Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Moderator: Moderatoren
- marteuse680
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2006-10-04 10:27:06
Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Moin Gemeinde,
seit geraumer Zeit verschlechtert sich der Schaltvorgang von 2. in den 3. Gang bzw. runter von 4. in 3. Gang merklich. Die anderen Gänge gehen gut, quasi Kupplung soweit ok, hab vorhin im Forum Bildchen gesehen , die das als abgefressene Synchronringe erklären. Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, nach welchen Kriterien ich mich auf die Suche nach was Funktionierendem mache, Tauschgetriebe, oder passt was anderes als Fiat, muss die Glocke dann auch neu etc.... Hab mit dem Fiatzeugs keine Erfahrung, des ganze steckt im Borgward B522, wie gesagt am F4L913...
Danke schonmal
Martin
seit geraumer Zeit verschlechtert sich der Schaltvorgang von 2. in den 3. Gang bzw. runter von 4. in 3. Gang merklich. Die anderen Gänge gehen gut, quasi Kupplung soweit ok, hab vorhin im Forum Bildchen gesehen , die das als abgefressene Synchronringe erklären. Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, nach welchen Kriterien ich mich auf die Suche nach was Funktionierendem mache, Tauschgetriebe, oder passt was anderes als Fiat, muss die Glocke dann auch neu etc.... Hab mit dem Fiatzeugs keine Erfahrung, des ganze steckt im Borgward B522, wie gesagt am F4L913...
Danke schonmal
Martin
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Hey
Mach doch mal nen pic vom Getriebe,
könnte helfen...
VG
Mach doch mal nen pic vom Getriebe,
könnte helfen...
VG
Wer Borgward fährt, fährt nie verkehrt, da Borgward einfach prima fährt!
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Hallo Martin,
hast Du mal das Getriebeöl gewechselt? Wie sah das alte Öl aus? Welches Öl ist für das Getriebe vorgeschrieben?
Deine Beschreibung klingt nach verschlissenen Synchronringen, wenn das Öl Ok ist.
Zur Klärung was verbaut ist wäre ein Foto gut. Wenn die Kupplungsglocke auf das Getriebe geschraubt ist dann brauchst Du die nicht neu. Die kann dann auf ein z.B. überholtes Getriebe gebaut werden. Wenn Kupplungsglocke und Getriebe ein Teil ist, dann geht das nicht. Wie altlaster schon geschrieben hat, Fotos, wenns geht von Typenschildern des Getriebes helfen.
Gruß
Jörg
hast Du mal das Getriebeöl gewechselt? Wie sah das alte Öl aus? Welches Öl ist für das Getriebe vorgeschrieben?
Deine Beschreibung klingt nach verschlissenen Synchronringen, wenn das Öl Ok ist.
Zur Klärung was verbaut ist wäre ein Foto gut. Wenn die Kupplungsglocke auf das Getriebe geschraubt ist dann brauchst Du die nicht neu. Die kann dann auf ein z.B. überholtes Getriebe gebaut werden. Wenn Kupplungsglocke und Getriebe ein Teil ist, dann geht das nicht. Wie altlaster schon geschrieben hat, Fotos, wenns geht von Typenschildern des Getriebes helfen.
Gruß
Jörg
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2017-10-31 22:58:38
- Wohnort: Daheim
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Hallo Martin,
fährst Du einen Iveco-Magirus 90M5,3 oder so ähnlich, der Vorgänger des Iveco Zeta, da Fiat-Getriebe ?
Vielleicht sind die Kugelgelenke verschlissen, so wars es bei meinem Iveco 60-9 Vierer Club gewesen.
Gruß Daniel
fährst Du einen Iveco-Magirus 90M5,3 oder so ähnlich, der Vorgänger des Iveco Zeta, da Fiat-Getriebe ?
Vielleicht sind die Kugelgelenke verschlissen, so wars es bei meinem Iveco 60-9 Vierer Club gewesen.
Gruß Daniel
Alte Kläranlagenweissheit:
Wer den Wind furzt, wird den Sturm ernten !
Wer den Wind furzt, wird den Sturm ernten !
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Hi, das Theme kenne ich, irgendwann konnte ich am Berg nicht mehr hochschalten (3 auf 4).
Ich habe nach langem suchen was gefunden das etwas besser war aber optimal ist sicher anders.
Es gibt auch ZF-Getriebe, brauchen aber eine andere Glocke (getriebeseitig anders).
Da der F4L913 eine SAE-Glocke hat könnte da auch ein Zeta Getriebe passen (nebst Glocke etc.).
Da ich an so was aber nicht rangekommen bin konnte ich das nicht testen.
Wenn Du einen Schrotti kennst der so was hat mal probieren, würde mich auch interessieren (soll ja auch 6-Gang Getriebe geben).
Ich könnte mir vorstellen daß dann auch Kupplungsscheibe und Automat etwas anders sind.
Bei mir gab es beim letzten Kupplungswechsel noch ein interessantes Problem. Ist die Kupplung zu "scharf" eingestellt (öffnet zeitig trotz Restspiel) dann kannst Du den Ausrücker so weit ausfahren daß es bei voll getretener Kupplung wieder mitnimmt (overtravel). Merkt man am besten wenn VTG im Leerlauf und wenn die Kardanwelle zwischen Getriebe und VTG mit der Hand gedreht wird. Bei voll getretener Kupplung darf da nichts anhaken, wenn doch dann etwas zurückstellen.
Das macht sich auch beim Kuppeln und Schalten bemerkbar.
Ciao
Veit
Ich habe nach langem suchen was gefunden das etwas besser war aber optimal ist sicher anders.
Es gibt auch ZF-Getriebe, brauchen aber eine andere Glocke (getriebeseitig anders).
Da der F4L913 eine SAE-Glocke hat könnte da auch ein Zeta Getriebe passen (nebst Glocke etc.).
Da ich an so was aber nicht rangekommen bin konnte ich das nicht testen.
Wenn Du einen Schrotti kennst der so was hat mal probieren, würde mich auch interessieren (soll ja auch 6-Gang Getriebe geben).
Ich könnte mir vorstellen daß dann auch Kupplungsscheibe und Automat etwas anders sind.
Bei mir gab es beim letzten Kupplungswechsel noch ein interessantes Problem. Ist die Kupplung zu "scharf" eingestellt (öffnet zeitig trotz Restspiel) dann kannst Du den Ausrücker so weit ausfahren daß es bei voll getretener Kupplung wieder mitnimmt (overtravel). Merkt man am besten wenn VTG im Leerlauf und wenn die Kardanwelle zwischen Getriebe und VTG mit der Hand gedreht wird. Bei voll getretener Kupplung darf da nichts anhaken, wenn doch dann etwas zurückstellen.
Das macht sich auch beim Kuppeln und Schalten bemerkbar.
Ciao
Veit
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Ist dein Motor hinten an der Glocke aufgehängt?
Wenn ja wie?
In die org Borgwardhalter lässt sich sehr gut die DB OM314 Glocke mit Getriebe verbauen...
VG
Wenn ja wie?
In die org Borgwardhalter lässt sich sehr gut die DB OM314 Glocke mit Getriebe verbauen...
VG
Wer Borgward fährt, fährt nie verkehrt, da Borgward einfach prima fährt!
- marteuse680
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2006-10-04 10:27:06
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme

ob Getriebe und Glocke eins sind sieht man nicht, ein angedeuteter Spalt wär da, sind die evtl von innen geschraubt? Muss aber dann die Glocke auch mit runter...
Das Typenschild ist halt auf italienisch, mit dem F am ehesten Fiat. Ich checks jetzt nur nicht, wie man sich auf die Suche macht, wenns vl ein ZF oder DB werden soll, wie die am Motor passende Glocke finden wiederum passend zum Getriebe mit halbwegs Übersetzung....

ok, versuch erstmal nen Zwilling dazu zu finden über die Nummern am Typenschild, dann weitersehen... Achso, heut hatte ich längere Autobahnfahrt, alles schön warm gefahren, dann ging auch die Schalterei leichter... passt des immernoch ins Bild? Kaltes Getriebe extrem widerspenstig von 2 in 3

- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Bei meinem ZF ist die Glocke von innen an das Getriebe geschraubt.marteuse680 hat geschrieben: ↑2021-03-06 21:08:23sind die evtl von innen geschraubt? Muss aber dann die Glocke auch mit runter...
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Moin,
das sich das Getriebe warm besser schalten lässt, passt ins Bild. Versuch doch mal mit Zwischengas und Doppelkupplung zu schalten. Wenn die Synchronisation der Fehler ist, kann man das damit schön kompensieren. Die meisten Lkw Synchrongetriebe aus den Anfangsjahren lassen sich eh nicht gescheit ohne Doppelkuppeln schalten, nach 40+ Jahren schon mal garnicht.
Gruß Reinhard
das sich das Getriebe warm besser schalten lässt, passt ins Bild. Versuch doch mal mit Zwischengas und Doppelkupplung zu schalten. Wenn die Synchronisation der Fehler ist, kann man das damit schön kompensieren. Die meisten Lkw Synchrongetriebe aus den Anfangsjahren lassen sich eh nicht gescheit ohne Doppelkuppeln schalten, nach 40+ Jahren schon mal garnicht.
Gruß Reinhard
- marteuse680
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2006-10-04 10:27:06
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Jupp, tatsächlich machts Gefahre wie mit unsynchronisiertem Getriebe weniger Zicken, ich wechsel jetzt noch die Öle in Haupt-und Verteilergetriebe und schau was da rauskommt, obwohl höchstens 5000km altes Öl drin ist, aber die zähe Schalterei hat sich ja auch erst zuletzt entwickelt.
Greeds,
Martin
Greeds,
Martin
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Hallo Martin,
Probleme mit der Synchronisation nach einem Ölwechsel kann auch gut tun Öl sein, das zu gut schmiert. (z.B. GL5 Hypoid-Getriebeöl oder EP-Öl)
Habt keine Erfahrung was man dann tut, aber Getriebeöl ist billig: würde ein ist zwei Ölwechsel mit Öl nach Herstellervorgaben machen (Öl muss nicht teuer sein, nur das Richtige) und dabei das Verhalten beobachten, bevor ich das Getriebe zerlege.
MlG
Felix
Probleme mit der Synchronisation nach einem Ölwechsel kann auch gut tun Öl sein, das zu gut schmiert. (z.B. GL5 Hypoid-Getriebeöl oder EP-Öl)
Habt keine Erfahrung was man dann tut, aber Getriebeöl ist billig: würde ein ist zwei Ölwechsel mit Öl nach Herstellervorgaben machen (Öl muss nicht teuer sein, nur das Richtige) und dabei das Verhalten beobachten, bevor ich das Getriebe zerlege.
MlG
Felix
Re: Fiatgetriebe am KHD F4L913 Schaltprobleme
Ja, warm läßt sich das Getriebe dann wieder schalten.
Ich hatte mir dann so beholfen daß ich wenn es sehr kalt war das VTG auf Leerlauf gestellt und den 3. Gang eingelegt habe und dann etwas laufen lassen.
Das Umrühren hat etwas geholfen und dann ging es von Anfang an etwas leichter.
Wie gesagt, evtl. passen die Getriebe vom Turbo-Zeta, hatte abe rnoch keine Möglichkeit das auszuprobieren.
Immerhin ist ja eine SAE Glocke dran, die muß ja zu was gut sein.
Ciao
Veit
Ich hatte mir dann so beholfen daß ich wenn es sehr kalt war das VTG auf Leerlauf gestellt und den 3. Gang eingelegt habe und dann etwas laufen lassen.
Das Umrühren hat etwas geholfen und dann ging es von Anfang an etwas leichter.
Wie gesagt, evtl. passen die Getriebe vom Turbo-Zeta, hatte abe rnoch keine Möglichkeit das auszuprobieren.
Immerhin ist ja eine SAE Glocke dran, die muß ja zu was gut sein.
Ciao
Veit