Lärmdämmmatten

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#31 Beitrag von rocknroll » 2008-05-21 19:28:38

osterlitz hat geschrieben:Trocellen gibt es doch für ca 4€/qm + x in 20mm.. ist das Akustikzeug so viel besser?

Grüße,
Stefan
ist viel zu leicht!

Benutzeravatar
Kawajojo
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2006-10-23 21:20:55
Wohnort: Oberbayern

#32 Beitrag von Kawajojo » 2008-05-22 7:59:27

Hallo,

habe bei der Dämmung meines Fahrerhauses die Schwerakustikfolie von www.aixfoam.de verwendet. Läßt sich in angewärmtem Zustand sehr schön formen und besitzt eine Selbstklebeschicht auf der Rückseite, die bei entsprecheder Säuberung des Untergrundes auch wirklich zuverlässig hält.

Eine erhebliche Verbesserung des Lärmpegels aber erfuhr ich durch das Dämmen der Motorhaube, der ich ursprünglich keine besondere Bedeutung beigemessen hatte. Hier ist der Effekt wesentlich und nachhaltig.

Gruß

Johannes
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#33 Beitrag von JRHeld » 2008-06-02 12:55:55

Hi,
hab noch ne andere Bude (GuK) gefunden über die ich die "Hanno" Matten beziehen könnte.
Werde gleich mal ne Anfrage starten.
Mal sehen ob die den Preis halten können und auch kleinere Mengen als 50m² verkaufen...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
Max_LT2
Schlammschipper
Beiträge: 421
Registriert: 2006-10-03 19:42:11
Wohnort: München

#34 Beitrag von Max_LT2 » 2008-06-02 13:08:47

Kawajojo hat geschrieben:Hallo,



Eine erhebliche Verbesserung des Lärmpegels aber erfuhr ich durch das Dämmen der Motorhaube, der ich ursprünglich keine besondere Bedeutung beigemessen hatte. Hier ist der Effekt wesentlich und nachhaltig.

Gruß

Johannes
Hallo Johannes,

was hast Du denn in die Motorhaube geklebt, nur Schwerschicht oder nur Absorbtionsmatten oder beides?

Danke Und Gruß
Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2

Benutzeravatar
Kawajojo
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2006-10-23 21:20:55
Wohnort: Oberbayern

#35 Beitrag von Kawajojo » 2008-06-02 14:47:13

Hallo Markus,

ich habe eine 40 mm Schallschluckisolierung von aixfoam verwendet, die rückseitig mit der bereits im Einsatz befindlichen
Akustikschwerfolie beklebt war.

Du findest die Isolierung unter

http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/sh_a ... 9JRD04MDA0

Sie ist mit einer Aluminiumfolie überzogen, d.h. man kann die Kanten sehr leicht mit Wachs behandeln, um die Matte dicht zu bekommen, denn sie ist nicht wasserabweisend - dafür dämmt sie ordentlich.

Gruß

Johannes
Zuletzt geändert von Kawajojo am 2008-06-02 14:49:55, insgesamt 1-mal geändert.
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)

Benutzeravatar
Max_LT2
Schlammschipper
Beiträge: 421
Registriert: 2006-10-03 19:42:11
Wohnort: München

#36 Beitrag von Max_LT2 » 2008-06-02 14:50:33

Hallo Johannes,

alles klar, danke für die Info.
Gruß Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#37 Beitrag von JRHeld » 2008-06-02 15:24:39

Hallo,
ich habe mir die Produktpalette bei Axifoam angesehen, das scheint mit den Hanno Produkten sehr ähnlich zu sein, aber scheinbar noch teurer :eek:

Hast du bei Dir nen Turbo oben auf dem Motor?
Wenn ja, hält die Alubeschichtete matte die Hitze aus?

AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2008-06-02 15:25:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
Kawajojo
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2006-10-23 21:20:55
Wohnort: Oberbayern

#38 Beitrag von Kawajojo » 2008-06-02 15:31:42

Hallo,

nein, mein 1519 besitzt keinen Turbo, dafür jedoch den großen Luftfilterkessel, dessen Deckel wir in der Isolierung ausgespart haben. Gleiches gilt für das Ansaugrohr vom Luffilterkessel zum Motor.

Die Isolierung lässt sich schön schneiden und gut formen.

Gruß

Johannes
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)

Benutzeravatar
uta+micha
abgefahren
Beiträge: 1863
Registriert: 2006-12-15 12:20:38
Wohnort: Nümbrecht

#39 Beitrag von uta+micha » 2008-06-02 19:01:03

Ich versuch es gerade mit Schalldämmmatten von MISUMI ,Komponenten für Sondermaschinenbau und Montageautomation.(www.MISUMI.de)
Ein Bearbeitungszentrum ist damit wesentlich leiser geworden.
Gruß
Micha

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#40 Beitrag von JRHeld » 2008-06-03 8:34:45

Hi,
hab mal bei MISUMI geschaut, bin aber nicht auf anhieb fündig geworden.
Kannst Du noch mal einen Link direkt auf das Produkt posten?
Was Berappst Du denn für einen m² deines Dämmstoffes und wie ist er aufgebaut?
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
uta+micha
abgefahren
Beiträge: 1863
Registriert: 2006-12-15 12:20:38
Wohnort: Nümbrecht

#41 Beitrag von uta+micha » 2008-06-09 16:44:48

Hi,
unter folgender Seite sind die Matten zu finden:
http://www.misumi.de/www/catalogues/fag ... 3_1314.pdf
Typ: BSYA bestehend aus Butylkautschuk mit Polyethylen-Oberfläche erhältlich in 3, 6 und 10mm Stärke.
In der Fräse sind die Platten(10mm) seit 6 Wochen im 3-Schichtbetrieb, 7 Tage die Woche im Einsatz und der Kühlschmierstoff hat noch nicht daran genagt.
Der Preis ist allerdings happig.
Aber schau mal selbst
Gruß
Micha

berntd
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-11-21 4:06:02

#42 Beitrag von berntd » 2008-06-13 1:14:25

Moin zusammen.

Da ich ja noch sehr neu bin mit dem LKW und so, haette ich gerne mal ein paar einfache Anhaltspunkte wie man so ein Fahrerhaus etwas isoliert.

Ich have hier das Mercedes Kurzhauber Fahrerhaus am 1924. Ich habe eben keinen Dachhimmel drin und keine Fussmatten. Ich habe einen neuen Sperrholholzboden drin, ohne irgent welche Isolierung.

Die Kiste ist sehr laut und ich bin immer total heiser von der ganzen Rumschreierei wenn wir mal wohinfahren.

Ok, es muss nicht ganz leise sein aber so ein bischen weniger Laut waere schoen :happy:

Wie macht man das am einfachsten?

Gruss
Bernt

berntd
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-11-21 4:06:02

#43 Beitrag von berntd » 2008-06-13 1:15:29

Moin zusammen.

Da ich ja noch sehr neu bin mit dem LKW und so, haette ich gerne mal ein paar einfache Anhaltspunkte wie man so ein Fahrerhaus etwas isoliert.

Ich have hier das Mercedes Kurzhauber Fahrerhaus am 1924. Ich habe eben keinen Dachhimmel drin und keine Fussmatten. Ich habe einen neuen Sperrholholzboden drin, ohne irgent welche Isolierung.

Die Kiste ist sehr laut und ich bin immer total heiser von der ganzen Rumschreierei wenn wir mal wohinfahren.

Ok, es muss nicht ganz leise sein aber so ein bischen weniger Laut waere schoen :walkman:

Wie macht man das am einfachsten?

Gruss
Bernt

Benutzeravatar
Maggi De
Schrauber
Beiträge: 306
Registriert: 2006-11-23 19:37:51
Wohnort: Mittel Franken

#44 Beitrag von Maggi De » 2008-06-13 9:16:12

@jollyroger

Hi,

Würdest du die Matten in deinem Frontlenker unter die vorhandene Bodeninnenverkleindung legen. Oder diese dann gleich weg lassen.

Bei meinem ist nämlich schon sone Art Lärmdämmung ( an der Bodenverkleidung unterseitig angeklebt ) drin aber die hat meines erachtens nur optische gründe.

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#45 Beitrag von Udo » 2008-06-13 10:25:45

Mal zwei Beiträge zusammenführen. In "Fundstücke aus dem Netz" läuft ja gerade ein paralleler Beitrag zu diesem hier.

Also ich würde von unten vom Motorraum her so Schallschluckmatten draufmachen in etwa in Pyramidenform, von innen her schwerere Matten...links dazu sind im anderen Beitrag.

Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#46 Beitrag von JRHeld » 2008-06-13 11:08:19

Hi,
Ja, nackich ist mein Farherhaus innen auch,
ist halt ne riesen Resonanzblechbüchse.
Wie schon mal erwähnt, erstmal das dach mit Sika auf den Trägern festkleben (schätze nur bei DoKa), da brings schon mal einiges an geklapper weg.
Dan halt son Dämmzeuch wie oben schon venauestens beschrieben innen rein kleben.
Wir ham da nan Preis von 26€ pro m² müßten aber mindestens 50m² abnehmen und wärhen bisher nur zu dritt a 10m² ...
Wie siehts aus?
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Antworten