Löschwassertank entfernen
Moderator: Moderatoren
Re: Löschwassertank entfernen
Ich kann mir nur vorstellen, wie fies diese Arbeit sein muss. GFK hab ich bislang nur auf Dremel-Niveau bearbeitet und das möchte ich nicht hoch extrapolieren. Da bin ich doch froh, dass mein kleiner 600l-Tank so durch die Hecktür zu passen scheint!
Viele Grüße
Maren
Maren
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Löschwassertank entfernen
Ihr habt da Alle was Falsch verstanden. Ihr hättet nur mit der vorhandenen Pumpe einen Unterdruck im Tank erzeugen müssen und dann die kleine Pelle raustragen 

Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Löschwassertank entfernen
Ich hatte nur FFP3 zur Hand (ohne Ausatemventil) - und waren ja auch nur 2 h aber so gekrümmt in so einem Tank mit dicken Klamotten war echt blöd. Das sind so Arbeiten die ich gar nicht mag. Denke das Unterteil wird bequemer.visual hat geschrieben: ↑2021-03-16 23:13:40Macht auch kein Spaß mit richtiger Maske und PSE.meggmann hat geschrieben: ↑2021-03-16 21:39:42So, heute mal 2 h dran gespielt und die Hälfte ist raus. Hab die Rückwand rausgeschnitten und dann horizontal einmal rundum (innen drin hockend). Den entstandenen „Deckel“ dann noch mal vertikal getrennt und „schwups“ waren die Teile draußen. Hatte ich erwähnt, dass ich GFK sägen und flexen hasse?
Gruß Marcel
Und den Staub hat man danach echt überall![]()
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Betonung liegt auf „scheint“
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Genau, denke so bei 5 kPa wären auch die inneren Streben zusammengebrochen ....Christian_S hat geschrieben: ↑2021-03-17 0:36:04Ihr habt da Alle was Falsch verstanden. Ihr hättet nur mit der vorhandenen Pumpe einen Unterdruck im Tank erzeugen müssen und dann die kleine Pelle raustragen![]()
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Löschwassertank entfernen
Hallo Marcel,
warum nicht mit der Stichsäge und einem Hartmetallstichsägeblatt???
(Gibt da direkt eins von Bosch für GFK)
Habe ich und wird mich wahrscheinlich überleben.
Ist eben direkt für GFK und Staubentwicklung hält sich echt in Grenzen.
Gruß Uwe
warum nicht mit der Stichsäge und einem Hartmetallstichsägeblatt???
(Gibt da direkt eins von Bosch für GFK)
Habe ich und wird mich wahrscheinlich überleben.
Ist eben direkt für GFK und Staubentwicklung hält sich echt in Grenzen.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Löschwassertank entfernen
Ich hab ja (auch) die Säbelsäge mit GFK (abrassiv) Blatt verwendet - dauert halt viel länger als mit Flex/Edelstahlscheibe und Staubsauger. Daher die Kombi. In der „Zwangslage“ wollte ich nicht unnötig lange hocken.
Aber auch nur mit Säge hätte ich die gleiche PSA getragen.
Will das ja nicht zu dramatisch darstellen - war unangenehm, mehr aber auch nicht.
Gruß Marcel
Aber auch nur mit Säge hätte ich die gleiche PSA getragen.
Will das ja nicht zu dramatisch darstellen - war unangenehm, mehr aber auch nicht.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Keswicktours
- Schrauber
- Beiträge: 367
- Registriert: 2016-04-24 18:43:37
- Wohnort: Hückeswagen
- Kontaktdaten:
Re: Löschwassertank entfernen
Hallo Herr Nachbar,
nachdem an meinem G90 mit der Flex ein entsprechend großes Loch ins Dach geflext wurde, ist der Tank am Stück nach oben herausgezogen worden.
Nach hinten durch das Rolltor ziehen ging leider nicht, da ein großer Stutzen unten im Weg war.
Ich bring Dir gerne Sägeblätter für die Stichsäge rüber, mit denen ich ein Loch für die Standheizung in den GFK Koffer gesägt habe.
Gruss,
Bernd
nachdem an meinem G90 mit der Flex ein entsprechend großes Loch ins Dach geflext wurde, ist der Tank am Stück nach oben herausgezogen worden.
Nach hinten durch das Rolltor ziehen ging leider nicht, da ein großer Stutzen unten im Weg war.
Ich bring Dir gerne Sägeblätter für die Stichsäge rüber, mit denen ich ein Loch für die Standheizung in den GFK Koffer gesägt habe.
Gruss,
Bernd
http://keswicktours.blogspot.de
G90 Ausbaudokumentation: https://www.wohnmobil-selbstausbau.com/ ... 0_FAE.html
G90 Ausbaudokumentation: https://www.wohnmobil-selbstausbau.com/ ... 0_FAE.html
Re: Löschwassertank entfernen
Moin Bernd,Keswicktours hat geschrieben: ↑2021-03-17 10:10:56Hallo Herr Nachbar,
nachdem an meinem G90 mit der Flex ein entsprechend großes Loch ins Dach geflext wurde, ist der Tank am Stück nach oben herausgezogen worden.
Nach hinten durch das Rolltor ziehen ging leider nicht, da ein großer Stutzen unten im Weg war.
Ich bring Dir gerne Sägeblätter für die Stichsäge rüber, mit denen ich ein Loch für die Standheizung in den GFK Koffer gesägt habe.
Gruss,
Bernd
Danke aber die hab ich ja (hast Du etwa nicht den Wechsel zwischen Flex und Säge gehört
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Derzeit definitiv. Ich klopfe mal lieber auf Holz...
Viele Grüße
Maren
Maren
Re: Löschwassertank entfernen
So, ich wollte dann mal Vollzug melden. Tank ist raus. Insgesamt 5 h/alleine finde ich ok.
Danke und Gruß Marcel
Danke und Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
"Scheint" hält sich als "war" herausgestellt, der Tank liegt am Stück auf dem Hof eines Entsorgers. Dass der 140kg wog, hat mich dann doch überrascht!
Hab nur das Spannband zerflexen und etwas mit Wagenheber und Brechstange nachgeholfen, um ihn aus seiner Umrandung unten zu heben. Dann Kanthölzer drunter und ich könnte ihn recht einfach nach hinten rausziehen.
Viele Grüße
Maren
Maren
Re: Löschwassertank entfernen
Hi,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht könnt ihr mir noch ein paar Tipps geben. Hab in meinem 75-14 auch den Magirusaufbau mit Tank. Den Tank hab ich mittlerweile raus und überlege nun auch die Querstreben auf dem er stand abzuflexen. Also die Strebe im Vordergrund auf dem Bild oben, wo auch die Durchführung der Welle zur Pumpe zu sehen ist, und die hintere, wo der Tank drauf stand. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich damit die Stabilität des Koffer beeinträchtige. Oder waren die Streben nur als "Halterung" für den Tank gedacht. Weiß vielleicht jemand was dazu? Der TÜVer meinte, die könnte ich bedenkenlos raustrennen, bin mir da aber nicht so sicher....
Gruß
Rainer