Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Moderator: Moderatoren
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Als Unterlage eine Platte und als Deckel so eine Abdeckung, wie die, die normaler weise die Batterien abdeckt.
Wenn der wegen der Breite passen könnte.
Wenn der wegen der Breite passen könnte.
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Oder ne Kiste für einen Feuerlöscher - passt auch bezüglich der Farbe 
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Wie wäre mit nem umgebauten Staukasten?
Ich hab mich gestern noch gewandert wieviele verschiedene (und auch günstige) Kisten es bei Hoppe gibt.....
Ich hab mich gestern noch gewandert wieviele verschiedene (und auch günstige) Kisten es bei Hoppe gibt.....
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo Frank
Wie wäre es mit einem etwas stabielerem Blechgehäuse, zumindest auf der Aussenseite, damit die Anschlüsse noch etwas geschützt sind!? Ich denke da nur an eventuell blöd rangierende Autos, die Dir da eventuell einen gewissen Schaden an den empfindlichen Anschlüssen anrichten kann. Nur so eine Überlegung!
Aber ich denke, auch das wirst du, wie alles, perfekt hin bekommen!
Gruß Micha
Wie wäre es mit einem etwas stabielerem Blechgehäuse, zumindest auf der Aussenseite, damit die Anschlüsse noch etwas geschützt sind!? Ich denke da nur an eventuell blöd rangierende Autos, die Dir da eventuell einen gewissen Schaden an den empfindlichen Anschlüssen anrichten kann. Nur so eine Überlegung!
Aber ich denke, auch das wirst du, wie alles, perfekt hin bekommen!
Gruß Micha
Ein Ding zwei Funktionen
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo,
Danke für Eure Vorschläge manchml denke ich einfach zu kompliziert und komme nicht auf das naheliegende.
- Die Feuerlöscherkisten passen leider nicht.
- An Stauboxen hatte ich auch bereits gedacht aber noch keine passende gefunden.
- Eine Kunststoff Batterieabdeckung / Batteriekasten habe ich leider bis jetzt auch noch nicht in der richtigen Größe gefunden.
- An eine Zargesbox hatte ich auch schon gedacht aber auch die Größe nicht gefunden.
Leider habe ich nicht wirklich viel Platz in der Breite. Ich denke ich werde mir was Kanten lassen, vermutlich aus Riffelblech dann passt es zum Rest.
Da sollte ja 1,5mm Blech reichen das muss ja nicht wirklich viel halten. Die Frage ist ob ich dann die Stirnseiten überhaupt zu machen soll oder einfach nur die Längsseite schütze.
Viele Grüße
Frank
P.S. Heute ist endlich meine Holzplattenbestellung gekommen jetzt kann ich die Schublade, den Tisch und die TTT in Angriff nehmen.
Danke für Eure Vorschläge manchml denke ich einfach zu kompliziert und komme nicht auf das naheliegende.
- Die Feuerlöscherkisten passen leider nicht.
- An Stauboxen hatte ich auch bereits gedacht aber noch keine passende gefunden.
- Eine Kunststoff Batterieabdeckung / Batteriekasten habe ich leider bis jetzt auch noch nicht in der richtigen Größe gefunden.
- An eine Zargesbox hatte ich auch schon gedacht aber auch die Größe nicht gefunden.
Leider habe ich nicht wirklich viel Platz in der Breite. Ich denke ich werde mir was Kanten lassen, vermutlich aus Riffelblech dann passt es zum Rest.
Da sollte ja 1,5mm Blech reichen das muss ja nicht wirklich viel halten. Die Frage ist ob ich dann die Stirnseiten überhaupt zu machen soll oder einfach nur die Längsseite schütze.
Viele Grüße
Frank
P.S. Heute ist endlich meine Holzplattenbestellung gekommen jetzt kann ich die Schublade, den Tisch und die TTT in Angriff nehmen.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo Frank,
ich würde auch die Stirnseiten verschließen.
Wäre doch blöd, wenn da jeder dran rum fummeln könnte.

Und wenn Du selber mal ran musst ist es auch besser, wenn nicht alles total verkeimt ist.

Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Welche Inhalt hat der Tank und was kostet sowas (sofern nicht geheim)?
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Marcel,
warum sollte das geheim sein.
Hier die Daten zum Tank:
30l, 270mm x 607mm
ECE R.67.01
inkl. Aluminiumschutzkasten, Füllstopventil, Entnahmeventil, Direktbetankungsadapter und Füllstandsanzeige analog
Brutto inkl. Versand habe ich 407€ bezahlt.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Und immer dran denken, dass ab ca 7 Grad das Butan Gas nicht mehr rauskommt aus dem Tank.
Gruß Ralf

Gruß Ralf
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Dann nimm halt Propan....
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Dafür gibt es dann Propan zum Butan in den Tank.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
MoinFRM hat geschrieben: ↑2021-04-16 7:54:10Hi Marcel,
warum sollte das geheim sein.
Hier die Daten zum Tank:
30l, 270mm x 607mm
ECE R.67.01
inkl. Aluminiumschutzkasten, Füllstopventil, Entnahmeventil, Direktbetankungsadapter und Füllstandsanzeige analog
Brutto inkl. Versand habe ich 407€ bezahlt.
Viele Grüße
Frank
hast du mit den vorhandenen Anschlüssen die Möglichkeit, den Tank mit örtlich vorhandenen Flaschen zu füllen? Ich empfinde es immer als sehr angenehm, nicht auf Gasstationen angewiesen zu sein und kann meine eigene Gastanke in Betrieb nehmen.
Und in die Flaschen kommt nur reines Propan, zumindest in Ecuador.
Gruss Jens
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Jens,Enzo hat geschrieben: ↑2021-04-16 18:08:31MoinFRM hat geschrieben: ↑2021-04-16 7:54:10Hi Marcel,
warum sollte das geheim sein.
Hier die Daten zum Tank:
30l, 270mm x 607mm
ECE R.67.01
inkl. Aluminiumschutzkasten, Füllstopventil, Entnahmeventil, Direktbetankungsadapter und Füllstandsanzeige analog
Brutto inkl. Versand habe ich 407€ bezahlt.
Viele Grüße
Frank
hast du mit den vorhandenen Anschlüssen die Möglichkeit, den Tank mit örtlich vorhandenen Flaschen zu füllen? Ich empfinde es immer als sehr angenehm, nicht auf Gasstationen angewiesen zu sein und kann meine eigene Gastanke in Betrieb nehmen.
Und in die Flaschen kommt nur reines Propan, zumindest in Ecuador.
Gruss Jens
das kann ich Dir nicht beantworten. Ich kann morgen mal ein Bild vom offenen Kasten machen evtl. siehst Du dann was Du suchst. Außerdem habe ich ein Adapterset dazu bekommen um an alle möglichen Zapfstellen gehen zu können.
Spannende Frage für mich noch in Sachen Gasinstallation ist ob ich innen eine Gassteckdose verbauen kann um dann den Dometic Kocher sowohl innen als auch außen an einer Gassteckdose mit kurzem Schlauch betreiben zu können. Ich habe hier schon durch die Gegend telefoniert da ich mit meiner Anlage auch zur Gasprüfung möchte aber die Antworten sind leider nicht wirklich verbindlich. Ich glaube da ich nicht dort gekauft habe ist man nicht wirklich an der Gasprüfung und Abnahme interessiert.
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo Frank, ich selber habe zwei deutsche 5kg Flaschen. Gastank ist nicht meine Welt. Ich war nur einmal behilflich mit Flaschen und Schlauch, so dass der Tank gefüllt werden konnte.
Jens
Jens
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
18.04.2021
Kurzes Update, die drei Tank sind final befestigt. Die Ablagefächer unter den Sitzbänken und das Podest mit Staufach und Schublade ist fertig. Es geht weiter mit der TTT und dem Klapptisch, leider habe ich beim Warmluftausströmer unter dem Tisch nicht bedacht das der Klapptisch Platz benötigt, wenn er runter geklappt ist. Gott sei Dank habe ich ein Pappmodel der Tischplatte gehabt und gesehen das die runter geklappte Tischplatte den Ausströmer verdecken würde. Mit einer kleinen Änderung der Tisch Konstruktion lässt sich das aber umgehen, Auflösung folgt.
Die Abdeckung für den Flüssiggastank werde ich wohl auf Maß kanten lassen alles was ich in fertig gesucht habe wäre ein fauler Kompromiss.
Viele Grüße
Frank
Kurzes Update, die drei Tank sind final befestigt. Die Ablagefächer unter den Sitzbänken und das Podest mit Staufach und Schublade ist fertig. Es geht weiter mit der TTT und dem Klapptisch, leider habe ich beim Warmluftausströmer unter dem Tisch nicht bedacht das der Klapptisch Platz benötigt, wenn er runter geklappt ist. Gott sei Dank habe ich ein Pappmodel der Tischplatte gehabt und gesehen das die runter geklappte Tischplatte den Ausströmer verdecken würde. Mit einer kleinen Änderung der Tisch Konstruktion lässt sich das aber umgehen, Auflösung folgt.
Die Abdeckung für den Flüssiggastank werde ich wohl auf Maß kanten lassen alles was ich in fertig gesucht habe wäre ein fauler Kompromiss.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
21.04.2021
Nachdem ich jetzt zwei Tage am Tisch gebastelt habe war dann heute Anprobe. Ist so geworden wie ich es mir vorgestellt habe. So langsam bekomme ich Routine beim furnieren.
Jetzt muss alles noch feingeschliffen und dann mit mattem Klarlack lackiert werden. Als nächstes kommt die Abdeckung für den Gastank.
Nachdem ich jetzt zwei Tage am Tisch gebastelt habe war dann heute Anprobe. Ist so geworden wie ich es mir vorgestellt habe. So langsam bekomme ich Routine beim furnieren.
Jetzt muss alles noch feingeschliffen und dann mit mattem Klarlack lackiert werden. Als nächstes kommt die Abdeckung für den Gastank.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo Frank, meinst Du das Klarlack das richtige ist?? Ich frage nur, weil viele Tischler sagen: das Lack nach und nach gelblich wird und ölen besser, weil dort leichter Kratzer durch leichtes Anschleifen zu beseitigen.
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,
ich bin ein großer Fan vom ölen, und lasieren aber für die Tischplatte gibt es für mich nichts pflege leichteres als einen guten Klarlack.
Da wir wegen der relativ kleinen Kabine den Tisch auch für die Essenszubereitung nutzen werden ist das meiner Meinung nach die bessere Lösung.
Bei uns in der Küche habe ich auch schon mit Hartwachs experimentiert, evtl. habe ich Ihn auch falsch angewendet aber Haltbar und gut zu reinigen habe ich es nicht hin bekommen.
Viele Grüße
Frank
ich bin ein großer Fan vom ölen, und lasieren aber für die Tischplatte gibt es für mich nichts pflege leichteres als einen guten Klarlack.
Da wir wegen der relativ kleinen Kabine den Tisch auch für die Essenszubereitung nutzen werden ist das meiner Meinung nach die bessere Lösung.
Bei uns in der Küche habe ich auch schon mit Hartwachs experimentiert, evtl. habe ich Ihn auch falsch angewendet aber Haltbar und gut zu reinigen habe ich es nicht hin bekommen.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hey Frank,
Das sieht einfach klasse aus. Mir gefällt deine Kabine richtig gut!
Ich bin echt gespannt wie es weitergeht.
Das sieht einfach klasse aus. Mir gefällt deine Kabine richtig gut!
Ich bin echt gespannt wie es weitergeht.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
24.04.2021
Heute war der Halter für den Gastank dran, inkl. eines Modells für den Abdeckkasten aus Pappe. Den Deckel werde ich aus 2mm Alu Kanten. Ich muss aber erst noch sehen wie ich die Gasleitung am besten verlege sodass sie bestmöglich geschützt ist und sich der Deckel auch noch aufklappen lässt.
Wenn dann alles passt kommt es nochmal ab und wird dann in Mattschwarz lackiert.
Heute war der Halter für den Gastank dran, inkl. eines Modells für den Abdeckkasten aus Pappe. Den Deckel werde ich aus 2mm Alu Kanten. Ich muss aber erst noch sehen wie ich die Gasleitung am besten verlege sodass sie bestmöglich geschützt ist und sich der Deckel auch noch aufklappen lässt.
Wenn dann alles passt kommt es nochmal ab und wird dann in Mattschwarz lackiert.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
25.04.2021
Heute habe ich die Abdeckung für den Gastank gekantet. Das Kopfteil folgt morgen. Soweit so gut. Hat von Euch evtl. jemand eine Idee was für Verschlüsse ich dafür am Sinnvollsten nehme, am liebsten wäre mir was Einfaches.
Heute habe ich die Abdeckung für den Gastank gekantet. Das Kopfteil folgt morgen. Soweit so gut. Hat von Euch evtl. jemand eine Idee was für Verschlüsse ich dafür am Sinnvollsten nehme, am liebsten wäre mir was Einfaches.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Marcel,
abschließen muss nicht, wird schon keiner den Tank klauen
Sowas in der Art ist eine gute Idee muss mal nach dem Suchbegriff für die Dinger in Gummi suchen. Die halten auch den Deckel für meine Druckluftversorgung links daneben. Ich sag ja immer auf die einfachsten Sachen kommt man meistens nicht.
Gruß Frank
abschließen muss nicht, wird schon keiner den Tank klauen

Sowas in der Art ist eine gute Idee muss mal nach dem Suchbegriff für die Dinger in Gummi suchen. Die halten auch den Deckel für meine Druckluftversorgung links daneben. Ich sag ja immer auf die einfachsten Sachen kommt man meistens nicht.
Gruß Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Gummi ist scheisse - wenn UV Licht drankommt zerbröselt das (hab ich bei meiner Schaufelhalterung (Verschlusslager) gemerkt - zum Glück bevor die hinten runtergefallen ist)
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Es gibt aber auch Gegenden, wo nur noch etwa 10-20%iges Propan Gemisch verkauft wird .... dann sollte der Vorrat im Tank nur etwas gefüllt werden und später, in Höheren Gegenden wieder ordentliches Propan getankt werden.
Wir reichen mit unserem 85 Ltr. Gastank "etwa" 20 Monate ..... seeehr entspannt und Tanken, entweder direkt am LKW mit dem großen Schlauch ( Füllzeit 25 sec. ) oder eben an den Autotankstellen mit dem Adapter.
Hier in Paraguay steht Propan auf dem LKW, es wird aber 80/20 Butan abgefüllt.
Daher haben wir jetzt nur etwa 30 Ltr. nachgetankt um dann zB. in Peru ( 100% Propan ) wieder voll zu machen.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
26.04.2021
Die Alu-Abdeckung ist soweit fertig gekantet und vernietet. Damit sich kein Gammel zwischen den Blechen sammelt ist zwischen den überlappenden Blechen Karosseriedichtmasse. Ich hatte doch Respekt vor meinem ersten selbst gekanteten Kasten bin aber mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Es fehlt noch der Ausschnitt für die Gasleitung und dann wird lackiert.
Die Alu-Abdeckung ist soweit fertig gekantet und vernietet. Damit sich kein Gammel zwischen den Blechen sammelt ist zwischen den überlappenden Blechen Karosseriedichtmasse. Ich hatte doch Respekt vor meinem ersten selbst gekanteten Kasten bin aber mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Es fehlt noch der Ausschnitt für die Gasleitung und dann wird lackiert.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo Frank!
Klasse, deine Arbeiten und Berichte über die Entwicklung zum Mobil!
Mich würde mal interessieren, womit du die Bleche gekantet hast? Ich bin am Überlegen, ob ich mir eine manuelle Abkantbank anschaffen soll.
Hoffe, das ist jetzt nicht zu OFF-Topic!?
VG und weiter viel Spaß beim Bauen - Alex
Klasse, deine Arbeiten und Berichte über die Entwicklung zum Mobil!
Mich würde mal interessieren, womit du die Bleche gekantet hast? Ich bin am Überlegen, ob ich mir eine manuelle Abkantbank anschaffen soll.
Hoffe, das ist jetzt nicht zu OFF-Topic!?
VG und weiter viel Spaß beim Bauen - Alex
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Alex,
ich habe seid Jahren eine Tischkantbank, da habe ich schon das ein oder andere Blech (bis 1mm) mit gekantet.
Das 2mm Alu Blech für die Kiste ist aber schon hart an der Grenze des möglichen, da ist der Tisch kurz vor dem abheben

Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
27.04.2021
Heute habe ich den UFS beim Schlosser auf die passende Breite schneiden lassen.
Dann mal provisorisch angebaut und im Großen und Ganzen ist es so geworden wie es sollte. Viele Grüße
Frank
Heute habe ich den UFS beim Schlosser auf die passende Breite schneiden lassen.
Dann mal provisorisch angebaut und im Großen und Ganzen ist es so geworden wie es sollte. Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
3.5.2021
Die letzten Tage habe ich den Tisch, die Bankauflagen und das ein oder andere Kleinzeig mit Klarlack lackiert. Ich muss gestehen ich war sehr skeptisch da ich zum ersten Mal Klarlack auf Wasserbasis verarbeitet habe. Der Lack war so ein wenig Gelartig hat sich aber super verarbeiten lassen und mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden. Der Lack ist gut verlaufen und bildet eine schöne Oberfläche. Außerdem ist heute meine Montage-, Zwischenplatte für den UFS gekommen. Das war meine erste 3D Zeichnung, ich habe die Datei an die Schlosserei gemailt und diese haben danach gefertigt. Alles passt wie es soll, wieder was dazu gelernt. Außerdem habe ich heute mal mit der TTT angefangen. Leider habe ich bei einer Scharnierbohrung durchgebohrt, hat einer von Euch eine Idee wir ich das in der Melaminbeschichteten Platte ausbessern kann?
Die letzten Tage habe ich den Tisch, die Bankauflagen und das ein oder andere Kleinzeig mit Klarlack lackiert. Ich muss gestehen ich war sehr skeptisch da ich zum ersten Mal Klarlack auf Wasserbasis verarbeitet habe. Der Lack war so ein wenig Gelartig hat sich aber super verarbeiten lassen und mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden. Der Lack ist gut verlaufen und bildet eine schöne Oberfläche. Außerdem ist heute meine Montage-, Zwischenplatte für den UFS gekommen. Das war meine erste 3D Zeichnung, ich habe die Datei an die Schlosserei gemailt und diese haben danach gefertigt. Alles passt wie es soll, wieder was dazu gelernt. Außerdem habe ich heute mal mit der TTT angefangen. Leider habe ich bei einer Scharnierbohrung durchgebohrt, hat einer von Euch eine Idee wir ich das in der Melaminbeschichteten Platte ausbessern kann?
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange