Löschwassertank entfernen
Moderator: Moderatoren
Löschwassertank entfernen
Mahlzeit werte Gemeinde,
mir ist ja ein LF16 (Magirus 120-25) zugelaufen mit verbauter Pumpe im Heck und 1,6 m3 Tank.
Pumpe ist inzwischen raus und ich frage mich, wie man den Tank minimalinvasiv entfernt - am liebsten am Stück.
Wer hat das schon gemacht und hat den Zaubertrick parat? Wenn nix geht würde ich den im eingebauten Zustand zersäbeln und stückweise rausoperieren, wenn man den aber en block rausbekäme wäre auch nicht schlecht.
Gruß Marcel
mir ist ja ein LF16 (Magirus 120-25) zugelaufen mit verbauter Pumpe im Heck und 1,6 m3 Tank.
Pumpe ist inzwischen raus und ich frage mich, wie man den Tank minimalinvasiv entfernt - am liebsten am Stück.
Wer hat das schon gemacht und hat den Zaubertrick parat? Wenn nix geht würde ich den im eingebauten Zustand zersäbeln und stückweise rausoperieren, wenn man den aber en block rausbekäme wäre auch nicht schlecht.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Servus Marcel,
ich hatte nur einen Vorgänger, einen 192D11, in wie weit das übertragbar ist kann ich also nicht sagen.
Bei mir ging der Tank aber am Stück hinten durch die Pumpöffnung raus.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Tank bei Dir vor dem Aufbau montiert war und dieser zu erst nach oben abgenommen werden muss.
Danach ist der Tank dann zugänglich.
Hast Du zufällig ein paar Fotos bitte?
Beste Grüße
Florian
ich hatte nur einen Vorgänger, einen 192D11, in wie weit das übertragbar ist kann ich also nicht sagen.
Bei mir ging der Tank aber am Stück hinten durch die Pumpöffnung raus.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Tank bei Dir vor dem Aufbau montiert war und dieser zu erst nach oben abgenommen werden muss.
Danach ist der Tank dann zugänglich.
Hast Du zufällig ein paar Fotos bitte?
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Löschwassertank entfernen
Moin Florian,
ich würde auch auf nach hinten tippen - denke ich werde mal den Revisionsdeckel obendrauf abschrauben und den Ablauf im Boden und dann mal versuchen ob sich was bewegen lässt mit hydraulischer Unterstützung...
Ich mach mal ein paar vernünftige Bilder die Tage.
Gruß Marcel
ich würde auch auf nach hinten tippen - denke ich werde mal den Revisionsdeckel obendrauf abschrauben und den Ablauf im Boden und dann mal versuchen ob sich was bewegen lässt mit hydraulischer Unterstützung...
Ich mach mal ein paar vernünftige Bilder die Tage.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Servus Marcel,
ich würde die Schraube/Mutter am Spannband lösen. Unter meinem Tank war eine Filzauflage auf den Flachstählen. Von daher hege ich die Vermutung, dass das die Sicherung des Tanks sein wird
Beste Grüße
Florian
ich würde die Schraube/Mutter am Spannband lösen. Unter meinem Tank war eine Filzauflage auf den Flachstählen. Von daher hege ich die Vermutung, dass das die Sicherung des Tanks sein wird

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Löschwassertank entfernen
Moins,
meinen GFK tank musste ich in teilen rausflexen.
VG
Andy
meinen GFK tank musste ich in teilen rausflexen.
VG
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Löschwassertank entfernen
Das Spannband ist natürlich ab - ich muss aber nochmal messen, ich glaube der Tank ist größer als die Öffnung hinten.Weickenm hat geschrieben: ↑2021-03-13 18:01:47Servus Marcel,
ich würde die Schraube/Mutter am Spannband lösen. Unter meinem Tank war eine Filzauflage auf den Flachstählen. Von daher hege ich die Vermutung, dass das die Sicherung des Tanks sein wird
Beste Grüße
Florian
9080768A-1E99-46C1-99F3-A6353B684AD5~2.jpeg
Und ja der ruht auf und zwischen Filzstreifen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Ich „befürchte“ es auch - aber kaputtmachen kann man ja immer noch.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Moin Marcel
Ich musste mein durchschneiden ,da wahr noch ablaufrohr nach unten passte nicht durch Öffnung.
Sch..... Arbeit Wandstärke ca 1cm innen noch verstrebung nicht vergessen
Gruß Valeri
Ich musste mein durchschneiden ,da wahr noch ablaufrohr nach unten passte nicht durch Öffnung.
Sch..... Arbeit Wandstärke ca 1cm innen noch verstrebung nicht vergessen
Gruß Valeri
"Wenn du schnell ans Ziel willst, gehe langsam."
Re: Löschwassertank entfernen
Ich hab schon einen LAK zersägt
mit Edelstahlscheibe gehts (und Staubsauger in der Hand mit FFP3 auf der Nase).
Ich denke ich baue mal alles ab was geht und probiere es....
Gruß Marcel
Ich denke ich baue mal alles ab was geht und probiere es....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- NightHawk666
- infiziert
- Beiträge: 49
- Registriert: 2020-07-10 15:20:36
- Wohnort: Dachauer Hinterland
Re: Löschwassertank entfernen
Hab meinen auch rausgeschnitten. Durch den Ablauf am Boden war an ein Rausziehen nach hinten nicht zu denken.
Scheiß Arbeit, aber wenn man den Aufbau erhalten will bleibt kaum was anderes.
Es sei denn man hat die Möglichkeit den Aufbau anzuheben vom Hilfsrahmen und baut den Tank so aus.
Scheiß Arbeit, aber wenn man den Aufbau erhalten will bleibt kaum was anderes.
Es sei denn man hat die Möglichkeit den Aufbau anzuheben vom Hilfsrahmen und baut den Tank so aus.
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Löschwassertank entfernen
Hallo Marcel,
viel kann man auf den Bildern ja nicht erkennen. Wenn der Aufbau auch auf dem Dach das große Alu-Riffelrechteck hat, könnte ich mir Vorstellen, das der Tank vor dem Blech von Oben kam.
Seitlich scheint er ja zwischen den 4-Kantrohren eingeklemmt. Vor und hinter dem Tank sehe ich oben noch Streben, wie sieht es direkt über dem Tank aus?
viel kann man auf den Bildern ja nicht erkennen. Wenn der Aufbau auch auf dem Dach das große Alu-Riffelrechteck hat, könnte ich mir Vorstellen, das der Tank vor dem Blech von Oben kam.
Seitlich scheint er ja zwischen den 4-Kantrohren eingeklemmt. Vor und hinter dem Tank sehe ich oben noch Streben, wie sieht es direkt über dem Tank aus?
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Löschwassertank entfernen
Ich hab meinen GfK Tank nach hinten ausgebaut. Dafür musste ich aber das halbe Dach und das Heck wegschneiden.
Das Problem ist wie schon beschrieben der Ablauf. Um den Tank nach hinten raus zu ziehen musste er bei mir gute 30cm angehoben werden.
Werksmäßig wurde er von oben eingesetzt und dann das Dach verschlossen. Wenn man ihn so wieder rausholt (Kran vorausgesetzt) ist es vermutlich am minimal Invasivsten.
Viele Grüße
Jan
Die Schneise der Verwüstung
Das Problem ist wie schon beschrieben der Ablauf. Um den Tank nach hinten raus zu ziehen musste er bei mir gute 30cm angehoben werden.
Werksmäßig wurde er von oben eingesetzt und dann das Dach verschlossen. Wenn man ihn so wieder rausholt (Kran vorausgesetzt) ist es vermutlich am minimal Invasivsten.
Viele Grüße
Jan
Die Schneise der Verwüstung

-
- neues Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: 2020-09-01 22:57:52
Re: Löschwassertank entfernen
Servus Marcel steigst Du jetzt auf was größeres um oder wird es nur dein Zweitwagen ? Mit V8 Power.
Gruß Helmut
Gruß Helmut
Re: Löschwassertank entfernen
Hallo in die Runde
Lese hier im Forum schon eine ganze Weile mit und gehe nun zur schreibenden Fraktion über.
In Kürze: ich bin 41 Jahre, komme aus dem Großraum Berlin und habe zusätzlich zur Freiwilligen Feuerwehr noch ein weiteres Hobby gesucht.
Dabei ist mir im letzten Jahr ein Magirus 120-23 als TLF 16/25 zugelaufen.
Da es mal ein Reisefahrzeug werden soll (Ideen zum Umbau gibt es viele), stand ich auch vor der Aufgabe den Tank auszubauen.
Nun zum Thema:
Wahrscheinlich entstand der Aufbau unsere ehemaligen Feuerwehrfahrzeuge zumeist folgendermaßen:
Fahrgestell -> Hilfs-/Zwischenrahmen -> Tank festgeschnallt -> Geräteräume drumrum gebaut. Somit Tank meist nicht ohne weiters ausbaubar.
Ich habe meinen Tank dann mit viel Aufwand komplett ausgebaut. Dazu hinteren Rollladen ausgebaut, an einer Seite die Strebe seitlich am Geräteraum ausgebaut, hintere Verkleidungsblech (war geklebt) gelöst und leicht beiseite gebogen damit der Tank durch passt. Anschließend alles am Heck wieder zusammengebaut.
Geht wahrscheinlich nur so wenn der Aufbau wie bei mir aus verschraubten Aluprofilen besteht.
Jetzt habe ich einen intakten Fahrzeuglöschwassertank, ich weiß nur noch nicht was ich damit machen soll.
Grüße in die Gemeinde
Dirk
Lese hier im Forum schon eine ganze Weile mit und gehe nun zur schreibenden Fraktion über.
In Kürze: ich bin 41 Jahre, komme aus dem Großraum Berlin und habe zusätzlich zur Freiwilligen Feuerwehr noch ein weiteres Hobby gesucht.
Dabei ist mir im letzten Jahr ein Magirus 120-23 als TLF 16/25 zugelaufen.
Da es mal ein Reisefahrzeug werden soll (Ideen zum Umbau gibt es viele), stand ich auch vor der Aufgabe den Tank auszubauen.
Nun zum Thema:
Wahrscheinlich entstand der Aufbau unsere ehemaligen Feuerwehrfahrzeuge zumeist folgendermaßen:
Fahrgestell -> Hilfs-/Zwischenrahmen -> Tank festgeschnallt -> Geräteräume drumrum gebaut. Somit Tank meist nicht ohne weiters ausbaubar.
Ich habe meinen Tank dann mit viel Aufwand komplett ausgebaut. Dazu hinteren Rollladen ausgebaut, an einer Seite die Strebe seitlich am Geräteraum ausgebaut, hintere Verkleidungsblech (war geklebt) gelöst und leicht beiseite gebogen damit der Tank durch passt. Anschließend alles am Heck wieder zusammengebaut.
Geht wahrscheinlich nur so wenn der Aufbau wie bei mir aus verschraubten Aluprofilen besteht.
Jetzt habe ich einen intakten Fahrzeuglöschwassertank, ich weiß nur noch nicht was ich damit machen soll.
Grüße in die Gemeinde
Dirk
Re: Löschwassertank entfernen
Moin Helmut,Helmut 9016 hat geschrieben: ↑2021-03-14 10:54:48Servus Marcel steigst Du jetzt auf was größeres um oder wird es nur dein Zweitwagen ? Mit V8 Power.
Gruß Helmut
von umsteigen war nie die Rede
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Allen anderen erstmal vielen Dank,
wie „befürchtet“ gibt’s wohl keinen Ausfädeltrick sondern entweder innerlich zerlegen oder Schneisse „freischlagen“.
Ich tendiere derzeit zum Zerlegen nachdem ich die Bilder der Operationen sehen durfte. Mal schauen ob ich noch genug Edelstahl Scheiben für die Flex hab (geht beim LAK wie geschnitten Brot und der ist deutlich dicker).
Ich hab auch mal ein Spezialsägeblatt für GFK für die Säbelsäge bei einem „ordentlichen“ Hersteller gekauft - hielt sage und schreibe etwa 40 cm dann war es stumpf....
Gruß Marcel
wie „befürchtet“ gibt’s wohl keinen Ausfädeltrick sondern entweder innerlich zerlegen oder Schneisse „freischlagen“.
Ich tendiere derzeit zum Zerlegen nachdem ich die Bilder der Operationen sehen durfte. Mal schauen ob ich noch genug Edelstahl Scheiben für die Flex hab (geht beim LAK wie geschnitten Brot und der ist deutlich dicker).
Ich hab auch mal ein Spezialsägeblatt für GFK für die Säbelsäge bei einem „ordentlichen“ Hersteller gekauft - hielt sage und schreibe etwa 40 cm dann war es stumpf....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Hallo Marcel,meggmann hat geschrieben: ↑2021-03-14 11:51:24Allen anderen erstmal vielen Dank,
wie „befürchtet“ gibt’s wohl keinen Ausfädeltrick sondern entweder innerlich zerlegen oder Schneisse „freischlagen“.
Ich tendiere derzeit zum Zerlegen nachdem ich die Bilder der Operationen sehen durfte. Mal schauen ob ich noch genug Edelstahl Scheiben für die Flex hab (geht beim LAK wie geschnitten Brot und der ist deutlich dicker).
Ich hab auch mal ein Spezialsägeblatt für GFK für die Säbelsäge bei einem „ordentlichen“ Hersteller gekauft - hielt sage und schreibe etwa 40 cm dann war es stumpf....
Gruß Marcel
ich habe mit diesem Blatt mal ein GFK-Kanu zerlegt. Hat sehr gut funktioniert. Das Blatt war nach 3m Schitttlänge noch nicht fertig.
https://www.lenoxtools.eu/commercial/po ... LenFam-10/
Grüße
Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Löschwassertank entfernen
Moin Martin,
ich hab mal zwei bestellt - mal sehen wie es klappt.
Gruß Marcel
ich hab mal zwei bestellt - mal sehen wie es klappt.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Seawas,
Bei meinem 120-23 mit Pumpe am Heck, war der Löschwassertank mit dem Spannband direkt am Zwischenrahmen festgezurrt.
Der Magirus-Feuerwehraufbau ist rund um den Tank gebaut.
Wir haben den Koffer nach oben weggehoben und erst dann den Tank als ganzes von der Pritsche runter.
Im Nachhinein würde ich nicht mehr so viel Zeit in das Abrüsten der FW investieren. Der Magirusaufbau besteht zwar aus hochwertigen Aluprofilen,
die sind aber alle mit den Flächen verklebt. Im Endeffekt zerstört man sie beim Lösen der Klebeflächen...
Bei meinem 120-23 mit Pumpe am Heck, war der Löschwassertank mit dem Spannband direkt am Zwischenrahmen festgezurrt.
Der Magirus-Feuerwehraufbau ist rund um den Tank gebaut.
Wir haben den Koffer nach oben weggehoben und erst dann den Tank als ganzes von der Pritsche runter.
Im Nachhinein würde ich nicht mehr so viel Zeit in das Abrüsten der FW investieren. Der Magirusaufbau besteht zwar aus hochwertigen Aluprofilen,
die sind aber alle mit den Flächen verklebt. Im Endeffekt zerstört man sie beim Lösen der Klebeflächen...
Re: Löschwassertank entfernen
Da sieht man mal wieder die Unterschiede - mein Magirus Aufbau ist ein Stahlgerüst mit aufgenieteten Alu-Riffelblechen.
Und da ich nicht immer nur Gackern mag, sondern gelegentlich muss man auch mal ein Ei legen, sind die ersten Löcher drin....
So sonderlich stabil und dickwandig ist er nicht - da ist ein LAK ein anderes Kaliber.
Gruß Marcel
Und da ich nicht immer nur Gackern mag, sondern gelegentlich muss man auch mal ein Ei legen, sind die ersten Löcher drin....
So sonderlich stabil und dickwandig ist er nicht - da ist ein LAK ein anderes Kaliber.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Löschwassertank entfernen
Schade eigentlich, aus dieser Sicht, sieht es ja fast so aus als würde der Tank auf Kufen zum rausziehen stehen.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Löschwassertank entfernen
Ne der geht noch was nach unten weiter - das ist das Problem.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 152
- Registriert: 2020-09-01 19:46:09
- Wohnort: Lüneburg
Re: Löschwassertank entfernen
Moin, habe gerade das gleiche hinter mir.
Hinten raus geht nicht. Rausschneiden ist blöd fummelig. Am besten Koffer runterheben ( glaube 10 Schrauben ) und dann abnehmen.
Möchtest den Koffer behalten?
Ist die Elektrik raus? Behindert sonst beim Kofferabheben und zerschneiden ist dann doch ruhiger...
Gruß, Sascha
Hinten raus geht nicht. Rausschneiden ist blöd fummelig. Am besten Koffer runterheben ( glaube 10 Schrauben ) und dann abnehmen.
Möchtest den Koffer behalten?
Ist die Elektrik raus? Behindert sonst beim Kofferabheben und zerschneiden ist dann doch ruhiger...
Gruß, Sascha
Reise Reise Aufstehen!
Re: Löschwassertank entfernen
Ach ich denke ich krieg den schon in Stückchen da rausgefummelt - so groß ist der ja nicht.
Da fällt mir ein, ich hab doch die Rettungsschere
Gruß Marcel
Da fällt mir ein, ich hab doch die Rettungsschere
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Sers..
Ich bin meinem mit so ner Säbel-/Recipro-Säge (Metall-Sägeblatt) auf den Leib gerückt... ging ganz gut, dauert aber seine Zeit.
Bleibt noch zu erwähnen dass die (Vom Land geführte) Müllhalde die Teile erst nicht haben wollte..
Als dann das Wort Feuerwehr fiel ging alles viel entspannter.. Man muss ja zusammen halten
Grüße
Franky
Ich bin meinem mit so ner Säbel-/Recipro-Säge (Metall-Sägeblatt) auf den Leib gerückt... ging ganz gut, dauert aber seine Zeit.
Bleibt noch zu erwähnen dass die (Vom Land geführte) Müllhalde die Teile erst nicht haben wollte..
Als dann das Wort Feuerwehr fiel ging alles viel entspannter.. Man muss ja zusammen halten

Grüße
Franky
Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..
☕(ツ)✌ ☯
☕(ツ)✌ ☯
Re: Löschwassertank entfernen
Ja flexen geht am schnellsten aber staubt wie die Sau
Säbelsäge staubt nicht ganz so schlimm
Probiere das heute mal mit dem „Bordwerkzeug“ auf der linken Seite
Gruß Marcel
Säbelsäge staubt nicht ganz so schlimm
Probiere das heute mal mit dem „Bordwerkzeug“ auf der linken Seite
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Hi Marcel,
ich habe in unserem letzten Haus Kunststoff Öltanks von der Heizung zersägen müssen da die nicht durch die Türe gingen.
Da habe ich auch alles mögliche getestet und am Ende ging es mit der Säbelsäge am besten.
Viele Grüße
Frank
ich habe in unserem letzten Haus Kunststoff Öltanks von der Heizung zersägen müssen da die nicht durch die Türe gingen.
Da habe ich auch alles mögliche getestet und am Ende ging es mit der Säbelsäge am besten.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Löschwassertank entfernen
Moin Frank, beim LAK hab ich auch einiges probiert - aber mit Edelstahlscheibe ging mit Abstand am schnellsten - und das waren einige Meter durch GFK welches deutlich dicker ist als an dem Wassertank. Wäre bei Heizöltanks aber auch nicht so das Mittel meiner Wahl 
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
So, heute mal 2 h dran gespielt und die Hälfte ist raus. Hab die Rückwand rausgeschnitten und dann horizontal einmal rundum (innen drin hockend). Den entstandenen „Deckel“ dann noch mal vertikal getrennt und „schwups“ waren die Teile draußen. Hatte ich erwähnt, dass ich GFK sägen und flexen hasse?
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Löschwassertank entfernen
Macht auch kein Spaß mit richtiger Maske und PSE.meggmann hat geschrieben: ↑2021-03-16 21:39:42So, heute mal 2 h dran gespielt und die Hälfte ist raus. Hab die Rückwand rausgeschnitten und dann horizontal einmal rundum (innen drin hockend). Den entstandenen „Deckel“ dann noch mal vertikal getrennt und „schwups“ waren die Teile draußen. Hatte ich erwähnt, dass ich GFK sägen und flexen hasse?
Gruß Marcel
Und den Staub hat man danach echt überall
