Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Moderator: Moderatoren
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Moin
hier mal ein Beispielbild. Habe ja wie gesagt auch Owatrol und Brantho 3in1 verwendet, Ergebnis nach einem Jahr hier sichtbar. Hätte ich mir auch sparen können.
hier mal ein Beispielbild. Habe ja wie gesagt auch Owatrol und Brantho 3in1 verwendet, Ergebnis nach einem Jahr hier sichtbar. Hätte ich mir auch sparen können.
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Hallo Thomas,
Du hast meinen Vorschlag gelesen???
Aber ich wäre auch sauer, wenn es so nach einem Jahr aussieht.

Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Hi Uwe,
ja hab ich gelesen. Klingt ja auch nach einem "Wunderprodukt"... bin mir momentan noch unschlüssig wie ich dran gehen soll.
Problem bei dem Brunox Epoxy seh ich gerade bei der Durchtrocknungszeit bis zur weiteren Lackierung, da ich eigentlich die meiste Zeit mit dem Fahrzeug unterwegs bin.
Grüße
Thomas
ja hab ich gelesen. Klingt ja auch nach einem "Wunderprodukt"... bin mir momentan noch unschlüssig wie ich dran gehen soll.
Problem bei dem Brunox Epoxy seh ich gerade bei der Durchtrocknungszeit bis zur weiteren Lackierung, da ich eigentlich die meiste Zeit mit dem Fahrzeug unterwegs bin.
Grüße
Thomas
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Hallo Thomas,treuss hat geschrieben: ↑2021-02-23 11:37:04Hi Uwe,
ja hab ich gelesen. Klingt ja auch nach einem "Wunderprodukt"... bin mir momentan noch unschlüssig wie ich dran gehen soll.
Problem bei dem Brunox Epoxy seh ich gerade bei der Durchtrocknungszeit bis zur weiteren Lackierung, da ich eigentlich die meiste Zeit mit dem Fahrzeug unterwegs bin.
Grüße
Thomas
"Wunderprodukt" ist wohl weit übertrieben. Aber ich habe den Rost lieber umgewandelt als nur überpinselt.
Ja, das trocknen dauert bei Brunox lange, deshalb besser im Sommer als im Winter machen.
Vielleicht hast Du Zugang zu einer Trocknungskabine? Freitag rein... wieder raus.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
ne, Zugang zu einer Trocknungskabine hab ich leider nicht.
Hab jetzt auch mal beim Korrosionsschutzdepot nach Tipps gefragt, hab schließlich die Geschichten damals bei denen erworben. Bin mal gespannt was raus kommt.
Als vorerst roststoppend Roststellen anschleifen / Drahtbbürste und Nitrofest drüber lackieren? Bis dann irgendwann mal ein gutes Konzept kommt.
Hab jetzt auch mal beim Korrosionsschutzdepot nach Tipps gefragt, hab schließlich die Geschichten damals bei denen erworben. Bin mal gespannt was raus kommt.
Als vorerst roststoppend Roststellen anschleifen / Drahtbbürste und Nitrofest drüber lackieren? Bis dann irgendwann mal ein gutes Konzept kommt.
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Hier liegt (in meinen Augen) der Fehler. Ggfs. war's optisch sauber, aber niemals "chemisch".
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
ja, das ist möglich,
hab nach den Datenblatt Vorgaben gearbeitet, da ist die Rede von gut handentrostet. nicht chemisch rein.
hab nach den Datenblatt Vorgaben gearbeitet, da ist die Rede von gut handentrostet. nicht chemisch rein.
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Mir ist das zu kompliziert - metallisch blank (also nicht verdichteten Rost mit Flex und Zopfbürste sondern wirklich metallisch blank) und dann Nitrofest drauf (trocknet sehr schnell - auch wenn’s kühl ist). Danach war Ruhe. In steinschlaggefährdeten Bereichen noch Steinschlagschutz (kein Bitumen)
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Mit welchen Mitteln, hast du "metallisch blank" hergestellt? SVS/CSD Scheiben ? Schleifpapier? am besten ja so, dass keine Rostporen verschmiert werden.
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Hi,
was heißt abgewischt, bin zwar mit einem Lappen überall mal drüber (ohne irgendwelche Mittel), da war es aber schon ausgehärtet, der Lack kam etwa 2 Tage später drüber.
Gruß
was heißt abgewischt, bin zwar mit einem Lappen überall mal drüber (ohne irgendwelche Mittel), da war es aber schon ausgehärtet, der Lack kam etwa 2 Tage später drüber.
Gruß
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
CSD, Schleifpapier, Strahlen,... je nach Stelle und wie es darunter aussah. Vielleicht ist aber auch mein Anspruch zu niedrig - ich erwarte nicht, dass das ewig hält. Nach einem Jahr wäre natürlich extrem sch.... aber so nach 5/6 Jahren mal nacharbeiten ist für mich ok. Ich fahre aber auch in allen Jahreszeiten - wenn ich nicht im Winter (Streusalz) fahre oder seltener am Meer war merkt man das 1:1 bei der Korrosion.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Muss das nicht 14 Tage trocknen?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Hallo,
würde ich so nicht machen, außer Du bekommst es beim schleifen wirklich blank, dann könntest Du Nitrofest draufmachen.
Wenn nicht blank, gammelt es drunter wieder weiter.
Ich würde losen Rost entfernen und zumindest einmal Brunox drauf machen.
Soweit ich mich erinnern kann, hast Du maximal 6 Monate Zeit für weiteren Aufbau.
Bis dahin ist es auch warm und Du kannst es weitermachen/fertigmachen.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
ne, angeblich 24h bei 20°C. Danach entsprechenden Primer, das könnte ein Fehler gewesen sein, da danach Brantho 3in1 anstatt nitrofest drauf habe, allerdings hält 3in1 bisher sehr gut und stabil auf dem Owatrol, bis auf die Roststellen. Aber die hätten ja eigentlich durch das Owatrol gebunden werden müssen.
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
ja, wäre wohl sinnvoller nach dem Schleifen irgendwas roststoppendes oder umwandelndes drüber zu machen, da warte ich mal noch was das Korrosionsschutzdepot mir empfiehlt, es eilt ja momentan auch nicht, allerdings möchte ich auch eine sinnvolle und langlebige Lösung finden, habe wie Marcel schon geschrieben hat, kein Problem damit alle 5 Jahre mal nachzuarbeiten, aber nicht jährlich.Konstrukteur hat geschrieben: ↑2021-02-23 12:27:16Hallo,
würde ich so nicht machen, außer Du bekommst es beim schleifen wirklich blank, dann könntest Du Nitrofest draufmachen.
Wenn nicht blank, gammelt es drunter wieder weiter.
Ich würde losen Rost entfernen und zumindest einmal Brunox drauf machen.
Soweit ich mich erinnern kann, hast Du maximal 6 Monate Zeit für weiteren Aufbau.
Bis dahin ist es auch warm und Du kannst es weitermachen/fertigmachen.
Gruß Uwe
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Überschüssiges Owatrol soll eine Stunde nach Verarbeitung abgewischt werden. Das trifft v. a. auf blanke Metallteile ohne Rost zu, die das Öl nicht "aufsaugen" können.
Zwei Tage Trocknungszeit sollen laut Hersteller zwar ausreichen, aber bei hat es immer länger gedauert.
Nochmal die Frage: Hast du 3in1 mit der Pistole gespritzt?
Gruß
Tino
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
oh, sorry, habs überlesen, Brantho habe ich gespritzt.
Das Korrosionsschutzdepot empfiehlt mir jetzt, anschleifen, Oxyblock N auftragen und nach Trocknungszeit mit nitrofest oder 3 in 1 überlackieren.
Jemand schon Erfahrungen mit Oxyblock gemacht? Sollte grob ähnlich zu Brunox Epoxy sein.
Das Korrosionsschutzdepot empfiehlt mir jetzt, anschleifen, Oxyblock N auftragen und nach Trocknungszeit mit nitrofest oder 3 in 1 überlackieren.
Jemand schon Erfahrungen mit Oxyblock gemacht? Sollte grob ähnlich zu Brunox Epoxy sein.
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Hallo,treuss hat geschrieben: ↑2021-02-23 13:09:44oh, sorry, habs überlesen, Brantho habe ich gespritzt.
Das Korrosionsschutzdepot empfiehlt mir jetzt, anschleifen, Oxyblock N auftragen und nach Trocknungszeit mit nitrofest oder 3 in 1 überlackieren.
Jemand schon Erfahrungen mit Oxyblock gemacht? Sollte grob ähnlich zu Brunox Epoxy sein.
ein Vergleich mit Brunox Epoxy ist nicht möglich, da ein Datenblatt nicht verfügbar ist. (ich habe zumindest keins gefunden)
Gefundener Unterschied: Brunox Epoxy mit Säure, Oxyblock ohne Säure.
Also zwei völlig verschiedene Mittel.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Moin,
ist das 3in1 nachher für die Optik?
Ich habe bei meinen Autos immer 50% Leinölfirnis mit 50% Sägekettenhaftöl gemischt und dann mit Pinsel/Quast verstrichen.
Ist eine Riesensauerei gewesen, weil die Brühe immer erst am Pinsel und dann den Arm runtergelaufen ist...
Hat auch im Sommer zwei Wochen gedauert, bis "endfest". Das Gemisch war dann aber richtig schön überall hingezogen und in der Oberfläche noch hellgelb, durchsichtig und dauerelastisch.
Den Rost drunter hat es ordentlich gebunden.
Ich denke, es macht mehr Sinn, sich damit anzufreunden, regelmäßig zu kontrollieren und auszubessern, gerade wenn schon Rost vorhanden ist.
Dann ist die Enttäuschung auch kleiner, wenn doch etwas zu blühen anfängt, und man kann es dann punktuell sofort im Keim ersticken.
Herzlichen Gruß
Henning
ist das 3in1 nachher für die Optik?
Ich habe bei meinen Autos immer 50% Leinölfirnis mit 50% Sägekettenhaftöl gemischt und dann mit Pinsel/Quast verstrichen.
Ist eine Riesensauerei gewesen, weil die Brühe immer erst am Pinsel und dann den Arm runtergelaufen ist...
Hat auch im Sommer zwei Wochen gedauert, bis "endfest". Das Gemisch war dann aber richtig schön überall hingezogen und in der Oberfläche noch hellgelb, durchsichtig und dauerelastisch.
Den Rost drunter hat es ordentlich gebunden.
Ich denke, es macht mehr Sinn, sich damit anzufreunden, regelmäßig zu kontrollieren und auszubessern, gerade wenn schon Rost vorhanden ist.
Dann ist die Enttäuschung auch kleiner, wenn doch etwas zu blühen anfängt, und man kann es dann punktuell sofort im Keim ersticken.
Herzlichen Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Optik ist mir am Fahrzeugrahmen relativ egal, Hauptsache einheitlich und nicht verrostet.
Wie war deine Vorbehandlung vor dem Auftrag?
Hast du auf dein Firnis/Haftöl Gemisch dann noch irgendeinen Lack aufgetragen?
Grüße
Wie war deine Vorbehandlung vor dem Auftrag?
Hast du auf dein Firnis/Haftöl Gemisch dann noch irgendeinen Lack aufgetragen?
Grüße
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Ist Owatrol nicht eh eine Leinölfirnis? Riecht zumindest so.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Ich überlege gerade, ob es nicht dann doch sinnvoller ist, anstatt die Stellen jetzt anzuschleifen, irgendein Roststopper oder Umwandler draufzuschmieren und dann zu lackieren, lieber die Stelle Sandstrahlen und direkt Nitrofest (Grundierung) drüberlackieren.
klar ist das Stückchens-Arbeit (kann mein Fahrgestell momentan nicht 2 Wochen auseinander nehmen und komplett sandstrahlen) aber der Aufwand kleine Stellen zu sandstrahlen oder eben mit irgendwelchen Mitteln zu behandeln und dann zu lackieren, ist ja praktisch gleich.
Grüße
Thomas
P.S. entsprechendes Gerät ist vorhanden
klar ist das Stückchens-Arbeit (kann mein Fahrgestell momentan nicht 2 Wochen auseinander nehmen und komplett sandstrahlen) aber der Aufwand kleine Stellen zu sandstrahlen oder eben mit irgendwelchen Mitteln zu behandeln und dann zu lackieren, ist ja praktisch gleich.
Grüße
Thomas
P.S. entsprechendes Gerät ist vorhanden
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Nitrofest ist nicht nur Grundierung - kann man auch als Decklack nehmen. Das schöne ist, dass man es Stück für Stück nutzen kann und auch immer wieder mit sich selbst überlackieren kann.
Gerade beim Strahlen ist es eigentlich viel besser nur die Stellen zu bearbeiten die man UMGEHEND wieder versiegelt. Ein Rahmen der heute gestrahlt wird und erst morgen lackiert, ist aus meiner Sicht Murks.
Gestrahlte Flächen sind wie Hackfleisch - extrem leicht und schnell verderblich.
Gruß Marcel
Gerade beim Strahlen ist es eigentlich viel besser nur die Stellen zu bearbeiten die man UMGEHEND wieder versiegelt. Ein Rahmen der heute gestrahlt wird und erst morgen lackiert, ist aus meiner Sicht Murks.
Gestrahlte Flächen sind wie Hackfleisch - extrem leicht und schnell verderblich.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Ich mag Hackfleisch.... 
und ein klarer Vorteil ist ja auch, man hat nach dem Strahlen keine "Trocknungszeit" sondern kann eben sofort drüber lackieren.
Genau wie du´s sagst, man kann immer wieder Stellen erneuern die vielleicht "neu" dazu kommen ohne, dass es Lackprobleme gibt.
Und als Decklack im Fahrzeuggrahmen ist das auch lange gut.
Übersehe ich grad einen wichtigen Fakt der mir in einem Jahr wieder neue Probleme macht?

und ein klarer Vorteil ist ja auch, man hat nach dem Strahlen keine "Trocknungszeit" sondern kann eben sofort drüber lackieren.
Genau wie du´s sagst, man kann immer wieder Stellen erneuern die vielleicht "neu" dazu kommen ohne, dass es Lackprobleme gibt.
Und als Decklack im Fahrzeuggrahmen ist das auch lange gut.
Übersehe ich grad einen wichtigen Fakt der mir in einem Jahr wieder neue Probleme macht?
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Hallo,treuss hat geschrieben: ↑2021-02-23 15:51:01Ich mag Hackfleisch....
und ein klarer Vorteil ist ja auch, man hat nach dem Strahlen keine "Trocknungszeit" sondern kann eben sofort drüber lackieren.
Genau wie du´s sagst, man kann immer wieder Stellen erneuern die vielleicht "neu" dazu kommen ohne, dass es Lackprobleme gibt.
Und als Decklack im Fahrzeuggrahmen ist das auch lange gut.
Übersehe ich grad einen wichtigen Fakt der mir in einem Jahr wieder neue Probleme macht?
wenn Du nach dem Strahlen direkt Nitrofest draufmachst, ist alles okay, da dürfte nichts mehr rosten.
(vorausgesetzt Du hast ordentlich gestrahlt

Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
naja, in der Theorie sollte ja das Owatrol Öl dem Rost schon die Grundlage zum weiterrosten genommen haben und somit der 3in1 Lack nur die Optik aufbessern.
Schichtdicke kann ich leider grad nicht beurteilen, aber müssten min. 3-4 Schichten drüberlackiert worden sein.
Was gibt es denn zu Nitrofest noch für gute Alternativen?
Mipa Grundierung? 1K / 2K
oben wurde Zink Epoxy Grund erwähnt, ggf. Vorteile?
Grüße
Thomas
Schichtdicke kann ich leider grad nicht beurteilen, aber müssten min. 3-4 Schichten drüberlackiert worden sein.
Was gibt es denn zu Nitrofest noch für gute Alternativen?
Mipa Grundierung? 1K / 2K
oben wurde Zink Epoxy Grund erwähnt, ggf. Vorteile?
Grüße
Thomas
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
-
- Überholer
- Beiträge: 271
- Registriert: 2020-08-03 19:15:32
Re: Rahmen, Rost und Brantho-Korrux 3in1
Flex&Drahtbürste und anschließend 1K Zinkgrund + 2K Lack funktioniert. Da kann ich auch 20 Jahre Erfahrung zurückblicken. Metall muss blank sein, Rost-/Gammelplatten müssen ab.Aber nicht "chemisch" rein. Klar, gesandstrahlt ist super, aber kein muss.Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2021-02-23 12:03:42Hier liegt (in meinen Augen) der Fehler. Ggfs. war's optisch sauber, aber niemals "chemisch".
1K Grundierung kommt von Osnatol.
Deshalb mehrere Schichten. Bei 3in1 nervt mich die langsame Trocknung. Das ist beim Handling von Kleinteilen blöd. 3in1 ist gut wenns schnell irgendwo Farbe drauf muss. Dauerhaftes mache ich lieber mit 2K PUR von Brillux.