Unterfahrschutz Idee
Moderator: Moderatoren
Re: Unterfahrschutz Idee
Mal laut Gedacht:
Wenn man den UFS ordentlich konstruiert und mit einem FEM Model rechnet, dann fehlt ein test das die Rechnung stimmt, oder konservativ ist.
Das heißt NICHT das man einen test machen muss, bei dem ein kompletter UFS samt Fahrzeug getestet werden muß!
Evtl. reicht es an einem vereinfachten test die Übereinstimmung mit der Rechnung zu zeigen. Auftretende Ungenauigkeiten kann man dann als Toleranz ausweisen und in den Reserve Faktor packen!
Das wird alles natürlich schwieriger, je komplex und "Fancy" die Konstruktion ist. Grade wenn man nicht-linear rechnen muß damit das ganze hält.
Der test muss auch so einfach sein, das man das ohne viel Equipment und trotzdem nachvollziehbar hin bekommt. Ein Prüflabor will man da natürlich raushalten, um die Kosten zu senken. (das könnte natürlich eine Bremse sein, wenn der TÜV auf ein zertifiziertes Labor besteht).
Natürlich braucht man da einen willigen TÜV Ing. Der da mitspielt.
Wenn man den UFS ordentlich konstruiert und mit einem FEM Model rechnet, dann fehlt ein test das die Rechnung stimmt, oder konservativ ist.
Das heißt NICHT das man einen test machen muss, bei dem ein kompletter UFS samt Fahrzeug getestet werden muß!
Evtl. reicht es an einem vereinfachten test die Übereinstimmung mit der Rechnung zu zeigen. Auftretende Ungenauigkeiten kann man dann als Toleranz ausweisen und in den Reserve Faktor packen!
Das wird alles natürlich schwieriger, je komplex und "Fancy" die Konstruktion ist. Grade wenn man nicht-linear rechnen muß damit das ganze hält.
Der test muss auch so einfach sein, das man das ohne viel Equipment und trotzdem nachvollziehbar hin bekommt. Ein Prüflabor will man da natürlich raushalten, um die Kosten zu senken. (das könnte natürlich eine Bremse sein, wenn der TÜV auf ein zertifiziertes Labor besteht).
Natürlich braucht man da einen willigen TÜV Ing. Der da mitspielt.
Re: Unterfahrschutz Idee
Moin,
ich finds ja immer nett, wenn man was unbedingt selber basteln will....
...und das ganze dann noch doppelt oder dreifach, damit zum Schluss ein Trumm zur Verwendung übrig bleibt, falls nicht schon Nummer eins beim Test versagt.
Wenn man z.B. mit denen:
https://www.baewa-trailer-parts.de
mal reden würde, wärs einfacher.
modular, anpassbar, berechnet, freigegeben.
Und einen Preis wissen die bestimmt auch.
Gruß Claus
ich finds ja immer nett, wenn man was unbedingt selber basteln will....
...und das ganze dann noch doppelt oder dreifach, damit zum Schluss ein Trumm zur Verwendung übrig bleibt, falls nicht schon Nummer eins beim Test versagt.
Wenn man z.B. mit denen:
https://www.baewa-trailer-parts.de
mal reden würde, wärs einfacher.
modular, anpassbar, berechnet, freigegeben.
Und einen Preis wissen die bestimmt auch.

Gruß Claus
Re: Unterfahrschutz Idee
Es kommt darauf an, wo du den UFS bestellst. Mein lokaler LKW-Teilehändler ist BPW Vertragshändler und kann bei BPW direkt bestellen. Ich kann mich nicht mehr ganz genau an den Preis erinnern. Die Feuerverzinkte Ausführung etwa 700 - 900,- Euro. Die KTL Ausführung 200 - 300,- weniger.
Hier kannst du einen lokalen BPW Vertragshändler finden:
https://www.bpw.de/service/bpw-vertrags ... eutschland
Sobald der Großhandel dazwischen ist wird es erheblich teurer. Die Handelsketten wie z.B. Wessel + Müller waren auch erheblich teurer.
Viele Grüße
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2021-04-09 12:11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Unterfahrschutz Idee
Hi Claus,ClausLa hat geschrieben: ↑2021-04-09 11:41:09Moin,
ich finds ja immer nett, wenn man was unbedingt selber basteln will....
...und das ganze dann noch doppelt oder dreifach, damit zum Schluss ein Trumm zur Verwendung übrig bleibt, falls nicht schon Nummer eins beim Test versagt.
Wenn man z.B. mit denen:
https://www.baewa-trailer-parts.de
mal reden würde, wärs einfacher.
modular, anpassbar, berechnet, freigegeben.
Und einen Preis wissen die bestimmt auch.![]()
Gruß Claus
nur nochmal ganz kurz zum Verständnis, mir als Themenstarter geht es nicht ums selber machen, ich werde einen kaufen. Meine Frage ging in Richtung hat das schon einmal jemand umgesetzt so wie ich mir das überlegt habe und wer hat ggf. eine Bezugsquelle. Du wirst es vermutlich nicht glauben aber mit zwei von den verlinkten Quellen habe ich bereits telefoniert aber deren Hilfsbereitschaft bei meinem "Sonderprojekt" hielt sich in Grenzen.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Unterfahrschutz Idee
nicht vergessen:
Erstzräder müssen in DE doppelt gesichert werden.
(StVZO §36a Abs 3)
"Für außen an Fahrzeugen mitgeführte Ersatzräder müssen Halterungen vorhanden sein, die die Ersatzräder sicher aufnehmen und allen betriebsüblichen Beanspruchungen standhalten können. Die Ersatzräder müssen gegen Verlieren durch 2 voneinander unabhängigen Einrichtungen gesichert sein. Die Einrichtungen müssen so beschaffen sein, daß eine von ihnen wirksam bleibt, wenn die andere - insbesondere durch Bruch, Versagen oder Bedienungsfehler - ausfällt."
Ob die Befestigung mit zwei Schrauben in den Felgen schon als doppelt reicht ?
Der Begriff "betriebsüblich" könnte bei einem absenkbaren Träger ggf. Den Abnehmer auf zusätzliche dumme Gedanken bringen...
Nur mal so rein geworfen....
Gruß Daniel
Erstzräder müssen in DE doppelt gesichert werden.
(StVZO §36a Abs 3)
"Für außen an Fahrzeugen mitgeführte Ersatzräder müssen Halterungen vorhanden sein, die die Ersatzräder sicher aufnehmen und allen betriebsüblichen Beanspruchungen standhalten können. Die Ersatzräder müssen gegen Verlieren durch 2 voneinander unabhängigen Einrichtungen gesichert sein. Die Einrichtungen müssen so beschaffen sein, daß eine von ihnen wirksam bleibt, wenn die andere - insbesondere durch Bruch, Versagen oder Bedienungsfehler - ausfällt."
Ob die Befestigung mit zwei Schrauben in den Felgen schon als doppelt reicht ?
Der Begriff "betriebsüblich" könnte bei einem absenkbaren Träger ggf. Den Abnehmer auf zusätzliche dumme Gedanken bringen...
Nur mal so rein geworfen....
Gruß Daniel
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Unterfahrschutz Idee
Für die Kosten eines Belastungstests kannst Du ziemlich viele nagelneue Unterfahrschutze kaufen ...michaeleberhardt hat geschrieben: ↑2021-04-09 9:32:39Ja scheint so zu sein. Hatte gestern ein Gespräch mit einem Prüfer der Dekra und der meinte das auch, dass man unabhängig von FEM-Simulationen noch einen Belastungstest im Versuchslabor durchziehen müsste, bevor das Teil zugelassen werden würde. Ich hab jetzt mal angefragt, was das kosten würde, interessiert mich einfach.

Aber jeder wie er mag.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2021-01-25 11:11:29
Re: Unterfahrschutz Idee
Also diesen Unterfahrschutz von BPW wird es nicht mehr geben... ich hab jetzt auch über Händler mal Preise angefragt und es stellte sich heraus, dass die komplette Sparte Zugeinrichtung/Unterfahrschutz an VBG bzw. Ringfeder verkauft wurde - diese führen aber scheinbar dieses spezielle Produkt nicht weiter fort, sondern nur ihre eigenen...burkhard hat geschrieben: ↑2021-04-09 12:00:00
Es kommt darauf an, wo du den UFS bestellst. Mein lokaler LKW-Teilehändler ist BPW Vertragshändler und kann bei BPW direkt bestellen. Ich kann mich nicht mehr ganz genau an den Preis erinnern. Die Feuerverzinkte Ausführung etwa 700 - 900,- Euro. Die KTL Ausführung 200 - 300,- weniger.
Hier kannst du einen lokalen BPW Vertragshändler finden:
https://www.bpw.de/service/bpw-vertrags ... eutschland
Sobald der Großhandel dazwischen ist wird es erheblich teurer. Die Handelsketten wie z.B. Wessel + Müller waren auch erheblich teurer.
Viele Grüße
Burkhard
Ich bin mit den TÜV/Dekra-Prüfern auch noch nicht am Ende, denn es hat sich herausgestellt, dass beispielsweise bei meinen Sitzen gar keine Stückprüfung vorgenommen werden muss, da man zu dieser Zeit (meiner ist Baujahr 1989) noch keine geprüften Sitzkonsolen verbauen musste - demnach bin ich auch heute scheinbar nicht verpflichtet zwingend ein geprüftes Teil zu verbauen, sondern ich kann auch etwas Eigenes einbauen, was einen stabilen Eindruck erweck... ob dieser gleiche Sachverhalt für den Unterfahrschutz nicht auch irgendwie gilt, versuche ich gerade noch heraus zu finden...
Re: Unterfahrschutz Idee
Schon mehrfach hier geschrieben:
Erstzulassung vor 01.01.1975: kein UFS
Erstzulassung 01.01.1975 bis 31.12.1986: Unterkante: H < 700 mm vom Boden (unbeladen), Biegefestigkeit wie die eines Stahlträgers mit W = 20 cm² erforderlich
Erstzulassung ab 01.01.1987: Unterkante: H < 550 mm vom Boden (unbeladen), nur geprüfte Bauteile
Nachweis ab 01.01.1987: EG-Typgenehmigung für Fz-Typ, EG-Typgenehmigung für Unterfahrschutz als techn. Einheit.
Erstzulassung vor 01.01.1975: kein UFS
Erstzulassung 01.01.1975 bis 31.12.1986: Unterkante: H < 700 mm vom Boden (unbeladen), Biegefestigkeit wie die eines Stahlträgers mit W = 20 cm² erforderlich
Erstzulassung ab 01.01.1987: Unterkante: H < 550 mm vom Boden (unbeladen), nur geprüfte Bauteile
Nachweis ab 01.01.1987: EG-Typgenehmigung für Fz-Typ, EG-Typgenehmigung für Unterfahrschutz als techn. Einheit.
Re: Unterfahrschutz Idee
Noch ein Hersteller:
https://www.vbg.eu/de/produkte/unterfah ... lappbarer/
https://www.vbg.eu/de/produkte/unterfah ... lappbarer/
- Offroadrunner
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2017-02-10 12:04:44
- Wohnort: Ramstein
Re: Unterfahrschutz Idee
Hallo Burkhard,burkhard hat geschrieben: ↑2021-04-12 15:43:10Schon mehrfach hier geschrieben:
Erstzulassung vor 01.01.1975: kein UFS
Erstzulassung 01.01.1975 bis 31.12.1986: Unterkante: H < 700 mm vom Boden (unbeladen), Biegefestigkeit wie die eines Stahlträgers mit W = 20 cm² erforderlich
Erstzulassung ab 01.01.1987: Unterkante: H < 550 mm vom Boden (unbeladen), nur geprüfte Bauteile
Nachweis ab 01.01.1987: EG-Typgenehmigung für Fz-Typ, EG-Typgenehmigung für Unterfahrschutz als techn. Einheit.
aus welcher Quelle stammen denn die Baujahre, die Du oben angegeben hast?
In der EWG-Richtlinie 79/490 /EWG ist offenbar seit 1979 eine Prüfung vorgeschrieben.
Unter Umständen war die EWG-Richtlinie national ja aber erst ab 1987 in Kraft, nur findet man hierzu keine Infos.
Gruß
Christoph
Re: Unterfahrschutz Idee
Die Frage wurde schon einmal gestellt:
viewtopic.php?p=1035512#p1035512
viewtopic.php?p=1035512#p1035512
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Unterfahrschutz Idee
Tag Frank,
die von Guido vorgeschlagene Version wäre halt auch eine Idee.
Beim Saurer 2DM, wo das Reserverad von der Seite her auf eine Art Ablage geschoben wird, ist ähnlich.
Siehe Link... https://www.film-autos.com/oldtimer-mie ... jahr-1969/
Das Rad wird neben den Fahrzeug gestellt und gegen diese Ablage gelehnt. Dann von unten raushebeln, so dass man immer nur die Hälfte vom Rad vom Gewicht her hat.
Wenn man es auf die Ebene hochgehoben hat, wird es in die Ablage eingeschoben.
Konstruktion ist halt ziemlich simpel.... Aber 70 cm Bodenfreiheit bekommst du damit auch hin.
Gruß Michael
die von Guido vorgeschlagene Version wäre halt auch eine Idee.
Beim Saurer 2DM, wo das Reserverad von der Seite her auf eine Art Ablage geschoben wird, ist ähnlich.
Siehe Link... https://www.film-autos.com/oldtimer-mie ... jahr-1969/
Das Rad wird neben den Fahrzeug gestellt und gegen diese Ablage gelehnt. Dann von unten raushebeln, so dass man immer nur die Hälfte vom Rad vom Gewicht her hat.
Wenn man es auf die Ebene hochgehoben hat, wird es in die Ablage eingeschoben.
Konstruktion ist halt ziemlich simpel.... Aber 70 cm Bodenfreiheit bekommst du damit auch hin.
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....