Seitenspiegel Steyr 680
Moderator: Moderatoren
Seitenspiegel Steyr 680
Hallo Zusammen!!!
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem Original Steyr 680 Seitenspiegel oder nur das Spiegelglas.
Bezüglich weiterer Ersatzteile:
==> gibt es noch Werkstätten die solche Teile führen oder besorgen können (Vorzugsweise in Österreich oder aber auch in Deutschland)
==> sind noch original Tür- und Fensterdichtungen erhältlich?
Weiters hätte ich noch eine Frage, mein 680er ist Baujahr 1968 und wird warscheinlich noch den alten Motor 609 haben, oder wie seht ihr das?
Hat dies Vor- oder Nachteile
Besten Dank für eure Bemühungen im Voraus!
mfg Seppo
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem Original Steyr 680 Seitenspiegel oder nur das Spiegelglas.
Bezüglich weiterer Ersatzteile:
==> gibt es noch Werkstätten die solche Teile führen oder besorgen können (Vorzugsweise in Österreich oder aber auch in Deutschland)
==> sind noch original Tür- und Fensterdichtungen erhältlich?
Weiters hätte ich noch eine Frage, mein 680er ist Baujahr 1968 und wird warscheinlich noch den alten Motor 609 haben, oder wie seht ihr das?
Hat dies Vor- oder Nachteile
Besten Dank für eure Bemühungen im Voraus!
mfg Seppo
- sniper.300
- Überholer
- Beiträge: 222
- Registriert: 2008-01-19 0:09:40
- Wohnort: Bayrisch-Sibirien
Hallo Seppo,
ich habe einen M3, zwei Jahre jünger mit dem WD610 Motor.
Normalerweise bekommt man alles an Ersatzteilen bei jeder MAN-Vertretung. Ich hatte mich dazu extra an MAN in Österreich gewandt, da die Jungs hier nach langer Suche überhaupt nichts zum 680er finden konnten.
MAN in Österreich war dann so nett mir ein komplettes Reparaturhandbuch zu schicken mit allem drum und dran. Die Ersatzteillisten sind allerdings immer noch komplett Steyr, also wirst Du auf Glück hoffen müssen, dass die Jungs sich Mühe geben bei der Suche nach dem Spiegel.
(Wobei- der ist eigentlich unspektakulär- da könnte man sich auch das Glas von einem Glaser machen lassen)
Die Türdichtungen versuche ich schon länger beim Internetkaufhaus zu finden (eeebeeeee) es sind ja auch nur ganz normale Standardteile und meine sind schon ganz schön "fransig"
Bei den Fensterdichtungen sehe ich da weniger Chancen, da müsste man glaube ich einen Oldie-Restaurator mal interviewen, wenn Deine schlecht beieinander sind.
(Bei den schön senkrechten Scheiben eigentlich doch nicht so sehr?)
Sonst halt Bastelkram- z.B.:
Die Plane für die Dachluke war bei mir undicht, die habe ich aus Plane selbst neu laminiert.
Alles in allem: In Österreich sieht´s für die Steyr´chens besser aus als hier - da hast Du schon mal einen Heimvorteil
Viele Grüße vom Wolfgang
PS: Der WD609 Nachteile? Naaa.... Keine. Der WD610 zieht nur ab wie Sau, wenn´s hinter der Blechhütte anfängt zu pfeifen - Jupiiieeee...
ich habe einen M3, zwei Jahre jünger mit dem WD610 Motor.
Normalerweise bekommt man alles an Ersatzteilen bei jeder MAN-Vertretung. Ich hatte mich dazu extra an MAN in Österreich gewandt, da die Jungs hier nach langer Suche überhaupt nichts zum 680er finden konnten.
MAN in Österreich war dann so nett mir ein komplettes Reparaturhandbuch zu schicken mit allem drum und dran. Die Ersatzteillisten sind allerdings immer noch komplett Steyr, also wirst Du auf Glück hoffen müssen, dass die Jungs sich Mühe geben bei der Suche nach dem Spiegel.
(Wobei- der ist eigentlich unspektakulär- da könnte man sich auch das Glas von einem Glaser machen lassen)
Die Türdichtungen versuche ich schon länger beim Internetkaufhaus zu finden (eeebeeeee) es sind ja auch nur ganz normale Standardteile und meine sind schon ganz schön "fransig"
Bei den Fensterdichtungen sehe ich da weniger Chancen, da müsste man glaube ich einen Oldie-Restaurator mal interviewen, wenn Deine schlecht beieinander sind.
(Bei den schön senkrechten Scheiben eigentlich doch nicht so sehr?)
Sonst halt Bastelkram- z.B.:
Die Plane für die Dachluke war bei mir undicht, die habe ich aus Plane selbst neu laminiert.
Alles in allem: In Österreich sieht´s für die Steyr´chens besser aus als hier - da hast Du schon mal einen Heimvorteil

Viele Grüße vom Wolfgang
PS: Der WD609 Nachteile? Naaa.... Keine. Der WD610 zieht nur ab wie Sau, wenn´s hinter der Blechhütte anfängt zu pfeifen - Jupiiieeee...
"Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum"
Zur Motorenfrage ein Zitat aus dem alten Forum:
Vielleicht schreibst Du ja noch, was für ein 680er das ist.
gruß
Falko
Mit Pfeifen hats erstmal nix zu tun, nur der M3 (Dreiachser) hat nen Turbo (WD 610.71), die Zweiachser nicht (WD 610.23).Der 609er ist ein Vorkammermotor, der 610er ein Direkteinspritzer mit besseren Starteigenschaften. Bei den meisten Autos wurden die Motoren schon beim ÖBH getauscht, sodass man sich nicht aufs Baujahr verlassen kann.Ältere Baujahre sind noch mit den 609-Vorkammer Motoren ausgestattet. Die Fahrzeuge sind an der Glühspirale ("heißer Draht") am Armaturenbrett erkennbar. Wenn man die Wahl hat, den 610-Direkteinspritzer Motor vorziehen. Erkennbar an der grünen Glühkontrollleuchte am Armaturenbrett.
Vielleicht schreibst Du ja noch, was für ein 680er das ist.
gruß
Falko
- Steyr Fahrer
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 100
- Registriert: 2007-04-20 8:22:14
- Wohnort: Innsbruck
- Kontaktdaten:
Sportlich wird es mit der neue Motor aber auch nicht



Der 610er hat ja aber auch nicht mehr Leistung als der 609er. Da müsste schon ein 680er mit WD612 Saugmotor (142PS) her, solls original so gegeben haben, hab ich aber noch nicht gesehen.
...und nen Renner wird er damit auch nicht; ist und bleibt etwas "schwerfällig"

gruß
Falko
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Stimmt, kaum war man mal etliche Wochen nur mit´m Hano unterwegs, schon kommt einem der behäbige 740-er Volvo geradezu raketös vor !!!hanomakker hat geschrieben:... ich fahr hanomag, da geht jedes auto wie s**...
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- sniper.300
- Überholer
- Beiträge: 222
- Registriert: 2008-01-19 0:09:40
- Wohnort: Bayrisch-Sibirien
Nun ja- ich will ja nicht groß widersprechen,
aber der Turbomotor hat 150 Pferdchen traben, sobald der Turbolader einsetzt- das hat SCHON einen ganz schönen Effekt, wenn man irgendwo eine Piste bergauf rumpelt!
Über saufen kann ich mich auch nicht beklagen, trotz Vollgas auf der Autobahn (er rennt 100!) bleibt er bei ca. 18 Literchen. Rauchen nur wenn kalt, dann aber ORDENTLICH- danach völlig rauchfreie Verbrennung.Aber das nur dazu...
Unterschiede in der Wartung sieht das Handbuch keine vor, ich glaube die Frostschutzpumpe ist beim 609 woanders- das ist aber auch schon alles.
Ölmengen, Wassermengen, Abschmierpunkte- alles gleich.
Bei Dir kommt mit der Seilwinde (ich hab leider keine *SCHLUCHZ*)
etwas Getriebeöl und die Seilrollen hinzu, die Kreuzgelenke des Nebenabtriebes abschmieren nicht vergessen.
Alles in allem ist das Steyr´chen wirklich ein braves und genügsames Arbeitspferd. Überall schön frisches Öl
(20L Shell Spirax warten bei mir schon auf´s Getriebe und die Achsen) neue Luftfiltereinsätze, überall schön abschmieren und er geht mit einem durch dick und dünn!!
Einen schönen Gruß vom Wolfgang
aber der Turbomotor hat 150 Pferdchen traben, sobald der Turbolader einsetzt- das hat SCHON einen ganz schönen Effekt, wenn man irgendwo eine Piste bergauf rumpelt!
Über saufen kann ich mich auch nicht beklagen, trotz Vollgas auf der Autobahn (er rennt 100!) bleibt er bei ca. 18 Literchen. Rauchen nur wenn kalt, dann aber ORDENTLICH- danach völlig rauchfreie Verbrennung.Aber das nur dazu...
Unterschiede in der Wartung sieht das Handbuch keine vor, ich glaube die Frostschutzpumpe ist beim 609 woanders- das ist aber auch schon alles.
Ölmengen, Wassermengen, Abschmierpunkte- alles gleich.
Bei Dir kommt mit der Seilwinde (ich hab leider keine *SCHLUCHZ*)
etwas Getriebeöl und die Seilrollen hinzu, die Kreuzgelenke des Nebenabtriebes abschmieren nicht vergessen.
Alles in allem ist das Steyr´chen wirklich ein braves und genügsames Arbeitspferd. Überall schön frisches Öl
(20L Shell Spirax warten bei mir schon auf´s Getriebe und die Achsen) neue Luftfiltereinsätze, überall schön abschmieren und er geht mit einem durch dick und dünn!!
Einen schönen Gruß vom Wolfgang
"Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum"
- sniper.300
- Überholer
- Beiträge: 222
- Registriert: 2008-01-19 0:09:40
- Wohnort: Bayrisch-Sibirien
Ich sach ma... selber lesen ist einfacher 
http://www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/steyr680_3.htm
Viele Grüße vom Wolfgang

http://www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/steyr680_3.htm
Viele Grüße vom Wolfgang
Zuletzt geändert von sniper.300 am 2008-06-11 21:14:29, insgesamt 1-mal geändert.
"Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum"
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
hallo
also über ps angaben scheiden sich die geister. bei mir ist es nicht nachvollziehbar wievel power da ist. im brief wurde eine motoränderung auf WD610 mit 132 ps eingetragen, aber eine woche danach durch "entfällt" wieder rausgestrichen. jedoch der eingetragene motor mit motornummer 1532 ist eingebaut. im endeffekt isses ja auch wurscht, da ich mit dem motor glücklich bin, wobei er für 120 ps scho weng zu gut für die bewegte masse geht.
die motornummer findest Du beifahrerseitig vorn am motoblock, unterhalb des zylinderkopfes eingeschlagen. fängt mit WD 609 od WD610 an.
viele grüsse
tino
also über ps angaben scheiden sich die geister. bei mir ist es nicht nachvollziehbar wievel power da ist. im brief wurde eine motoränderung auf WD610 mit 132 ps eingetragen, aber eine woche danach durch "entfällt" wieder rausgestrichen. jedoch der eingetragene motor mit motornummer 1532 ist eingebaut. im endeffekt isses ja auch wurscht, da ich mit dem motor glücklich bin, wobei er für 120 ps scho weng zu gut für die bewegte masse geht.
die motornummer findest Du beifahrerseitig vorn am motoblock, unterhalb des zylinderkopfes eingeschlagen. fängt mit WD 609 od WD610 an.
viele grüsse
tino

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
- steyr-680-austrian-power
- infiziert
- Beiträge: 97
- Registriert: 2006-10-03 11:09:08
- Wohnort: A-5163 Palting
bez. Wartung
Bei den Einspritzpumpen kann es einen Unterschied geben. Ältere Motoren können mit Friedmann & Maier - Pumpen ausgestattet sein, die nicht an die Motorschmierung mit angeschlossen sind. Also bei denen auch mit eigenem Peilstab Ölstand kontrollieren und bei Motorölwechsel auch das Öl in der ESP wechseln.
Die (neueren) Bosch - Pumpen sind m. W. an die Druckumlaufschmierung des Motors angeschlossen.
Gruß Reinhard
Bei den Einspritzpumpen kann es einen Unterschied geben. Ältere Motoren können mit Friedmann & Maier - Pumpen ausgestattet sein, die nicht an die Motorschmierung mit angeschlossen sind. Also bei denen auch mit eigenem Peilstab Ölstand kontrollieren und bei Motorölwechsel auch das Öl in der ESP wechseln.
Die (neueren) Bosch - Pumpen sind m. W. an die Druckumlaufschmierung des Motors angeschlossen.
Gruß Reinhard
... unsynchronisiertes Renngetriebe mit Wandlerfunktion je nach Können des Fahrers
@tino: ich mag ihn so ja auch!
"Schwerfällig" war keineswegs abwertend gemeint. Aber unser FW- MB1113 geht subjektiv etwas flotter.
@sniper: klar bringt der turbo ne Menge, aber den hat halt nur der Dreiachser...
Vielen Dank für pn!
wegen der 12ps brauchen wir uns nicht streiten, ich bezog mich nur auf die ÖBH-Unterlagen. Hab auch lieber 132ps
gruß
Falko

@sniper: klar bringt der turbo ne Menge, aber den hat halt nur der Dreiachser...


wegen der 12ps brauchen wir uns nicht streiten, ich bezog mich nur auf die ÖBH-Unterlagen. Hab auch lieber 132ps

gruß
Falko
Zuletzt geändert von zapfo am 2008-06-11 22:05:24, insgesamt 1-mal geändert.