OM403 LA Explosionszeichnung
Moderator: Moderatoren
OM403 LA Explosionszeichnung
Hi Zusammen,
hat jemand per Zufall eine Explosionszeichnung vom OM403 LA?
Hintergrind ist, das wir einen OM403 zum Turbomotor umbauen wollen und brauchen die ganzen Teile Nummern wie vom Ansaugtrakt, Krümmer, Turbo, Druckste etc...
Dank euch
liebe Grüess
Sebastian
hat jemand per Zufall eine Explosionszeichnung vom OM403 LA?
Hintergrind ist, das wir einen OM403 zum Turbomotor umbauen wollen und brauchen die ganzen Teile Nummern wie vom Ansaugtrakt, Krümmer, Turbo, Druckste etc...
Dank euch
liebe Grüess
Sebastian
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Hallo Sebastian,
Soweit ich weiß, OM403 waren ab Werk nur als Saugmotoren.
VG Eugene.
Soweit ich weiß, OM403 waren ab Werk nur als Saugmotoren.
VG Eugene.
Ich verstehe Deutsch etwas, aber ich werde versuchen zu antworten mit Google Wörterbuch.
Gruß Eugene.
Gruß Eugene.
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Schau doch Mal bei MAN D 2540 MTE, sind baugleiche Motorgestelle. Die ESP müsste auch auf größere Pumpenelemente umgebaut werden ( sind aber nicht mehr lieferbar). Der Nachfolger ist ein OM 423 oder 443. Bei MAN wäre es der 2840 .Ab und zu sind bei der Vebeg OM 403 VA drin.das sind Vielstoff Motoren, dafür gibt's aber auch kaum noch was.
Gruß Christian
Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Moin , vielleicht kann jemand mit Zugang bei Mercedes etwas mit dieser Motornummer und Ver.Nr. anfangen . Das ist zwar nur ein OM403 mit Turbo ohne LLK aber das wäre mal ein Anfang für den Threadstarter.
403.999-053693
2815-12-160-100
Gruß
Oliver
403.999-053693
2815-12-160-100
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
ja genau, ich meinte den VA nicht LA, das war so wie ich das verstehe zum einen ein Marinemotor mit 389PS und zum anderen als Industriemotor in Generatoren zur Energiegewinnung verbaut...Oelfuss hat geschrieben: ↑2020-09-28 9:02:31Schau doch Mal bei MAN D 2540 MTE, sind baugleiche Motorgestelle. Die ESP müsste auch auf größere Pumpenelemente umgebaut werden ( sind aber nicht mehr lieferbar). Der Nachfolger ist ein OM 423 oder 443. Bei MAN wäre es der 2840 .Ab und zu sind bei der Vebeg OM 403 VA drin.das sind Vielstoff Motoren, dafür gibt's aber auch kaum noch was.
Gruß Christian
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
das wäre auf jedenfalls mal geil !!
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
ja sicher, aber es gab einen OM403 VA als Marine bzw Industrieaggregat mit BiTurbo, um den geht es mir, sofern man die Eigenschaften und Einspritzeinstellungen auf einen Lastwagen übertragen kann...
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Hoi,Oelfuss hat geschrieben: ↑2020-09-28 9:02:31Schau doch Mal bei MAN D 2540 MTE, sind baugleiche Motorgestelle. Die ESP müsste auch auf größere Pumpenelemente umgebaut werden ( sind aber nicht mehr lieferbar). Der Nachfolger ist ein OM 423 oder 443. Bei MAN wäre es der 2840 .Ab und zu sind bei der Vebeg OM 403 VA drin.das sind Vielstoff Motoren, dafür gibt's aber auch kaum noch was.
Gruß Christian
was weis man den über die Qualität der Motoren bei MAN?!, so wie ich das verstehe, sagt man ja den OM403 nach, sie seien nicht wirklich gut...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Dieses Motorbaumuster ist im Teileinformations-Programm nicht enthalten.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Hallo,
der Spähpanzer Luchs hatte einen Mercedes-Zehnzylinder-Turbomotor mit um die 400PS. Kurzes googlen führt zum OM403VA. Vielleicht lässt sich mit diesem Anhaltspunkt ja etwas finden? Die Luchse sind inzwischen alle außer Dienst gestellt und haben sie sich hier bereits durch ihre vielen Alu-Felgen beliebt gemacht, sicherlich sind auch noch viele Antriebsteile auf dem Gebrauchtmarkt.
Grüße
Nils
der Spähpanzer Luchs hatte einen Mercedes-Zehnzylinder-Turbomotor mit um die 400PS. Kurzes googlen führt zum OM403VA. Vielleicht lässt sich mit diesem Anhaltspunkt ja etwas finden? Die Luchse sind inzwischen alle außer Dienst gestellt und haben sie sich hier bereits durch ihre vielen Alu-Felgen beliebt gemacht, sicherlich sind auch noch viele Antriebsteile auf dem Gebrauchtmarkt.
Grüße
Nils
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Moin,
wo soll der Motor denn mal verbaut werden, in einem Lkw?
Für die LLK-Verrohrung (eines OM 442LA) im Lkw habe ich noch was liegen, da könnte ich mal gucken...
Munter bleiben
Cord
wo soll der Motor denn mal verbaut werden, in einem Lkw?
Für die LLK-Verrohrung (eines OM 442LA) im Lkw habe ich noch was liegen, da könnte ich mal gucken...
Munter bleiben
Cord
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Nelson hat geschrieben: ↑2020-09-28 16:17:27Hallo,
der Spähpanzer Luchs hatte einen Mercedes-Zehnzylinder-Turbomotor mit um die 400PS. Kurzes googlen führt zum OM403VA. Vielleicht lässt sich mit diesem Anhaltspunkt ja etwas finden? Die Luchse sind inzwischen alle außer Dienst gestellt und haben sie sich hier bereits durch ihre vielen Alu-Felgen beliebt gemacht, sicherlich sind auch noch viele Antriebsteile auf dem Gebrauchtmarkt.
Grüße
Nils
Den motor hatte ich oben schon erwähnt

Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Hallo Sebastian,
da sollte was passen.
Kannst Du mal ein Foto von deinem Motor einstellen?
Dann könnte man mal den Ausgangszustand betrachten.
Wenn mein Plan aufgeht, kann man ansaugseitig was adaptieren.
Schwierig dürfte es werden Abgaskrümmer für Turbolader zu bekommen.
Munter bleiben
Cord
da sollte was passen.
Kannst Du mal ein Foto von deinem Motor einstellen?
Dann könnte man mal den Ausgangszustand betrachten.
Wenn mein Plan aufgeht, kann man ansaugseitig was adaptieren.
Schwierig dürfte es werden Abgaskrümmer für Turbolader zu bekommen.
Munter bleiben
Cord
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Hoi,Cord hat geschrieben: ↑2020-09-28 17:59:04Hallo Sebastian,
da sollte was passen.
Kannst Du mal ein Foto von deinem Motor einstellen?
Dann könnte man mal den Ausgangszustand betrachten.
Wenn mein Plan aufgeht, kann man ansaugseitig was adaptieren.
Schwierig dürfte es werden Abgaskrümmer für Turbolader zu bekommen.
Munter bleiben
Cord
Das würde ich ja, aber das Forum stop permanent meine uploads mit dem Hinweis die Bilder seien zu Gross,...
Das ist extrem umständlich hier im Forum, aber so ist das ... ich hätte schon einen voll revidierten om403va aber für 5500 netto, das wäre mir zum experimentieren gerade etwas viel...
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Mit der Teileliste "Ansaugtrakt, Krümmer, Turbo, Druckste etc..." die du in deinem ersten Beitrag angefragt hast wird es aber eher noch teurer. Allein ein einzelnes Saugrohr kann locker 1000,- Euro kosten falls man es überhaupt noch bekommt.
Viele Grüße
Bukhard
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Upsburkhard hat geschrieben: ↑2020-09-28 18:42:37Mit der Teileliste "Ansaugtrakt, Krümmer, Turbo, Druckste etc..." die du in deinem ersten Beitrag angefragt hast wird es aber eher noch teurer. Allein ein einzelnes Saugrohr kann locker 1000,- Euro kosten falls man es überhaupt noch bekommt.
Viele Grüße
Bukhard
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Naja, aber bis du das Puzzle aus gebraucht Teilen zusammen gesammelt hast und noch nicht einmal weißt, welche Teile du wirklich benötigst (was dir hier im Forum wahrscheinlich auch niemand so richtig sagen kann) ist eine Ewigkeit vergangen. Und preiswerter wird es am Ende trotzdem nicht sein. Ich würde eher zu dem revidierten Motor greifen. Weniger Stress, du bist viel, viel schneller fertig und der Kostenrahmen ist einigermaßen kalkulierbar. Und am Ende bleibt es ein Nachgerüsteter Turbo mit LKK und nicht original ab Werk. Sauger und Turbo unterscheiden sich dann doch in vielen kleinen Details, die man bei der Nachrüstung gar nicht auf dem Schirm hat, aber z.B. bei der Haltbarkeit wichtig sind.
Viele Grüße
Burkhard
Viele Grüße
Burkhard
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
burkhard hat geschrieben: ↑2020-09-28 21:21:18Naja, aber bis du das Puzzle aus gebraucht Teilen zusammen gesammelt hast und noch nicht einmal weißt, welche Teile du wirklich benötigst (was dir hier im Forum wahrscheinlich auch niemand so richtig sagen kann) ist eine Ewigkeit vergangen. Und preiswerter wird es am Ende trotzdem nicht sein. Ich würde eher zu dem revidierten Motor greifen. Weniger Stress, du bist viel, viel schneller fertig und der Kostenrahmen ist einigermaßen kalkulierbar. Und am Ende bleibt es ein Nachgerüsteter Turbo mit LKK und nicht original ab Werk. Sauger und Turbo unterscheiden sich dann doch in vielen kleinen Details, die man bei der Nachrüstung gar nicht auf dem Schirm hat, aber z.B. bei der Haltbarkeit wichtig sind.
Viele Grüße
Burkhard
ja vermutlich schon, ich schau weiter wo es vllt noch den ein oder anderen Gebrauchtmotor gibt...
liebe grüsse
seb
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Hallo Sebastian,
ich würde auch zum "fertigen" Gerauchtmotor greifen.
Guck auch mal nach OM 423 LA oder OM 443 LA.
Munter bleiben
Cord
ich würde auch zum "fertigen" Gerauchtmotor greifen.
Guck auch mal nach OM 423 LA oder OM 443 LA.
Munter bleiben
Cord
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
Hoi,
ja mehr power wäre schon nicht schlecht, aber der hat ja dann auch über 18 Liter Hubraum, also der om423LA... sollte schon in etwa der gleiche sein der drin ist, wenn dann. die Eintragung ist ja dann auch noch so eine Sache...
Re: OM403 LA Explosionszeichnung
GloADV hat geschrieben: ↑2020-09-29 9:14:34Hoi,
ja mehr power wäre schon nicht schlecht, aber der hat ja dann auch über 18 Liter Hubraum, also der om423LA... sollte schon in etwa der gleiche sein der drin ist, wenn dann. die Eintragung ist ja dann auch noch so eine Sache... Was anderes ist dann noch das Getriebe, das laut Handbuch nur bis max 400PS ausgelegt ist, oder das entsprechende Drehmoment, das bei einem OM403VA gerade so noch drinliegen würde