Radlastwaage
Moderator: Moderatoren
Radlastwaage
Moin zusammen,
ich hab da mal wieder eine (blöde?) Idee.
Kann man mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Radlastwaage realisieren - sagen wir mal für max 3t?
Wiegezellen sind ja nicht sooooo teuer - aber ohne Elektronik nutzlos.
Oder vielleicht einen ganz klassischen Ansatz wie eine kleine Balkenwaage?
Mir ist schon klar, dass man die anderen Räder auf gleiche Höhe unterbauen muss damit das Ergebnis halbwegs stimmt und mein Ziel wäre es nicht auf 1 kg genau zu werden - lieber ungefähr richtig als ganz genau falsch.
Gruß Marcel
ich hab da mal wieder eine (blöde?) Idee.
Kann man mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Radlastwaage realisieren - sagen wir mal für max 3t?
Wiegezellen sind ja nicht sooooo teuer - aber ohne Elektronik nutzlos.
Oder vielleicht einen ganz klassischen Ansatz wie eine kleine Balkenwaage?
Mir ist schon klar, dass man die anderen Räder auf gleiche Höhe unterbauen muss damit das Ergebnis halbwegs stimmt und mein Ziel wäre es nicht auf 1 kg genau zu werden - lieber ungefähr richtig als ganz genau falsch.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Radlastwaage
Gefunden in diesem Thread: viewtopic.php?f=36&t=38342meggmann hat geschrieben: ↑2017-02-21 18:24:15Hallo,
kauf sowas und bau dir selbst eine:
https://www.bosche.eu/waagenkomponenten ... zelle-k30s
Gibt es bis 10 Tonnen für kleines Geld.
Gruß, Marcel

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Radlastwaage
... ja aber noch kleineres Geld?????
Und wie man die zusammendengelt weiß auch keiner (außer den Elektroniknerds)
Aber ja, dann frage ich dort weiter.
Gruß Marcel
Und wie man die zusammendengelt weiß auch keiner (außer den Elektroniknerds)
Aber ja, dann frage ich dort weiter.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Radlastwaage
Kosten darf's nix, aufwändig darf's auch nicht sein, das ist ja langweilig. 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Radlastwaage
Aber spannend.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Radlastwaage
Alten Wagenheber oder Hydraulikzylinder nehmen Platten drauf, Manometer dran. Drauffahren und Druck ablesen, ne Umrechnungstabelle Druck-Radlast fertig. Größte Abweichung dabei wohl der oft (zu)billige Manometer. Je nach Bauteilgröße könnte das sogar in ne Auffahrrampe integriert werden. Nachteil, ohne Recycling der Zylinder wohl auch zu teuer als einfache Lösung
Gruß andi
Gruß andi
Re: Radlastwaage
Coole Idee. Ein 5t hydraulischer Waagenheber kostet ja nur ein paar Euro. Manometer hab ich noch. Dann an den Heber einen Messanschluss frickeln dann kann man es umstecken.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Radlastwaage
Moin,
mittels Kapazitätsmessung?
Wie das verlötet/verdrahtet werden muss kann ich Dir leider nicht sagen, aber da würde ich mal eine Anfrage an das Elektromobilitätslabor der RWU 'ne Nachricht schreiben, die suchen immer mal wieder Bachelor-/Masterarbeiten
Beste Grüße
Florian
mittels Kapazitätsmessung?
Wie das verlötet/verdrahtet werden muss kann ich Dir leider nicht sagen, aber da würde ich mal eine Anfrage an das Elektromobilitätslabor der RWU 'ne Nachricht schreiben, die suchen immer mal wieder Bachelor-/Masterarbeiten

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Radlastwaage
Hebelgesetz anwenden und Personenwaage.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: Radlastwaage
Nimm nen kragträger (biegebalken) und schraub den so fest das du beim drauffahren Biegung erzeugst.
Dann mit einem geeigneten messmittel die durchbiegung ermitteln.
Wenn du ein referenzgewicht hast kann man das wohl recht genau kalibrieren.
(eigentlich wollte ich auch den Hydraulik Wagenheber mit Manometer vorschlagen....)
Dann mit einem geeigneten messmittel die durchbiegung ermitteln.
Wenn du ein referenzgewicht hast kann man das wohl recht genau kalibrieren.
(eigentlich wollte ich auch den Hydraulik Wagenheber mit Manometer vorschlagen....)
Re: Radlastwaage
Auch nicht uninteressant - das Verhältnis wäre dann ungefähr 1:20 (bei einer 150 kg Personenwaage)
Da könnte man natürlich auch die Sensoren rausfrickeln - die Ansteuerung und die Anzeige ist ja schon dabei. Gibts ja auch schon für einen 10-er.
Das gefällt mir dieses „Brainstorming“
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Radlastwaage
Oder eine Wippe bauen. Vom Rad zum Drehpunkt Wippe 20 cm und von da aus zum Wippenende 4 Meter. Bei 3 Tonnen müsstest du nur noch 150 kg am Ende draufstellen.... Eventuell doch eine länger Wippe.....
Gruß Michael
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Radlastwaage
Ganz so sperrig finde ich nicht ganz so praktisch 
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Radlastwaage
Ich hab mal gerade ein wenig gekritzelt - nix maßstabgetreu oder dergleichen.
Die Wippe auf der das Rad steht müsste 1:2 sein, der Hebelarm dann 1:10 kommt dann 1:20 raus....
Gruß Marcel
Die Wippe auf der das Rad steht müsste 1:2 sein, der Hebelarm dann 1:10 kommt dann 1:20 raus....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Radlastwaage
... und wieviel geht unterwegs durch Reibung verloren? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Radlastwaage
Spannender fände ich eine im Auto eingebaute Waage, die (näherungsweise) die Radlast anzeigt, z.B. indem bei bekannter Federkonstante der Abstand zwischen Achse und Rahmen ermittelt wird.
Ein Ultraschallsensor vielleicht?
Viele Grüße
Daniel
Ein Ultraschallsensor vielleicht?
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Radlastwaage
Denke das ist unproblematisch weil man in einem relativ engen Fenster misst und man natürlich einmal die Werte Kalibrieren muss. Dann noch ein paar Wälzlager verbaut... (ist doch alles nur ne Spinnerei). Klar multipliziert sich auch der Messfehler - also mindestens 20 mal plus X....
Bisher scheint mir Wagenheber und Manometer aber noch am praktikabelsten.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Radlastwaage
Also gefühlt ist bei mir die Federkonstante gar nicht so konstant. Hat die Kiste länger gestanden „kleben“ (Rost) die Federlagen aufeinander. Nach einigen km fahren werden die weicher (gangbarer). Also nicht wirklich wiederholbar.flaming_homer hat geschrieben: ↑2020-10-16 21:30:39Spannender fände ich eine im Auto eingebaute Waage, die (näherungsweise) die Radlast anzeigt, z.B. indem bei bekannter Federkonstante der Abstand zwischen Achse und Rahmen ermittelt wird.
Ein Ultraschallsensor vielleicht?
Viele Grüße
Daniel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Radlastwaage
Hallo
wir hatten mal so Plattenwaagen und haben zum Spass einen Lkw gewogen, nach jedem mal neu mit dem Rad auf die Waage fahren gab es ein anderes Ergebnis.
War sehr interessant.
Gruß, Jimmy
wir hatten mal so Plattenwaagen und haben zum Spass einen Lkw gewogen, nach jedem mal neu mit dem Rad auf die Waage fahren gab es ein anderes Ergebnis.
War sehr interessant.
Gruß, Jimmy
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Radlastwaage
na, der Diesel wird ja immer weniger 

"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: Radlastwaage
Ja so 16 Gramm Messfehler wären fatal.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Radlastwaage
Nennt mich langweilig, aber mir gefällt Wilmaas Verlinkung am besten. Ich mag's, wenn etwas sinnvoll umsetzbar ist.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Radlastwaage
Naja sinnvoll halte ich 1000€ für ne Spielerei die man eigentlich nicht braucht nicht - ist doch mehr so ein Brainstorming von mehr oder minder sinnvollen oder abstrusen Ideen.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Radlastwaage
Wenn mir* Geld für eine Spielerei im Zusammenhang mit meinem Hobby leid tut**, dann denke ich über meine Einstellung*** zum Hobby nach. Da ändert sich dann schon mal was.
* Wirklich "mir", nicht "jemandem"
** Wirklich "leid tut", nicht "fehlt"
*** Diese Anmerkungen beziehen sich auf ein(s meiner) Hobby(s), bei dem das abschätzige "wenn du dir das nicht leisten kannst, hast du das falsche Hobby" leider immer noch viel zu oft gesagt wird.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Radlastwaage
Zum Thema selbst: wenn man einem kleinen, hydraulischen Wagenheber eine zusätzliche Bohrung für ein Manometer verpasst, kann man den ganz normal weiterverwenden. Zum Messen das Manometer einschrauben, zur "normalen" Benutzung einen Blindstopfen. Bei entsprechender Auslegung und mittig verfügbaren Ansatzpunkten auch als Achslastwaage.
Edit: gerade gesehen, ist nur ausführlicher das, was Meggmann schon vor zwei Wochen vorschlug
Edit: gerade gesehen, ist nur ausführlicher das, was Meggmann schon vor zwei Wochen vorschlug

Zuletzt geändert von Der Initiator am 2020-10-19 12:39:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Radlastwaage
Ist natürlich falsch geschrieben von mir - eine Spielerei die ICH nicht wirklich brauche (auch wenn ich es mir leisten kann).
Mir ging’s es eher um so eine Art sportlichen Ehegeiz - gibt es eine Bastellösung die das auch kann. Mehr nicht.
Würde ich eine Waage a) brauchen oder b) haben wollen würde ich mir halt eine kaufen - als Spielerei ist mir das aber zu langweilig.
Gruß Marcel
Mir ging’s es eher um so eine Art sportlichen Ehegeiz - gibt es eine Bastellösung die das auch kann. Mehr nicht.
Würde ich eine Waage a) brauchen oder b) haben wollen würde ich mir halt eine kaufen - als Spielerei ist mir das aber zu langweilig.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Radlastwaage
Menno, ich habe das doch extra auf mich bezogen, weil ich dich nicht kritisieren will. Missverstehen Sie mich Recht? 

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Radlastwaage
War doch keine Kritik - alles gut.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Radlastwaage
Hallo zusammen,
muß es denn teuer und elektronisch sein, oder ginge eine absolute Billiglösung zur Ermittlung der Radlasten auch in Ordnung?
Falls letzteres, dann käme die folgende Methode vielleicht auch in Betracht: Ermittlung der Radlast über Reifenluftdruck und Aufstandsfläche. Da der Reifenluftdruck letztlich das Auto trägt, stehen Reifenluftdruck, Radlast und Aufstandsfläche in einem direkt proportionalen Verhältnis (Nichtlinearitäten durch Steifigkeit der Reifenkarkasse mal ausgenommen). Man kann also den Reifenluftdruck messen (geht günstig und trotzdem sehr genau), die Aufstandsfläche ausmessen (Zollstock) und daraus die Radlast berechnen. Beispielrechnung:
Breite des auf dem Boden aufstehenden Reifenprofils: 30 cm
Länge des auf dem Boden aufstehenden Reifenprofilsegments: 13 cm
Reifenluftdruck: 5 bar = 50 N / cm^2
Formel: Fläche x Druck = Kraft
Werte einsetzen: 13 cm x 30 cm x 50 N / cm^2 = 19. 500 N => Die Radlast beträgt also ungefähr 1.950 kg
Da sich bei Gürtelreifen die Aufstandsbreite bei Belastung kaum ändert, und bei halbwegs dichten Reifen der Luftdruck auch nicht, reicht es aus, bei jeder neuen Messung nur die Aufstandslänge zu messen, um die neue Radlast berechnen zu können. Wer es ganz genau wissen möchte, kann ja eine Kalibriermessung auf einer "richtigen" Radlastwaage machen, und die eigene Berechnung ggf. um Korrekturfaktoren ergänzen...
Viel Spaß beim Messen und Rechnen!
Grüße,
Daniel
muß es denn teuer und elektronisch sein, oder ginge eine absolute Billiglösung zur Ermittlung der Radlasten auch in Ordnung?
Falls letzteres, dann käme die folgende Methode vielleicht auch in Betracht: Ermittlung der Radlast über Reifenluftdruck und Aufstandsfläche. Da der Reifenluftdruck letztlich das Auto trägt, stehen Reifenluftdruck, Radlast und Aufstandsfläche in einem direkt proportionalen Verhältnis (Nichtlinearitäten durch Steifigkeit der Reifenkarkasse mal ausgenommen). Man kann also den Reifenluftdruck messen (geht günstig und trotzdem sehr genau), die Aufstandsfläche ausmessen (Zollstock) und daraus die Radlast berechnen. Beispielrechnung:
Breite des auf dem Boden aufstehenden Reifenprofils: 30 cm
Länge des auf dem Boden aufstehenden Reifenprofilsegments: 13 cm
Reifenluftdruck: 5 bar = 50 N / cm^2
Formel: Fläche x Druck = Kraft
Werte einsetzen: 13 cm x 30 cm x 50 N / cm^2 = 19. 500 N => Die Radlast beträgt also ungefähr 1.950 kg
Da sich bei Gürtelreifen die Aufstandsbreite bei Belastung kaum ändert, und bei halbwegs dichten Reifen der Luftdruck auch nicht, reicht es aus, bei jeder neuen Messung nur die Aufstandslänge zu messen, um die neue Radlast berechnen zu können. Wer es ganz genau wissen möchte, kann ja eine Kalibriermessung auf einer "richtigen" Radlastwaage machen, und die eigene Berechnung ggf. um Korrekturfaktoren ergänzen...
Viel Spaß beim Messen und Rechnen!
Grüße,
Daniel
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Radlastwaage
Welches Profil,
Welcher Reifentyp,
Welches Alter der Reifen
Ein steinalter 14er Reifen hat mit 2 to. genau so viel Aufstandsfläche wie mit 4to.
Diese Punkte müssen dringendst beachtet und berechnet werden ......
Einfach kann jeder.
Gruß, Wombi
Welcher Reifentyp,
Welches Alter der Reifen
Ein steinalter 14er Reifen hat mit 2 to. genau so viel Aufstandsfläche wie mit 4to.
Diese Punkte müssen dringendst beachtet und berechnet werden ......
Einfach kann jeder.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de