kurze Stücke: Fertige Verbinder aus dem Fachhandel.
- Isolierung drüber wo sinnvoll
- T-Stücke, Ventile und Co alles in 1/2 Zoll aus dem Fachhandel
- Schlauchschellen: in Edelstahl zum verpressen, für unterwegs gerne auch Schraubschellen
- ein paar Teile von allem in die Ersatzteilkiste
Funktioniert in einigen Autos auf vielen Reisen auch am Arsch der Welt (das sind bekanntlich die schönsten Platze).
Wenn was kaputt ging bekam / bekomme ich alles irgendwie „on the raoad“ immer hin. Auch im tiefsten Busch gibt es 1/2 Zoll irgendwas...
Sind gerade in Griechenland, und wir hatten einen „Besucher“ = Maus. Der kaputte Schlauch wurde mit einen Stück Kugelschreiber geflickt, 2 Schlauchschellen - die Reise geht ungestört weiter - das ist das Ziel.
Meine Regel: KISS = Keep lt simple stupid
Lg Rainer und Sandra
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: Welche Wasserleitung?
So habe ich es auch.
Lebensmittelechte Schläuche mit selbstspannenden Schellen.
Genug Schellen für Reparaturen dabei.
Alles was starr ist rüttelt sich irgendwann kaputt
Lebensmittelechte Schläuche mit selbstspannenden Schellen.
Genug Schellen für Reparaturen dabei.
Alles was starr ist rüttelt sich irgendwann kaputt
Follow me on YouTube: 90-16
Re: Welche Wasserleitung?
Habe damals meine Wasserleitungen alle mit Leitungen von Viega verlegt. Hält sicher länger als das Auto selbst.
Schönen Sonntag
Schönen Sonntag
- Mister Catdriver
- Schrauber
- Beiträge: 385
- Registriert: 2012-12-27 23:28:52
- Wohnort: Wild-Westallgäu
Re: Welche Wasserleitung?
Ich bin eindeutig ein Fan von Uniquick!
Einfach konstruiert, absolut dicht, nachträglich lösbar.
Schläuche, Schellen usw. sind eine permanente Dauerbaustelle und ein Risiko für überflutete Wohnkabinen. Das alles kann man man sich mit einem Stecksystem (Uniquick oder John Guest) sparen!
VG
Jörg
Einfach konstruiert, absolut dicht, nachträglich lösbar.
Schläuche, Schellen usw. sind eine permanente Dauerbaustelle und ein Risiko für überflutete Wohnkabinen. Das alles kann man man sich mit einem Stecksystem (Uniquick oder John Guest) sparen!
VG
Jörg
„Sie wissen doch genau, dass solche Hupen in Deutschland nicht erlaubt sind!“
„Ja-aber da wo wir hinfahren brauchen wir die!“
- Franz Meersdonk - Folge 1-
„Ja-aber da wo wir hinfahren brauchen wir die!“
- Franz Meersdonk - Folge 1-
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wasserleitung?
Moin,
Ich bin auch gerade bei dem Thema.
Ich wollte eigentlich Alu Verbundrohr nehmen. Jetzt sagen einige, fest verlegt rüttelt sich kaputt.
Aber ich denke wenn die Leitung gut fixiert sind kann da eigentlich nicht kaputt vibrieren.
Was meint ihr?
Gruß Michael
Ich bin auch gerade bei dem Thema.
Ich wollte eigentlich Alu Verbundrohr nehmen. Jetzt sagen einige, fest verlegt rüttelt sich kaputt.
Aber ich denke wenn die Leitung gut fixiert sind kann da eigentlich nicht kaputt vibrieren.
Was meint ihr?
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
- Magirus_Deutz
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2020-03-01 12:22:41
Re: Welche Wasserleitung?
Wir hatten zunächst Kunststoffrohr mit Schraubverbindungen. Dann der Härtetest: Noch kein Puffer verbaut, Hahn Auf-Zu-..., volle Druckstöße der Pumpe und schwupp - die erste Verbindung hat sich gelöst, Küchenblock stand glücklicherweise noch im Freien
Also: Membranpuffer eingebaut und alles (bei uns nur ca. 6 lfm) auf Panzer-Flexschläuche umgerüstet (gibt es auch mit 2m).
Denke, das ist die sicherste Lösung, hat sich bisher bewährt.
Timo

Also: Membranpuffer eingebaut und alles (bei uns nur ca. 6 lfm) auf Panzer-Flexschläuche umgerüstet (gibt es auch mit 2m).
Denke, das ist die sicherste Lösung, hat sich bisher bewährt.
Timo
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Welche Wasserleitung?
Aluverbundrohr seit Jahren ohne Probleme im Einsatz. Natürlich mit Messingschraubfittungs. Dann kann man auch wieder was auf machen bei Bedarf. Losrütteln tut sich da jedenfalls Nichts.
Alles Liebe
Willi
Alles Liebe
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Welche Wasserleitung?
Lebensmittelechte Schläuche, ein paar Messing Tüllen und Verteiler, ein paar ordentliche Schlauchschellen - fertig.
Vor allem keine Druckpumpe die sich von allein anschaltet wenn was undicht wird, sondern ne Tauchpumpe mit Schalter. Keine Entnahme unterhalb des Wasserspiegels.
Klappt seit Jahren, rütteltest, idiotensicher - aber überhaupt kein Exmo-Hightech und gar nicht sexy (ist mir bei Brauchwasser aber auch extrem egal).
Gruß Marcel
Vor allem keine Druckpumpe die sich von allein anschaltet wenn was undicht wird, sondern ne Tauchpumpe mit Schalter. Keine Entnahme unterhalb des Wasserspiegels.
Klappt seit Jahren, rütteltest, idiotensicher - aber überhaupt kein Exmo-Hightech und gar nicht sexy (ist mir bei Brauchwasser aber auch extrem egal).
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Welche Wasserleitung?
... Wassersystem einfach halten ... bin mittlerweile wieder bei Tank-Gummiballfusspumpe-Schlauch angekommen ... alles andere hat unterwegs irgendwann zu siffen angefangen oder ist aufgefroren, und wirklich nötig wars auch nicht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- magboehm
- Selbstlenker
- Beiträge: 197
- Registriert: 2020-11-03 13:33:04
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Re: Welche Wasserleitung?
Hallo Ivan,
erstmals schön dass du auch einen U3000 hast
ich vertraue bei der Wasserverrohrung auf das John Guest System... da gibt es so gut wie alles an Anschlussteile, Verbinder, Rückschlagventile, Absperrhähne, SchlauchØ, alle möglichen Zollgewindeanschlüsse... eine gute Bezugsquelle hab ich im Unimurr Forum erhalten. https://www.fluidkonzept.de/ (danke an Stefan, falls du mitliest).
erstmals schön dass du auch einen U3000 hast

Grüße vom Wörthersee, Alexander