MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Moderator: Moderatoren
MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo liebes Forum,
wir beabsichtigen, beim nächsten Ölwechsel unseres Kurzhaubers, die hintere Kurbelwellendichtung, die Ölwannendichtung sowie die Ölpumpe zu wechseln.
Wir haben eine Ersatz-Ölpumpe mit der Gehäusenummer 3521810401 und der Deckelnummer 3521811220 dabei. Ein Herstellungsdatum (26.6.81) ist auch eingegossen.
Jetzt ist uns aber nicht klar, ob dies die richtige Ölpumpe für unseren Motor ist, ohne die Ölwanne demontiert zu haben.
Fahrgestellnummer: WDB35810214793512
Motornummer: 353911 10 653522
Kann uns jemand sagen, ob wir diese Ölpumpe verwenden können, oder welche andere Pumpe nötig wäre.
Viele Grüße aus México
Karsten
wir beabsichtigen, beim nächsten Ölwechsel unseres Kurzhaubers, die hintere Kurbelwellendichtung, die Ölwannendichtung sowie die Ölpumpe zu wechseln.
Wir haben eine Ersatz-Ölpumpe mit der Gehäusenummer 3521810401 und der Deckelnummer 3521811220 dabei. Ein Herstellungsdatum (26.6.81) ist auch eingegossen.
Jetzt ist uns aber nicht klar, ob dies die richtige Ölpumpe für unseren Motor ist, ohne die Ölwanne demontiert zu haben.
Fahrgestellnummer: WDB35810214793512
Motornummer: 353911 10 653522
Kann uns jemand sagen, ob wir diese Ölpumpe verwenden können, oder welche andere Pumpe nötig wäre.
Viele Grüße aus México
Karsten
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Moin,
ich kann Dir zwar nicht sagen ob das die Richtige Ölpumpe ist,
Ich kann Dir aber sagen dass es drei verschieden große gibt.
Der unterschied besteht in der Länge der fördenden Zahnräder, und damit der Förderleistung.
Die angegossenen Nummern sind in der Regel Gussnummern und lassen mit gängig verfügbaren Informationsquellen wie EPC erstmal keinen Rückschluss auf die ausführung zu.
Mag aber sein das es Spezialisten gibt die das hin bekommen.
Aber warum wollt ihr die Ölpumpe wechseln?
Gibt es Hinweise auf einen Schaden?
Kein Öldruck?
Späne?
So ne Ölpumpe geht ja eigentlich nicht kaputt...
AloHa
Jakob
edit:
Ich habe bei meinem Motorumbauprojekt auch ein Foto von der von mir verbauten Ölpumpe drin. Da ist ne andere Gussnummer drauf, und ich hatte sie auseinander, es ist die mit der größten Förderleistung.
ich kann Dir zwar nicht sagen ob das die Richtige Ölpumpe ist,
Ich kann Dir aber sagen dass es drei verschieden große gibt.
Der unterschied besteht in der Länge der fördenden Zahnräder, und damit der Förderleistung.
Die angegossenen Nummern sind in der Regel Gussnummern und lassen mit gängig verfügbaren Informationsquellen wie EPC erstmal keinen Rückschluss auf die ausführung zu.
Mag aber sein das es Spezialisten gibt die das hin bekommen.
Aber warum wollt ihr die Ölpumpe wechseln?
Gibt es Hinweise auf einen Schaden?
Kein Öldruck?
Späne?
So ne Ölpumpe geht ja eigentlich nicht kaputt...
AloHa
Jakob
edit:
Ich habe bei meinem Motorumbauprojekt auch ein Foto von der von mir verbauten Ölpumpe drin. Da ist ne andere Gussnummer drauf, und ich hatte sie auseinander, es ist die mit der größten Förderleistung.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo Jakob,
erst mal Danke für Deine schnelle Antwort zu dieser Uhrzeit!
Der eigentliche Grund für den Wechsel ist, dass wir seit Jahren eine Ölquelle am Druckregler/Lufttrockner haben.
Auch die hintere Kurbelwellendichtung sifft gerne vor sich hin.
Eigentlich ist eine eigene Ölquelle ja gar nicht so schlecht, aber es ist immer eine ordentliche sauerei.
Der eigentliche Übeltäter ist ja der Kompressor, aber nach dem 3. neuen Kompressor, einem neuen Druckregler und diverser anderer Maßnahmen ohne viel Erfolg, versuche ich mal an der Schraube Ölpumpe zu drehen.
Das Problem mit dem Öl am Lufttrockner tritt hauptsächlich dann auf, wenn wir vermehrt offroad mit steilen Passagen unterwegs sind.
Meine Vermutung ist, dass die Ölpumpe nicht genügend Öl im Kreislauf hält und das Öl im Sumpf bei steilen Bergaufpassagen soweit zurückfließt, daß es in der Unterdruckphase des Kompressors angesaugt wird.
Das würde auch erklären, warum die BW Unimogs, die ja für schweres Gelände gebaut sind, nicht den Nockenwellen-Kompressor, sondern den Riemenkompressor haben.
Da der Umbau auf Riemenkompressor ja eine größere Baustelle ist, versuche ich erst mal den Weg über eine leistungsfähigere Ölpumpe.
Viele Grüße
Karsten
erst mal Danke für Deine schnelle Antwort zu dieser Uhrzeit!
Der eigentliche Grund für den Wechsel ist, dass wir seit Jahren eine Ölquelle am Druckregler/Lufttrockner haben.
Auch die hintere Kurbelwellendichtung sifft gerne vor sich hin.
Eigentlich ist eine eigene Ölquelle ja gar nicht so schlecht, aber es ist immer eine ordentliche sauerei.
Der eigentliche Übeltäter ist ja der Kompressor, aber nach dem 3. neuen Kompressor, einem neuen Druckregler und diverser anderer Maßnahmen ohne viel Erfolg, versuche ich mal an der Schraube Ölpumpe zu drehen.
Das Problem mit dem Öl am Lufttrockner tritt hauptsächlich dann auf, wenn wir vermehrt offroad mit steilen Passagen unterwegs sind.
Meine Vermutung ist, dass die Ölpumpe nicht genügend Öl im Kreislauf hält und das Öl im Sumpf bei steilen Bergaufpassagen soweit zurückfließt, daß es in der Unterdruckphase des Kompressors angesaugt wird.
Das würde auch erklären, warum die BW Unimogs, die ja für schweres Gelände gebaut sind, nicht den Nockenwellen-Kompressor, sondern den Riemenkompressor haben.
Da der Umbau auf Riemenkompressor ja eine größere Baustelle ist, versuche ich erst mal den Weg über eine leistungsfähigere Ölpumpe.
Viele Grüße
Karsten
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo Jakob nochmal,
habe mir das Bild der Ölpumpe auf Deinem Motorumbau-Thread angeschaut. Respekt! Da hast Du ein tolles Projekt in der Mache!
Wenn Du mit Deinem fertig bist, kannst Du bei uns weiter machen.
Hat diese größere Ölpumpe in Deine Ölwanne problemlos reingepasst, oder hast Du den Ansaugschnorchel ändern müssen?
Viele Grüße und weiter so!
Karsten
habe mir das Bild der Ölpumpe auf Deinem Motorumbau-Thread angeschaut. Respekt! Da hast Du ein tolles Projekt in der Mache!
Wenn Du mit Deinem fertig bist, kannst Du bei uns weiter machen.

Hat diese größere Ölpumpe in Deine Ölwanne problemlos reingepasst, oder hast Du den Ansaugschnorchel ändern müssen?
Viele Grüße und weiter so!
Karsten
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Die Bundeswehr-U1300L haben wegen ihrer Hochdruck-Bremsanlage den Riemenkompressor. Der Nockenwellen-Kompressor würde diesen hohen Druck gar nicht schaffen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Moin Karsten,
deine Schlussfolgerungen passen leider nicht so ganz.
Der Ölstand in der Ölwanne wird erstmal von der Füllmenge bestimmt.
Die Ölpumpe saugt nun da an und befüllt den Schmierkreislauf. Sobald der Voll, ist drückt sich das Öl aus den Lagerspalten etc. wieder raus. Da diese Spalten klein sind, baut sich ein Öldruck auf. Dieser Variiert mit der Viskosität des Öls und dem Verschleiss des Motors, aber die Menge Öl ist immer das, was in den Schmierkreislauf passt.
Das herausgedrückte Öl wird z.b. von der Kurbelwelle in alle Richtungen geschleudert und läuft dann wieder Richtung Ölwanne.
Der Grund dafür, das man den Ölstand erst 10min nach dem Abstellen misst, liegt darin begründet das man warten soll bis alles Öl unten angekommen ist.
Mehr Öl als in deine Schmierkanäle passt kann deine Pumpe also nicht in der Schwebe halten. Wenn sie das nicht mehr tut, bricht dein Öldruck ein.
Gruß Reinhard
deine Schlussfolgerungen passen leider nicht so ganz.
Der Ölstand in der Ölwanne wird erstmal von der Füllmenge bestimmt.
Die Ölpumpe saugt nun da an und befüllt den Schmierkreislauf. Sobald der Voll, ist drückt sich das Öl aus den Lagerspalten etc. wieder raus. Da diese Spalten klein sind, baut sich ein Öldruck auf. Dieser Variiert mit der Viskosität des Öls und dem Verschleiss des Motors, aber die Menge Öl ist immer das, was in den Schmierkreislauf passt.
Das herausgedrückte Öl wird z.b. von der Kurbelwelle in alle Richtungen geschleudert und läuft dann wieder Richtung Ölwanne.
Der Grund dafür, das man den Ölstand erst 10min nach dem Abstellen misst, liegt darin begründet das man warten soll bis alles Öl unten angekommen ist.
Mehr Öl als in deine Schmierkanäle passt kann deine Pumpe also nicht in der Schwebe halten. Wenn sie das nicht mehr tut, bricht dein Öldruck ein.
Gruß Reinhard
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Die OM352 im Mog haben auch eine andere Ölwanne; vorne den Pumpensumpf und recht tief und wenn ich mich recht entsinne gibt es auch die Pumpen mit unterschiedlichen Förderleistungen für Motoren mit- oder ohne Kolbenbodenkühlung.
LG Martin
LG Martin
Kleinwagen
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Moin nochmal,
Ich wage jetzt einfach mal zu behaupten, dass deine Ölpumpe nix mit deinem "Öl in der Druckluft" zu tun hat...
Saugt der Kompressor im Ventildeckel an?
Ist bei beiden meiner Turbomotoren so...
Da mal rein schaun ob es da schon ölig ist?
Deckeldichtung?
Turbo?
AloHa
Jakob
Ich wage jetzt einfach mal zu behaupten, dass deine Ölpumpe nix mit deinem "Öl in der Druckluft" zu tun hat...
Saugt der Kompressor im Ventildeckel an?
Ist bei beiden meiner Turbomotoren so...
Da mal rein schaun ob es da schon ölig ist?
Deckeldichtung?
Turbo?
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Sicher!?

Beim Mog ist die Ansaugung doch nach dem Luftfilter, was ja auch irgendwie Sinn macht.
LG Martin
Kleinwagen
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Im Ventildeckel geht ein Kanal rüber auf die Ansaugluftseite...
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo Karsten,
die Gussnummer der Pumpe hilft leider nicht weiter.
Verbaut sollte die "stärkere" Pumpe A 366 180 04 01 mit 58 ltr./min. Die kleine vom Sauger hätte die Nummer A 364 180 01 01
Allerdings dürfte die Ölpumpe nicht mit den von dir beschriebenen Problemen zu tun haben.
Walter
die Gussnummer der Pumpe hilft leider nicht weiter.
Verbaut sollte die "stärkere" Pumpe A 366 180 04 01 mit 58 ltr./min. Die kleine vom Sauger hätte die Nummer A 364 180 01 01
Allerdings dürfte die Ölpumpe nicht mit den von dir beschriebenen Problemen zu tun haben.
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Ich werde erst mal prüfen, welche Ölpumpe verbaut ist und dann weitere Maßnahmen überdenken.
Viele Grüße
Karsten
herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Ich werde erst mal prüfen, welche Ölpumpe verbaut ist und dann weitere Maßnahmen überdenken.
Viele Grüße
Karsten
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Ich werde erst mal prüfen, welche Ölpumpe verbaut ist und dann weitere Maßnahmen überdenken.
Viele Grüße
Karsten
herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Ich werde erst mal prüfen, welche Ölpumpe verbaut ist und dann weitere Maßnahmen überdenken.
Viele Grüße
Karsten
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo,
In den BW-Mogs ist wie in einigen anderen Mogs, wie Pirx schon schrieb, eine Hochdruck-Luftanlage mit 18bar Vorratsdruck eingebaut. Dafür ist der Nockenwellenpresser nicht geeignet, daher ist der bei diesen Mogs nicht verbaut. Andere, ebenso hochgeländegängige Mogs (z.B. auch der U416) haben den Nockenwellenpresser. Wenn es um die Unterschiede zum LKW geht, die Unimog haben normalerweise eine anders geformte Ölwanne mit extra Ölsumpf, damit auch bei größeren Schräglagen oder steilen Auf-/Abfahrten ein ansaugen des Öls immer gewährleistet ist.
Gruß,
Michael
Wenn die Ölpumpe nicht genug Öl fördern würde, würdest du das an fallendem Öldruck merken. Und wenn der Ölstand so deutlich steigen würde, müsste da schon sehr viel Öl zurücklaufen.Kasi968 hat geschrieben: ↑2021-03-20 0:21:12Meine Vermutung ist, dass die Ölpumpe nicht genügend Öl im Kreislauf hält und das Öl im Sumpf bei steilen Bergaufpassagen soweit zurückfließt, daß es in der Unterdruckphase des Kompressors angesaugt wird.
Das würde auch erklären, warum die BW Unimogs, die ja für schweres Gelände gebaut sind, nicht den Nockenwellen-Kompressor, sondern den Riemenkompressor haben.
In den BW-Mogs ist wie in einigen anderen Mogs, wie Pirx schon schrieb, eine Hochdruck-Luftanlage mit 18bar Vorratsdruck eingebaut. Dafür ist der Nockenwellenpresser nicht geeignet, daher ist der bei diesen Mogs nicht verbaut. Andere, ebenso hochgeländegängige Mogs (z.B. auch der U416) haben den Nockenwellenpresser. Wenn es um die Unterschiede zum LKW geht, die Unimog haben normalerweise eine anders geformte Ölwanne mit extra Ölsumpf, damit auch bei größeren Schräglagen oder steilen Auf-/Abfahrten ein ansaugen des Öls immer gewährleistet ist.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo Karsten!
Wie schon geschrieben wurde, helfen Gußnummern oft nicht besonders weiter. Auch in diesem Fall ist die Informationslage dürftig. Trotzdem folgende Hinweise von mir:
Die ersten OM352A hatten noch die selbe Ölpumpe wie der Saugmotor:
6 Liter/Minute bei 300 U/min
Zahnradhöhe 40 mm
Euer Motor hat aber laut Motornummer schon eine verstärkte Ölpumpe:
9,5 Liter/Minute bei 300 U/min
Zahnradhöhe 47 mm
Die von Dir genannten Nummern der Ersatz-Ölpumpe sind (wie oben schon geschrieben) schwierig zu identifizieren. Aber vermutlich gehören sie zu der „kleinen“ Ölpumpe. Daher solltest Du diese nicht verbauen!
Laut Mercedes-Benz-Teileinformationssystem gibt es folgende Ölpumpen für Deinen Motor:
A 364 180 01 01 Ölpumpe, bis Motor-Endnummer 528529; 594,06 EUR incl. Mwst. (Zahnhöhe 40 mm)
A 366 180 04 01 Ölpumpe, ab Motor-Endnummer 795803; 662,54 EUR incl. Mwst. (Zahnhöhe 47 mm)
Dummerweise liegt Deine Motor-Endnummer 653522 genau dazwischen. Das ist mal wieder typisch für den neuen elektronischen Ersatzteilkatalog.
Aber wegen der Förderleistung bzw. Zahnhöhe brauchst Du ja definitiv die Ölpumpe A 366 180 04 01.
Viel Erfolg und bleibt gesund!
Pirx
Wie schon geschrieben wurde, helfen Gußnummern oft nicht besonders weiter. Auch in diesem Fall ist die Informationslage dürftig. Trotzdem folgende Hinweise von mir:
Die ersten OM352A hatten noch die selbe Ölpumpe wie der Saugmotor:
6 Liter/Minute bei 300 U/min
Zahnradhöhe 40 mm
Euer Motor hat aber laut Motornummer schon eine verstärkte Ölpumpe:
9,5 Liter/Minute bei 300 U/min
Zahnradhöhe 47 mm
Die von Dir genannten Nummern der Ersatz-Ölpumpe sind (wie oben schon geschrieben) schwierig zu identifizieren. Aber vermutlich gehören sie zu der „kleinen“ Ölpumpe. Daher solltest Du diese nicht verbauen!
Laut Mercedes-Benz-Teileinformationssystem gibt es folgende Ölpumpen für Deinen Motor:
A 364 180 01 01 Ölpumpe, bis Motor-Endnummer 528529; 594,06 EUR incl. Mwst. (Zahnhöhe 40 mm)
A 366 180 04 01 Ölpumpe, ab Motor-Endnummer 795803; 662,54 EUR incl. Mwst. (Zahnhöhe 47 mm)
Dummerweise liegt Deine Motor-Endnummer 653522 genau dazwischen. Das ist mal wieder typisch für den neuen elektronischen Ersatzteilkatalog.
Aber wegen der Förderleistung bzw. Zahnhöhe brauchst Du ja definitiv die Ölpumpe A 366 180 04 01.
Viel Erfolg und bleibt gesund!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo Pirx,
wenn du nach Eingabe des Motorbaumusters die Option "61Y Gültig für ZA" wählst, tauchen da noch ein paar andere Nummern dazwischen auf. Die sind dann aber letztendlich alle ersetzt in die A 366 180 04 01.Pirx hat geschrieben: ↑2021-03-22 15:07:44Laut Mercedes-Benz-Teileinformationssystem gibt es folgende Ölpumpen für Deinen Motor:
A 364 180 01 01 Ölpumpe, bis Motor-Endnummer 528529; 594,06 EUR incl. Mwst. (Zahnhöhe 40 mm)
A 366 180 04 01 Ölpumpe, ab Motor-Endnummer 795803; 662,54 EUR incl. Mwst. (Zahnhöhe 47 mm)
Dummerweise liegt Deine Motor-Endnummer 653522 genau dazwischen. Das ist mal wieder typisch für den neuen elektronischen Ersatzteilkatalog.
Aber wegen der Förderleistung bzw. Zahnhöhe brauchst Du ja definitiv die Ölpumpe A 366 180 04 01.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Mag sein, aber warum sollte ich für ein deutsches Ex-THW-Fahrzeug bei "gültig für Südafrika" suchen?DaPo hat geschrieben: ↑2021-03-22 15:48:48Hallo Pirx,
wenn du nach Eingabe des Motorbaumusters die Option "61Y Gültig für ZA" wählst, tauchen da noch ein paar andere Nummern dazwischen auf. Die sind dann aber letztendlich alle ersetzt in die A 366 180 04 01.Pirx hat geschrieben: ↑2021-03-22 15:07:44Laut Mercedes-Benz-Teileinformationssystem gibt es folgende Ölpumpen für Deinen Motor:
A 364 180 01 01 Ölpumpe, bis Motor-Endnummer 528529; 594,06 EUR incl. Mwst. (Zahnhöhe 40 mm)
A 366 180 04 01 Ölpumpe, ab Motor-Endnummer 795803; 662,54 EUR incl. Mwst. (Zahnhöhe 47 mm)
Dummerweise liegt Deine Motor-Endnummer 653522 genau dazwischen. Das ist mal wieder typisch für den neuen elektronischen Ersatzteilkatalog.
Aber wegen der Förderleistung bzw. Zahnhöhe brauchst Du ja definitiv die Ölpumpe A 366 180 04 01.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Warum finden sich Anschnallgurte in Gruppe 86 (Scheibenwaschanlage)? 

Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln

Naja, wenn wir erst an irgendeinen Chinesen verkümmelt wurden, wird alles besser - hat man uns versprochen ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
najanuu, der Turbolader findet sich ja auch bei 09 Krafstofffilter, oder?

Walter
Auffi, huift ja nix!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
War die Startpilotanlage nicht bei der Elektrik verortet?
Pirx

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo zusammen,
egal wo die einzelnen Teile dokumentiert sind, Hauptsache man hat ein tolles Forum mit genügend Expertise, wo man nachfragen kann!
Euch allen besten Dank für die detaillierte Hilfe.
Viele Grüße
Karsten
egal wo die einzelnen Teile dokumentiert sind, Hauptsache man hat ein tolles Forum mit genügend Expertise, wo man nachfragen kann!
Euch allen besten Dank für die detaillierte Hilfe.
Viele Grüße
Karsten
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Moin,
offtopic, ich habe übrigens gestern beschlossen den Kompressor bei meinem Neubau nicht aus dem Zylinderkopf wärmere vorgedrückte (und vorgeölte) Luft aus der Druckseite des Ansaugtraktes ansaugen zu lassen, sondern vor dem Turbo auf der Neiderdruckseite/Saugseite.
Das eine der beiden vorstehend von mir geposteten Bilder hat als keinen Bestand mehr...
verschiedene Gründe sprechen dafür:
- Entkopplung etwaiger Ölkontermination zwischen Turbo und Kompressor (wenn die auch erstmal nicht da sein sollte)
- Vermeidung von etwaigem Ladedruckverlust wenn der Druckregler auf macht und der Kompressor drucklos ins Freie fördert. Theoretisch könnte der Ladedruck sogar durch die Rückschlagventile des Zylinderkopfes des Kompressors auf diesem Wege einfach abblasen.
AloHa
Jakob
offtopic, ich habe übrigens gestern beschlossen den Kompressor bei meinem Neubau nicht aus dem Zylinderkopf wärmere vorgedrückte (und vorgeölte) Luft aus der Druckseite des Ansaugtraktes ansaugen zu lassen, sondern vor dem Turbo auf der Neiderdruckseite/Saugseite.
Das eine der beiden vorstehend von mir geposteten Bilder hat als keinen Bestand mehr...
verschiedene Gründe sprechen dafür:
- Entkopplung etwaiger Ölkontermination zwischen Turbo und Kompressor (wenn die auch erstmal nicht da sein sollte)
- Vermeidung von etwaigem Ladedruckverlust wenn der Druckregler auf macht und der Kompressor drucklos ins Freie fördert. Theoretisch könnte der Ladedruck sogar durch die Rückschlagventile des Zylinderkopfes des Kompressors auf diesem Wege einfach abblasen.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: MB 1113 B, Ölpumpe wechseln
Hallo,
ich habe die Ansaugung des Kompressors auf einen eigenen Luftfilter umgebaut. Der Kompressor saugt jetzt durch einen reinigbaren Moped-Luftfilter.
Viele Grüße
Karsten
ich habe die Ansaugung des Kompressors auf einen eigenen Luftfilter umgebaut. Der Kompressor saugt jetzt durch einen reinigbaren Moped-Luftfilter.
Viele Grüße
Karsten