tauchteddy hat geschrieben:Borgward ist Mitte der 50er Jahre pleite gegangen (manche sagen: platt gemacht worden ...), also ist der Motor wohl reichlich 50 Jahre alt.
Hallo,
das Plattmachen war 1961. Nebenbei bemerkt war der Borgward-Konkurs der einzige in solcher Grössenordnung, wo alle Gläubiger bis auf den letzten Pfennig ihr Geld bekommen haben.
Damals war BMW auch recht schwach auf der Brust und die Frage hieß überspitzt: Borgward oder BMW!
Nachdem BMW von Herrn Quandt gerettet worden ist....
Unbestätigt ist das Gerücht, daß der Borgward -Sanierer von BMW gekommen und vorbelastet gewesen sein soll .
Carl Borgward hat die Zerstörung seines Lebenswerkes natürlich nie mehr überwunden und ist Ende der 60er/Anfang der 70er an gebrochenem Herzen eingegangen.
Die Borgward Mannschaftswagen, wie sie z.T. auch noch in diesem Forum zu finden sind wurden eine Zeit lang von Büssing weiter gebaut.
Wie die Bilder schön zeigen ist der fragliche Motor von einer Isabella TS. Nach der "Pleite" konnten bereits produzierte Autos neu recht billig erworben werden. In Mexiko wurde die Isabella auch noch ein paar Jahre lang weiter gebaut.
Bis in die 70er hinein gehörten die Isabella und das schöne Isabella Coupé in Deutschland noch zum alltäglichen Straßenbild.
Zum Laster: Der B655 war der größte. Mit 5l 6Zylinder und etwa 9Tonnen Gesamtgewicht und modernem Frontlenkerfahrerhaus war das damals ein interessanter Laster.
Bis in die 80er Jahre existierte Borgward Argentina und baute dort noch Dieselmotoren.
Zur Zeit gibs Bestrebungen, daß ein Borgward Enkel die Marke wieder beleben möchte.
Gruß
MAK