Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Moderator: Moderatoren
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Hallo zusammen,
ich habe nun schon zum dritten Mal ein merkwürdiges Phänomen beobachten können. Wenn ich den Wagen ein paar Tage nicht benutzt habe, muß ich zunächst für ein paar Minuten den Druck wieder neu aufbauen. Dazu läuft der Wagen im Standgas für eine längere Zeit als sonst. Fahre ich anschließend los, komme ich ein paar Meter weit und dann stirbt der Motor ab.
Die neuen Startversuche quittiert der Motor anfangs nur sehr unwillig, irgendwann nach dem x-ten Startversuch ist die Welt wieder in Ordnung und der Motor läuft ab da normal.
Das habe ich selbst dann einmal beobachtet, wenn der Motor nicht mehrere Wochen, sondern nur drei Tage gestanden hatte. Da ich zuwenig Luft in den Reifen hatte, lief der Motor eine längere Zeit im Standgas, bis die Reifen aufgepumpt waren. Danach fuhren wir ein paar Meter und wieder starb der Motor ab.
Hat jemand eine Erklärung für das Verhalten?
Viele Grüße,
Thomas
ich habe nun schon zum dritten Mal ein merkwürdiges Phänomen beobachten können. Wenn ich den Wagen ein paar Tage nicht benutzt habe, muß ich zunächst für ein paar Minuten den Druck wieder neu aufbauen. Dazu läuft der Wagen im Standgas für eine längere Zeit als sonst. Fahre ich anschließend los, komme ich ein paar Meter weit und dann stirbt der Motor ab.
Die neuen Startversuche quittiert der Motor anfangs nur sehr unwillig, irgendwann nach dem x-ten Startversuch ist die Welt wieder in Ordnung und der Motor läuft ab da normal.
Das habe ich selbst dann einmal beobachtet, wenn der Motor nicht mehrere Wochen, sondern nur drei Tage gestanden hatte. Da ich zuwenig Luft in den Reifen hatte, lief der Motor eine längere Zeit im Standgas, bis die Reifen aufgepumpt waren. Danach fuhren wir ein paar Meter und wieder starb der Motor ab.
Hat jemand eine Erklärung für das Verhalten?
Viele Grüße,
Thomas
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Luft in den Dieselleitungen bzw Filtern.
Grüße, Ingolf
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Sehe ich auch so!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Drei Tage und dann wenig Luft in den Reifen?ThomasAT91 hat geschrieben: ↑2021-02-18 14:13:04
Das habe ich selbst dann einmal beobachtet, wenn der Motor nicht mehrere Wochen, sondern nur drei Tage gestanden hatte. Da ich zuwenig Luft in den Reifen hatte, lief der Motor eine längere Zeit im Standgas, bis die Reifen aufgepumpt waren. Danach fuhren wir ein paar Meter und wieder starb der Motor ab.
Hat jemand eine Erklärung für das Verhalten?

"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
@Buclarisa: wir waren in Kirgistan im Gelände und haben Reifendruck abgelassen. Und zu dem ferndiagnostizierten Wartungsstau an unserem Fahrzeug bitte das Folgende auch lesen ;-)
@Ingolf und Pirx: an Luft habe ich auch schon gedacht. Wir fahren einmal im Jahr die Seidenstrasse und jedesmal vor der Reise wird eine Inspektion gemacht. Dieselfilter werden immer getauscht. Aber wenn ich mich recht entsinne, tauchte das Problem erst auf, nachdem wir einmal im Gelände Luft angesaugt haben und dann entlüften mußten. Vielleicht ist immer noch Restluft irgendwo im System. Aber wenn dem so wäre, wieso tritt das denn nur nach einer längeren Standgas-Phase auf?
Vielleicht habe ich ja auch eine Fehler beim Entlüften gemacht: Am Dieselfilter an der Ausgangsseite die Schraube lösen und mit der Pumpe solange pumpen, bis Diesel austritt. Dann wieder verschliessen. Anschließend alle Muttern am Zylinderkopf, wo die Enspritzleitungen reingehen, lösen, von Hand weitergepumpt und gestartet. Dann, wenn der Motor sauber läuft nacheinander die Muttern wieder angezogen. Das mit dem "Mutternlösen" an den Einspritzleitungen hat mir mein alter Werkstatt-Mechaniker gesagt, nachdem der Wagen ohne diesen Schritt zwar immer wieder ansprang, aber nach zwei Minuten wieder ausging.
@Ingolf und Pirx: an Luft habe ich auch schon gedacht. Wir fahren einmal im Jahr die Seidenstrasse und jedesmal vor der Reise wird eine Inspektion gemacht. Dieselfilter werden immer getauscht. Aber wenn ich mich recht entsinne, tauchte das Problem erst auf, nachdem wir einmal im Gelände Luft angesaugt haben und dann entlüften mußten. Vielleicht ist immer noch Restluft irgendwo im System. Aber wenn dem so wäre, wieso tritt das denn nur nach einer längeren Standgas-Phase auf?
Vielleicht habe ich ja auch eine Fehler beim Entlüften gemacht: Am Dieselfilter an der Ausgangsseite die Schraube lösen und mit der Pumpe solange pumpen, bis Diesel austritt. Dann wieder verschliessen. Anschließend alle Muttern am Zylinderkopf, wo die Enspritzleitungen reingehen, lösen, von Hand weitergepumpt und gestartet. Dann, wenn der Motor sauber läuft nacheinander die Muttern wieder angezogen. Das mit dem "Mutternlösen" an den Einspritzleitungen hat mir mein alter Werkstatt-Mechaniker gesagt, nachdem der Wagen ohne diesen Schritt zwar immer wieder ansprang, aber nach zwei Minuten wieder ausging.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Die Vermutung ist, daß irgendwo Luft in die Dieselleitungen gezogen wird. Daher kann der dort vorhandene Diesel bei längerer Standzeit in den Tank zurückfließen. Beim nächsten Start wird zunächst der Dieselvorrat im Filtergehäuse verbraucht, anschließend geht der Motor aus. Die Dieselmenge im Filtergehäuse (kenne Dein Auto nicht, z.B. ob Einfach- oder Doppelfilter) reicht bei meinem LAF1113B für etwa 10 bis 15 MInuten. Das führt dann dazu, daß man nach dem Starten des Motors, Füllen der Luftkessel und Erledigung der letzten Tätigkeiten vor Abfahrt zuverlässig auf den ersten 3 Kilometern stehenbleibt ...ThomasAT91 hat geschrieben: ↑2021-02-18 17:32:07@Ingolf und Pirx: an Luft habe ich auch schon gedacht. Wir fahren einmal im Jahr die Seidenstrasse und jedesmal vor der Reise wird eine Inspektion gemacht. Dieselfilter werden immer getauscht. Aber wenn ich mich recht entsinne, tauchte das Problem erst auf, nachdem wir einmal im Gelände Luft angesaugt haben und dann entlüften mußten. Vielleicht ist immer noch Restluft irgendwo im System. Aber wenn dem so wäre, wieso tritt das denn nur nach einer längeren Standgas-Phase auf?
Vielleicht habe ich ja auch eine Fehler beim Entlüften gemacht: Am Dieselfilter an der Ausgangsseite die Schraube lösen und mit der Pumpe solange pumpen, bis Diesel austritt. Dann wieder verschliessen. Anschließend alle Muttern am Zylinderkopf, wo die Einspritzleitungen reingehen, lösen, von Hand weitergepumpt und gestartet. Dann, wenn der Motor sauber läuft nacheinander die Muttern wieder angezogen. Das mit dem "Mutternlösen" an den Einspritzleitungen hat mir mein alter Werkstatt-Mechaniker gesagt, nachdem der Wagen ohne diesen Schritt zwar immer wieder ansprang, aber nach zwei Minuten wieder ausging.
Da Du einen OM366-Motor in Deinem LKW hast (trifft auch auf OM352 zu) kannst Du Dir das Lösen der Muttern am Zylinderkopf sparen. Denn diese sind nicht die Verschraubung der Einspritzleitung an der Einspritzdüse (dann würde es Sinn machen, aber auch nur in Extremfällen), sondern nur Durchführungen mit Stopfbuchsen für die Leitungen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
@Pirx: danke für Deine ausführliche und verständliche Erklärung. Allerdings habe ich noch ein Verständnisproblem:
Wir haben einen gazen Tag damit verbracht, den LKW zu entlüften. Immer wieder gepumpt wie die Blöden und immer wieder ging - wahrscheinlich nachdem das Filtergehäuse (Einfachfilter) leergezogen war - der Motor aus. Aber erst nach lösen der Muttern hatten wir endlich einen erfolgreichen Versuch und der Motor lief wieder ordentlich. Wie würdest Du denn entlüften? Vielleicht bekommen wir ja so die Restluft aus dem System.
Wir haben einen gazen Tag damit verbracht, den LKW zu entlüften. Immer wieder gepumpt wie die Blöden und immer wieder ging - wahrscheinlich nachdem das Filtergehäuse (Einfachfilter) leergezogen war - der Motor aus. Aber erst nach lösen der Muttern hatten wir endlich einen erfolgreichen Versuch und der Motor lief wieder ordentlich. Wie würdest Du denn entlüften? Vielleicht bekommen wir ja so die Restluft aus dem System.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Da diese Muttern nicht das Geringste mit dem Entlüften zu tun haben, kann es meiner Meinung nach nur Zufall gewesen sein, daß der Motor danach wieder gut lief.ThomasAT91 hat geschrieben: ↑2021-02-18 18:28:41@Pirx: danke für Deine ausführliche und verständliche Erklärung. Allerdings habe ich noch ein Verständnisproblem:
Wir haben einen gazen Tag damit verbracht, den LKW zu entlüften. Immer wieder gepumpt wie die Blöden und immer wieder ging - wahrscheinlich nachdem das Filtergehäuse (Einfachfilter) leergezogen war - der Motor aus. Aber erst nach lösen der Muttern hatten wir endlich einen erfolgreichen Versuch und der Motor lief wieder ordentlich. Wie würdest Du denn entlüften? Vielleicht bekommen wir ja so die Restluft aus dem System.
Wenn Du tatsächlich vermutest, daß Luft in die Einspritzleitungen zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse gelangt ist, ist der Rat Deines alten Mechanikers schon richtig. Also die Einspritzleitung an der Düse etwas(!) lösen, und Entlüften, bis dort Diesel austritt. Dazu reicht aber nicht das Pumpen an der Handpumpe. Sondern es müssen die Kolben der Einspritzpumpe betätigt werden. Entweder nach Abnehmen des seitlichen Deckels die Pumpenelemente direkt betätigen (z.B. mit Schraubenzieher als Hebel) oder den Motor durchdrehen. Das Ganze dann reihum für alle Einspritzdüsen.
Aber wie gesagt: um am Motor OM366 die Verschraubung der Leitung an der Einspritzdüse zu lösen, muß erst einmal die Zylinderkopfhaube ab!
Pirx
P.S.: Hier noch ein Bild vom Zylinderkopf des OM352. Das Prinzip ist beim OM366 aber gleich.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Dann schau beim nächsten Mal nach, ob das Filtergehäuse leer ist indem du es abschraubst. Dann weißt du ob die Luft vor oder nach dem Filtergehäuse ist und kannst dir, wenn das Filtergehäuse leer ist, das Lösen der Einspritzleitungen sparen.ThomasAT91 hat geschrieben: ↑2021-02-18 18:28:41- wahrscheinlich nachdem das Filtergehäuse (Einfachfilter) leergezogen war -
Viele Grüße
Burkhard
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
@Pirx: nochmal Danke für Deine Zeit, die Du investierst. Dann werde ich wohl mal die Zylinderkopfhaube abnehmen müssen, um Klarheit zu erhalten.
@Burkhard: stimmt, sollte ich das nächste mal dran denken. Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich läßt, war es wohl immer wieder leergesogen - damals zumindest, aber ich weiß es auch nicht mehr mit Bestimmtheit.
Noch mal so als Idee: wenn ich eine elektrische Benzinpumpe zwischen Tank und dem Filter setze, die über Kugelhähne auf- und abgesperrt werden kann, kann ich mir dann die Entlüftung vereinfachen? Ich glaube, die arbeiten ja mit bis zu 4 bar Druck. Sollte ich mal wieder Luft gezogen haben, könnte man diese dann nicht einfach "rausdrücken"?
@Burkhard: stimmt, sollte ich das nächste mal dran denken. Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich läßt, war es wohl immer wieder leergesogen - damals zumindest, aber ich weiß es auch nicht mehr mit Bestimmtheit.
Noch mal so als Idee: wenn ich eine elektrische Benzinpumpe zwischen Tank und dem Filter setze, die über Kugelhähne auf- und abgesperrt werden kann, kann ich mir dann die Entlüftung vereinfachen? Ich glaube, die arbeiten ja mit bis zu 4 bar Druck. Sollte ich mal wieder Luft gezogen haben, könnte man diese dann nicht einfach "rausdrücken"?
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Hallo Thomas,
...Dichtung liegt nicht richtig an...ist aufgequollen...Glas hat einen Sprung etc...
Bei mir ist es wegen der Paltzverhältnisse ein Gefummel den Vorfilter dicht zu "montieren"...
ich musste schon mehrfach nacharbeiten...manchmal sieht man auch nix...
aber nach Tausch läuft alles...ist ein Centartikel...
Grüße Roman
Du solltest auch dem berühmten Schnapsgläschen mal einen strengen Blick gönnen...Aber wenn dem so wäre, wieso tritt das denn nur nach einer längeren Standgas-Phase auf?
...Dichtung liegt nicht richtig an...ist aufgequollen...Glas hat einen Sprung etc...
Bei mir ist es wegen der Paltzverhältnisse ein Gefummel den Vorfilter dicht zu "montieren"...
ich musste schon mehrfach nacharbeiten...manchmal sieht man auch nix...
aber nach Tausch läuft alles...ist ein Centartikel...
Grüße Roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
@Roman: habe ich. Immer im Rahmen der jährlichen Inspektion in der Werkstatt unter Aufsicht des Meisters. Aber danke für den Hinweis!
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Im Prinzip geht das. Ob der Druck von der Handpumpe oder einer elektrischen Pumpe erzeugt wird ist egal. Bedenken hätte ich wenn es eine zu leistungsstarke Pumpe ist (Druck und Durchflussmenge).ThomasAT91 hat geschrieben: ↑2021-02-18 19:04:39Noch mal so als Idee: wenn ich eine elektrische Benzinpumpe zwischen Tank und dem Filter setze, die über Kugelhähne auf- und abgesperrt werden kann, kann ich mir dann die Entlüftung vereinfachen? Ich glaube, die arbeiten ja mit bis zu 4 bar Druck. Sollte ich mal wieder Luft gezogen haben, könnte man diese dann nicht einfach "rausdrücken"?
In der Betriebsanleitung vom LN2 steht:
Kraftstoffanlage entlüften
Handpumpe bestätigen, bis das Überströmventil der Einspritzpumpe hörbar öffnet.
Dann tritt aus dem Überströmventil der überschüssige Diesel ins Freie. Daher hat der Filterkopf vom LN2 auch keine extra Entlüftungsschraube. Braucht man wegen dem Überströmventil nicht. Den Öffnungsdrück vom Überströmventil kenne ich nicht, es dürfen aber deutlich weniger als 4 Bar sein.
Eine elektrische Pumpe wäre für mich aber eine ziemliche Krücke. Eigentlich soll das Kraftstoffsystem in Ordnung sein und wenn es in Ordnung ist dann funktioniert es auch für sehr lange Zeit fehlerfrei.
Möglicherweise hast du auch Luft im System weil die Kraftstoffleitung verstopft ist (aber nicht ganz zu). Dann entsteht in der Leitung ein erhöhter Unterdruck und erst durch dem erhöhten Unterdruck als Normal wird Luft gezogen. Daher würde ich die Leitung auch mal mit der Druckluftpistole ausblasen.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Wie sieht denn die Kraftstoffleitung aus?
Nicht das da irgendwo Luft gezogen wird.
Gruß Ferby
Nicht das da irgendwo Luft gezogen wird.
Gruß Ferby
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Möglich, aber müßte ich dann nicht permanent Probleme haben? Tatsächlich ist es aber nur, wenn ich ihn längere Zeit nach dem Starten im Standgas laufen lasse.burkhard hat geschrieben: ↑2021-02-18 19:27:34Möglicherweise hast du auch Luft im System weil die Kraftstoffleitung verstopft ist (aber nicht ganz zu). Dann entsteht in der Leitung ein erhöhter Unterdruck und erst durch dem erhöhten Unterdruck als Normal wird Luft gezogen. Daher würde ich die Leitung auch mal mit der Druckluftpistole ausblasen.
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Hast ja Recht. Die Lösung ist ja nur für den Fall, dass ich Depp wieder mit zuwenig Diesel im Tank im Gelände bin

Dann kann man sich das Kippen des Fahrerhauses sparen und betätigt nur den Schalter für die Pumpe von außen.
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
war das kürzlich....?Rahmen der jährlichen Inspektion
das Schnapsglas ist alte manchmal hinterhältige Technik....
Grüße Roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
OK - kann ja nicht schaden. Tausche ich aus. Inspektion steht jetzt wieder an, die machen wir immer vor der Tour...
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Moin,
lass mal den Tankdeckel offen und guck ob das Problem weiterhin besteht...
Gruß
Freddy
lass mal den Tankdeckel offen und guck ob das Problem weiterhin besteht...
Gruß
Freddy
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Das es nur nach längerer Zeit im Standgas auftritt ist schon seltsam. Jetzt phantasiere ich mal ein bisschen rum. Es könnte ein ungünstiges Verhältnis zwischen dem Unterdruck in der Leitung, der Undichtigkeit im System und dem Durchflussmenge sein, die sich nur nach längerer Zeit im Standgas bemerkbar macht.
Wenn du fährst, ist die Durchflussmenge höher und im Verhältnis zur Durchflussmenge wird zu wenig Luft angesaugt. Im dem Fall reicht die normale Selbstentlüftung des Filterkopfes und der ESP aus.
Das ist ein zugegebenermaßen etwas abenteuerlicher Erklärversuch, aber völlig auszuschließen wäre so ein Szenario nicht. An irgendetwas muss es ja liegen, das es nur im Standgas auftritt. Daher würde ich "routinemäßig" auch die Leitung ausblasen um sicher zu gehen, das es nicht an irgendwelchen komischen Effekten im Zusammenspiel mit einer verstopfen Leitung und einer kleinen Undichtigkeit liegt.
Viele Grüße
Burkhard
Wenn du fährst, ist die Durchflussmenge höher und im Verhältnis zur Durchflussmenge wird zu wenig Luft angesaugt. Im dem Fall reicht die normale Selbstentlüftung des Filterkopfes und der ESP aus.
Das ist ein zugegebenermaßen etwas abenteuerlicher Erklärversuch, aber völlig auszuschließen wäre so ein Szenario nicht. An irgendetwas muss es ja liegen, das es nur im Standgas auftritt. Daher würde ich "routinemäßig" auch die Leitung ausblasen um sicher zu gehen, das es nicht an irgendwelchen komischen Effekten im Zusammenspiel mit einer verstopfen Leitung und einer kleinen Undichtigkeit liegt.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Moin,
ich bin ja kein Mercedes-SchrauBär...
Aber ich hatte mal Probleme mit der Vorförderpumpe meines OM636 im Stapler.
Dummerweise aber nicht permanent, sondern je nach Lust und Laune derselben
Testweise eine ausm Mog (OM352) reingeschraubt, Ursache gefunden.
Hab keine Ahnung, ob das Dingens beim 366 noch dasselbe ist, aber wenn, dann könnte man die auch mal genauer ansehen....
Gruß Claus
ich bin ja kein Mercedes-SchrauBär...

Aber ich hatte mal Probleme mit der Vorförderpumpe meines OM636 im Stapler.
Dummerweise aber nicht permanent, sondern je nach Lust und Laune derselben

Testweise eine ausm Mog (OM352) reingeschraubt, Ursache gefunden.

Hab keine Ahnung, ob das Dingens beim 366 noch dasselbe ist, aber wenn, dann könnte man die auch mal genauer ansehen....
Gruß Claus
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Vorförderpumpe halte ich auch für Plausibel wenn die verschlissen ist fördert sie im Standgas vielleicht etwas zu wenig und auf Dauer fehlt dann der Sprit.ClausLa hat geschrieben: ↑2021-02-18 20:01:19Moin,
ich bin ja kein Mercedes-SchrauBär...![]()
Aber ich hatte mal Probleme mit der Vorförderpumpe meines OM636 im Stapler.
Dummerweise aber nicht permanent, sondern je nach Lust und Laune derselben![]()
Testweise eine ausm Mog (OM352) reingeschraubt, Ursache gefunden.![]()
Hab keine Ahnung, ob das Dingens beim 366 noch dasselbe ist, aber wenn, dann könnte man die auch mal genauer ansehen....
Gruß Claus
MfG
Nils
Nils
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Hallo Thomas
Hast Du mal die Anschlüsse der Leckölleitung zum Kraftstoffzulauf der Kraftstoffpumpe und im weiteren Verlauf an den Düsen überprüft? Hatte mal einen Schlauch am 814 undicht. Da lief der Motor im Standgas kurz vor Absterben nach längerem Stehen, da der Kraftstoff bis in den Tank zurücklief. Der Filter war aber noch voll. Bei mehr Gas lief das.
Trifft etwa dein Problem denke ich. Auf jeden Falk denke ich Du hast in der Kraftstoffzuleitung etwas undicht.
Lg Hugi
Hast Du mal die Anschlüsse der Leckölleitung zum Kraftstoffzulauf der Kraftstoffpumpe und im weiteren Verlauf an den Düsen überprüft? Hatte mal einen Schlauch am 814 undicht. Da lief der Motor im Standgas kurz vor Absterben nach längerem Stehen, da der Kraftstoff bis in den Tank zurücklief. Der Filter war aber noch voll. Bei mehr Gas lief das.
Trifft etwa dein Problem denke ich. Auf jeden Falk denke ich Du hast in der Kraftstoffzuleitung etwas undicht.
Lg Hugi
Grüße von Hugi und "DerZwerg"
KLEINES kann SOOO groß sein...
KLEINES kann SOOO groß sein...
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Hallo Thomas,
lässt sich er Fehler wiederholen?
Also, wenn der Motor kalt ist starten und längere Zeit im Standgas laufen lassen ?
Gruß Ralf
lässt sich er Fehler wiederholen?
Also, wenn der Motor kalt ist starten und längere Zeit im Standgas laufen lassen ?
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Mein Verdacht geht auch Richtung Kraftstoff-Vorförderpumpe.
Da können die beiden Kolben leicht klemmen oder die Tellerventile sind am Führungsstift abgebrochen.
Beide Fehler bewirken, dass zwar bei höherer Drehzahl die Förderleistung ausreicht für sauberen Motorlauf.
Im Leerlauf sinkt jedoch dadurch die Förderleistung so weit ab, daß die Filter leer gesaugt werden.
mfg
Sico
Da können die beiden Kolben leicht klemmen oder die Tellerventile sind am Führungsstift abgebrochen.
Beide Fehler bewirken, dass zwar bei höherer Drehzahl die Förderleistung ausreicht für sauberen Motorlauf.
Im Leerlauf sinkt jedoch dadurch die Förderleistung so weit ab, daß die Filter leer gesaugt werden.
mfg
Sico
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Moin Thomas,ThomasAT91 hat geschrieben: ↑2021-02-18 19:04:39@Pirx: nochmal Danke für Deine Zeit, die Du investierst. Dann werde ich wohl mal die Zylinderkopfhaube abnehmen müssen, um Klarheit zu erhalten.
mach das nicht denn es bringt nichts, da dein alter Mechaniker vergessen hat zu sagen : Falls da Luft drin ist springt das Ding garnicht erst an.
Diesen Fall hast du ja nicht .
Das nach einiger Standzeit Luft im System ist, sollte aufgrund deiner Beschreibung klar sein .
Ich pers. würde den Fehler auf der Strecke zwischen Dieselfilter und Tank suchen . Wenn er an der ESP oder an den Einspritzleitungen läge, würde der Motor auch garnicht erst anspringen.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Hallo Sico,sico hat geschrieben: ↑2021-02-21 11:16:40Mein Verdacht geht auch Richtung Kraftstoff-Vorförderpumpe.
Da können die beiden Kolben leicht klemmen oder die Tellerventile sind am Führungsstift abgebrochen.
Beide Fehler bewirken, dass zwar bei höherer Drehzahl die Förderleistung ausreicht für sauberen Motorlauf.
Im Leerlauf sinkt jedoch dadurch die Förderleistung so weit ab, daß die Filter leer gesaugt werden.
mfg
Sico
die Einschränkung: das macht er nur im kalten Zustand bzw. nach längerer Standzeit (ein paar Tage).
Gruß,
Thomas
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Hallo Oliver,OliverM hat geschrieben: ↑2021-02-21 11:18:05Moin Thomas,ThomasAT91 hat geschrieben: ↑2021-02-18 19:04:39@Pirx: nochmal Danke für Deine Zeit, die Du investierst. Dann werde ich wohl mal die Zylinderkopfhaube abnehmen müssen, um Klarheit zu erhalten.
mach das nicht denn es bringt nichts, da dein alter Mechaniker vergessen hat zu sagen : Falls da Luft drin ist springt das Ding garnicht erst an.
Diesen Fall hast du ja nicht .
Das nach einiger Standzeit Luft im System ist, sollte aufgrund deiner Beschreibung klar sein .
Ich pers. würde den Fehler auf der Strecke zwischen Dieselfilter und Tank suchen . Wenn er an der ESP oder an den Einspritzleitungen läge, würde der Motor auch garnicht erst anspringen.
Gruß
Oliver
ja, richtig. Aber ich würde mir das gerne mal anschauen, falls ich in Zukunft mal wieder im Feld bin und Luft gesaugt habe. Dann möchte ich es lieber hier unter kontrollierten Bedingungen gemacht haben, als irgendwo in der Pläne.
Dichtungen sind bestellt.
Und ja, die Strecke zwischen Tank und Dieselfilter habe ich auf dem Schirm. Hast Du einen Vorschlag zur Vorgehensweise?
Viele Grüße,
Thomas
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Motor stirbt nach längerer Standgas-Phase ab
Hallo Thomas,
wie sieht den das Vorfilter im Tank aus ?
Dieselleitung prüfen indem du sie am Tank abschraubst und und die Leitung mit 0,5 Bar belastest.Wenn ein Riss in der Leitung ist wirst du es hören.Damit lässt sich nur der Teil bis zu Vörderpumpe testen.Alternativ Unterdruck ziehen.Was bei Überdruck dicht ist,muss bei Unterdruck nicht sein.
Gruß Ralf
wie sieht den das Vorfilter im Tank aus ?
Dieselleitung prüfen indem du sie am Tank abschraubst und und die Leitung mit 0,5 Bar belastest.Wenn ein Riss in der Leitung ist wirst du es hören.Damit lässt sich nur der Teil bis zu Vörderpumpe testen.Alternativ Unterdruck ziehen.Was bei Überdruck dicht ist,muss bei Unterdruck nicht sein.
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich