Calziumchlorid, das ist nämlich das Salz und die Brühe fördert natürlich Rostfraß. Eine Schüssel im Fahrzeug ist auch nicht der Brüller. Deswegen verwende ich für sowas einfach einen ausgewaschenen 12l Farbeimer mit Deckel. Innen den Deckel ausschneiden so dass noch 5 bis 10 cm Rand rundum bleiben. die Feuchtigkeit kommt trotzdem rein, bei Bewegung aber hindert der Rand am Überschwappen. Das klappt sogar im Fahrbetrieb ganz gut. Natürlich sind die Boxen die da oft geliefert werden viel zu klein für die anfallende Menge Kondensat plus Bewegeung oder Kippen also Eimer drumrum und gut. Die Salzlösung kann man zum Glatteisentfernen nehmen, ist exakt die Brühe die auch beim Nasssalzen verwendet wird. Alternativ bei zu viel Zeit (oder kein Salznachschub) kann man die Brühe auch in nem alten Topf eindampfen und die Krusten erneut verwenden.
Silikagel ist einfacher zu handhaben und zu regenerieren, nimmt aber auch weniger Wasser im Verhältnis zur Eigenmasse auf. Dann gibt es noch Zeolithtrockenmittel, das sind so graue Perlen, Funktion wie Silikagel auch so regenerierbar.
Lüften ist gut und mit dem richtigen Lüfter auch einfach

Für Bäder.... gibt es inzwischen Lüfter ähnlich auch wie Computerlüfter mit eingebautem Feuchtemesser bzw sogar mit Differenzfeuchtemessung. Da läuft der Stromverbrauch nur, wenn es auch wirklich was bringt, also draußen trockener als drinnen oder wenn die Dusche an ist....