4 bzw. 8 Stk pro Position...Bigbloggers hat geschrieben: ↑2021-03-05 12:18:43Ich hab DPH jetzt mal selbst angeschrieben.
Mal die Antwort abwarten.
Die kleinen Wellendichtringen 60x75x8 habe ich auch mit angefragt, dann wäre ich auch bei insg. 8 Stück.
Hinterachse sifft
Moderator: Moderatoren
Re: Hinterachse sifft
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Hinterachse sifft
Geht nur mit Gewerbe... ohne wirst du auf Münker Motorenteile verwiesen und ich bezweifel stark, dass du das dann bezahlen möchtest 
Gruß vom Nils

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Ich hab Gewerbe. Mal sehen was se dazu sagen.
Bremsbeläge incl. Radbremszylinder sind NEU. Die Zylinder sind trocken.
Ist definitiv Achsöl was da unten rausläuft.
Die schwarzen Streifen auf den Belägen ist Öl , zefix. Aber ich denke die Beläge bekomm ich schon wieder einigermaßen sauber.
Bremsbeläge incl. Radbremszylinder sind NEU. Die Zylinder sind trocken.
Ist definitiv Achsöl was da unten rausläuft.
Die schwarzen Streifen auf den Belägen ist Öl , zefix. Aber ich denke die Beläge bekomm ich schon wieder einigermaßen sauber.
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Ich galube ja mittlerweile nicht mehr, dass es der Stemco ist, was undicht ist.
Der sitzt ja an der Nabe ( Rotierendes Teil ) ganz hinten. Dort ist alles trocken.
Nur dort wo die Bremsankerplatte ist , unten, ist Öl. Ich vermute ja, , dass an dem Flansch Bremsankerplatte / Achskörper ( befestigt mit 8 Schrauben ) das Diff. Öl vom Achskörper über die Bremsankerplatte in die Bremse läuft.
Frage: Wie ist das dort abgedichtet bzw. ist das überhaupt abgedichtet und kann meine Theorie stimmen ?? Auf dem Bild mit dem Schraubendreher meine ich diesen Flansch dort.
Ist Da im Achskörper überhaupt Öl, oder nur im Achsrohr, wo wie Antriebswelle geführt ist ??
Der sitzt ja an der Nabe ( Rotierendes Teil ) ganz hinten. Dort ist alles trocken.
Nur dort wo die Bremsankerplatte ist , unten, ist Öl. Ich vermute ja, , dass an dem Flansch Bremsankerplatte / Achskörper ( befestigt mit 8 Schrauben ) das Diff. Öl vom Achskörper über die Bremsankerplatte in die Bremse läuft.
Frage: Wie ist das dort abgedichtet bzw. ist das überhaupt abgedichtet und kann meine Theorie stimmen ?? Auf dem Bild mit dem Schraubendreher meine ich diesen Flansch dort.
Ist Da im Achskörper überhaupt Öl, oder nur im Achsrohr, wo wie Antriebswelle geführt ist ??
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
Re: Hinterachse sifft
Moin,
das Tragrohr wird mit Dichtmasse verschraubt... aber so viel Öl kommt da nicht hin und wenn dann würde es nicht in die Bremse laufen.
Mach mal den Finger/ Geruchstest... Bremsflüssigkeit und Getriebeöl sind schon sehr unterschiedlich.
Wenn die Bremszylinder neu sind (was irgendwie nicht so ausschaut) ist wahrscheinlich die Verschraubung undicht... hab allerdings keine Ahnung wie das bei der Hydraulischen Bremse gelöst ist und wo das dann hin läuft... die Verschraubung darf man nicht festknallen da das sonst undicht wird (natürlich erst wenn Druck drauf ist, also gebremst wird)...
Fehlt denn Bremsflüssigkeit... wie gesagt... Geruchstest
Gruß vom Nils
das Tragrohr wird mit Dichtmasse verschraubt... aber so viel Öl kommt da nicht hin und wenn dann würde es nicht in die Bremse laufen.
Mach mal den Finger/ Geruchstest... Bremsflüssigkeit und Getriebeöl sind schon sehr unterschiedlich.
Wenn die Bremszylinder neu sind (was irgendwie nicht so ausschaut) ist wahrscheinlich die Verschraubung undicht... hab allerdings keine Ahnung wie das bei der Hydraulischen Bremse gelöst ist und wo das dann hin läuft... die Verschraubung darf man nicht festknallen da das sonst undicht wird (natürlich erst wenn Druck drauf ist, also gebremst wird)...
Fehlt denn Bremsflüssigkeit... wie gesagt... Geruchstest

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Hinterachse sifft
Oh... Moment... bei den 5,7 bis 7,2Mp Achsen die du ja hast ist das Tragrohr mit der Bremsankerplatte an der Achse verschraubt... theoretisch könnte dann über eine Verschraubung Öl aus dem Diff in die Bremse kommen... aber ich würd erstmal nach der Bremse schauen

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Ich hätte jetzt auf ne 8 Mp Achse getippt. Wie findet man das denn heraus ??
Bremse kann ich definitiv ausschließen. Is Öl. und Radbremszylinder sowie Leitungen sind alle trocken und dicht.
Bremse kann ich definitiv ausschließen. Is Öl. und Radbremszylinder sowie Leitungen sind alle trocken und dicht.
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
Re: Hinterachse sifft
Ok
Bei der 8Mp Achse ist die Bremsankerplatte an das Tragrohr geschraubt und das Tragrohr an die Achsbrücke...
Bei dir sieht es so aus als ob Achsrohr und Bremsankerplatte an die Achsbrücke geschraubt sind... das ist bei der 5,7 bis 7,2 Mp Achse der Fall... dachte auch immer die gibt es nicht mit Nabenantrieb, aber bei Magirus lernt man nicht aus
Gruß vom Nils
Bei der 8Mp Achse ist die Bremsankerplatte an das Tragrohr geschraubt und das Tragrohr an die Achsbrücke...
Bei dir sieht es so aus als ob Achsrohr und Bremsankerplatte an die Achsbrücke geschraubt sind... das ist bei der 5,7 bis 7,2 Mp Achse der Fall... dachte auch immer die gibt es nicht mit Nabenantrieb, aber bei Magirus lernt man nicht aus

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Hinterachse sifft
So sieht es übrigens aus wenn der Stemco undicht ist:

... das ist eine Luft gebremste 8Mp Achse...
Ich denke mal die D Modell Spezialisten können besser sagen was da für ne Achse drin ist
Gruß vom Nils

... das ist eine Luft gebremste 8Mp Achse...
Ich denke mal die D Modell Spezialisten können besser sagen was da für ne Achse drin ist

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Hinterachse sifft. Brauche Hilfe
... kann also wohl doch sein... ist keine Dichtung dazwischen (zumindest bei mir nicht) sondern Dichtmasse.felix hat geschrieben: ↑2013-06-21 20:36:39Hallo,
ich glaube nicht, dass das Problem mit einem neuen Simmerring behoben ist. Auf der Radnabe sitzt ein Blech, welches Lecköl aus dem Simmerring nach Außen, in richtung Rad, abtransportiert. Das Öl tritt dann durch hierfür vorgesehene Bohrungen nah am Planetendeckel im Hinterrad aus. Ich wüsste kein Szenario, wo aus einem Simerring leckendes Öl an der Innenseite an der Bremträgerplatte herunterläuft.
Ziehmlich sicher gibt es hier ein Leck zwischen dem Achsrohr/Achskörper und dem Achsstummel/Lagersitz: Beides ist mit 8 Schrauben über den SAE-Flansch miteinander verschraubt. Der Achsstummel greift dabei Topfförmig über den Achskörper. Die Lösung ist es, die Acht Schrauben zu lösen, mit denen der Achsstummel und die Bremsträgerplatte am Achsrohr verschraubt sind und diese Stelle neu einzudichten. Ich würde mir die Schrauben neu besorgen und gleich mit der Flex ausbauen. Wahrscheinlich muss dafür nur das Rad und die Trommel runter, die Nabe mit AP-Getriebe kannst du im Prinzip zusammen lassen, wenn du etwas zum Heben hast. Schau mal ins Werkstatthandbuch, aus der Erinnerung meine ich, dass die Stelle mit Loctite gedichtet wird.
Nun stellt sich mir nur die Frage: Warum ist das Undicht? Das kann nur an einem Montagefehler oder an gelockerten Schrauben der Verbindung liegen. War das Leck schon immer (Montagefehler, ignoriert) oder ist es plötzlich aufgetreten?
MlG,
Felix
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Genau das vermute ich nun.
Jetzt muß halt alles raus und trotzdem wieder neue Stemco Wedi´s. Ich würde die jetzt nicht wieder verwenden wollen wenn ich se eh schon vor mir liegen habe Die Nabe.
Zu deinem Bild mit dem undichten Stemco:
Genau das Tropfblech und so ist alles bei mir trocken und sauber. Die Nummer in Rumänien hätte ich mir also wahrscheinlich sparen können, denn die Ursache liegt offenbar woanders.
Man lernt eben nie aus.
Jetzt muß ich noch nen Großen Abzieher auftreiben / leihen , dann gehts weiter mit der Nummer.
Danke Dir / Euch für den Input
Jetzt muß halt alles raus und trotzdem wieder neue Stemco Wedi´s. Ich würde die jetzt nicht wieder verwenden wollen wenn ich se eh schon vor mir liegen habe Die Nabe.
Zu deinem Bild mit dem undichten Stemco:
Genau das Tropfblech und so ist alles bei mir trocken und sauber. Die Nummer in Rumänien hätte ich mir also wahrscheinlich sparen können, denn die Ursache liegt offenbar woanders.
Man lernt eben nie aus.
Jetzt muß ich noch nen Großen Abzieher auftreiben / leihen , dann gehts weiter mit der Nummer.
Danke Dir / Euch für den Input
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
Re: Hinterachse sifft
Hallo Daniel,
die Stemcos gehen beim Abziehen der Nabe normalerweise kaputt, weil der Lagerinnenring samt Wälzkörper nicht ganz leicht mit der restlichen Nabe abgeht und dabei der Stemco gewaltsam über die Wälzkörper gezogen wird.
Die Stemcos mußt du also nochmal neu machen.
LG.Sigi
PS:
Zum Abzieher hast du eine PN
die Stemcos gehen beim Abziehen der Nabe normalerweise kaputt, weil der Lagerinnenring samt Wälzkörper nicht ganz leicht mit der restlichen Nabe abgeht und dabei der Stemco gewaltsam über die Wälzkörper gezogen wird.
Die Stemcos mußt du also nochmal neu machen.
LG.Sigi
PS:
Zum Abzieher hast du eine PN
Zuletzt geändert von sico am 2021-03-05 20:39:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hinterachse sifft
Um das zu dichten würd ich die Nabe drauf lassen...
Wenn nicht... denk daran, dass du das Lagerspiel neu einstellen musst...
Gruß vom Nils
Wenn nicht... denk daran, dass du das Lagerspiel neu einstellen musst...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Heute die gesamte Radnabe demontiert ohne den Planeten abziehen zu müssen. Bremse ausgebaut und Bremsleitung vom Zylinder getrennt. War nicht gerade leicht, da die 8 Schrauben am Achsflansch sich nur widerwillig lösen lassen, und man weder mit Ratsche noch Schlagschrauber ect. hinkommt. Geht nur mit geradem 24er Ringschlüssel und Verlängerungsrohr. Die Nabe kann man dann vom Achsflansch mit 2 M10x40 Schrauben abdrücken. Dafür sind 2 M10 Gewinde im Radnaben Flansch, eins oben eins unten, vorhanden. Durch diese Gewindelöcher läuft dann auch das Öl in die Bremse, wenn die Abdichtung am Achsflansch undicht ist.
... Und mei Bua is immer fleissig mit dabei
... Und mei Bua is immer fleissig mit dabei

Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
Re: Hinterachse sifft
Tiptop
Gruß vom Nils

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Hinterachse sifft
Sehr informativ. Vielen Dank.
Thomas
Thomas
"Es ist egal ob Sie denken, dass etwas können oder ob Sie denken, dass Sie etwas nicht können. Sie werden recht behalten." Henry Ford
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Hab nun beide Seiten fertig.
Man kann auf einem Bild gut erkennen, dass der Flansch ( Wo unten die M10 Abdrückschraube drin ist) öl Nass ist. Von dort gelangt das Öl dann in die Bremse.
Fazit: Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten wie Öl in die Bremse kommen kann:
- 1. der Stemco Wedi ist undicht in Richtung Diff. dann läuft Planeten Öl in die Bremse
- 2. der Achsflansch ( wie bei mir) ist Undicht, dann läuft Diff. Öl in die Bremse
Man kann auf einem Bild gut erkennen, dass der Flansch ( Wo unten die M10 Abdrückschraube drin ist) öl Nass ist. Von dort gelangt das Öl dann in die Bremse.
Fazit: Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten wie Öl in die Bremse kommen kann:
- 1. der Stemco Wedi ist undicht in Richtung Diff. dann läuft Planeten Öl in die Bremse
- 2. der Achsflansch ( wie bei mir) ist Undicht, dann läuft Diff. Öl in die Bremse
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
Re: Hinterachse sifft
Moin,
bei den 8Mp Achsen ist das nicht möglich... da kommt kein Achsöl in die Bremse ... wohl aber vom Nabenantrieb.
Gruß vom Nils
bei den 8Mp Achsen ist das nicht möglich... da kommt kein Achsöl in die Bremse ... wohl aber vom Nabenantrieb.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Blaue_Selma
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2020-07-21 21:25:54
- Wohnort: Region Stuttgart
Re: Hinterachse sifft
Hallo treuss, Bigbloggers,Bigbloggers hat geschrieben: ↑2021-03-05 12:18:43Ich hab DPH jetzt mal selbst angeschrieben.
Mal die Antwort abwarten.
Die kleinen Wellendichtringen 60x75x8 habe ich auch mit angefragt, dann wäre ich auch bei insg. 8 Stück.
falls ich noch nicht zu spät dran bin und nochmal eine Bestellung der Stemcos zusammenkommt, ich würde mich gern anschließen. Brauche auch 2 Stück.
Gruß,
Robert
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Am besten du schreibst treuss direkt an.
Ich kann leider keine besorgen über dph, aber treuss ist dran.
Die haben mir gegenüber ne "brutale" Mindestabnahme geäußert ....
Ich kann leider keine besorgen über dph, aber treuss ist dran.
Die haben mir gegenüber ne "brutale" Mindestabnahme geäußert ....
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
Re: Hinterachse sifft
Hallo Bigbloggers,
schöner Bericht - bringt eine zusätzliche Fehlerquelle ins Spiel, wenn es hinten sifft. Nur der vollständigkeitshalber, mit was hast Du jetzt den Achsflansch abgedichtet?
Da ich auch schon 2 mal den Stemco gewechselt habe, und es bei mir mal sifft und dann wieder nicht für eine längere Zeit, steht mir diese Arbeit wohl noch bevor, um endlich an der HA Ruhe zu haben. Grüße Bernd
schöner Bericht - bringt eine zusätzliche Fehlerquelle ins Spiel, wenn es hinten sifft. Nur der vollständigkeitshalber, mit was hast Du jetzt den Achsflansch abgedichtet?
Da ich auch schon 2 mal den Stemco gewechselt habe, und es bei mir mal sifft und dann wieder nicht für eine längere Zeit, steht mir diese Arbeit wohl noch bevor, um endlich an der HA Ruhe zu haben. Grüße Bernd
Was der Mensch ist, das wissen wir nicht ! (Ernst Bloch)
Re: Hinterachse sifft
Moin,
Iveco nennt Hylomar... ich nehm loctite 510 oder was grad an Dichtmasse da ist...
Gruß vom Nils
Iveco nennt Hylomar... ich nehm loctite 510 oder was grad an Dichtmasse da ist...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Hinterachse sifft
Moin,
entschuldigt, war die letzten Tage etwas eingespannt.
Habe nun 10 Sätze (1 Satz = Stemco Nachbau + WeDi Steckachse + Gummiring der Haafe) bestellt.
wer welche braucht, kriegt welche
Grüße
Thomas
entschuldigt, war die letzten Tage etwas eingespannt.
Habe nun 10 Sätze (1 Satz = Stemco Nachbau + WeDi Steckachse + Gummiring der Haafe) bestellt.
wer welche braucht, kriegt welche

Grüße
Thomas
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Hinterachse sifft
Moin Thomas,
Gruß vom Nils

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Nun sind 2 Jahre rum ....
Leider habe ich wieder Öl in der rechten Bremse.
Es kommt definitiv wieder vom Achsflansch und läuft von dort in die Bremse.
Von Außen auch am Achsflansch unten sichtbar, Tropfen am Achsflansch.
Da muß ich wohl demnächst wieder ran.
Frage:
Wie dichtet der Achsflansch ab ? Metallisch dichtend ? Wie ist das werkseitig ?
Als ich damals diese Arbeit gemacht habe, konnte ich keine Dichtung oder Dichtmasse erkennen.
Ich habe das dann mit Hylomar abgedichtet. Hat leider nur 2 Jahre gehalten.
Leider habe ich wieder Öl in der rechten Bremse.
Es kommt definitiv wieder vom Achsflansch und läuft von dort in die Bremse.
Von Außen auch am Achsflansch unten sichtbar, Tropfen am Achsflansch.
Da muß ich wohl demnächst wieder ran.
Frage:
Wie dichtet der Achsflansch ab ? Metallisch dichtend ? Wie ist das werkseitig ?
Als ich damals diese Arbeit gemacht habe, konnte ich keine Dichtung oder Dichtmasse erkennen.
Ich habe das dann mit Hylomar abgedichtet. Hat leider nur 2 Jahre gehalten.
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
Re: Hinterachse sifft
servus Daniel,
zwischen die Achsflansche ist eine Papierdichtung von Vorteil. Z.B die Qualität AFM34 von Victor Reinz. Die Dichtung dann beidseitig dünn mit Dichtmasse Dirko (nicht mit Hylomar) bestreichen.
Dann sollte das wieder 30 Jahre dicht sein.
LG
Sigi
zwischen die Achsflansche ist eine Papierdichtung von Vorteil. Z.B die Qualität AFM34 von Victor Reinz. Die Dichtung dann beidseitig dünn mit Dichtmasse Dirko (nicht mit Hylomar) bestreichen.
Dann sollte das wieder 30 Jahre dicht sein.
LG
Sigi
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachse sifft
... und wenn die Achse sifft, immer den Ölstand im Blick behalten. Ich rätsle immer noch darüber, was mir die Achse in der Feuerwehr geschrottet hat.
Grüße
Marcus
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Hinterachse sifft
Servus Markus,Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2023-05-22 10:07:02... und wenn die Achse sifft, immer den Ölstand im Blick behalten. Ich rätsle immer noch darüber, was mir die Achse in der Feuerwehr geschrottet hat.
Grüße
Marcus
da muß das Öl aber schon literweise verloren gehen, daß man so eine Achse schrotten kann.
So eine tröpfchweise Leckage ist normalerweise in der Menge so gering, daß man an der Kontrollschraube den Verlust nicht erkennen kann.
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Hinterachse sifft
Viel Danke Sigi für den Tip !!
AFM34 Dichtung also, OK. Besorge ich mal was.
2mm z.B. halte ich fast für zu "Dick". Dünner wäre besser oder ?
Dirko habe ich.
Da ich in 3 Tagen ne kleine Rumänien Tour starte, schaffe ich das vorab nicht mehr. Ich werde nun nochmal die Schrauben der Flansche nachziehen, vielleicht presst sich die Dichtfläche am Achsflansch nochmal etwas.
Nochmal zur Frage .... wie dichtet das werkseitig ? Eine Dichtung war da nicht zu finden. Auch keine Dichtmasse erkennbar.
AFM34 Dichtung also, OK. Besorge ich mal was.
2mm z.B. halte ich fast für zu "Dick". Dünner wäre besser oder ?
Dirko habe ich.
Da ich in 3 Tagen ne kleine Rumänien Tour starte, schaffe ich das vorab nicht mehr. Ich werde nun nochmal die Schrauben der Flansche nachziehen, vielleicht presst sich die Dichtfläche am Achsflansch nochmal etwas.
Nochmal zur Frage .... wie dichtet das werkseitig ? Eine Dichtung war da nicht zu finden. Auch keine Dichtmasse erkennbar.
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
Re: Hinterachse sifft
Hallo Daniel,
Die Dichtung sollte 0,3 bis 0,5 mm dick sein. 2,0 mm ist auf jeden Fall zu dick.
LG.Sigi
Die Dichtung sollte 0,3 bis 0,5 mm dick sein. 2,0 mm ist auf jeden Fall zu dick.
LG.Sigi