Habe eben beim googeln nicht wirklich was (für mich) erhellendes erreicht.
Wir brauchen für unser Haus ne Funkklingel.
Klingt ja gut, kein Kabel legen (obwohl eins liegt), einfachste Installation, usw.
(von den 45 Klingeltönen wird man höchstens 2 ertragen können, aber das ist ein anderes Thema...)
Soweit.
Meine Frage dazu wäre: wie hoch ist der Stromverbrauch beim Empfänger (also der eigentlichen Klingel, bzw 2 davon)??
Der Klingelknopf brauch ja keinen Strom (der benötigte Strom wird wohl durch ein Piezo erzeugt)
Die Empfänger aber stecken in einer Steckdose und sind (in einem Beispiel) mit 0,25 Watt Leistungsaufnahme angegeben.
Was bedeutet das?
Wieviel "Strom" verbraucht so'n Teil jetzt wirklich?
0,25 Watt pro Klingeln? Oder was?
Oder wird da permanent Strom verbraucht?
Und bei je einer Klingel in 2 Stockwerken ist's dann schon mal das Doppelte vermutlich. (0,5 Watt)
Weiteres:
Die Klingel die jetzt noch dranhängt hat ne Sprechanlage, die ist eh tot aber klingelt noch.
Was verbraucht die denn so ca? (stammt aus den 90er Jahren, vielleicht auch älter)
Und wo hat die den Konverter in der Regel verbaut?
Habe gelesen das eine Variante ein Konverter im Zählerkasten sei - sowas finde ich aber bei uns nicht.
Hintergrund:
Ich habe ne neue Haustür eingebaut (breiter und höher, insofern musste der ganze Ramsch erst mal entfernt werden)
Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich direkt auf so ne Funkklingel umsteige deswegen interressiert mich der Stromverbrauch, ausserdem müsste ich dann nicht ein neues bzw das Kabel neu verlegen

In erster Linie will ich die stromsparendste Variante nutzen.
Thanxs
Greets
natte