Luftgefederte Sitze Anschluss
Moderator: Moderatoren
Luftgefederte Sitze Anschluss
Servus,
ich habe luftgefederte Sitze ergattert. Ich habe auch schon gelesen, dass die am 4. Kreis angeschlossen werden. Wonach suche ich und was brauche ich zum Anschluss?
Die Sitze sehen von unten so aus, wie auf dem Bild, die Anschlüsse sind rot und gelb.
Ich komme von irgednwo unter dem Fahrerhaus, ich muss irgendwo ein T -Stück einbauen. Wo kann ich denn so Zeugs bestellen und wo fange ich an? Geht dann vom T-Stück eine flexible Plastikleitung nach oben oder ein Flexrohr oder wie habt Ihr das gelöst?
Der LKW ist ein 90-16, BJ 89 mit mechanischen Sitzen.
Ich freue mich über Erleuchtungen :-)
Gruß
Markus
ich habe luftgefederte Sitze ergattert. Ich habe auch schon gelesen, dass die am 4. Kreis angeschlossen werden. Wonach suche ich und was brauche ich zum Anschluss?
Die Sitze sehen von unten so aus, wie auf dem Bild, die Anschlüsse sind rot und gelb.
Ich komme von irgednwo unter dem Fahrerhaus, ich muss irgendwo ein T -Stück einbauen. Wo kann ich denn so Zeugs bestellen und wo fange ich an? Geht dann vom T-Stück eine flexible Plastikleitung nach oben oder ein Flexrohr oder wie habt Ihr das gelöst?
Der LKW ist ein 90-16, BJ 89 mit mechanischen Sitzen.
Ich freue mich über Erleuchtungen :-)
Gruß
Markus
Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Hallo Stefan, danke dir. Ich hab zwar gesucht, aber den Thread nicht gefunden. Das hilft erst mal.
Was ist das denn für ein Anschlussstück (Copyright des Bildes bei Stefan aus seinem Thread, den ich aber nicht komplett zitieren wollte wegen der Länge)?
Was ist das denn für ein Anschlussstück (Copyright des Bildes bei Stefan aus seinem Thread, den ich aber nicht komplett zitieren wollte wegen der Länge)?
Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Hallo Marcus,
da muss ich passen.
Das war bei dem Sitz mit dabei. Inklusive Stützhülsen.
Gruß
Stefan
da muss ich passen.
Das war bei dem Sitz mit dabei. Inklusive Stützhülsen.
Gruß
Stefan
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Das ist eine L6 einschraubverschraubung passend zu dem Gewinde im Ventil.
Gruß
Chris
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Kenne den Sitz ja nicht - aber mal ein wenig den Druck im Blick behalten. Nicht, dass da ein Druckminderer vor sollte/müsste.
Vielleicht bin ich ja auch nur feige - ich meine mich erinnern zu können, dass in einem LKW Bremssystem auch nur für Bremssysteme zugelassene Teile verbaut werden dürften. Die Motorbremse / Dauerbremse gehört doch dazu, oder? Ich würde da nicht so ein Festo Schnellverschluss T-Stück einbauen sondern ein "normales" für Bremsleitungen aus Metall mit Schneidringverschraubungen und Stützhülsen. Ist vielleicht übertrieben aber Bremse steht nunmal auf meiner Nicht-Basteln-Liste....
Gruß Marcel
Vielleicht bin ich ja auch nur feige - ich meine mich erinnern zu können, dass in einem LKW Bremssystem auch nur für Bremssysteme zugelassene Teile verbaut werden dürften. Die Motorbremse / Dauerbremse gehört doch dazu, oder? Ich würde da nicht so ein Festo Schnellverschluss T-Stück einbauen sondern ein "normales" für Bremsleitungen aus Metall mit Schneidringverschraubungen und Stützhülsen. Ist vielleicht übertrieben aber Bremse steht nunmal auf meiner Nicht-Basteln-Liste....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Das hat ja nichts mit dem Bremssystem zu tun.meggmann hat geschrieben: ↑2020-09-18 8:27:33- ich meine mich erinnern zu können, dass in einem LKW Bremssystem auch nur für Bremssysteme zugelassene Teile verbaut werden dürften. Die Motorbremse / Dauerbremse gehört doch dazu, oder? Ich würde da nicht so ein Festo Schnellverschluss T-Stück einbauen sondern ein "normales" für Bremsleitungen aus Metall mit Schneidringverschraubungen und Stützhülsen. Ist vielleicht übertrieben aber Bremse steht nunmal auf meiner Nicht-Basteln-Liste....
Gruß Marcel
Deshalb schreibt er ja auch....
Der 4.Kreis ist genau für diese Nebenverbraucher, wie Horn, Sitze usw..
Grüße und schönes Wochenende,
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Auf dem Foto ist er am Bodenventil der Dauerbremse angeschlossen - für mich gehört das zur Bremsanlage (vielleicht ist dem nicht so - hab auch nur gesagt ich würde es nicht mit diesen Verbindern machen).
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
... Motorbremse...
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Motorbremse = Dauerbremse oder was soll mir der Beitrag sagen?
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Du hast natürlich recht.
Danke für die Klarstellung.
Gruß
Stefan
Danke für die Klarstellung.
Gruß
Stefan
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
War nicht böse oder so gemeint - nur als Frage - kommt ja schon mal öfter vor dass ich mal was nicht verstehe.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss

Gruß
Stefan
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Weiß jemand, welches Gewinde am Anschluß im Ventil sitzt? 1/4 Zoll oder metrisch oder mal so mal so?
Meine Sitze sind heute gekommen und ich möchte mir die Teile besorgen die auf Rechnungen immer unter "Kleinteile" stehen
Meine Sitze sind heute gekommen und ich möchte mir die Teile besorgen die auf Rechnungen immer unter "Kleinteile" stehen
Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Hm ohne Nummer des Ventils schwierig.
M10x1 gibt es bei kleinen Ventilen häufig.
Kann aber auch anders sein.
Am besten mit der Schieblehre und einer Gewindeschablone nachmessen.
Gruß
Chris
M10x1 gibt es bei kleinen Ventilen häufig.
Kann aber auch anders sein.
Am besten mit der Schieblehre und einer Gewindeschablone nachmessen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
M16x1,5 istvauch sehr beliebt.
Denke messen ist die beste Variante
Gruß Marcel
Denke messen ist die beste Variante
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Ich habs komplett missvertanden. Das t-stück ist der Abzweig für den Sitz. Man muss nicht ein zweites Anschlussstück an das Ventil schrauben, man setzt das T Stück einfach in die Leitung. Und zwar in die auf dem Bild. Nicht in die andere, auch wenn man glaubt logisch herausgefunden zu haben, dass es die andere ist. Sonst federt der Sitz nur beim ausmachen des Motors... 

Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
... ja es sollte schon in den Zulauf sonst musst du ja die Motorbremse zum Hochpumpen betätigen.
Aber schön, dass nicht nur ich solchen Missverständnissen unterliege
Gruß Marcel
Aber schön, dass nicht nur ich solchen Missverständnissen unterliege
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Luftgefederte Sitze Anschluss
Du kannst einen T-Verbinder für 6mm Tekakalanleitung (Steckverschraubung oder besser Schneidverschraubung) in die Zuleitung zum Motorbremsventil legen, das ist auch zulässig. Die Motorbremse ist an Kreis 4 Nebenverbraucher angeschlossen.
Druckminderer braucht der Sitz i.d.R. nicht in der Zuleitung, dieser ist wenn dann eher im Sitz integrieret, wäre mir aber nicht bekannt.
Walter
Druckminderer braucht der Sitz i.d.R. nicht in der Zuleitung, dieser ist wenn dann eher im Sitz integrieret, wäre mir aber nicht bekannt.
Walter
Auffi, huift ja nix!