Kennt sich jemand mit Kraz LKW aus
Moderator: Moderatoren
Kennt sich jemand mit Kraz LKW aus
Ich bin heute von einem Kollegen eines Kollegen angesprochen worden, ob ich evtl. Info´s zum Kraz 255(?) mit Motor 238 besorgen kann. Insbesondere geht es wohl um ein sanftes Tuning. Hintergrund, warum ich überhaupt gefragt wurde, ist die Tatsache dass ich erwähnt habe, dass man Unimog Einspritzdüsen von 3 auf 5 Loch umbauen kann, was ein optimaleres Brennverhalten zur Folge hat. Seine Frage geht nun in diese Richtung. Hat jemand sowas oder sowas ähnliches schon mal gemacht. Hat evtl. jemand ein Anschauungsobjekt herumliegen, welches er günstigst abgeben würde oder kennt Händler? Dann kann man hier mal zum Boschdienst gehen.
Jede Info ist willkommen. Gesucht werden in diesem Zusammenhang auch die Kupferdichtungen für die Einsprizudüsen. Wenn es genaue Info´s gibt, kann er die Sachen wohl auch in Russland besorgen lassen, allerdings will er verständlicherweise keine Düse ausbauen und dann als Muster dorthin schicken.
Kyrillisch ist kein Problem, da der Fragesteller aus dem Gebiet der ehemaligen UDSSR kommt.
Dirk
Jede Info ist willkommen. Gesucht werden in diesem Zusammenhang auch die Kupferdichtungen für die Einsprizudüsen. Wenn es genaue Info´s gibt, kann er die Sachen wohl auch in Russland besorgen lassen, allerdings will er verständlicherweise keine Düse ausbauen und dann als Muster dorthin schicken.
Kyrillisch ist kein Problem, da der Fragesteller aus dem Gebiet der ehemaligen UDSSR kommt.
Dirk
Ich halte es für unwahrscheinlich, daß da was geht - es ist schon fast unmöglich, für die verbauten Düsen irgendwas ausser der ET-Nummer herauszufinden. Martin und ich würden uns ja auch sehr freuen, wenn wir für den Ural auch nur passende Düsen gleicher Bauart bei Bosch etc. finden könnten, dann müssten wir nicht die alten Gurken aus Ostproduktion nutzen. geschweige denn optimierte Düsen.
Das ganze ist nur schwierig, weil Düsen ja nun auf Brennraumform, Fördermengen, Öffnungsdruck, Einbaulage usw genau passen müssen. Die einfachste Art, einen Kraz zu tunen dürfte also eine ordentliche Einstellung der ESP und ein Satz gute originale Düsen (durchmessen!) und gute Motoreinstellung sein.
Schmalere Reifen und mehr Druck dürften auch weniger Leistung fressen, je nach Einsatzgebiet. Eventuell auch ein ordentlicher Cummins-Motor, Platz ist ja.. Ein Rennwagen wird das eh nicht.
Grüße,
Stefan
Das ganze ist nur schwierig, weil Düsen ja nun auf Brennraumform, Fördermengen, Öffnungsdruck, Einbaulage usw genau passen müssen. Die einfachste Art, einen Kraz zu tunen dürfte also eine ordentliche Einstellung der ESP und ein Satz gute originale Düsen (durchmessen!) und gute Motoreinstellung sein.
Schmalere Reifen und mehr Druck dürften auch weniger Leistung fressen, je nach Einsatzgebiet. Eventuell auch ein ordentlicher Cummins-Motor, Platz ist ja.. Ein Rennwagen wird das eh nicht.
Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von osterlitz am 2008-05-19 19:19:58, insgesamt 1-mal geändert.

- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo!
Mein Senf dazu:
Der 238er Motor aus dem Kraz ist dank üppigem Hubraum schon kräftig, ich habe einen 255b schon selbst gefahren und war mit der Motorleistung nicht unzufrieden, was eher blöd war ist dass der LKW ab 50km/h etwa anfängt wie ein Gummiball zu hüpfen. Ich frage mich wozu Tuning bei einem Motor der ab 500min-1 anfängt zu schieben wie eine Dampflok, aber das muss jeder selbst wissen.
Ich habe jüngst die 30 Jahre alten Einspritzdüsen meines Ural (mit Kamaz 740 Diesel) gegen neue Teile (aus Polen) eingetauscht und er fährt und startet deutlich besser. Der hat aber fünfloch Düsen serienmässig.
Ich bin nach wie Vor der Überzeugung dass man die bestehende Technik zuerst komplett funktionstüchtig machen sollte bevor man anfängt Verbesserungen zu machen.
Es gilt der Spruch: Vorher war es gut - jetzt ist es besser. Ach wäre es doch wieder gut....
Wenn Du sagst welche Infos zu dem Motor du brauchst kann ich in meinen zahlreichen Ost-Technik Büchern mal suchen.
Wenn Dein Bekannter der russischen Sprache Mächtig ist glaube ich wird er eher auf russischen Seiten fündig werden als wir alle hier.
Gruss
Martin
Mein Senf dazu:
Der 238er Motor aus dem Kraz ist dank üppigem Hubraum schon kräftig, ich habe einen 255b schon selbst gefahren und war mit der Motorleistung nicht unzufrieden, was eher blöd war ist dass der LKW ab 50km/h etwa anfängt wie ein Gummiball zu hüpfen. Ich frage mich wozu Tuning bei einem Motor der ab 500min-1 anfängt zu schieben wie eine Dampflok, aber das muss jeder selbst wissen.
Ich habe jüngst die 30 Jahre alten Einspritzdüsen meines Ural (mit Kamaz 740 Diesel) gegen neue Teile (aus Polen) eingetauscht und er fährt und startet deutlich besser. Der hat aber fünfloch Düsen serienmässig.
Ich bin nach wie Vor der Überzeugung dass man die bestehende Technik zuerst komplett funktionstüchtig machen sollte bevor man anfängt Verbesserungen zu machen.
Es gilt der Spruch: Vorher war es gut - jetzt ist es besser. Ach wäre es doch wieder gut....
Wenn Du sagst welche Infos zu dem Motor du brauchst kann ich in meinen zahlreichen Ost-Technik Büchern mal suchen.
Wenn Dein Bekannter der russischen Sprache Mächtig ist glaube ich wird er eher auf russischen Seiten fündig werden als wir alle hier.
Gruss
Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Nun Martin, es geht wohl weniger um Tunung im Sinne von mehr Leistung als um Serienoptimierung. Weicherer Motorlauf, besseres Ansprechverhalten und wenn er dann etwas weniger Kraftstoff braucht, ist das auch kein Nachteil. Im Endeffekt das was sich bei Dir mit den Neuen Düsen auch geändert hat. Gibt es da eine Bezugsquelle oder waren das verschlungene Pfade?
Zu den russischen Seiten: er ist zwar wohl der Kyrilischen Sprache mächtig, aber nicht des Internets.
Ich werde das hier mal weitergeben wenn sich konkrete Fragen ergeben ggfs wieder melden.
Dirk
Zu den russischen Seiten: er ist zwar wohl der Kyrilischen Sprache mächtig, aber nicht des Internets.
Ich werde das hier mal weitergeben wenn sich konkrete Fragen ergeben ggfs wieder melden.
Dirk
Hi Dirk,
die Teile gibt es bei jedem Händler, der russische Motorenteile hat (Polen, Königsberg, Petersburg..).. die sind bei Russenlastern auch vergleichsweise günstig, die Unimogfahrer dürften da Tränen in den Augen kriegen
Die Firma, die die Motoren baut, heißt YAMZ. Die müssten ihm eine lokale Vertretung nennen können.. Da fällt mir ein: Ich habe auch noch ne Einkaufsliste an Uralteilen..
Grüße,
Stefan
die Teile gibt es bei jedem Händler, der russische Motorenteile hat (Polen, Königsberg, Petersburg..).. die sind bei Russenlastern auch vergleichsweise günstig, die Unimogfahrer dürften da Tränen in den Augen kriegen

Die Firma, die die Motoren baut, heißt YAMZ. Die müssten ihm eine lokale Vertretung nennen können.. Da fällt mir ein: Ich habe auch noch ne Einkaufsliste an Uralteilen..

Grüße,
Stefan

Nein, nicht mit dem 238er Motor.
Das wäre dann dieses Modell:
http://translate.google.de/translate?u= ... l=ru&tl=de
Grüße,
Stefan
Das wäre dann dieses Modell:
http://translate.google.de/translate?u= ... l=ru&tl=de
Grüße,
Stefan

-
- neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 2009-02-05 19:08:23
Hallo zusammen!
Zum Thema Einspritzdüsen im YAMZ 238: 3 Loch Düsen hatten die älteren Baureihen , ab ca 1989 werden 4 loch Düsen eingebaut. Die genaue Bezeichnung kann ich die Tage rausfinden. Auch der Druck ist anders: früher 165 kg/cm dann 185 und später 210 . Ich habe meine auf 210 eingestellt. Die aktuellen YAMZ Motoren haben um die 650 kg/cm (Euro 2, E3 noch mehr).
Zu Geschwindigkeit: es gibt "schnelle" VG oder auch Zahnräder als satz . Die Übersetzung ändert sich von 1,23 (Serie) auf 0,95, was einen Zuwachs von ca 15km/h bewirkt.( von 75 auf 90 km/h). Der Motor verkraftet das problemlos, des Geräuschpegel sinkt, verbrauch auch und mann kann 80-85 km/ bei erträglicher Drehzal fahren. Das eizige manco: es muß das ganze VG auseinander gebaut werden.
Das hüpfen beim KrAZ kommt von steifen Reifen, ich habe das Problemm gelöst mit modernen schlauchlosen Pneus :
Zum KrAZ 214:
Mit 2-Takt Motoren gab es sowohl 6x6 aks auch 6x4.
Zum Thema Einspritzdüsen im YAMZ 238: 3 Loch Düsen hatten die älteren Baureihen , ab ca 1989 werden 4 loch Düsen eingebaut. Die genaue Bezeichnung kann ich die Tage rausfinden. Auch der Druck ist anders: früher 165 kg/cm dann 185 und später 210 . Ich habe meine auf 210 eingestellt. Die aktuellen YAMZ Motoren haben um die 650 kg/cm (Euro 2, E3 noch mehr).
Zu Geschwindigkeit: es gibt "schnelle" VG oder auch Zahnräder als satz . Die Übersetzung ändert sich von 1,23 (Serie) auf 0,95, was einen Zuwachs von ca 15km/h bewirkt.( von 75 auf 90 km/h). Der Motor verkraftet das problemlos, des Geräuschpegel sinkt, verbrauch auch und mann kann 80-85 km/ bei erträglicher Drehzal fahren. Das eizige manco: es muß das ganze VG auseinander gebaut werden.
Das hüpfen beim KrAZ kommt von steifen Reifen, ich habe das Problemm gelöst mit modernen schlauchlosen Pneus :
Zum KrAZ 214:
Mit 2-Takt Motoren gab es sowohl 6x6 aks auch 6x4.
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
Die ohne Allrad haben alle diese Einstiegshöhe !! Und Umbau hin oder her, um Diesel zu sparen würde ich mir einen Polo Diesel kaufen !! Und schneller fahren mit dem Kraß
!! Was soll das denn ab 70 wird das lebensgefährlich bei dem Fahrwerk, und nicht motzen habe diese Kisten als Kipper und Allrad beruflich 10 Jahre gefahren
.


- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo
dieses Düsen Tuning ist (übrigens von 4 auf 5 Loch) ist unter uns MB Leuten nicht ganz unbestritten.
Problem ist das eigentlich die Kolbenform nicht zur 5 Loch Düse passt.
Mir wäre wichtiger zumal es ein beschaffungsproblem geben zu scheint alle Düsen möglich perfektes Spritzbild und gleichmäßig hohen Druck bei zu bringen. Dann läuft der Motor auch gut.
gruß
Thomas
dieses Düsen Tuning ist (übrigens von 4 auf 5 Loch) ist unter uns MB Leuten nicht ganz unbestritten.
Problem ist das eigentlich die Kolbenform nicht zur 5 Loch Düse passt.
Mir wäre wichtiger zumal es ein beschaffungsproblem geben zu scheint alle Düsen möglich perfektes Spritzbild und gleichmäßig hohen Druck bei zu bringen. Dann läuft der Motor auch gut.
gruß
Thomas