Additive gerade auch für Diesel haben je nach Einsatzbedingung schon Wirkung. Auch wenn das Zeug "nur" aus der Düse direkt in den Brennraum geht kann es wirken. Denkt nur an die Rußfilterfahrzeuge bei denen auch ein Additiv nach und nach zum Filter regenerieren zugegeben wird. Ähnlich wie beim Heizölkessel der Zusatz zum Öl dann Ruß abbauen kann, z.B. über feinst verteiltes Eisenoxid das die Entzündungstemperatur vom Ruß senkt. Im Motor und nachfolgend Krümmer, Filter... können so durchaus nennenswerte Mengen an Ablagerungen entfernt werden, es kommt auf den Zusatz an.
Ähnlich ist es mit der Reinigungswirkung auf der reinen Kraftstoffseite, verkokungen an Nadel, Düse, Ablagerungen in Leitungen lassen sich durchaus mobilisieren. Zwar am Ottomotor aber 2Taktöl im Benzin machte und hielt danach den Ansaugkrümmer dreckfrei - trotz Kurbelgehäuseentlüftung die vorher dort für Ablagerungen sorgte. Ähnliches sollte bis zur Düse durchaus auch beim Diesel möglich sein.
Ansaugkrümmer und Einlassventil dagegen sind außen vor beim Diesel, höchstens minimaler Löseeffekt wenn es ne Flammkerze gäbe. Für Freibrennen fehlt auch die Temperatur. Und wenn wie beim Ford Transit mal gesehen nur noch bleistifftdünne Kanäle

im Ruß vorhanden sind (Abgasrückführung mit Ruß und dazu öfter ne Klebeschicht von der Flammkerze wirken dabei Wunder) hilft nur noch mechanisches Additiv in Form von Schraubendreher und Drahtbürste in Verbindung mit Staubsauger und Kaltreiniger.
Kurzum mit den richtig abgestoimmten Zusätzen kann man durchaus Einspritzsystem, Brennraum und die heißen Teile vom Abgasstrang säubern. Alles was davor kommt muss separat / anders behandelt werden. Für sowas gibt es "Saugflaschen" wie es manche bei LPG-Betrieb einbauen um Ventilschutz einzutröpfeln, das könnte auch Additiv beim Diesel bis an die Einlassventile bringen, lohnt aber wohl nur bei großem Demontageaufwand für den Ansaugkrümmer.
Gruß Andi