Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Moderator: Moderatoren
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 23/24 12.07.2020
Diese Woche stand alles Mögliche an und ich bin nicht wirklich weitergekommen. Heute war dann wieder Zeit. Fertig ist: die Isolierung ist bis auf die Wand zur Fahrerkabine, Teile der Deckenverkleidung inkl. der Dachlukeneinfassung, die Auflagen für Lattenrost und Sitze und Teile der Wandverkleidung.
Diese Woche stand alles Mögliche an und ich bin nicht wirklich weitergekommen. Heute war dann wieder Zeit. Fertig ist: die Isolierung ist bis auf die Wand zur Fahrerkabine, Teile der Deckenverkleidung inkl. der Dachlukeneinfassung, die Auflagen für Lattenrost und Sitze und Teile der Wandverkleidung.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 25/26 19.07.2020
Die letzten zwei Tage habe ich jede Menge Kleinkram erledigt, sehr Zeitaufwändig aber wenig zu zeigen. Ich habe die Z Profile für die Fenster und die Klappe für den Gaskasten isoliert. Die Sitzflächen und das Podest unter dem Tisch sind soweit in Sachen Holz fertig. Der Elektrokasten unter dem Durchstieg ist auch soweit fertig. Alle Holzverbindungen sind mit Flachdübeln (Lamellos) und PU-Leim ausgeführt. Im Moment grübele ich gerade über die richtige/ Sinnvolle Größe des Frischwassertanks und dessen Position. Ich überlege mir einen Tank anfertigen zu lassen der hinten in die Schräge des Überhangs in der Heckgarage eingepasst wird. So hätte ich das Gewicht hinten und würde nicht unnötig Platz in der Heckgarage verschenken.
Die letzten zwei Tage habe ich jede Menge Kleinkram erledigt, sehr Zeitaufwändig aber wenig zu zeigen. Ich habe die Z Profile für die Fenster und die Klappe für den Gaskasten isoliert. Die Sitzflächen und das Podest unter dem Tisch sind soweit in Sachen Holz fertig. Der Elektrokasten unter dem Durchstieg ist auch soweit fertig. Alle Holzverbindungen sind mit Flachdübeln (Lamellos) und PU-Leim ausgeführt. Im Moment grübele ich gerade über die richtige/ Sinnvolle Größe des Frischwassertanks und dessen Position. Ich überlege mir einen Tank anfertigen zu lassen der hinten in die Schräge des Überhangs in der Heckgarage eingepasst wird. So hätte ich das Gewicht hinten und würde nicht unnötig Platz in der Heckgarage verschenken.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 27 - 29 24.07.2020
Die letzten Tage war ich schreib- und Fotofaul. Zuerst habe ich noch den Bereich über dem Bett verkleidet und die Decke weitergemacht. Dann ging es an den ersten Oberschrank. Der Schrank kommt über den Küchenblock und ist soweit fertig. Er wiegt 6,1Kg und es fehlen nur noch die push locks. Rückwand und Deckel sind zur Hinterlüftung nicht geschlossen. Aufgehängt werden die Schränke in auf 45° gesägte Multiplexstreifen die dann ineinander gleiten. Das hat meiner Meinung nach den Vorteil, das sich alles in alle Richtungen bewegen kann. So wurden früher alle Küchenschränke aufgehängt. Ich habe an eine solche Aufnahme an meiner WoMo Wand, Probehalber 60Kg (mehr hatte ich nicht zur Hand) gehängt und es hält. Für die Oberflächen habe ich folgendes Probehalber an Musterstücken ausprobiert. (alles noch in der Trocknungsphase) Hartwachsöl, Hartöl, Leinöl, Boostlack alles in Farblos. Im Moment tendiere ich zu Bootslack für die Fronten und Hartwachsöl für den Rest mal sehen wie die Oberflächen nach Zwischenschlief zweiter Beschichtung und Trocknung aussieht.
Die letzten Tage war ich schreib- und Fotofaul. Zuerst habe ich noch den Bereich über dem Bett verkleidet und die Decke weitergemacht. Dann ging es an den ersten Oberschrank. Der Schrank kommt über den Küchenblock und ist soweit fertig. Er wiegt 6,1Kg und es fehlen nur noch die push locks. Rückwand und Deckel sind zur Hinterlüftung nicht geschlossen. Aufgehängt werden die Schränke in auf 45° gesägte Multiplexstreifen die dann ineinander gleiten. Das hat meiner Meinung nach den Vorteil, das sich alles in alle Richtungen bewegen kann. So wurden früher alle Küchenschränke aufgehängt. Ich habe an eine solche Aufnahme an meiner WoMo Wand, Probehalber 60Kg (mehr hatte ich nicht zur Hand) gehängt und es hält. Für die Oberflächen habe ich folgendes Probehalber an Musterstücken ausprobiert. (alles noch in der Trocknungsphase) Hartwachsöl, Hartöl, Leinöl, Boostlack alles in Farblos. Im Moment tendiere ich zu Bootslack für die Fronten und Hartwachsöl für den Rest mal sehen wie die Oberflächen nach Zwischenschlief zweiter Beschichtung und Trocknung aussieht.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Eine Maßanfertigung ist zwar teurer, macht aber auch mehr Freude, wenn sie perfekt passt. Im Sinne von Autarkie sollte der Tank so groß wie möglich sein, dann hast Du Reserven. Du musst ihn ja nicht immer vollmachen.
Je nach Überhang merkst Du das Gewicht ganz hinten am stärksten. Sowohl positiv, wenn Du bei harter Federung ein eher leichtes Gesamtkonstrukt erreichst, als auch negativ, wenn Dir das Gesamtgewicht aus dem Ruder läuft.
Ich habe meine Wasser-, Gas- und Elektrikinstallation aus Platzgründen (und Mangel an Planung bzw. räumlichem Vorstellungsvermögen) über die ganze Kabinenlänge und -breite verteilt. Das Resultat sind längstmögliche Leitungen ... für die gelegentliche Wartung ist das sehr unschön! Schau, dass Du die Komponenten räumlich zusammen hältst, evtl. mit Zugriff von außen (das schafft Freiheitsgrade beim Innenausbau).
Du machst das schon...
Zuletzt geändert von Oschi am 2020-07-24 10:28:31, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Mit dem aufhängen deiner Schränke:
Wenn das Fahrzeug m Bewegung ist, dann rappen doch die Schränke und springen ggf sogar aus derlm Haken.
Selbst für "nur strasse" wäre mir das zuwenig....
Wenn das Fahrzeug m Bewegung ist, dann rappen doch die Schränke und springen ggf sogar aus derlm Haken.
Selbst für "nur strasse" wäre mir das zuwenig....
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo,
auch von mir die Frage nach dem Sinn der beweglichen Aufhängung von Hängeschränken an 45°-Grad-Leisten. So hab ich meine French-Cleat-Werkzeugwand gebaut, aber nur, weil ich ab und an mal einen Werkzeugträger vom Werktisch im Keller mal hoch in die Garage tragen können möchte. In einer Küche im Haus kann das Sinn machen, um mal dahinter zu streichen, oben zu putzen, etc. Aber in einem Fahrzeug?! Wenn es schon lösbar sein soll, dann geschraubt an entsprechenden Aufhängungen und Verstärkungen.
Ebenso bin ich wie Oschi der Meinung, dass es von Vorteil ist, wenn man Installationen 'themenweise' bündelt und nahe beieinander hat - um eben kurze Leitungen zu haben. So hab ich zB im Mog die komplette Wasserversorgung in einem Schrank, das Gas für den Kocher ist auch maximal kompakt, auch die Stromversorgung ist kompakt in nur einem Schrank untergebracht. Bei einem kleinen Aufbau ist das zugegebenermassen aber einfacher, da die Wege deutlich kürzer sind und man auch vom Bett mal schnell an den Schrank fassen kann um zB das Licht auszuschalten.
Viele Grüße
Jürgen
auch von mir die Frage nach dem Sinn der beweglichen Aufhängung von Hängeschränken an 45°-Grad-Leisten. So hab ich meine French-Cleat-Werkzeugwand gebaut, aber nur, weil ich ab und an mal einen Werkzeugträger vom Werktisch im Keller mal hoch in die Garage tragen können möchte. In einer Küche im Haus kann das Sinn machen, um mal dahinter zu streichen, oben zu putzen, etc. Aber in einem Fahrzeug?! Wenn es schon lösbar sein soll, dann geschraubt an entsprechenden Aufhängungen und Verstärkungen.
Ebenso bin ich wie Oschi der Meinung, dass es von Vorteil ist, wenn man Installationen 'themenweise' bündelt und nahe beieinander hat - um eben kurze Leitungen zu haben. So hab ich zB im Mog die komplette Wasserversorgung in einem Schrank, das Gas für den Kocher ist auch maximal kompakt, auch die Stromversorgung ist kompakt in nur einem Schrank untergebracht. Bei einem kleinen Aufbau ist das zugegebenermassen aber einfacher, da die Wege deutlich kürzer sind und man auch vom Bett mal schnell an den Schrank fassen kann um zB das Licht auszuschalten.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Zwischenstand Bewegungsfahrt zur Waage 30.7.2020
In den letzten Tagen habe ich den TRM für den fälligen TÜV vorbereitet. Heute habe ich dann eine etwas längere Bewegungsfahrt gemacht und dabei war er auf der Waage, 3860Kg. Damit bin ich mehr als zufrieden. Bis auf das Reserverad (+135KG) und Minus Gewicht nach der Umrüstung auf Optima Red (-40Kg) ist das Fahrgestell im finalen Zustand. ISRI Luftsitze, Schallisolierung, Sprengringfelgen, voller 250l Tank, Wagenheber. Das heißt ich komme inkl. Ersatzrad (auch auf Sprengringfelge) und Werkzeug auf 4000 Kg. Bleiben mir 2300Kg bis zum zulässigen Gesamtgewichts.
Außerdem bin ich begeistert vom Lärmpegel, die Schallisolierung und der Reifenwechsel auf Conti MPT 81 haben sich gelohnt. Ich habe weder mit Gewichten noch mit Wuchtpulver gearbeitet und auch die Laufruhe und der Geradeauslauf ist prima. Ein wenig hüpft der TRM noch wegen des fehlenden Gewichts auf der Hinterachse, evtl. werde ich den Luftdruck noch ein wenig senken.
In den letzten Tagen habe ich den TRM für den fälligen TÜV vorbereitet. Heute habe ich dann eine etwas längere Bewegungsfahrt gemacht und dabei war er auf der Waage, 3860Kg. Damit bin ich mehr als zufrieden. Bis auf das Reserverad (+135KG) und Minus Gewicht nach der Umrüstung auf Optima Red (-40Kg) ist das Fahrgestell im finalen Zustand. ISRI Luftsitze, Schallisolierung, Sprengringfelgen, voller 250l Tank, Wagenheber. Das heißt ich komme inkl. Ersatzrad (auch auf Sprengringfelge) und Werkzeug auf 4000 Kg. Bleiben mir 2300Kg bis zum zulässigen Gesamtgewichts.
Außerdem bin ich begeistert vom Lärmpegel, die Schallisolierung und der Reifenwechsel auf Conti MPT 81 haben sich gelohnt. Ich habe weder mit Gewichten noch mit Wuchtpulver gearbeitet und auch die Laufruhe und der Geradeauslauf ist prima. Ein wenig hüpft der TRM noch wegen des fehlenden Gewichts auf der Hinterachse, evtl. werde ich den Luftdruck noch ein wenig senken.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 30 – 31 02.08.2020
Der Schlafbereich nimmt Formen an. Beide Fenster sind eingebaut und die Oberschränke sind fertig und hängen. Außerdem habe ich die Küchenarbeitsplatte furniert. Ansonsten bin ich mit der Wasser- und Stromplanung zugange. Ich hatte mich auf zwei 105 Liter Tanks (70x30x50cm) eingeschossen, die jetzt leider nicht mehr lieferbar sind. Auch die Frage ob ich die Starterbatterien in den Aufbau hole und den Batteriekasten für die Dieselheizung nutze beschäftigt mich gerade. Das hätte in meinen Augen den Vorteil das ich kein Thema mit den Geräuschen, Dieselgeruch, der Frisch- und Verbrennungsluft hätte. Eure Meinungen dazu sind herzlich willkommen.
Der Schlafbereich nimmt Formen an. Beide Fenster sind eingebaut und die Oberschränke sind fertig und hängen. Außerdem habe ich die Küchenarbeitsplatte furniert. Ansonsten bin ich mit der Wasser- und Stromplanung zugange. Ich hatte mich auf zwei 105 Liter Tanks (70x30x50cm) eingeschossen, die jetzt leider nicht mehr lieferbar sind. Auch die Frage ob ich die Starterbatterien in den Aufbau hole und den Batteriekasten für die Dieselheizung nutze beschäftigt mich gerade. Das hätte in meinen Augen den Vorteil das ich kein Thema mit den Geräuschen, Dieselgeruch, der Frisch- und Verbrennungsluft hätte. Eure Meinungen dazu sind herzlich willkommen.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Meine planar hängt in der Kabine auf der Bodenplatte, unterm Bett.
Von dem Diesel merk ich garnix. Alle Anschlüsse gehen direkt raus.
Angesaugt wird die Luft aus dem Kofferraum. Das wird so auch empfohlen und hat sich bewährt.
Wenn die Heizung an ist, wird eh nicht geschlafen, das Fahrzeug ist aber auch kein Winterfahrzeug....
Gefühlt ist aber schon die luftströmung "zu" laut, also ists auch schon egal das man die Heizung innen hat.....
Von dem Diesel merk ich garnix. Alle Anschlüsse gehen direkt raus.
Angesaugt wird die Luft aus dem Kofferraum. Das wird so auch empfohlen und hat sich bewährt.
Wenn die Heizung an ist, wird eh nicht geschlafen, das Fahrzeug ist aber auch kein Winterfahrzeug....
Gefühlt ist aber schon die luftströmung "zu" laut, also ists auch schon egal das man die Heizung innen hat.....
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Meine Planar lebt in einer Seiten-Staukiste und ist mit zwei Luftschläuchen mit Schalldämpfern an die Kabine angebunden. Weiterhin habe ich auch meine Wasserpumpe und den Wasserverteiler in der Box, die Abwärme der Heizung sorgt so für (leichten) Frostschutz. Das Ganze hat sich bislang gut bewährt, weniger Lärm und garatiert kein einziger Dieseltropfen in der Kabine, wenn man mal die Heizung ausbauen muss.
Nachteil: Die Heizung könnte bei Flussdurchquerungen unter die Wasserlinie geraten. Ich habe sie aber ganz oben in der Kiste oberhalb der Deckelöffnung eingebaut, sodass sich eine Art Taucherglocke ergibt. Bislang trotz einer Handvoll tiefer Querungen keine Probleme, Theorie scheint also zur Praxis zu passen.
Nachteil: Die Heizung könnte bei Flussdurchquerungen unter die Wasserlinie geraten. Ich habe sie aber ganz oben in der Kiste oberhalb der Deckelöffnung eingebaut, sodass sich eine Art Taucherglocke ergibt. Bislang trotz einer Handvoll tiefer Querungen keine Probleme, Theorie scheint also zur Praxis zu passen.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Umluft (wie immer empfohlen) halte ich für die schlechtere Variante. Die Empfehlung ist wohl eher der Tatsache geschuldet, dass dies für die Aufbauer einfacher ist und sie etwas kleinere Heizungen verbauen können. Bei den marginalen Preisunterschieden zwischen 2 und 4 kw ist das für den Nutzer aus meiner Sicht kein deutlicher Unterschied.
Der größte Nachteil von Umluft ist neben dem fehlenden Austausch der Luft der fehlende Feuchtetransport.ich hatte die Heizung erst umschaltbar Aussenluft/Umluft eingebaut - das ich aber nie, außer einmal zum Testen, Umluft genutzt habe, habe ich das nach Jahren rausgeschmissen.
Bei Aussenluftansaugung kann ich nasse Klamotten zum Trocknen in den Aufbau hängen, nasser Köter trocknet schnell ab, Fenster (einfachverglast) beschlagen nie usw - ich wollte keinen Miefquirl /Tropfsteinhöhle (Umluftheizung).
Das mit dem „wird so empfohlen und hat sich bewährt“ - warum werden dann aber sowohl von PKW-, Transporter- als auch LKW-Bauern Frischluftheizungen als Standard gebaut und man kann nur auf Umluft umschalten?????
Dann kommt immer das Argument bezüglich „Dieselverbrauch“ (schon etwas grotesk bei unseren Fahrzeugen). Nur wo sollte das Einsparpotential liegen? Bei Frischluft läuft die Heizung fast immer auf niedrigster Stufe - bei Umluft auch. Einsparung = 0.
Bei arktischen Temperaturen (annähernd -30Grad) lief meine Heizung mit knapp 60% und Innenraumtemperatur 23 Grad - stimmt, da hätte ich bestimmt 5-10% Heizleistung einsparen können. Bei dann ungefähr 10 Nächten auf allen bisherigen Reisen - kann ich verschmerzen.
Gruß Marcel
Der größte Nachteil von Umluft ist neben dem fehlenden Austausch der Luft der fehlende Feuchtetransport.ich hatte die Heizung erst umschaltbar Aussenluft/Umluft eingebaut - das ich aber nie, außer einmal zum Testen, Umluft genutzt habe, habe ich das nach Jahren rausgeschmissen.
Bei Aussenluftansaugung kann ich nasse Klamotten zum Trocknen in den Aufbau hängen, nasser Köter trocknet schnell ab, Fenster (einfachverglast) beschlagen nie usw - ich wollte keinen Miefquirl /Tropfsteinhöhle (Umluftheizung).
Das mit dem „wird so empfohlen und hat sich bewährt“ - warum werden dann aber sowohl von PKW-, Transporter- als auch LKW-Bauern Frischluftheizungen als Standard gebaut und man kann nur auf Umluft umschalten?????
Dann kommt immer das Argument bezüglich „Dieselverbrauch“ (schon etwas grotesk bei unseren Fahrzeugen). Nur wo sollte das Einsparpotential liegen? Bei Frischluft läuft die Heizung fast immer auf niedrigster Stufe - bei Umluft auch. Einsparung = 0.
Bei arktischen Temperaturen (annähernd -30Grad) lief meine Heizung mit knapp 60% und Innenraumtemperatur 23 Grad - stimmt, da hätte ich bestimmt 5-10% Heizleistung einsparen können. Bei dann ungefähr 10 Nächten auf allen bisherigen Reisen - kann ich verschmerzen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Wenn es mal ungeplant kalt wird und die Heizung schon Vollgas läuft, hätte ich gern die Wahl zwischen erfrieren und erstinken/ersaufen. Daher bei mir ganz klar die Entscheidung für Umluft. Das Fenster öffnen und somit den Luftaustausch vergrößern kann ich immer noch, wenn mir danach ist.
Ich kann mich ehrlich gesagt auch nicht erinnern, dass ich jemals bei laufender Heizung Kondenswasser irgendwo im Fahrzeug gesehen habe (trotz Umluftbetrieb und der einen oder anderen Kältebrücke in meinem Alu-Koffer). Das passiert ganz im Gegenteil zumindest bei meinem Fahrzeug meistens dann, wenn es so warm ist, dass man keine Heizung braucht, beispielsweise in den Tropen in Strandnähe.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
... dann macht ihr mal...
Also ich hab bei -30 Grad 60% benötigt - heißt es hätte -50 Grad kalt werden müssen damit es innen immer noch 23 Grad sind und die Heizung 100% laufen müsste. Da hat man dann aber andere Probleme.
Ich möchte den möchte den Mief nicht aber ich fahre halt auch in sehr unterschiedliche Gegenden.
Gruß Marcel
Also ich hab bei -30 Grad 60% benötigt - heißt es hätte -50 Grad kalt werden müssen damit es innen immer noch 23 Grad sind und die Heizung 100% laufen müsste. Da hat man dann aber andere Probleme.
Ich möchte den möchte den Mief nicht aber ich fahre halt auch in sehr unterschiedliche Gegenden.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Zwischenbericht 7.8.2020
Heute habe ich erfolgreich den TÜV bestanden. Alles im Lack, außerdem habe ich mit dem Prüfer noch einmal den bevorstehenden Kabinenaufbau besprochen und er hat alles abgenickt, so wie ich es geplant habe. Ich werde die Fahrzeugbatterien, zwei Optima red, in der Kabine in unmittelbare Nähe der LiFePos verbauen. Schafft Platz außen und spart unnötige Batteriekabel. Am Platz des ursprünglichen Batteriekastens wird die Dieselstandheizung mit Außenluftansaugung verbaut. Zusätzlich dazu dann noch eine Schublade für vermutlich die Außenkochstelle. Aktl. bin ich in der Wasserplanung, Tankgröße (2 Tanks in Summe 200- 250l), Warmwasser über Elgena 24V, Filter ????, Tauch- oder Druckpumpe?????
Folgende Idee zum Wasser habe ich bisher. Warmes und Kaltes Wasser, nur Partikelgefiltert für die Dusche. Kaltes gefiltertes Wasser in der Küche. Dort wird auch unser einzige Wasch- / Spülbecken verbaut.
Heute habe ich erfolgreich den TÜV bestanden. Alles im Lack, außerdem habe ich mit dem Prüfer noch einmal den bevorstehenden Kabinenaufbau besprochen und er hat alles abgenickt, so wie ich es geplant habe. Ich werde die Fahrzeugbatterien, zwei Optima red, in der Kabine in unmittelbare Nähe der LiFePos verbauen. Schafft Platz außen und spart unnötige Batteriekabel. Am Platz des ursprünglichen Batteriekastens wird die Dieselstandheizung mit Außenluftansaugung verbaut. Zusätzlich dazu dann noch eine Schublade für vermutlich die Außenkochstelle. Aktl. bin ich in der Wasserplanung, Tankgröße (2 Tanks in Summe 200- 250l), Warmwasser über Elgena 24V, Filter ????, Tauch- oder Druckpumpe?????
Folgende Idee zum Wasser habe ich bisher. Warmes und Kaltes Wasser, nur Partikelgefiltert für die Dusche. Kaltes gefiltertes Wasser in der Küche. Dort wird auch unser einzige Wasch- / Spülbecken verbaut.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
A propos Standheizung: ich habe meine unter der Ladefläche Etwas hinter der Hinterachse in einer Edelstahlbox verbaut. Zur Not kommt man ran, Platz ist genug und die Schläuche sind kurz.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Froli Bettsystem
Im Moment habe ich in der Firma leider Alarm daher geht es nur schleppend voran.
Zur Bettplanung:
Wie dick sollte die Sperrholzplatte als Auflage des Frolibettsystems sein?
Matratzengröße 140x200cm, Auflage für die Holzplatte rundherum 4-6cm In der Mitte quer eine Auflage von 4cm.
Ist Pappelsperrholz die Richtige Wahl? Leichte stabile Alternativen?
Über Antworten würde ich mich freuen da ich das Holz gerne bestellen würde da es in der kommenden Woche weitergehen soll.
Vielen Dank
Frank
Im Moment habe ich in der Firma leider Alarm daher geht es nur schleppend voran.
Zur Bettplanung:
Wie dick sollte die Sperrholzplatte als Auflage des Frolibettsystems sein?
Matratzengröße 140x200cm, Auflage für die Holzplatte rundherum 4-6cm In der Mitte quer eine Auflage von 4cm.
Ist Pappelsperrholz die Richtige Wahl? Leichte stabile Alternativen?
Über Antworten würde ich mich freuen da ich das Holz gerne bestellen würde da es in der kommenden Woche weitergehen soll.
Vielen Dank
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Ich hatte unter unserem FROLI-Bettsystem 140x200 (Auflage ähnlich wie bei Dir, aber in der Mitte 2 Auflagen quer statt nur einer) zunächst eine Multiplex-Platte 18 mm. Das hat sich als unnötig schwer erwiesen, ich habe dann später auf 12 mm umgestellt. Reicht völlig!FRM hat geschrieben: ↑2020-08-18 13:21:25Froli Bettsystem
Im Moment habe ich in der Firma leider Alarm daher geht es nur schleppend voran.
Zur Bettplanung:
Wie dick sollte die Sperrholzplatte als Auflage des Frolibettsystems sein?
Matratzengröße 140x200cm, Auflage für die Holzplatte rundherum 4-6cm In der Mitte quer eine Auflage von 4cm.
Ist Pappelsperrholz die Richtige Wahl? Leichte stabile Alternativen?
Über Antworten würde ich mich freuen da ich das Holz gerne bestellen würde da es in der kommenden Woche weitergehen soll.
Vielen Dank
Frank
Ich kann Dir nur raten, das gleich von Anfang an richtig zu machen. Ist blöd, wenn man die 18-mm-Platte zwar am Stück rein, aber nach vollendetem Ausbau nicht mehr raus bekommt. Die 12-mm-Platte mußte ich unschönerweise zum Einbau teilen und später wieder verbinden.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,
die 12 mm Platte ist auch Siebdruck?
Ich habe eigentlich gehofft das 12 mm Sperrholz reichen. Ggf. könnte ich ja noch zwei Leisten zur Verstärkung drunter leimen um einer Möglichen Durchbiegung vorzubeugen.
die 12 mm Platte ist auch Siebdruck?
Ich habe eigentlich gehofft das 12 mm Sperrholz reichen. Ggf. könnte ich ja noch zwei Leisten zur Verstärkung drunter leimen um einer Möglichen Durchbiegung vorzubeugen.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Ich lese Multiplex...
Pappelsperrholz wäre jetzt aber auch nicht mein Mittel der Wahl.
Einen Mittelsteg würde ich immer vorsehen - ist ja schon ne ordentliche „Tragweite“.
Gruß Marcel
Pappelsperrholz wäre jetzt aber auch nicht mein Mittel der Wahl.
Einen Mittelsteg würde ich immer vorsehen - ist ja schon ne ordentliche „Tragweite“.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 30 – 31 02.08.2020
Da im Moment Beruflich alles drunter und drüber geht, geht es nur in kleineren Schritten voran. Folgendes habe ich in den letzten Tagen so gemacht. Die Stehwand zum Kühlschrank, den Spülenausschnitt, die restliche Seitenwandverkleidung (im Küchenbereich mit Diabond soll noch beklebt werden). Geliefert wurde in der Zwischenzeit die Duschtasse und das Rollo für den Kabinendurchgang. Außerdem sollen meine 200AH LiFePo nun endlich in Europa und auf dem Weg zu mir sein. Ab der kommenden Woche soll es weitergehen. Aktl. beschäftigt mich auch wie / womit ich die Kabine auf den LKW bekommen soll.
Da im Moment Beruflich alles drunter und drüber geht, geht es nur in kleineren Schritten voran. Folgendes habe ich in den letzten Tagen so gemacht. Die Stehwand zum Kühlschrank, den Spülenausschnitt, die restliche Seitenwandverkleidung (im Küchenbereich mit Diabond soll noch beklebt werden). Geliefert wurde in der Zwischenzeit die Duschtasse und das Rollo für den Kabinendurchgang. Außerdem sollen meine 200AH LiFePo nun endlich in Europa und auf dem Weg zu mir sein. Ab der kommenden Woche soll es weitergehen. Aktl. beschäftigt mich auch wie / womit ich die Kabine auf den LKW bekommen soll.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo Frank,
tolles Detail mit dem Rollo vor dem Durchgang!
Gruß
Stefan
tolles Detail mit dem Rollo vor dem Durchgang!
Gruß
Stefan
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Solche Überlegungen habe ich auch schon gemacht. Ideal wäre Gabelstapler (hab ich aber nicht). Alternativ kam mir "Hochbocken mit Wagenhebern" in den Sinn. Aber wieder verworfen, weil doch zu wackelig.
Deshalb andere Überlegungen:
- Bei einem Baustoffhändler fragen, ob der eine Tour in der Nähe hat und ob er Lust hätte meine Kabine auf den Wagen zu heben.
- Bei einem Autoabschleppunternehmen fragen.
- Die Firma die Straße runter fragen, ob die einen Gabelstapler haben.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Die Kabine steht doch in einer Halle..(schaut soaus).kannst du da reinfahren?Aktl. beschäftigt mich auch wie / womit ich die Kabine auf den LKW bekommen soll.
Hänge das ding an die Decke....2 gescheite Kettenzüge....geht prima.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Ich mach das immer mit Stapeln Europaletten, 2 Querbalken und einer Stockwinde. Dauert halt was, sich von Lage zu Lage vorzuarbeiten aber es geht halt nix kaputt.
Beim Anheben mit Kran, Kettenzug, etc hätte ich Angst gehabt den LAK zu Umschlingen und ein entsprechendes H (keine Ahnung wie man diese Stahlgestelle nennt damit man aussermittig anschlagen kann) hatte ich auch nicht.
Meine Methode ist halt was mühsam aber dafür schön kontrolliert.
Wenn man hoch genug ist drunten fahren und auf den Rahmen absetzen....
Gruß Marcel
Beim Anheben mit Kran, Kettenzug, etc hätte ich Angst gehabt den LAK zu Umschlingen und ein entsprechendes H (keine Ahnung wie man diese Stahlgestelle nennt damit man aussermittig anschlagen kann) hatte ich auch nicht.
Meine Methode ist halt was mühsam aber dafür schön kontrolliert.
Wenn man hoch genug ist drunten fahren und auf den Rahmen absetzen....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
moin,
du kannst auch mal bei deiner örtlichen feuerwehr fragen ob die lust haben mit ihrem kranwagen eine übung zu machen und deinen koffer aufzusetzen, da haben dann alle was davon
grüße, alex
du kannst auch mal bei deiner örtlichen feuerwehr fragen ob die lust haben mit ihrem kranwagen eine übung zu machen und deinen koffer aufzusetzen, da haben dann alle was davon

grüße, alex
Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
- AndyAntony
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2018-11-14 21:47:37
- Wohnort: Spillern
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Oder auch ohne Kranwagen - Hebekissen (Hat jede Größere Feuerwehr heutzutage) und Paletten-Lösung ergibt auch eine schöne Übung und dir ist geholfen!PirateBretz hat geschrieben: ↑2020-08-20 10:32:22moin,
du kannst auch mal bei deiner örtlichen feuerwehr fragen ob die lust haben mit ihrem kranwagen eine übung zu machen und deinen koffer aufzusetzen, da haben dann alle was davon![]()
grüße, alex
LG
Andy
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,stefan1965 hat geschrieben: ↑2020-08-20 6:18:42Hallo Frank,
tolles Detail mit dem Rollo vor dem Durchgang!
Gruß
Stefan
der Rollokasten verschwindet noch hinter einem Hochschrank. Der steht da so nur um Maß zu nehmen.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Die Angst mit umschlingen und zerdrücken hatte ich auch. Wir haben unseren LAK dann mit einem Holzkran abgesetzt. Die Zange ist fast 2,5m breit. 2 Bergegurte und Kettengehänge und das ging wunderbar. Sorry für die schlechte Bildqualität, ich hoffe, das Prinzip ist erkennbar...
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Damit hätte ich auch keine Angst gehabt.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)