Mich beschäftigt gerade das Thema Stromgewinnung für die Aufbaubatterie.
Wie viele hier will ich für meinen Aufbau einen Lithium Ionen Akku verbauen (200 ah bis 240 ah bei 24V).
Zum schnellen Aufladen der Aufbaubatterie bei laufendem Motor und während der Fahrt macht es aus meiner Sicht Sinn eine (zusätzlichen) leistungsstarken Lichtmaschine zu nutzen.
Meine Standard-Lima im MB 1120 AF mit Ladebooster würde aber „nur“ durchschnittlich mit ca 17A laden bei Leerlauf wahrscheinlich garnicht.
Außerdem sind die normalen Lichtmaschinen gewöhnlich ja temperaturempfindlich: Bei höherer Umgebungstemperatur fällt die Ausgangssleistung schnell um 50 % oder mehr.
Dies ist im Fahrzeug kein Problem, da die geringe Menge an Energie, die z.B. während des Startvorgangs verbraucht wird, schnell wieder aufgeladen werden kann, und Scheibenwischer, Belüftung und dergleichen benötigen nicht viel Energie. Zum Laden einer Versorgungsbatterie jedoch nicht optimal.
Jetzt bin ich auf Lichtmaschinen der Hersteller
Mastervolt und Balmar (Bootsbedarft)gestoßen die speziell zum Laden , auch von Lithium Ionen Akkus, bei einer niedrigen Drehzahl entwickelt wurden und dabei ausreichend Strom liefern, um sehr schnelles Laden zu ermöglichen. Scheinbar werden 100A schon bei einer Drehzahl von 1000rpm erreicht. Diese Lichtmaschinen sind gegenüber den hohen Temperaturen beständig und sind thermisch überwacht.
Meine Idee ist jetzt entweder die alte Lima zu tauschen oder solch eine als zweite Lima einzubauen. Theoretisch sollte so eine Ladeleistung von 100A möglich sein, ohne thermische Überlastung der Lima und zwischenschaltens eine A2B oder B2B. Das fände ich ganz schön Spitze.

Nun meine Fragen in die Expertenrunde:
Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau einer zweiten Lima? Wo wäre das bei einem 1120 möglichen, da sieht alle sehr eng aus.
Oder gibt es sogar Erfahrungen mit dieser Art Lichtmaschinen? Halten die was sie versprechen?